DE29817322U1 - Vorrichtung zum Erhitzen von Flüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum Erhitzen von Flüssigkeit

Info

Publication number
DE29817322U1
DE29817322U1 DE29817322U DE29817322U DE29817322U1 DE 29817322 U1 DE29817322 U1 DE 29817322U1 DE 29817322 U DE29817322 U DE 29817322U DE 29817322 U DE29817322 U DE 29817322U DE 29817322 U1 DE29817322 U1 DE 29817322U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
housing
liquid
valve seat
liquid container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29817322U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Severin Elektrogeraete GmbH
Original Assignee
Severin Elektrogeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Severin Elektrogeraete GmbH filed Critical Severin Elektrogeraete GmbH
Priority to DE29817322U priority Critical patent/DE29817322U1/de
Publication of DE29817322U1 publication Critical patent/DE29817322U1/de
Priority to FR9912027A priority patent/FR2783688B1/fr
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/06Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor
    • A47J31/0615Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor with special arrangements for making tea or the like, e.g. where the infusion liquid is kept a certain time in the filter before flowing out
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/54Water boiling vessels in beverage making machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

Vorrichtung zum Erhitzen von Flüssigkeit
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erhitzen von Flüssigkeit, insbesondere von Wasser, insbesondere für Kaffee oder Teezubereitung, bestehend aus einem Flüssigkeitsbehälter mit einer Ventileinheit und einer Heizeinrichtung, wobei die Ventileinheit in Abhängigkeit von der Wassertemperatur öffnet oder schließt.
Derartige Vorrichtungen sind im Stand der Technik bekannt. Der Flüssigkeitsbehälter ist ein Druckgußteil aus Aluminium und ist mit PTFE beschichtet um einer Verkalkung und Korrosion entgegenzuwirken. Die Heizeinrichtung ist in den Flüssigkeitsbehälter eingepreßt. Die Ventileinheit ist mit dem
2-
Flüssigkeitsbehälter verbunden, wobei ein Bimetall Stellglied bei einer bestimmten Temperatur das Ventil öffnet und bei Abkühlung unter diese Temperatur das Ventil schließt.
Bei derartigen Vorrichtungen kommt es häufig zu Kalkablagerungen im Ventilbereich, wodurch das Ventil undicht wird und in seiner Funktion eingeschränkt ist. Eine Reinigung per Hand ist nur schwer möglich. Der durch das Bimetall-Stellglied erreichbare Stellweg des Ventils ist so gering, daß der bei geöffnetem Ventil zum Ablauf der Flüssigkeit gebildete Strömungsspalt sich mit Kalkablagerungen zusetzen kann.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung gattungsgemäßer Art zu schaffen,Bei der ein Zusetzen der Ablauföffnung durch Ablagerungen weitgehend vermieden wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß die Ventileinheit aus einem mittels Schließfeder in Schließlage gehaltenen Ventilstößel und einer aus einem
-3-
Memorymetall bestehenden Öffnerfeder besteht, die bei
Erreichen eines bestimmten Temperaturbereichs der
erhitzten Flüssigkeit aktiviert ist, so daß das Ventil
entgegen der Kraft der Schließfeder öffnet, und bei
Abkühlung unter den Temperaturbereich inaktiviert ist, so daß das Ventil unter der Wirkung der Schließfeder
schließt.
Durch diese Ausbildung ist ein großer Stellweg des
Ventils möglich, so daß Verstopfungen der Ablauföffnung
vermieden werden, weil eine große Öffnung beziehungsweise ein großer Spalt zum Ablauf freigelegt wird.
Desweiteren ist bevorzugt vorgesehen, daß der
Flüssigkeitsbehälter, vorzugsweise mittig, im Boden einen Ventilsitz aufweist, und daß der Boden des
Flüssigkeitsbehälters zum Ventilsitz hin schräg abfallend verläuft.
Außerdem ist bevorzugt vorgesehen, daß der Ventilstößel
in einem, von dem Inhalt des Wasserbehälters
durchstömbarem, Gehäuse angeordnet ist, wobei das Gehäuse
-4-
einen Fuß aufweist, der lösbar am Boden des Flüssigkeitsbehälters befestigt ist.
Die komplette Einheit ist daher zum Zwecke der Reinigung leicht demontierbar.
Dabei ist bevorzugt vorgesehen, daß das Gehäuse an seinem dem Ventilsitz abgewandten Ende eine erste Widerlagerplatte aufweist, an der sich die im Gehäuse angeordnete Schließfeder abstützt, die sich mit ihrem zweiten Ende an einem zweiten Widerlager abstützt, das fest an dem Ventilstößel angeordnet ist, und an dem sich andererseits die Öffnerfeder abstützt, die sich mit ihrem zweiten Ende an einem dritten Widerlager abstützt, welches gehäusefest angeordnet und vom Ventilstößel durchsetzt ist.
Die Schließfeder ist relativ lang und weich ausgebildet, um möglichst konstante Federkraft realisieren zu können. Die Öffnerfeder ist in aktiviertem Zustand erheblich stärker als die Schließfeder, wobei der durch die
5-
Öffnerfeder realisierte Stellweg das Ventil groß genug ist, die Ablauföffnung vollständig freizugeben.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, daß das Gehäuse an seinem dem Ventilsitz abgewandten Ende einen axial zum Ventilsitz hin vorragenden Führungs-Dorn aufweist, und daß der Ventilstößel in seinem dem Ventilsitz abgwandten Ende eine Führung für den Dorn aufweist.
Bevorzugt ist dabei vorgesehen, daß der Ventilstößel an seinem dem Ventilsitz zugewandten Ende eine axial
vorragende Nase aufweist, wobei der Ventilstößel zur Nase hin kegelförmig zuläuft, wobei die Nase in Schließlage den Ventilsitz durchgreift und die Kegelfläche dichtend an der Korrespondierenden Sitzfläche anliegt.
Hierdurch wird eine Selbstreinigung des Ventilsitzes
beziehungsweise der Ablauföffnung beim Schließen des
Ventils erreicht.
Außerdem ist bevorzugt vorgesehen, daß das Gehäuse im
Bereich der Öffnerfeder erste Öffnungen und im Bereich
t ft · &phgr;··· »···
···· ft ft ft ft ft ft ft ft
• · ft · ft ft ··· ft ··· ft ft
6-
der Schließfeder, vorzugsweise oben, zweite Öffnungen aufweist, um einen störungsfreien Wasserzulauf und ablauf in das Gehäuse sicherzustellen.
Desweiteren ist bevorzugt vorgesehen, daß außen am Gehäuse im Bereich der ersten Öffnungen ein Flüssigkeits-Fang-Teller angeordnet ist, mittels dessen eingegossene Flüssigkeit zur Öffnerfeder geleitet wird.
Sofern nach Erhitzung des Behälter-Inhalts und Ablauf der heißen Flüssigkeit der Behälter erneut mit kaltem Frischwasser gefüllt wird, so fließt dieses über den Teller unmittelbar zur Öffnerfeder, die sofort abkühlt, inaktiviert wird und das Schließen des Ventils durch die Schließfeder sicherstellt.
Dabei ist bevorzugt vorgesehen, daß der Fuß des Gehäuses käfigartig, mit von Flüssigkeit durchströmbaren Öffnungen, ausgebildet ist.
-7-
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, daß am Ventilsitz und/oder an den kegelförmig zugespitzten Bereichen des Ventilstößels eine Silikondichtung angeordnet ist.
Silikonmaterial verhindert besonders gut die Ablagerung von Kalk oder dergleichen.
Außerdem ist bevorzugt vorgesehen, daß der Flüssigkeitsbehälter aus Edelstahl besteht.
Bevorzugt ist dabei vorgesehen, daß der Fuß des Gehäuses lösbar, insbesondere bajonettartig, in einer Vertiefung im Boden des Wasserbehälters befestigt ist, die mittig die Öffnung des Flüssigkeitsbehälters aufweist.
Vorzugsweise ist desweiteren vorgesehen, daß die elektrische Heizeinrichtung unterhalb des Bodens an diesem befestigt, vorzugsweise angelötet, ist.
Außerdem ist bevorzugt vorgesehen, daß das Gehäuse auf seiner Außenwand Flüssigkeitsstandsmarkierungen aufweist
-8-
Das Gehäuse dient damit einer weiteren Verwendung. Die Anordnung einer zusätzlichen Füllstandsanzeige ist daher nicht nötig.
Bei der Benutzung der Vorrichtung wird Flüssigkeit in den Flüssigkeitsbehälter eingefüllt und durch die elektrische Heizeinrichtung erhitzt. Durch die ersten Öffnungen im Gehäuse gelangt die Flüssigkeit in das Gehäuse zu der Öffnerfeder die das Ventil öffnet, wenn die Flüssigkeit eine bestimmte Temperatur erreicht hat. Die zweiten Öffnungen ermöglichen ein Entweichen der Luft aus dem Gehäuse, so daß keine Luftblasen und kein Vakuum im Gehäuse entsteht und die Flüssigkeit ungehindert im Gehäuse aufsteigen beziehungsweise aus diesem ablaufen kann.
Die Schließfeder hält den Ventilstößel in Schließlage. Durch die Silikondichtungen an den kegelförmig zulaufenden Bereichen des Ventilstößels und im Ventilsitz ist die Ablauföffnung dicht verschlossen, so daß die Flüssigkeit im Flüssigkeitsbehälter bleibt. Durch diese Ausbildung werden Kalkablagerungen im Bereich des Ventilsitzes und an den kegelförmig zulaufenden
-9-
Bereichen des Ventilstößels vermieden und somit wird ein undicht werden des Ventils, in diesem Bereich durch Kalkablagerungen verhindert.
Hat die Flüssigkeit einen bestimmten Temperaturbereich erreicht, wird die Öffnerfeder aktiviert und wirkt entgegen der Schließfeder, wodurch der Ventilstößel um einen großen Stellweg vom Ventilsitz abhebt und somit die Ablauföffnung vollständig freigibt. Die Öffnungen in dem käfigartigen Fuß des Gehäuses ermöglichen das Ablaufen der Flüssigkeit durch das Gehäuse. Der schräg zum Ventil hin abfallende Boden des Flüssigkeitbehälters ermöglicht ein komplettes Ablaufen der Flüssigkeit aus der Ablauföffnung. Nach dem Ablaufen der Flüssigkeit kühlt die Öffnerfeder innerhalb von kurzer Zeit wieder ab und wird inaktiviert, wodurch die Schließfeder den Ventilstößel wieder in den Ventilsitz drückt und somit die Ablauföffnung schließt. Die axial vorragende Nase des Ventilstößels durchgreift in Schließlage die Ablauföffnung und entfernt dabei eventuell dort befindliche Verunreinigungen. Wird erneut kalte Flüssigkeit in den Behälter eingefüllt, wird diese von dem Flüssigkeits-Fang-Teller direkt zur Öffnerfeder
geleitet. Wenn die Öffnerfeder noch nicht abgekühlt und das Ventil noch nicht verschlossen ist, so wird die Öffnerfeder durch die kalte Flüssigkeit abgekühlt und das Ventil schließt durch die Kraft der Schließfeder. Die lösbare Verbindung des Gehäuse-Fußes mit dem Boden des Flüssigkeitsbehälters ermöglicht ein einfaches Herausnehmen der gesamten Ventileinheit , und somit ein einfaches Entfernen von eventuellen Verunreinigungen oder Kalkablagerungen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
Die einzige Zeichnungsfigur zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung im Schnitt, in Frontansicht.
In der Zeichnung ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Erhitzen von Flüssigkeit gezeigt. Sie besteht aus einem oben offenen, topfartigen Flüssigkeitsbehälter 1 aus Edelstahl mit einer durch eine Ventileinheit verschließbaren Ablauföffnung um Boden und
• · ·
• Φ··
einer elektrischen Heizeinrichtung 10, die unterhalb des Bodens an diesem angelötet ist. Die Ventileinheit besteht aus einem mittels einer Schließfeder 5 in Schließlage gehaltenen Ventilstößel 2 und einer aus einem Memorymetall bestehenden Öffnerfeder 3, die bei Erreichen eines bestimmten Temperaturbereichs der erhitzten Flüssigkeit aktiviert wird, so daß das Ventil entgegen der Kraft der Schließfeder 5 öffnet, und bei Abkühlung unter den Temperaturbereich inaktiviert ist, so daß das Ventil unter der Wirkung der Schließfeder 5 schließt. Der Flüssigkeitsbehälter 1 weist mittig im Boden an der Ablauföffnung einen Ventilsitz 11 auf, wobei der Boden des Flüssigkeitsbehälters 1 zum Ventilsitz 11 hin schräg abfallend verläuft.
Der Ventilstößel 2 ist in einem, von dem Inhalt des Flüssigkeitsbehälters 1 durchströmbarem, Gehäuse 4 angeordnet. Das Gehäuse 4 weist auf seiner Außenwand Flüssigkeitsstandmarkierungen auf, wobei das Gehäuse 4 einen Fuß 14 aufweist, der lösbar am Boden des Flüssigkeitsbehälters 1 befestigt ist. Der Fuß 14 ist bajonettartig in einer Vertiefung im Boden des
-12-
Flüssigkeitsbehälters 1 verriegelt, wobei die Vertiefung mittig die Öffnung 7 des Flüssigkeitsbehälters 1 aufweist.
Das Gehäuse 4 weist an seinem dem Ventilsitz 11 abgewandten Ende eine erste Widerlagerplatte 12 auf, an der sich die im Gehäuse 4 angeordnete Schließfeder 5 abstützt, die sich mit ihrem zweiten Ende an einem zweiten Widerlager 13 abstützt, das Bestandteil des Ventilstößels 2 angeordnet ist, und an dem sich andererseits die Öffnerfeder 3 abstützt, die sich mit ihrem zweiten Ende an einem dritten Widerlager 15 abstützt, welches gehäusefest angeordnet und vom Ventilstößel 2, gegebenenfalls mit Spiel, durchsetzt ist. Das Gehäuse 4 weist an seinem dem Ventilsitz 11 abgewandten Ende einen axial zum Ventilsitz 11 hin vorragenden Führungs-Dorn 8 auf, und der Ventilstößel 2 weist in seinem dem Ventilstitz 11 abgewandten Ende eine Führung 9 für den Dorn 8 auf.
Der Ventilstößel 2 weist an seinem dem Ventilsitz 11 zugewandten Ende eine axial vorragende Nase 16 auf, wobei der Ventilstößel 2 zur Nase 16 hin kegelförmig zuläuft.
Die Nase 16 durchgreift in Schließlage den Ventilsitz und die Kegelfläche liegt dichtend an der Korrespondierenden Sitzfläche an. Das Gehäuse 4 weist im Bereich der Öffnerfeder 5 erste Öffnungen 17 und im oberen Bereich der Schließfeder 3 zweite Öffnungen 18 auf.
Außen am Gehäuse 4 ist im Bereich der ersten 17 Öffnungen ein Flüssigkeits-Fang-Teller 6 angeordnet, mittels dessen eingegossene Flüssigkeit zur Öffnerfeder 3 geleitet wird. Der Fuß 14 des Gehäuses 4 ist käfigartig, mit von Flüssigkeit durchströmbaren Öffnungen, ausgebildet. Am Ventilsitz und an den kegelförmig zugespitzten Bereichen des Ventilstößels 2 ist eine Silikondichtung angeordnet.
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
Allen neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (14)

  1. > ft * 0··· · ft *
    • «·· « ft ft · ft ft ft«
    -14-
    Schutzansprüche:
    &igr;. Vorrichtung zum Erhitzen von Flüssigkeit, insbesondere von Wasser, insbesondere für Kaffee oder Teezubereitung, bestehend aus einem Flüssigkeitsbehälter mit Ablauföffnung mit einer Ventileinheit und einer Heizeinrichtung, wobei die Ventileinheit in Abhängigkeit von der Wassertemperatur die Ablauföffnung freigibt oder schließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinheit aus einem mittels einer Schließfeder (5) in Schließlage gehaltenen Ventilstößel (2) und einer aus einem Memorymetall bestehenden Öffnerfeder (3) besteht, die bei Erreichen eines bestimmten Temperaturbereichs der erhitzten Flüssigkeit aktiviert ist, so daß das Ventil entgegen der Kraft der Schließfeder (5) öffnet, und bei Abkühlung unter den Temperaturbereich inaktiviert ist, so daß das Ventil unter der Wirkung der Schließfeder (5) schließt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsbehälter (1), vorzugsweise mittig, im Boden einen Ventilsitz (11) aufweist, und daß der
    Boden des Flüssigkeitsbehälters zum Ventilsitz hin schräg abfallend verläuft.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilstößel (2) in einem, von dem Inhalt des Flüssigkeitsbehälters durchstömbarem, Gehäuse (4) angeordnet ist, wobei das Gehäuse einen Fuß
    (14) aufweist, der lösbar am Boden des Flüssigkeitsbehälters (1) befestigt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) an seinem dem Ventilsitz (11) abgewandten Ende eine erste Widerlagerplatte (12) aufweist, an der sich die im Gehäuse (4) angeordnete Schließfeder (5) abstützt, die sich mit ihrem zweiten Ende an einem zweiten Widerlager (13) abstützt, das fest an dem Ventilstößel (2) angeordnet ist, und an dem sich andererseits die Öffnerfeder (3) abstützt, die sich mit ihrem zweiten Ende an einem dritten Widerlager (15) abstützt, welches gehäusefest angeordnet und vom Ventilstößel (2) durchsetzt ist.
    -16-
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4)an seinem dem Ventilsitz (11) abgewandten Ende einen axial zum Ventilsitz hin vorragenden Führungs-Dorn (8) aufweist, und daß der Ventilstößel (2) in seinem dem Ventilsitz
    (11) abgwandten Ende eine Führung (9) für den Dorn (8) aufweist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilstößel (2) an seinem dem Ventilsitz (11) zugewandten Ende eine axial vorragende Nase (16) aufweist, wobei der Ventilstößel (2) zur Nase
    (16) hin kegelförmig zuläuft, die Nase (16) in Schließlage den Ventilsitz (11) durchgreift und die Kegelfläche dichtend an der korrespondierenden Sitzfläche anliegt.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) im Bereich der Öffnerfeder (5) erste Öffnungen (17) und im Bereich der Schließfeder (3), vorzugsweise oben, zweite Öffnungen (18) aufweist.
    -17-
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß außen am Gehäuse (2) im Bereich der ersten Öffnungen (17) ein Flüssigkeits - Fang - Teller (6) angeordnet ist, mittels dessen eingegossene Flüssigkeit zur Öffnerfeder (3) geleitet wird.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (14) des Gehäuses (2) käfigartig, mit von Flüssigkeit durchströmbaren Öffnungen, ausgebildet ist.
  10. &iacgr;&ogr;. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Ventilsitz (11) und/oder an den kegelförmig zugespitzten Bereichen des Ventilstößels (2) eine Silikondichtung angeordnet ist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsbehälter (1) aus Edelstahl besteht.
    -18-
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (14) des Gehäuses (4) lösbar, insbesondere bajonettartig, in einer Vertiefung im Boden des Flüssigkeitsbehälters (1) befestigt ist, die mittig die Öffnung (7) des Flüssigkeitsbehälters
    (1) aufweist.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Heizeinrichtung
    (10) unterhalb des Bodens an diesem befestigt, vorzugsweise angelötet, ist.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) auf seiner Außenwand Flüssigkeitsstandsmarkierungen aufweist.
DE29817322U 1998-09-26 1998-09-26 Vorrichtung zum Erhitzen von Flüssigkeit Expired - Lifetime DE29817322U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29817322U DE29817322U1 (de) 1998-09-26 1998-09-26 Vorrichtung zum Erhitzen von Flüssigkeit
FR9912027A FR2783688B1 (fr) 1998-09-26 1999-09-23 Dispositif pour chauffer un liquide, en particulier de l'eau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29817322U DE29817322U1 (de) 1998-09-26 1998-09-26 Vorrichtung zum Erhitzen von Flüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29817322U1 true DE29817322U1 (de) 1999-01-28

Family

ID=8063205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29817322U Expired - Lifetime DE29817322U1 (de) 1998-09-26 1998-09-26 Vorrichtung zum Erhitzen von Flüssigkeit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29817322U1 (de)
FR (1) FR2783688B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113069004A (zh) * 2021-04-09 2021-07-06 宁波浪木饮水设备科技有限公司 一种节能自动泡茶机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110859510A (zh) * 2018-08-28 2020-03-06 平潭综合实验区富尔康健康科技有限公司 一种具有电加热和保温功能的咖啡壶

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR74174E (fr) * 1958-09-15 1960-11-07 Cafetière à filtrage facultatif
DE3719962C1 (en) * 1987-06-15 1988-06-01 Samaro Eng & Handel Electric coffee machine having a centrifugal filter
US4875408A (en) * 1989-02-27 1989-10-24 Mcgee Frank C Beverage maker for use in automotive vehicles
JPH03258222A (ja) * 1990-03-09 1991-11-18 Fujitsu General Ltd 電子レンジ用コーヒーメーカー

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113069004A (zh) * 2021-04-09 2021-07-06 宁波浪木饮水设备科技有限公司 一种节能自动泡茶机

Also Published As

Publication number Publication date
FR2783688B1 (fr) 2002-07-05
FR2783688A1 (fr) 2000-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0327822B1 (de) Filtereinheit zum Zubereiten von Tee
DE1907992A1 (de) Getraenkeautomat
CH493706A (de) Schwimmerventil
EP2167237B1 (de) Wasserauslauf für eine sanitäre niederdruck-auslaufarmatur
DE3002204A1 (de) Dampfdruckkochtopf
DE69113064T2 (de) Kondensatableiter mit freiem Schwimmer.
EP0395866A2 (de) Kaffee- oder Teemaschine
DE2122175A1 (de) Apparat zum Bereiten eines Aufguß getrankes
DE4428013A1 (de) Teefilter für eine Kaffee- oder Teemaschine
DE2622067A1 (de) Kaffeeautomat
DE29817322U1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Flüssigkeit
EP0726368A1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
DE19546793B4 (de) Wasserkocher mit einer Filtereinrichtung
EP0011290A1 (de) Espressokaffeemaschine
DE2809825C2 (de) Rückstauverschluß für Abwasserleitungen
DE3010475C2 (de)
DE2235161C3 (de) Automatische Ent- und Belüftungseinrichtung für Flüssigkeit führende Systeme, insbesondere Heizungsanlagen
DE102019135422B4 (de) Brühvorrichtung
EP1614816B1 (de) Überlauf- und Ablaufgarnitur für sanitäre Apparate
EP0053234A1 (de) Wärmeisolierender Deckel für eine wärmeisolierende Kaffeekanne
DE2218837A1 (de) Ventilbetätigter Dampfwasserableiter
DE102004058304B4 (de) Dampfgargerät
DE2252057A1 (de) Be- und entlueftungsventilkombination
DE525373C (de) Durchflusssperre fuer Leichtfluessigkeitsabscheider
EP1249195A1 (de) Elektrischer Wasserkocher mit Filter und Dampfsperre

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990311

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020219

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050124

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20061115

R071 Expiry of right