DE29817132U1 - Mit einem in eine Öffnungslage überführbaren Festdach ausgestattetes Cabrioletfahrzeug - Google Patents

Mit einem in eine Öffnungslage überführbaren Festdach ausgestattetes Cabrioletfahrzeug

Info

Publication number
DE29817132U1
DE29817132U1 DE29817132U DE29817132U DE29817132U1 DE 29817132 U1 DE29817132 U1 DE 29817132U1 DE 29817132 U DE29817132 U DE 29817132U DE 29817132 U DE29817132 U DE 29817132U DE 29817132 U1 DE29817132 U1 DE 29817132U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
vehicle
area
sector
fixed roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29817132U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto Edscha Cabrio GmbH
Original Assignee
Edscha Cabrio Verdecksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edscha Cabrio Verdecksysteme GmbH filed Critical Edscha Cabrio Verdecksysteme GmbH
Priority to DE29817132U priority Critical patent/DE29817132U1/de
Publication of DE29817132U1 publication Critical patent/DE29817132U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/026Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid non plate-like elements, e.g. for convertible vehicles
    • B60J7/028Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid non plate-like elements, e.g. for convertible vehicles the sliding movement being combined with a pivoting movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/041Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels for utility vehicles, e.g. with slidable and foldable rigid panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

- 6 - 1 700 D
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein mit einem in eine Öffnungslage überführbaren Festdach ausgestattetes, insbesondere viersitziges Cabrioletfahrzeug, bei dem das Festdach aus wenigstens zwei relativ zueinander und mindestens hinsichtlich des einen der beiden auch relativ zum Fahrzeugkörper verstellbaren Sektoren besteht und bei dem der hintere der wenigstens zwei Sektoren des Festdaches in
&iacgr;&ogr; einer seiner Verstellagen einen äußeren Zugang zu einem in der Karosserie ausgebildeten, nach oben offenen Laderaum freigibt.
Ein derartiges Cabrioletfahrzeug ist an sich, z.B. aus der US-PS 3 419 304 bekannt, gemäß der vorgesehen ist, ein vieltütiges als Limousine konzipiertes Fahrzeug hinsichtlich seines Karosserieaufbaues baukastenartig aus einer Anzahl von teilrahmenförmigen Bauteilen zu gestalten, mit dem Ziel, den Fahrgastraum des Fahrzeuges nach Bedarf vergrößern oder verkleinern zu können, um beispielsweise eine mehr oder minder große Ladefläche zu schaffen. Zur Erzielung einer cabrioletartigen Version des Fahrgastraumes ist weiterhin vorgesehen, daß einerseits die Seitenfenster versenkbar in den Türen untergebracht und andererseits das Fahrzeugdach über die gesamte Länge des möglichen Fahrgastraumes hin abnehmbar ist. Diese wie auch andere bekannte Bauarten von derartigen Verwandlungsfahrzeugen zeichnen sich generell dadurch aus, daß ihre bei geschlossenem Dach den Fahrgastraum überdeckenden Dachbereiche als abnehmbare Teile im Sinne eines Hardtopes gestaltet sind und daher bei der Umwandlung des Fahrzeuges aus einer Limousinenversion in eine Cabrioversion vom Fahrzeug abgenommen und vom Fahrzeug getrennt aufbewahrt werden müssen. Bei solchen Bauarten von mit einem abnehmbaren Festdach ausgestatteten Fahrzeugen ist es somit in der Regel nicht möglich bei einem plötzlich auftretenden Witterungsum-
- 7 - 1 700 D
schwing den Fahrgastraum des in der offenen Version befindlichen Fahrzeuges zu schließen bzw. das Fahrzeug mit dem Festdach zu versehen. Im Weiteren ergibt sich bei den bekannten Verwandlungsfahrzeugen der vorgenannten Bauweise jedenfalls dann eine gewisse Problematik hinsichtlich einer hinreichenden Verwindungssteifigkeit der Fahrzeugkarosserie, wenn einerseits das Gesamtgewicht des Fahrzeuges eine bestimmtes Limit nicht übersteigen soll und das Fahrzeug andererseits aber auch als geländegängig nutzbares Fahrzeug ausgebildet werden soll.
&iacgr;&ogr; Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein mit einem in eine Öffnungslage überführbaren Festdach ausgestattetes, insbesondere viersitziges Cabrioletfahrzeug der eingangs genannten Bauart dahingehend zu verbessern, daß einerseits die Karosserie des Fahrzeuges ohne wesentliche Vergrößerung ihres Gewichtes eine für eine Geländegängigkeit des Fahrzeuges hinreichende Verwindungssteifigkeit aufweist und andererseits sämtliche Teile des Festdaches ständig mit dem Fahrzeug verbunden bleiben können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im Wesentlichen dadurch gelöst, daß bei zweitüriger Ausbildung der Fahrzeugkarosserie zwischen einem ersten den Bereich der Vordersitze und einem zweiten den Bereich der Hintersitze bzw. einer Hutablage übergreifenden Sektor des Festdaches ein Überrollbügel eingeschaltet ist, dessen außenliegende Oberfläche mit der Kontur der Karosserie fluchtet und dessen Erstreckung in Fahrzeuglängsrichtung wenigstens dem überwiegenden Teil der Länge eines der beiden Sektoren des Festdaches des Cabrioletfahrzeuges entspricht. Die erfindungsgemäße Anordnung eines hinreichend breit gestalteten Überrollbügels im Bereich zwischen den Vorder und den Hintersitzen des Fahrgastraumes gewährleistet zum einen eine ausgezeichnete Verwindungssteifigkeit der Fahrzeugkarosserie, ohne daß sich dadurch eine besondere Erhöhung des Gesamtgewichtes des Fahrzeuges ergibt und eröffnet zum anderen die Möglichkeit bei in die Cabrioversion überführtem Festdach mitzuführende Teile dessel-
"=;,..no.ox
- 8 - 1 700 D
ben im Überrollbügel unterzubringen. Darüber hinaus biete die Anordnung eines Überrollbügels die weitere Möglichkeit das Fahrzeugdach im wesentlichen über seine gesamte Länge hin als Schiebedach auszubilden.
In einer ersten Ausgestaltungsform eines mit einem Schiebedach ausgestatteten Festdaches ist vorgesehen, daß der den Bereich der beiden Vordersitze des Cabrioletfahrzeuges übergreifende Sektor des Festdaches von einem wenigstens einen Dachdeckel umfassenden Schiebedach übergriffen ist. In weiterer Ausgestaltung kann dabei dann weiter vorgesehen sein, daß der den Bereich der beiden
&iacgr;&ogr; Vordersitze des Cabrioletfahrzeuges übergreifende Dachdeckel des Schiebedaches in zwei gemeinsam und voneinander unabhängig bewegbare Teile unterteilt ist, wobei die Längserstreckung jedes der beiden Teile kleiner ist als die Längserstreckung des Überrollbügels und wobei die beiden Teile des Schiebedaches übereinandergeschoben in dem Überrollbügel untergebracht werden können.
Zweckmäßigerweise ist dabei der Überrollbügel über zwei die Trag-und Führungsschienen für das Schiebedach aufnehmende obere Dachholme gegen die A-Säulen der Fahrzeugkarosserie bzw. gegen den Windschutzscheibenrahmen abgestützt, wobei allerdings in einer abgewandelten Gestaltungsform auch vorgesehen sein kann, daß die beiden den Überrollbügel mit dem den &Agr;-Säulen der Fahrzeugkarosserie verbindenden oberen Dachholme mit beiden Teilen also sowohl dem Windschutzscheibenrahmen als auch dem Überrollbügel lösbar verbunden und daher insgesamt vom Fahrzeug abnehmbar sind.
In weiterer Ausgestaltung eines erfindungsgemaßen mit einem in eine Öffnungslage überführbaren Festdach ausgestatteten, insbesondere viersitzigen Fahrzeuges ist dann weiter vorgesehen, daß der den Bereich der beiden Hintersitze bzw. die Hutablage übergreifende Sektor des Festdaches mit einem starren Rahmen ausgestattet ist, welcher einerseits einen hinteren Längenabschnitt von oberen Dachlängsholmen bildende in Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtete Holme und ande-
- 9 - 1 700 D
rerseits eine C-Säule bildende im Wesentlichen vertikale Stützen umfaßt und über die vertikalen Stützen zumindest um eine horizontale Achse schwenkbar an der Fahrzeugkarosserie abgestützt ist. Um auch eine Verkleinerung des Fahrgastraumes zu einem geschlossenen zweisitzigen Fahrzeug hin zu ermöglichen ist zunächst vorgesehen, daß die Seitenscheiben des den Bereich der beiden Rücksitze des Cabrioletfahrzeuges übergreifenden Sektors eine Längserstreckung aufweisen, welche kleiner oder höchstens gleich groß ist als die Längserstreckung der Seitenbereiche des Überschlagbügels und daß die Seitenscheiben des den Bereich der beiden Rücksitze des Cabrioletfahrzeuges übergreifenden Sektors an der
&iacgr;&ogr; Fahrzeugkarosserie längsverschiebbar abgestützt und in die Seitenbereiche des Überschlagbügels einschiebbar sind.
Eine weitere Ausgestaltung des Festdaches im Sinne einer Ausstattung mit einem Schiebedach sieht vor, daß das Dach des den Bereich der beiden Rücksitze des Cabrioletfahrzeuges übergreifenden Sektors durch einen in in den die oberen Dachlängsholme bildenden Holmen des Rahmens untergebrachten Trag-und Führungsschienen längsverschieblich aufgenommenen Schiebedachdeckel gebildet ist, welcher in einer ersten Teilöffnungslage des Festdaches wenigstens teilweise in dem Überrollbügel aufgenommen ist.
Zur Herstellung unterschiedlicher Cabrioversionen des Festdaches wird vorgeschlagen, daß der den Bereich der beiden Hintersitze bzw. die Hutablage übergreifende Sektor des Festdaches über seine die C-Säule bildenden Stützen um einer quer zur Fahrtrichtung gerichtete Achse schwenkbar und zugleich in einer horizontalen Ebene verstell-, insbesondere verschiebbar, in im Bereich deren Gürtellinie bzw. oberhalb deren Gürtellinie an den Seitenwandungen der Fahrzeugkarosserie angeordneten Trag-und Führungsschienen abgestützt ist und daß in Verbindung damit die Rückenlehnen der Rücksitze des Cabriolets um eine unterhalb der Oberseite der Radkasten der Hinterräder des Fahrzeuges angeordnete Achse derart nach vorne klappbar sind, daß ihre Rückseiten eine mit den Oberseiten der Rad-
j ♦ ...
-10- 1700D
kästen allenfalls fluchtende Ebene bilden, wobei die horizontale Erstreckung der die beiden Dachholme bildenden Holme des starren Rahmens des den Bereich der beiden Hintersitze bzw. die Hutablage übergreifenden Sektors des Festdaches kleiner oder höchstens gleich groß ist als der Abstand der Trag-und Führungsschienen zu den Rückenflächen der in die Mitführstellung beigeklappten Rücksitze.
Zur Herstellung einer ersten Öffnungsstellung des Festdaches kann im Weiteren dann vorgesehen sein, daß der Rahmen des den Bereich der beiden Hintersitze bzw. die Hutablage übergreifenden Sektors des Festdaches über seine die &Ogr;&iacgr;&ogr; Säule bildenden Stützen nacheinander zunächst horizontal nach hinten verschiebbar und anschließend um eine horizontale Achse schwenkbar an den an der Fahrzeugkarosserie angeordneten in den Trag-und Führungsschienen abgestützt ist.
In einer abgewandelten Gestaltungsform kann zur Herstellung einer zweiten Öffnungsstellung des Festdaches aber auch vorgesehen sein, daß der Rahmen des den Bereich der beiden Hintersitze bzw. die Hutablage übergreifenden Sektors des Festdaches über seine die C-Säule bildenden Stützen nacheinander zunächst um eine horizontale Achse schwenkbar und anschließend horizontal nach vorne verschiebbar an den an der Fahrzeugkarosserie angeordneten in den Trag-und Führungsschienen abgestützt ist.
Einer vorteilhafte Nutzungsweise eines mit einem in eine Öffnungslage überführbaren Festdach ausgestatteten Fahrzeuges wird in der Verwendung als sog. Pick-up Fahrzeug gesehen, wozu erfindungsgemäß weiter vorgesehen ist, daß die Fahrzeugkarosserie in ihrer an den Überschlagbügel nach hinten anschließenden Längserstreckung einen nach oben offenen und mittels einer Anzahl von Dekkelabschnitten verschließbare Laderaum aufweist.
In einer bevorzugten Ausgestaltungsweise ist dabei im Einzelnen ferner vorgesehen, daß die die Öffnung der Fahrzeugkarosserie überdeckenden Deckel einzeln
-11- 1700D
und voneinander unabhängig um horizontale, quer zur Fahrtrichtung gerichtete Achsen schwenkbar an die Fahrzeugkarosserie angeschlossen und in einer aufrechten Öffnungslage nach unten in die Fahrzeugkarosserie einfahrbar sind, dabei kann dann weiter auch noch vorgesehen werden, daß die die Öffnung der Fahrzeugkarosserie überdeckenden Deckel jeweils um eine horizontale Achse schwenkbar und in einer verschwenkten Stellung längsverschiebbar sowie in einer zum Karosserieende hin zurückgeschobenen, den Zugang zum Laderaum von oben freigebenden Stellung in vertikaler Richtung versenkbar an der Karosserie abgestützt sind.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im Einzelnen beschrieben. In der Zeichnung zeigt die
Figur 1 eine Seitenansicht einer ersten einfachen Ausführungsform eines mit einem in eine Öffnungslage überführbaren Festdach ausgestatteten viersitziges Cabrioletfahrzeuges bei in eine zweisitzige Version verkürztem Fahrgastraum;
Figur 2 eine Seitenansicht des Cabrioletfahrzeuges nach Figur 1 bei in eine viersitzige Version verlängertem Fahrgastraum;
Figur 3 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines mit einem in eine Öffnungslage überführbaren Festdach ausgestatteten viersitziges Cabrioletfahrzeuges bei geschlossenem viersitzigem Fahrgastraum;
Figur 4 eine schematische Darstellung der verschiedenen Verstellmöglichkeiten des den Bereich der beiden Hintersitze bzw. die Hutablage übergreifenden Sektors des Festdaches;
* : &igr;♦ ♦.
-12- 1700D
Figur 5 eine Seitenansicht des Cabrioletfahrzeuges nach Figur 4 bei im hinteren Bereich geöffnetem auf eine zweisitzige Version verkürztem Fahrgastraum;
Figur 6 eine Seitenansicht des Cabrioletfahrzeuges nach Figur 4 bei im hinteren Bereich geöffnetem auf eine viersitzige Version erweitertem Fahrgastraum;
Figur 7 eine Seitenansicht des Cabrioletfahrzeuges nach Figur 4 bei auf eine &iacgr;&ogr; zweisitzige Version verkürztem, geschlossenen Fahrgastraum und geöffneter Ladefläche.
Die Karosserie des im Ausführungsbeispiel gezeigten Fahrzeuges ist hinsichtlich ihrer Abmessungen für ein viersitziges Cabrioletfahrzeug mit Stufenheck ausgelegt Der Fahrgastraum der Fahrzeugkarosserie ist dabei im bereich zwischen den Vordersitzen 1 und den Hintersitzen 2 von einem Überrollbügel 3 übergriffen, wobei der Überrollbügel 3 teilweise als Karosserieteil ausgebildet ist und hinsichtlich seiner Außenhaut mit der Karosseriekontur fluchtet. In dem den Bereich der beiden Vordersitze 1 des Cabrioletfahrzeuges übergreifenden Sektor des Festdaches ist der Überrollbügel 3 nach vorne über obere Dachlängsholme 4 gegen die A-Säulen 5 der Fahrzeugkarosserie abgestützt. In diesem Sektor ist das Festdach mit einem in zwei voneinander unabhängig verstellbare und in an dem oberen Dachlängsholmen 4 angeordneten, lediglich andeutungsweise gezeigten Trag-und Führungsschienen 6 längsverschiebblich abgestützte Dachdeckelteile 7 und 8 unterteilten Schiebedach ausgestattet. In ihrer Öffnungslage können die beiden Dachdeckel in übereinanderliegender Ausrichtung in eine Tasche im Querteil 9 des Überrollbügels 3 eingeschoben werden. Der den Bereich der beiden Hintersitze 2 übergreifende Sektor des Festdaches weist eine starren Rahmen 10 auf, welcher einerseits einen hinteren Längenabschnitt von oberen Dachlängsholmen bildende in Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtete Holme 11 und andererseits eine C-Säule bilden-
-13- 1700D
de im Wesentlichen vertikal ausgerichtete Stützen 12 umfaßt und über die vertikalen Stützen 12 um eine horizontale, quer zur Fahrtrichtung ausgerichtete Achse 13 schwenkbar an der Fahrzeugkarosserie abgestützt ist. Um die in der Figur 1 dargestellte Verkleinerung des Fahrgastraumes zu einem geschlossenen zweisitzigen Fahrzeug zu erreichen kann der den Bereich der beiden Rücksitze 2 des Cabrioletfahrzeuges übergreifende Sektor teilweise in den Überrollbügel 3 eingeschoben werden, wozu der Querteil 9 des Überrollbügels 3 eine nach hinten gerichtete Ausladung 14 aufweist. In der zum Überrollbügel 3 hin verschobenen Stellung sind die Holme 11 des Rahmens 10, das Dachteil 15 und die Seitenscheiben 16 des
&iacgr;&ogr; den Bereich der beiden Rücksitze 2 des Cabrioletfahrzeuges übergreifenden Sektors des Festdaches teilweise in den Überrollbügel 3 eingeschoben, derart, daß die Seitenscheiben 16 teilweise in Taschen 17 des Überrollbügels 3 aufgenommen sind.
In der Figur 4 ist schematisch dargestellt, mit Hilfe welcher Verstellbewegungen des den Bereich der beiden Rücksitze des Cabrioletfahrzeuges übergreifenden Sektors des Festdaches ausgehend von der in der Figur 3 dargestellten viersitzigen Version mit geschlossenem Festdach die in den folgenden Figuren 5 und 6 gezeigten unterschiedlichen Cabrioversionen des Festdaches erreichbar sind. Wie dies aus der Figur 4 ersichtlich ist, ist der Rahmen 10 des den Bereich der beiden Rücksitze des Cabrioletfahrzeuges übergreifenden Sektors des Festdaches über die unteren Enden der Stützen 12 nicht nur schwenkbar sondern auch in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar an oberhalb deren Gürtellinie an den Seitenwandungen der Fahrzeugkarosserie angeordneten Trag-und Führungsschienen 18 abgestützt. Ferner ist in der Figur 4 aufgezeigt, daß die Rückenlehnen 19 der Rücksitze 2 des Cabriolets um eine unterhalb der Oberseite 20 der Radkästen 21 der Hinterräder des Fahrzeuges angeordnete Achse 22 derart nach vorne klappbar sind, daß ihre Rückseiten 23 eine mit den Oberseiten 20 der Radkasten 21 fluchtende Ebene bilden. Aus der Darstellung der Figur 4 ist schließlich noch ersichtlich, daß die Länge der die beiden Dachholme bildenden Holme 11 des starren Rahmens 10
-14- 1700D
kleiner ist als der Abstand der Trag-und Führungsschienen 18 zu den Rückenflächen 23 der in die Mitführstellung beigeklappten Rücksitze 2.
Um ausgehend von der in der Figur 3 dargestellten viersitzigen Version mit geschlossenem Festdach zu der in der Figur 5 dargestellten zweisitzigen Version mit geöffneten hinteren Sektor des Festdaches zu kommen, werden zunächst die Rükkenlehnen 19 der Rücksitze 2 nach vorne geklappt, anschließend der Rahmen 10 des den Bereich der beiden Rücksitze 2 des Cabrioletfahrzeuges übergreifenden Sektors zunächst in den Trag- und Führungsschienen 18 um einen geringen Betrag nach hinten verschoben und anschließend um die Achse 13 nach vorne und unten verschwenkt sowie schließlich entlang der Trag-und Führungsschienen 18 in seine vordere Endstellung, in welcher der Dachbereich des Rahmens 10 den hinteren Abschluß des unteren Teiles des Fahrgastraumes bildet, verschoben wird.
Um ausgehend von der in der Figur 3 dargestellten viersitzigen Version mit geschlossenem Festdach zu der in der Figur 6 dargestellten viersitzigen Version mit geöffneten hinteren Sektor des Festdaches zu kommen, wird der Rahmen 10 des den Bereich der beiden Rücksitze 2 des Cabrioletfahrzeuges übergreifenden Sektors entlang der Trag-und Führungsschienen 18 in seine hintere Endstellung verschoben und anschließend nach vorne unten hinter die Rückenlehnen 19 der Rücksitze 2 eingeklappt.
Die in der Figur 7 dargestellte Version eines mit einem in eine verkürzte zweisitzige und geschlossene überführten Fahrgastraum dient einer vorteilhaften Nutzungsweise des Fahrzeuges als sog. Pick-up-Fahrzeug mit einer hinter dem Fahrgastraum angeordneten nach oben offenen Ladeflächenraum 24, welcher mittels dreier voneinander unabhängig zumindest schwenkbar an den Seitenwänden der Fahrzeugkarosserie angelenkter Deckel 25 verschließbar ist. Die Deckel 25 sind über ihre Schwenkachsen 27 bezüglich des Ladeflächenraumes 24 längsverschiebbar an Gleitschienen 26 abgestützt und können in einer aufrechten Stellung
-15- 1700D
zum Ende des Laderaumes hin verschoben und dort schließlich in eine zugleich die Heckwand der Fahrzeugkarosserie bildende Aufnahmetasche 28 abgesenkt werden.

Claims (17)

1. Mit einem in eine Öffnungslage überführbaren Festdach ausgestattetes, insbesondere viersitziges Cabrioletfahrzeug, bei dem das Festdach aus wenigstens zwei relativ zueinander und mindestens hinsichtlich des einen der beiden auch relativ zum Fahrzeugkörper verstellbaren Sektoren besteht-und bei dem der hintere der wenigstens zwei Sektoren des Festdaches in einer seiner Verstellagen einen äußeren Zugang zu einem in der Karosserie ausgebildeten, nach oben offenen Laderaum freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß bei zweitüriger Ausbildung der Fahrzeugkarosserie zwischen einem ersten den Bereich der Vordersitze und einem zweiten den Bereich der Hintersitze bzw. einer Hutablage übergreifenden Sektor des Festdaches ein Überrollbügel eingeschaltet ist, dessen außenliegende Oberfläche mit der Kontur der Karosserie fluchtet und dessen Erstreckung in Fahrzeuglängsrichtung wenigstens dem überwiegenden Teil der Länge eines der beiden Sektoren des Festdaches des Cabrioletfahrzeuges entspricht.
2. Cabrioletfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Bereich der beiden Vordersitze des Cabrioletfahrzeuges übergreifende Sektor des Festdaches von einem wenigstens einen Dachdeckel umfassenden Schiebedach übergriffen ist.
3. Cabrioletfahrzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den Bereich der beiden Vordersitze des Cabrioletfahrzeuges übergreifende Dachdeckel des Schiebedaches in zwei gemeinsam und voneinander unabhängig bewegbare Teile unterteilt ist, wobei die Längserstreckung jedes der beiden Teile kleiner ist als die Längserstreckung des Überrollbügels und wobei die beiden Teile des Schiebedaches übereinandergeschoben in dem Überrollbügel untergebracht werden können.
4. Cabrioletfahrzeug nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Überrollbügel über zwei die Trag- und Führungsschienen aufnehmende obere Dachholme gegen die A-Säulen der Fahrzeugkarosserie bzw. gegen den Windschutzscheibenrahmen abgestützt ist.
5. Cabrioletfahrzeug nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden den Überrollbügel mit dem den A-Säulen der Fahrzeugkarosserie verbindenden oberen Dachholme mit beiden Teilen lösbar verbunden sind.
6. Cabrioletfahrzeug nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der den Bereich der beiden Hintersitze bzw. die Hutablage übergreifende Sektor des Festdaches mit einem starren Rahmen ausgestattet ist, welcher einerseits einen hinteren Längenabschnitt von oberen Dachlängsholmen bildende in Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtete Holme und andererseits eine C-Säule bildende im Wesentlichen vertikale Stützen umfaßt und über die vertikalen Stützen zumindest um eine horizontale Achse schwenkbar an der Fahrzeugkarosserie abgestützt ist.
7. Cabrioletfahrzeug nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenscheiben des den Bereich der beiden Rücksitze des Cabrioletfahrzeuges übergreifenden Sektors eine Längserstreckung aufweisen, welche kleiner oder höchstens gleich groß ist als die Längserstreckung der Seitenbereiche des Überschlagbügels.
8. Cabrioletfahrzeug nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenscheiben des den Bereich der beiden Rücksitze des Cabrioletfahrzeuges übergreifenden Sektors an der Fahrzeugkarosserie längsverschiebbar abgestützt und in die Seitenbereiche des Überschlagbügels einschiebbar sind.
9. Cabrioletfahrzeug nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Dach des den Bereich der beiden Rücksitze des Cabrioletfahrzeuges übergreifenden Sektors durch einen in in den die oberen Dachlängsholme bildenden Holmen des Rahmens untergebrachten Trag- und Führungsschienen längsverschieblich aufgenommenen Schiebedachdeckel gebildet ist, welcher in einer ersten Teilöffnungslage des Festdaches wenigstens teilweise in dem Überrollbügel aufgenommen ist.
10. Cabrioletfahrzeug nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der den Bereich der beiden Hintersitze bzw. die Hutablage übergreifende Sektor des Festdaches über seine die C-Säule bildenden Stützen um einer quer zur Fahrtrichtung gerichtete Achse schwenkbar und zugleich in einer horizontalen Ebene verstell-, insbesondere verschiebbar, in im Bereich deren Gürtellinie bzw. oberhalb deren Gürtellinie an den Seitenwandungen der Fahrzeugkarosserie angeordneten Trag- und Führungsschienen abgestützt ist.
11. Cabrioletfahrzeug nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehnen der Rücksitze des Cabriolets um eine unterhalb der Oberseite der Radkästen der Hinterräder des Fahrzeuges angeordnete Achse derart nach vorne klappbar sind, daß ihre Rückseiten eine mit den Oberseiten der Radkästen allenfalls fluchtende Ebene bilden.
12. Cabrioletfahrzeug nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Erstreckung der die beiden Dachholme bildenden Holme des starren Rahmens des den Bereich der beiden Hintersitze bzw. die Hutablage übergreifenden Sektors des Festdaches kleiner oder höchstens gleich groß ist als der Abstand der Trag- und Führungsschienen zu den Rückenflächen der in die Mitführstellung beigeklappten Rücksitze.
13. Cabrioletfahrzeug nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen des den Bereich der beiden Hintersitze bzw. die Hutablage übergreifenden Sektors des Festdaches zur Herstellung einer zweiten Öffnungsstellung des Festdaches über seine die C-Säule bildenden Stützen nacheinander zunächst horizontal nach hinten verschiebbar und anschließend um eine horizontale Achse schwenkbar an den an der Fahrzeugkarosserie angeordneten in den Trag- und Führungsschienen abgestützt ist.
14. Cabrioletfahrzeug nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen des den Bereich der beiden Hintersitze bzw. die Hutablage übergreifenden Sektors des Festdaches zur Herstellung einer dritten Öffnungsstellung des Festdaches über seine die C-Säule bildenden Stützen nacheinander zunächst um eine horizontale Achse schwenkbar und anschließend horizontal nach vorne verschiebbar an den an der Fahrzeugkarosserie angeordneten in den Trag- und Führungsschienen abgestützt ist.
15. Cabrioletfahrzeug nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeugkarosserie in ihrer an den Überschlagbügel nach hinten anschließenden Längserstreckung einen nach oben offenen und mittels einer Anzahl von Deckelabschnitten verschließbare Laderaum aufweist.
16. Cabrioletfahrzeug nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die die Öffnung der Fahrzeugkarosserie überdeckenden Deckel einzeln und voneinander unabhängig um horizontale, quer zur Fahrtrichtung gerichtete Achsen schwenkbar an die Fahrzeugkarosserie angeschlossen und in einer aufrechten Öffnungslage nach unten in die Fahrzeugkarosserie einfahrbar sind.
17. Cabrioletfahrzeug nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die die Öffnung der Fahrzeugkarosserie überdeckenden Deckel jeweils um eine horizontale Achse schwenkbar und in einer verschwenkten Stellung längsverschiebbar sowie in einer zum Karosserieende hin zurückgeschobenen, den Zugang zum Laderaum von oben freigebenden Stellung in vertikaler Richtung versenkbar an der Karosserie abgestützt sind.
DE29817132U 1998-09-24 1998-09-24 Mit einem in eine Öffnungslage überführbaren Festdach ausgestattetes Cabrioletfahrzeug Expired - Lifetime DE29817132U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29817132U DE29817132U1 (de) 1998-09-24 1998-09-24 Mit einem in eine Öffnungslage überführbaren Festdach ausgestattetes Cabrioletfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29817132U DE29817132U1 (de) 1998-09-24 1998-09-24 Mit einem in eine Öffnungslage überführbaren Festdach ausgestattetes Cabrioletfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29817132U1 true DE29817132U1 (de) 2000-02-10

Family

ID=8063069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29817132U Expired - Lifetime DE29817132U1 (de) 1998-09-24 1998-09-24 Mit einem in eine Öffnungslage überführbaren Festdach ausgestattetes Cabrioletfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29817132U1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1234703A1 (de) * 2001-02-26 2002-08-28 Peugeot Citroen Automobiles SA Automobil vom Typ variabler Kombi
DE10212575A1 (de) * 2002-03-12 2003-10-23 Petros Perakis Versenkbares Dach für Personenkraftfahrzeuge, insbesondere Hartdach für Cabriolets, Roadster oder dergleichen
US6702363B2 (en) * 2002-02-25 2004-03-09 Mazda Motor Corporation Roof storage structure for vehicles
DE10327015A1 (de) * 2003-06-12 2005-01-13 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Fahrzeug, das von einem Pick-up in ein Cabrio umwandelbar ist
DE10326980A1 (de) * 2003-06-12 2005-01-20 Webasto Ag Fahrzeug, das von einem Pick-up in ein Cabrio umwandelbar ist
DE10326981A1 (de) * 2003-06-12 2005-01-20 Webasto Ag Fahrzeug, das von einem Pick-up in ein Cabrio umwandelbar ist
DE102005049933A1 (de) * 2005-10-19 2007-04-26 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Cabriolet-Kraftfahrzeug
DE102005049339A1 (de) * 2005-10-12 2007-04-26 Magna Car Top Systems Gmbh Fahrzeug mit Hardtopdach
DE102005056714B4 (de) * 2004-11-26 2009-11-26 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Kraftfahrzeug und Verfahren zum Umwandeln eines Kraftfahrzeugs
DE102008046784A1 (de) * 2008-09-11 2010-06-02 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Verdeckvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102009002590A1 (de) 2009-04-23 2010-11-04 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Personenkraftwagen mit einem zu öffnenden und verstaubaren Dach

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1234703A1 (de) * 2001-02-26 2002-08-28 Peugeot Citroen Automobiles SA Automobil vom Typ variabler Kombi
FR2821302A1 (fr) * 2001-02-26 2002-08-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile de type break transformable
US6702363B2 (en) * 2002-02-25 2004-03-09 Mazda Motor Corporation Roof storage structure for vehicles
DE10212575A1 (de) * 2002-03-12 2003-10-23 Petros Perakis Versenkbares Dach für Personenkraftfahrzeuge, insbesondere Hartdach für Cabriolets, Roadster oder dergleichen
DE10212575B4 (de) * 2002-03-12 2004-02-19 Perakis, Petros, Dipl.-Ing. Versenkbares Dach für Personenkraftfahrzeuge, insbesondere Hartdach für Cabriolets, Roadster oder dergleichen
DE10327015B4 (de) * 2003-06-12 2005-05-25 Webasto Ag Fahrzeug, das von einem Pick-up in ein Cabrio umwandelbar ist
DE10326980A1 (de) * 2003-06-12 2005-01-20 Webasto Ag Fahrzeug, das von einem Pick-up in ein Cabrio umwandelbar ist
DE10326981A1 (de) * 2003-06-12 2005-01-20 Webasto Ag Fahrzeug, das von einem Pick-up in ein Cabrio umwandelbar ist
DE10327015A1 (de) * 2003-06-12 2005-01-13 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Fahrzeug, das von einem Pick-up in ein Cabrio umwandelbar ist
US7017972B2 (en) 2003-06-12 2006-03-28 Webasto Ag Motor vehicle which can be converted from a pick-up into a convertible
DE10326980B4 (de) * 2003-06-12 2006-03-30 Webasto Ag Fahrzeug, das von einem Pick-up in ein Cabrio umwandelbar ist
DE10326981B4 (de) * 2003-06-12 2006-06-08 Webasto Ag Fahrzeug, das von einem Pick-up in ein Cabrio umwandelbar ist
DE102005056714B4 (de) * 2004-11-26 2009-11-26 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Kraftfahrzeug und Verfahren zum Umwandeln eines Kraftfahrzeugs
DE102005049339A1 (de) * 2005-10-12 2007-04-26 Magna Car Top Systems Gmbh Fahrzeug mit Hardtopdach
DE102005049339B4 (de) * 2005-10-12 2007-11-08 Magna Car Top Systems Gmbh Fahrzeug mit Hardtopdach
DE102005049933A1 (de) * 2005-10-19 2007-04-26 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Cabriolet-Kraftfahrzeug
US7722103B2 (en) 2005-10-19 2010-05-25 Gm Global Technology Operations, Inc. Cabriolet
DE102008046784A1 (de) * 2008-09-11 2010-06-02 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Verdeckvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102009002590A1 (de) 2009-04-23 2010-11-04 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Personenkraftwagen mit einem zu öffnenden und verstaubaren Dach

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1108581B1 (de) Klappverdeck für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE10063152B4 (de) Klappdachwagen
DE10231838B4 (de) Versenkbares Fahrzeugdach
DE19706444C1 (de) Hardtop-Verdeck für ein Cabriolet
DE19649751A1 (de) Dachaufbau für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE60033129T2 (de) Abnehmbares dachmodul für einen kraftfahrzeug-fahrgastraum und mit solchem modul ausgerüstetes kraftfahrzeug
EP1281550A2 (de) Kraftwagen mit einem Dach mit Schiebeverdeck
DE102006052852A1 (de) Konvertierbare Fahrzeugkarosserie
DE60122558T2 (de) Einziehbares kraftfahrzeugdach mit schwenkelementen
DE19939954B4 (de) Faltschiebedachanordnung
EP1670657B1 (de) Kraftfahrzeug mit vollständig öffnungsfähigem dachteil
DE10331421A1 (de) Kraftfahrzeug mit verbesserter Heckfunktionalität
DE19704570C2 (de) Kraftwagen mit einem zu öffnenden Verdeck
DE29817132U1 (de) Mit einem in eine Öffnungslage überführbaren Festdach ausgestattetes Cabrioletfahrzeug
DE10326981B4 (de) Fahrzeug, das von einem Pick-up in ein Cabrio umwandelbar ist
DE10326980B4 (de) Fahrzeug, das von einem Pick-up in ein Cabrio umwandelbar ist
DE29509682U1 (de) Bewegliches Dach für Kraftfahrzeuge
DE10227891B4 (de) Fahrzeugdach für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE19737349A1 (de) Hardtop-Fahrzeug
DE19843786B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE102005002935A1 (de) Kraftfahrzeug mit mehreren Dachelementen
DE102004018606B4 (de) Dachstruktur für ein zu öffnendes starres Kraftfahrzeugdach
DE10123228B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit zumindest einem flexiblen Dachbereich
DE10345123A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit öffnungsfähigem Fahrzeugdach
DE102005049339B4 (de) Fahrzeug mit Hardtopdach

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000316

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20011031

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EDSCHA CABRIO-DACHSYSTEME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EDSCHA CABRIO-VERDECKSYSTEME GMBH & CO., 94491 HENGERSBERG, DE

Effective date: 20020715

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20050401