DE29818092U1 - Handbetätigbares Gartenwerkzeug - Google Patents

Handbetätigbares Gartenwerkzeug

Info

Publication number
DE29818092U1
DE29818092U1 DE29818092U DE29818092U DE29818092U1 DE 29818092 U1 DE29818092 U1 DE 29818092U1 DE 29818092 U DE29818092 U DE 29818092U DE 29818092 U DE29818092 U DE 29818092U DE 29818092 U1 DE29818092 U1 DE 29818092U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tines
tool
garden tool
garden
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29818092U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heitz Walter-Helmut De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29818092U priority Critical patent/DE29818092U1/de
Publication of DE29818092U1 publication Critical patent/DE29818092U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B1/00Hand tools
    • A01B1/06Hoes; Hand cultivators
    • A01B1/14Hoes; Hand cultivators with teeth only

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)

Description

Walter-Helmut Heitz 437/17
Handbetätigbares Gartenwerkzeug
Die Erfindung betrifft ein handbetätigbares Gartenwerkzeug bestehend aus einer Handhabe, einem Werkzeugschaft, und. aus wenigstens zwei Zinken, welche in den Werkzeugschaft eingelassen sind, wobei die Zinken das Werkzeug bilden.
Es sind eine Reihe von Gartenwerkzeugen bekannt, welche Zinken aufweisen, welche das eigentliche Werkzeug bilden, insbesondere zweizinkige Gabeln zum Bodenauflockern, Harken, Laubbesen und dergleichen. Hierbei bestehen in der Regel die Zinken aus Metall oder aus anderen unfle'xiblen Materialien.
Diese unnachgiebigen, starren und unflexiblen Zinken sind mit einigen Nachteilen behaftet, insbesondere dann, wenn die Zinken dazu dienen, mineralische Böden aufzulockern. Rosengabeln beispielsweise dienen dazu, den Boden um die Wurzeln der Rosenstöcke herum aufzulockern, um für die Pflanzen schädliche Bodenverdichtungen aufzubrechen. Dabei wird eine zweizinkige Rosengabel in den Boden eingestochen und mehrmals um die
Längsachse der Gabel herum nach links und rechts verdreht. Bei sehr harten Böden und bei einem sehr hohem Anteil von Steinen, führt dieses Verdrehen der Zinken der Gabel dazu, daß die. Zinken sehr leicht verbiegen, wenn sie auf Hindernisse treffen. Das Verbiegen der Zinken hat dann zur Folge, daß das Gartenwerkzeug, beziehungsweise dessen Zinken, gerichtet werden muß.
Ein weiterer Nachteil dieser Zinken ist darin zu sehen, daß diese, wenn sie in Kontakt mit den Wurzeln der Pflanzen gelangen, diese beschädigen und abbrechen können..
Es war bislang nicht möglich, Zinken zu verwenden, die flexibel auf Hindernisse reagieren, das heißt, Zinken einzusetzen, die Hindernissen ausweichen können, beispielsweise Steinen oder auch Wurzeln.
Ähnliches konnte auch bei anderen Gartenwerkzeugen beobachtet, werden, wo stets Zinken eingesetzt werden, die aus einem starren Material bestehen. So gestaltet sich beispielsweise der Einsatz von Bodenauflockerungsgeräten mit starren Metallzinken problematisch und ergonomisch ungünstig, da der Einsatz derartiger Geräte mit einem relativ hohem Kraftaufwand
verbunden ist, insbesondere bei schwierig zu bearbeitenden Böden..
Ein weiterer Nachteil der bekannten Gartenwerkzeuge ist darin zu erblicken, daß der Austausch einzelner Zinken nicht, oder nur sehr schwierig möglich ist. Auch, sind die bekannten Zinken von Gartenwerkzeugen zumeist recht teuer.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Gartenwerkzeug der eingangs geschilderten Art zu schaffen, dessen. Zinken flexibel sind, dessen Zinken einzeln austauschbar sind und das sich preiswert herstellen läßt.
Diese Aufgabe wird mit einem Gartenwerkzeug der eingangs geschilderten Art gelöst, welches die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Schutzanspruchs 1 aufweist.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Zinken als Rundstäbe aus glasfaserverstärktem Kunststoff ausgebildet sind und einen Durchmesser von wenigstens 2 mm aufweisen. Auf überraschend einfache Weise wird also die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Zinken Rundstäbe aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GfK) sind. Diese Rundstäbe vereinigen in sich eine Reihe von
Vorteilen, die bei bislang bekannten Zinken unbekannt waren. Denn derartige Rundstäbe aus glasfaserverstärktem Kunststoff weisen einerseits eine genügend, hohe Eigenstabilität auf, sind aber andererseits noch so flexibel, daß sie Hindernissen ausweichen können, durch welche sie eine Beschädigung erfahren könnten, beziehungsweise die sie selbst beschädigen könnten .
Diese als Rundstäbe aus glasfaserverstärktem Kunststoff ausgebildeten Zinken sind preiswert in der Herstellung und lassen sich im.Bedarfsfalle einzeln und leicht auswechseln. Zur Befestigung mit dem Werkzeugschaft werden die Stäbe aus glasfaserverstärktem Kunststoff einfach in entsprechende Bohrungen des Werkzeugschaftes eingesetzt und festgeklemmt oder festgeklebt.
Mit diesen erfindungsgemäßen Zinken läßt, sich eine ganze Reihe von Gartenwerkzeugen schaffen, beispielsweise Rosengabeln, Bodenauflockerungsgabeln, Pflanzensetzer, Laubbesen, Harken und dergleichen.
Eine Verwendung von an sich bekannten Rundstäben aus glasfaserverstärktem Kunststoff für Zinken von Gartenwerkzeugen ist
-S-
bislang nicht bekanntgeworden. Glasfaserverstärkte Kunststoffmaterialien hat man bislang nur für Werkzeugstiele eingesetzt, wie es beispielsweise in der DE 23 02 73 3 C3 beschrieben ist. Der Einsatz von Glasfasermaterialien für Zinken ist dagegen nur aus der DE 296 15 168 Ul als Armierung/Verstärkung für einen Hubfinger einer Rübenerntemaschine beschrieben worden. Eine derartige Armierung eines Hubfingers einer Rübenerntemaschine läßt sich aber nicht ohne weiteres auf ein handbetätigbares Gartenwerkzeug übertragen.
In praktischen Ausgestaltungen der Erfindung ist vorgesehen, daß die Rundstäbe einen Durchmesser von 5- 10 mm aufweisen, und daß die Zinken eine Länge von wenigstens 2 cm, bevorzugterweise von 5 - 15 cm aufweisen. Es sind auch, größere Durchmesser bzw. größere Längen denkbar, wobei allerdings bei größeren Durchmessern die Rundstäbe möglicherweise eine zu geringe Flexibilität aufweisen könnten bzw. bei Längen über etwa 20 cm zu instabil wären.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Gartenwerkzeug zwei Zinken aufweist, welche parallel zueinander in einem quer zu den Zinken angeordneten Werkzeugschaft eingelassen sind, wobei die Zinken eine Gabel
bilden. Eine derartige Gabel läßt sich beispielsweise sehr gut als sogenannte Rosengabel einsetzen, wobei deren Einsatz, nicht auf Rosen beschränkt ist, sondern sich auch für andere Pflanzen als Bodenauflockerungsgerät einsetzen läßt. Hierbei werden, wie bei bekannten Rosengabeln, die Zinken in den Boden um die Wurzeln beispielsweise des Rosenstockes herum eingestochen und um die Längsachse eines Werkzeugstieles herum nach links und rechts gedreht.
Hierdurch wird der Boden aufgelockert, wobei durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Gabel eine Beschädigung der Zinken vermieden wird, da diese Steinen und anderen festen Hindernissen ausweichen können, andererseits wird aber auch eine Beschädigung der Wurzeln vermieden, da die Zinken den Wurzeln ebenfalls flexibel ausweichen -können. Unter einem flexiblen Ausweichen wird insbesondere ein spiralförmiges Verdrehen der Zinken, verstanden, wenn diese beim Drehen des Werkzeuges gegen Hindernisse stoßen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß quer zum Werkzeugschaft und parallel zu den Zinken ein Stiel mit Handhabe an dem Werkzeugschaft befestigt ist. Je nach Länge des Stieles läßt sich so eine Gabel
schaffen, die ergonomisch günstig, das heißt im Stehen, bedient werden kann.
In einer" weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der· Erfindung ist vorgesehen, daß das Gartenwerkzeug mit einem Zusatzwerkzeug verbindbar ist, wobei das Zusatzwerkzeug aus einer Scheibe besteht, welche Bohrungen aufweist, durch welche die Zinken des Gartenwerkzeuges hindurchführbar sind und wobei, die Scheibe zwei Zinken aufweist, welche zu den Zinken des Gartenwerkzeuges um 90° versetzt sind. Hier wird also eine Scheibe, welche ebenfalls zwei Zinken trägt, auf die Gabel des Gartenwerkzeuges aufgesetzt, wodurch ein Gartengerät entsteht, welches vier Zinken aufweist, welche jeweils um 90° zueinander versetzt sind. Dieses Gartengerät trägt also eine kreuzförmige Anordnung von Zinken, welche-ebenfalls als Bodenlockerungswerkzeug eingesetzt werden können.
In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Gartenwerkzeug einen scheibenförmigen Werkzeugschaft aufweist, an welchem wenigstens drei Zinken angebracht sind. Bei dieser Ausgestaltungsform weist also das Gartenwerkzeug von vornherein drei oder mehr Zinken auf, die
dreiecks-, kreuz-, stern-, spiral·- oder igelformig an dem Werkzeugschaf.t befestigt sein können.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß an dem Werkzeugschaft eine kammartige. Reihe, von wenigstens drei. Zinken, angebracht ist.. Eine derartige kammartige Reihe von wenigstens drei Zinken kann genutzt werden, um beispielsweise mehrzinkige Gabeln, oder auch Harken zu schaffen. Auch Pflanzensetzgeräte mit einer kammartigen Anordnung von Zinken sind mit einer derartigen Ausgestaltung möglich.
In einer praktischen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Werkzeugschaft die Handhabe bildet.. Hierbei ist also der Werkzeugschaft gleichzeitig die-Handhabe, so daß dann in den einfachsten Formen das Gartenwerkzeug aus einem Stab und daran angebrachten Zinken besteht, wobei die Zinken in die Stirnfläche des Werkzeugschaftes oder quer zum Werkzeugschaft in diesen eingelassen sein können.
In einer weiteren praktischen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, das der Werkzeugschaft mit wenigstens zwei Zinken versehen ist, welche vom Werkzeugschaft in einem Winkel < 90°
abstehen. Wenn also die Zinken vom Werkzeugschaft ähnlich wie Äste von einem Baum abstehen, kann auf diese Weise auf denkbar einfache Weise ein Gartenwerkzeug geschaffen werden, mit dem beispielsweise das Pflanzensetzen, insbesondere von Tulpenzwiebeln, leicht möglich ist..
Hierbei kann weiter vorgesehen sein, daß der Werkzeugschaft ein senkrechter Stab ist, an dem eine Mehrzahl von Zinken radial angebracht ist, wobei die Zinken, bezogen auf die Längsachse des Stabes, in einem Winkel von 20 - 75° abstehen, und es kann weiter vorgesehen sein, daß der Stab an einem Ende mit einer quer angeordneten Handhabe versehen ist. Hierbei weist das Gartenwerkzeug in etwa die Form eines umgedrehten Tannenbaumes auf, mit dem sich leicht Pflanzmulden in den Boden einbringen lassen. Hierzu wird das Gartenwerkzeug einfach auf den Boden aufgesetzt und unter leichtem Druck um die Längsachse des Stabes gedreht, so daß sich das Gartenwerkzeug stetig in den Boden einarbeitet und eine Pflanzmulde bildet, deren Seitenwände nicht verdichtet sind.
In praktischen Ausgestaltungen der Erfindung ist vorgesehen, daß das Gartenwerkzeug als Bodenauflockerungsgabel, als Ro-
- LO -
sengabel, als Pflanzensetzer, als Harke oder als Laubbesen, ausgebildet ist...
Besonders bevorzugt wird es, wenn Handhabe, Werkzeugschaft, Stiel, Scheibe und Stab aus Holz bestehen. Hierbei bestehen alle Komponenten - von den Zinken abgesehen - der verschiedenen Ausgestaltungen des Gartenwerkzeuges aus Holz. Dadurch lassen sich Gartenwerkzeuge schaffen, welche nicht nur ein angenehmes Äußeres aufweisen, sondern auch eine hohe Eigenstabilität bei relativ geringem Gewicht, aufweisen. Zudem ist die Verwendung nachwachsender Rohstoffe ökologisch sinnvoll.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung, der Beschreibung und der.Schutzansprüche näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindunggemäßen Gartenwerkzeuges von der Seite,
Fig. 2 ein Zusatzwerkzeug zu dem Gartenwerkzeug aus Fig. 1 in seitlicher Ansicht,
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gartenwerkzeuges in seitlicher Ansicht,
Fig. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gartenwerkzeuges in seitlicher Ansicht,
Fig. 5 ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gartenwerkzeuges in seitlicher Ansicht, und
Fig. 6 ein fünftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gartenwerkzeuges in perspektivischerAnsicht.
In Fig.. 1 ist in seitlicher Ansicht ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gartenwerkzeuges 10 dargestellt. Dieses weist eine Handhabe 12, einen Werkzeugschaft und zwei Zinken 16 auf, welche in den Werkzeugschaft 14
eingelassen und mit diesem verbunden sind. Die Handhabe 12
besteht bei dem in Fig. 1 dargestellten Gartenwerkzeug aus
einem Quergriff 18 und aus einem Stiel 20. Dieser Stiel 20 kann im Gegensatz zu dem in Fig. 1 dargestellten Stiel 20 eine Länge aufweisen, die ein Arbeiten mit dem Gartenwerkzeug 10 im Stehen ermöglicht..
Das in Fig. 1 dargestellte Gartenwerkzeug 10 ist eine Rosengabel· 22, mit der Boden um Wurzeln von. Rosenstöcken herum aufgelockert werden kann. Hierzu werden die Zinken 16 in den Boden gestoßen, anschließend wird die Rosengabel 22 um die Längsachse des Stieles 20 herum nach links und rechts gedreht, wodurch der Boden aufgelockert wird. Eventuell im Einflußbereich der Zinken 16 befindliche Steine beschädigen die Zinken 16 nicht, da diese Zinken 16 Rundstäbe 24 aus glasfaserverstärktem Kunststoff sind. Treffen diese Rundstäbe 24 auf statische Hindernisse, verbiegen sich die Zinken 16 soweit, daß sie diesen Hindernissen ausweichen und, je nach Drehrichtung, weiter gedreht werden können.
In Fig. 2 ist ein Zusatzwerkzeug 28 dargestellt, das auf eine durch die Zinken 16 gebildete Gabel 26 des Gartenwerkzeuges 10 aus Fig. 1 aufgeschoben werden kann. Dieses Zusatzwerkzeug 28 besteht aus einer Scheibe 30, welche mit zwei Bohrungen 32 versehen ist, durch die hindurch die Zinken 16 der Gabel 2 6
- 13 -
des Gartenwerkzeuges 10 aus Fiep. 1 hindurchgeführt werden können. An ihrer Unterseite ist die Scheibe 3 0 mit zwei Zinken Iff versehen, welche den Zinken 16 des Gartenwerkzeuges aus Fig. 1 entsprechen und von denen, in Fig. 2 nur ein Zinken 16 dargestellt ist. Die Zinken 16 des Zusatzwerkzeuges 28 sind zu den Zinken 16 des Gartenwerkzeuges 10 aus Fig. 1 um 90° versetzt, so daß nach dem Aufsetzen des Zusatzwerkzeuges 28 auf die Gabel 26 des Gartenwerkzeuges 10 aus Fig. 1 ein Gartenwerkzeug 10 geschaffen wird, dessen vier Zinken 16 kreuzförmig angeordnet sind.
Es können aber auch mehr als zwei Zinken 16 an der Unterseite des Zusatzwerkzeuges 28 angebracht sein, so daß sich stern-, spiral- oder igelartige Konstellationen von Zinken 16 realisieren lassen.
In Fig. 3 ist ein zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gartenwerkzeuges 10 dargestellt. Dieses in Fig. 3 dargestellte Gartenwerkzeug 10 weist insgesamt, fünf Zinken 16 auf, welche ebenfalls als Rundstäbe 24 aus glasfaserverstärktem Kunststoff ausgebildet sind. Die fünf Zinken 16 sind hierbei als kammartige Reihe 34 ausgestaltet. Das in Fig. 3 dargestellte Gartenwerkzeug 10 weist zwei Werkzeugschäfte 14,
14a auf, wobei der Werkzeugschaft 14a gleichzeitig als Handhabe 12 dient. An Enden des Werkzeugscha£tes 14a ist. jeweils ein Zinken eingelassen und befestigt, wobei diese Zinken durch, den Werkzeugschaft 14 geführt sind. Die in dem Werkzeugschaft 14a eingelassenen Zinken 16a weisen eine größere Länge auf als die Zinken 16; die unteren. Enden der Zinken 16a fluchten mit den Enden der Zinken 16. Die gegenüber den Zinken 16 größere Länge der Zinken 16a dient, dazu, einen Abstand zwischen dem Werkzeugschaft 14 und dem Werkzeugschaft 14a zu schaffen, so daß das Gartenwerkzeug 1.0 aus Fig. 3 einfach zu handhaben ist.
In Fig. 4 ist ein drittes Ausführungsbeispiel, eines erfindungsgemäßen Gartenwerkzeuges 10 dargestellt. Dieses weist eine aus zwei Zinken 16 gebildete Gabel .26 auf, welche außermittig quer an einem den Werkzeugschaft 14 und gleichzeitig die Handhabe 12 bildenden Stab 3 6 befestigt ist. Auch dieses in Fig. 4 dargestellte Gartenwerkzeug 10 kann als Bodenauflockerungsgerät Verwendung finden.
In Fig. 5 ist ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gartenwerkzeuges 10 dargestellt. Dieses Gartenwerkzeug 10 aus Fig. 5 ist ein Pflanzensetzer 38 welcher ei-
- 15 -
nen senkrechten Stab 40, welcher als Werkzeugschaft 14 dient, einem quer zum Stab 40. angebrachten, als Handhabe 12 dienenden Griff 42 und aus einer Vielzahl von Zinken 16 besteht, welche ebenfalls als Rundstab ausgebildet sind. Die Zinken 16 des Pflanzensetzers 38 sind an dem Stab 40 radial angebracht und stehen, bezogen auf die Längsachse des Stabes 14 in einem Winkel von etwa 45° nach unten geneigt von dem Stab 40 ab. Es kann hierbei aber auch ein anderer Winkel gewählt werden, der bevorzugterweise in einem Bereich von. 20 - 75° liegt. Zueinander sind die Zinken 16 um 90° versetzt, angeordnet.
Wird der in Fig. 5 dargestellte Pflanzensetzer 38 mit leichtem Druck auf den Boden aufgesetzt und. um die Längsachse des Stabes 40 herum nach links und rechts gedreht, so befördern die Zinken 16 des Pflanzensetzers 38 Bodenmaterial nach außen, wodurch eine Pflanzmulde für beispielsweise Tulpenzwiebeln geschaffen wird, deren Seitenwände nicht verdichtet, sind.
In Fig. 6 ist in perspektivischer Ansicht ein fünftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gartenwerkzeuges 10 dargestellt. Dieses in Fig. 6 dargestellte Gartenwerkzeug 10 ist eine Harke 44. Diese Harke 44 weist eine kammartige Reihe
- 16 -
34 einer Mehrzahl von in Fig. 6 nur angedeuteten Zinken 16 aus Rundstäben 24 aus glasfaserverstärktem Kunststoff auf, welche in einen. Werkzeugschaft 14 eingesetzt sind. Dieser Werkzeugschaft 14 ist mit einer Handhabe 12 verbunden, die sich, hier als Harkenstiel 46 darstellt.

Claims (19)

Walter-Helmut Heitz 437/17 Schutzansnirüche
1. Handbetätigbares Gartenwerkzeug (10) bestehend aus einer Handhabe (12) , einem Werkzeugschaft (14) und aus wenigstens zwei Zinken (16), welche in den Werkzeugschaft (14) eingelassen sind, wobei die Zinken (16) das Werkzeug (10) bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken (16) als Rundstäbe (24) aus glasfaserverstärktem Kunststoff ausgebildet sind und einen Durchmesser von wenigstens 2 mm aufweisen.
2. Gartenwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Rundstäbe (24) einen Durchmesser von 5 - 10 mm aufweisen.
3. Gartenwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die. Zinken (1.6) eine Länge von wenigstens 2 cm aufweisen.
4. Gartenwerkzeug nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken (16) eine. Länge von 5-15 cm aufweisen.
5. Gartenwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Gartenwerkzeug (10) zwei Zinken (16) aufweist, welche parallel· zueinander in einem quer zu den Zinken (16) angeordneten Werkzeugschaft. (14) eingelassen sind, wobei die Zinken (16) eine Gabel (2.6) bilden.
6. Gartenwerkzeug nach Anspruch 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß quer zum Werkzeugschaft (1.4) und parallel zu den Zinken (16) ein Stiel (20) mit Handhabe (12) an dem Werkzeugschaft. (1.4.) befestigt ist.
7. Gartenwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet. daß die Gabel (26) des Gartenwerkzeugs (10) mit einem Zusatzwerkzeug (28) verbindbar ist, wobei das Zusatzwerkzeug (2.8) aus einer Scheibe (30) besteht, welche Bohrungen (32) aufweist, durch welche die Zinken (16) des Gartenwerkzeugs (10) hindurchführbar sind und wobei die Scheibe (3 0) zwei Zinken
(16) aufweist, welche zu den Zinken (16) des Gartenwerkzeugs (10) um 90° versetzt sind.
- 19 -
8. Gartenwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Gartenwerkzeug (LO) einen, scheibenförmigen Werkzeugschaft (14) aufweist, an welchem wenigstens drei Zinken (16) angebracht sind.
9. Gartenwerkzeug nach einem der Ansprüche 1. - 4 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Werkzeugschaft (14) eine kammartige Reihe (34) von wenigstens drei Zinken (16; 16a) angebracht ist..
1.0. Gartenwerkzeug nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugschaft (14.) die Handhabe (12) bildet.
11. Gartenwerkzeug nach einem der Ansprüche 1-4 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugschaft (14) mit wenigstens zwei Zinken (16) versehen ist, welche vom Werkzeugschaft (14) in einem Winkel < 90° abstehen..
12. Gartenwerkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet. daß der Werkzeugschaft (14) ein senkrechter Stab (40) ist, an dem eine Mehrzahl von Zinken (16) radial angebracht ist, wo-
bei die Zinken (16), bezogen auf die Längsachse des Stabes (4.0) , in einem Winkel von 20 - 75° abstehen.
13. Gartenwerkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet. daß der Stab (40) an einem Ende mit. einer quer angeordneten Handhabe (42) versehen ist.
14. Gartenwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 &mdash; 10, dadurch, gekennzeichnet . daß das Gartenwerkzeug (10) als Bodenauflokkerungsgabel ausgebildet ist.
15. Gartenwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 &mdash; 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gartenwerkzeug (10) als Rosengabel· ausgebildet ist.
1.6". Gartenwerkzeug nach einem der Ansprüche 11 - 13, dadurch gekennzeichnet . daß das Gartenwerkzeug (10) als Pflanzensetzer (38) ausgebildet ist.
17- Gartenwerkzeug nach, einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet , daß das Gartenwerkzeug (10) als Harke (44) ausgebildet ist.
&bull; ft ft* »ft* «ft ·# ··
- 21 -
18. Gartenwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gartenwerkzeug (10) als Laubbesen
ausgebildet ist.
19. Gartenwerkzeug nach einem der Ansprüche 1. - 18, dadurch gekennzeichnet, daß Handhabe (12), Werkzeugschaft: (14; 14a), Stiel (20; 46), Scheibe (30) und Stab (36,· 40) aus Holz bestehen.
DE29818092U 1998-10-09 1998-10-09 Handbetätigbares Gartenwerkzeug Expired - Lifetime DE29818092U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29818092U DE29818092U1 (de) 1998-10-09 1998-10-09 Handbetätigbares Gartenwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29818092U DE29818092U1 (de) 1998-10-09 1998-10-09 Handbetätigbares Gartenwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29818092U1 true DE29818092U1 (de) 1998-12-24

Family

ID=8063733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29818092U Expired - Lifetime DE29818092U1 (de) 1998-10-09 1998-10-09 Handbetätigbares Gartenwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29818092U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004021767A2 (de) * 2002-09-08 2004-03-18 Zimmer Miroslav J Gartenwerkzeug
DE202010006623U1 (de) 2010-05-10 2010-09-02 Hoffmann, Gerhard Günther Fugenstecher mit Hebel, Wechselklingen und versetzbarem Schaft
FR3075082A1 (fr) * 2017-12-14 2019-06-21 Safran Nacelles Outil pour l’ancrage d’une structure alveolaire sur une peau de support

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840661A1 (de) 1987-12-18 1989-06-29 Alois Schmiderer Rechenerzeugu Rechen
FR2640458A1 (fr) 1988-12-20 1990-06-22 Gras Laurent Outil agricole et horticole : rateau en duralinox
DE19700286A1 (de) 1997-01-08 1997-05-28 Manfred Henneken Laubspiess, Hilfsgerät zur Reinigung von Grünanlagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840661A1 (de) 1987-12-18 1989-06-29 Alois Schmiderer Rechenerzeugu Rechen
FR2640458A1 (fr) 1988-12-20 1990-06-22 Gras Laurent Outil agricole et horticole : rateau en duralinox
DE19700286A1 (de) 1997-01-08 1997-05-28 Manfred Henneken Laubspiess, Hilfsgerät zur Reinigung von Grünanlagen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Produkte & Verfahren. In: Agrartechnik, Anzeige der J.Enterprises,Baesweiler,Nov.1994,S.32

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004021767A2 (de) * 2002-09-08 2004-03-18 Zimmer Miroslav J Gartenwerkzeug
WO2004021767A3 (de) * 2002-09-08 2004-06-24 Miroslav J Zimmer Gartenwerkzeug
DE202010006623U1 (de) 2010-05-10 2010-09-02 Hoffmann, Gerhard Günther Fugenstecher mit Hebel, Wechselklingen und versetzbarem Schaft
FR3075082A1 (fr) * 2017-12-14 2019-06-21 Safran Nacelles Outil pour l’ancrage d’une structure alveolaire sur une peau de support

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0264711B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
EP0700631B1 (de) Gerät für gärtnerische Bodenbearbeitungen
DE29818092U1 (de) Handbetätigbares Gartenwerkzeug
EP0150731B1 (de) Handgerät zum Auflockern von Gartenboden
DE2839601C3 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE102010007959B4 (de) Gartengerät
DE19602202C1 (de) Bodenvertikutier- und Jätegerät
EP0578051B1 (de) Stern- oder Packersternwalze
DE4420269C1 (de) Handgerät zum Lockern von Erdreich im Bereich tiefwachsender Wurzeln
EP1111987B1 (de) Fertigrasen
DE2842294A1 (de) Geraetekombination zur bodenlockerung und saatbettherrichtung
DE4115871C2 (de) Gerät zum Entfernen von Pflanzen
EP3466228B1 (de) Eggenscheibe für eine scheibenegge
DE10327330B4 (de) Rechen
DE69204741T2 (de) Gartengerät.
DE9413329U1 (de) Gerät für gärtnerische Bodenbearbeitungen
DE102020125700A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät, insbesondere Gartenfräse
DE2120254C3 (de) Gartenbaugerät
DE29618139U1 (de) Handgerät zum Auflockern und Krümeln von Gartenböden
EP0808555A1 (de) Einhandgerät zum Auflockern und Krümeln von kleinen Bodenflächen
DE9412819U1 (de) Gerät für gärtnerische Bodenbearbeitungen
CH694178A5 (de) Werkzeug zum Unkrautjaeten.
DE7724835U1 (de) Hand-bodenbearbeitungsgeraet
DE102006023045A1 (de) Arbeitsgerät zum Entfernen von Pflanzen aus dem Erdreich
DE29518376U1 (de) Vorrichtung zum manuellen Entfernen von grasartigen Gewächsen aus dem Erdreich

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990211

R163 Identified publications notified

Effective date: 19990922

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20011212

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HEITZ, WALTER-HELMUT, DE

Free format text: FORMER OWNER: HEITZ, WALTER-HELMUT, ST. PIERRE DE FRUGIE, FR

Effective date: 20031218

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050201

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20070501