DE29814555U1 - Schwingkolbenpumpenstation - Google Patents

Schwingkolbenpumpenstation

Info

Publication number
DE29814555U1
DE29814555U1 DE29814555U DE29814555U DE29814555U1 DE 29814555 U1 DE29814555 U1 DE 29814555U1 DE 29814555 U DE29814555 U DE 29814555U DE 29814555 U DE29814555 U DE 29814555U DE 29814555 U1 DE29814555 U1 DE 29814555U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
piston pumps
oscillating piston
arrangement according
common
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29814555U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAVARIA PUMPEN GmbH
Original Assignee
BAVARIA PUMPEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAVARIA PUMPEN GmbH filed Critical BAVARIA PUMPEN GmbH
Priority to DE29814555U priority Critical patent/DE29814555U1/de
Publication of DE29814555U1 publication Critical patent/DE29814555U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/06Combinations of two or more pumps the pumps being all of reciprocating positive-displacement type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (12)

1. Pumpenanordnung (10; 110), umfassend eine Mehrzahl von Schwingkolbenpumpen (190, 192, 190', 192', 190", 192"), dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingkolbenpumpen in eine eine gemeinsame Stromversorgung (28; 128) für die Schwingkol­ benpumpen aufweisende, als eine Einheit handhabbare Pumpen­ station (10; 110) integriert sind.
2. Pumpenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenstation (10; 110) einen Steuerabschnitt (34, 35; 140) aufweist, über den alle Schwingkolbenpumpen der Pumpenstation steuerbar sind.
3. Pumpenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingkolbenpumpen mittels des Steuerabschnitts (34, 35; 140) an- und ausschaltbar sind sowie hinsichtlich der Förderlei­ stung steuerbar sind.
4. Pumpenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingkolbenpumpen gruppen­ weise oder alle gemeinsam in ein Gehäuse (12) eingebaut oder/und gruppenweise oder alle gemeinsam in einen Vergußmassenblock eingegossen sind.
5. Pumpenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenstation (10; 110) Wärme­ ableitungsmittel (38; 160, 210, 212) aufweist, um einer Überhit­ zung der Schwingkolbenpumpen entgegenzuwirken.
6. Pumpenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenstation (110) modular aufgebaut ist, derart, daß die Anzahl von in die Pumpenstation integrierten Schwingkolbenpumpen durch Hinzufügen bzw. Entfer­ nen von jeweils wenigstens eine Schwingkolbenpumpe 1190, 192; 190', 192"; 190", 192") umfassenden Pumpenmodulen (144, 164, 166) variabel ist.
7. Pumpenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenmodule (144, 164, 166) elektrische Anschlußkontakte (158) oder/und Wärmeleitungs-Verbindungselemente (160) auf­ weisen und zur Integration in die Pumpenstation (110) unter Anschließen der wenigstens einen Schwingkolbenpumpe des jeweiligen Pumpenmoduls an die gemeinsame Stromversorgung bzw. den Steuerabschnitt (140) und ggf. unter Herstellung einer Wärmeabfuhrverbindung in ein Gehäuse einsteckbar oder/und aneinander ansteckbar sind.
8. Pumpenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Gruppen von Schwingkolbenpumpen (190', 192'), ggf. die Schwingkolbenpum­ pen eines Pumpenmoduls (164), zur Bereitstellung einer vergrößer­ ten Förderleistung an einen gemeinsamen Ansauganschluß (114') und einen gemeinsamen Abgabeanschluß (196') parallel ange­ schlossen sind.
9. Pumpenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingkolbenpumpen (190', 192') der Gruppe paarweise derart an die Stromversorgung bzw. den Steuerabschnitt (140) angeschlossen sind, daß ihre Ansaugphasen und dementsprechend ihre Abgabephasen zeitlich gegeneinander versetzt sind, vorzugs­ weise derart, daß am gemeinsamen Abgabeanschluß (196') eine zeitlich näherungsweise äquidistante Folge von Abgabepulsen der einzelnen Schwingkolbenpumpen als Abgabestrom mit reduziertem Pulsieren abgegeben wird.
10. Pumpenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Gruppe von Schwingkolbenpumpen (190", 192"), ggf. die Schwingkolbenpum­ pen eines Pumpenmoduls (166), zur Bereitstellung eines erhöhten Förderdrucks an einem gemeinsamen Ansauganschluß (114") und einen gemeinsamen Abgabeanschluß (196") in Reihe angeschlos­ sen sind, wobei die Schwingkolbenpumpen der Gruppe derart an die Stromversorgung bzw. den Steuerabschnitt (140) angeschlos­ sen sind, daß sowohl ihre Ansaugphasen als auch ihre Abgabepha­ sen sich zeitlich zumindest überlappen.
11. Pumpenmodul (144; 164; 166) für eine Pumpenstation (110) nach einem der vorangehenden Ansprüche, jedenfalls nach Anspruch 6, umfassend wenigstens eine Schwingkolbenpumpe (190, 192; 190', 192'; 190", 192"), wobei das Pumpenmodul unter Anschlie­ ßen der Schwingkolbenpumpe an die gemeinsame Stromversor­ gung bzw. den Steuerabschnitt (140) und ggf. unter Herstellung einer Wärmeabfuhrverbindung in die Pumpenstation (110) inte­ grierbar ist.
12. Pumpenmodul nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch die sich auf eine einzelne Schwingkolbenpumpe, eine Gruppe von Schwing­ kolbenpumpen oder ein Pumpenmodul beziehenden Merkmale wenigstens eines der Ansprüche 1-10.
DE29814555U 1998-08-13 1998-08-13 Schwingkolbenpumpenstation Expired - Lifetime DE29814555U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29814555U DE29814555U1 (de) 1998-08-13 1998-08-13 Schwingkolbenpumpenstation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29814555U DE29814555U1 (de) 1998-08-13 1998-08-13 Schwingkolbenpumpenstation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29814555U1 true DE29814555U1 (de) 1999-12-30

Family

ID=8061268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29814555U Expired - Lifetime DE29814555U1 (de) 1998-08-13 1998-08-13 Schwingkolbenpumpenstation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29814555U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001079695A1 (de) * 2000-04-18 2001-10-25 Leybold Vakuum Gmbh Schwingkolbenpumpe
DE102011104290A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-20 Thomas Magnete Gmbh Förder- und Dosiersystem bestehend aus zwei Hubkolbenpumpen
DE102013006234A1 (de) 2013-04-11 2014-10-16 Thomas Magnete Gmbh Pumpenaggregat mit zwei Hubkolbenpumpen und einer elektrischen Ansteuerung
DE102015011936A1 (de) * 2015-09-12 2017-03-16 Thomas Magnete Gmbh Vorrichtung aus mindestens zwei Hubkolbenpumpen bestehend und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001079695A1 (de) * 2000-04-18 2001-10-25 Leybold Vakuum Gmbh Schwingkolbenpumpe
DE10019106A1 (de) * 2000-04-18 2001-10-25 Leybold Vakuum Gmbh Schwingkolbenpumpe
DE102011104290A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-20 Thomas Magnete Gmbh Förder- und Dosiersystem bestehend aus zwei Hubkolbenpumpen
DE102011104290B4 (de) * 2011-06-16 2017-01-12 Thomas Magnete Gmbh Förder- und Dosiersystem bestehend aus zwei Hubkolbenpumpen
DE102013006234A1 (de) 2013-04-11 2014-10-16 Thomas Magnete Gmbh Pumpenaggregat mit zwei Hubkolbenpumpen und einer elektrischen Ansteuerung
DE102013006234B4 (de) 2013-04-11 2018-10-25 Thomas Magnete Gmbh Pumpenaggregat mit zwei Hubkolbenpumpen und einer elektrischen Ansteuerung
DE102015011936A1 (de) * 2015-09-12 2017-03-16 Thomas Magnete Gmbh Vorrichtung aus mindestens zwei Hubkolbenpumpen bestehend und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
IT8719312A0 (it) Statore variabile in due pezzi per il controllo del flusso di un ugello di irrorazione.
CA2123695A1 (en) Peristaltic pump having means for reducing flow pulsation
DE29814555U1 (de) Schwingkolbenpumpenstation
IT8220805A0 (it) Regolatore di mandata per pompa di iniezione del combustibile.
DE1528814A1 (de) Tauchpumpe
EP1514737A3 (de) Stromversorgung für Fahrzeuge
DE2850883B2 (de) Druckgeregeltes einen Elektromotor und eine Konstantstrompumpe aufweisendes Hydraulikaggregat
DE19904162A1 (de) Brennstoff-Elektromotorpumpe
DE1496251A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von galvanischen Brennstoffelementen
KR890000196A (ko) 전해가공장치
EP0244882A3 (de) Maschinenuntergestell
DE29916195U1 (de) Modularer Wechselrichter
EP1104079A3 (de) Elektromotor für insbesondere eine Kreiselpumpe
EP0342515A3 (de) Turbomolekularpumpe
DE20013076U1 (de) Aufzug-Antriebseinrichtung mit Notbetrieb
IT8722426A0 (it) Pompa di iniezione del carburanteper motori endotermici.
DE20018126U1 (de) Festplattenanordnung für Personalcomputer
EP0844723A3 (de) Elektromotorisch angetriebene Pumpe
DE1244287B (de) Einrichtung zur Zwangskommutierung fuer einen gleichstromgespeisten Motor mit einer mindestens zwei Ankerwicklungszweige aufweisenden Ankerwicklung im Staender, laeuferseitiger Felderregung und elektronischem Stromwender
DE29909895U1 (de) Mikroprozessormontageanordnung
DE1959223A1 (de) Kommutierungs- und Zerhackungsvorrichtung fuer Wicklungen von elektrischen Maschinen
EP0793325A3 (de) Schaltungsanordnung zur Bereitstellung einer Betriebsspannung für eine Mehrzahl von vorzugsweise steckbaren Baueinheiten aus einer gemeinsamen Betriebsspannungsquelle
DE1029237B (de) Pumpensatz, bestehend aus zwei parallel geschalteten, vorzugsweise hydrostatischen Pumpen
EP1085206A1 (de) Schwingkolbenpumpenstation
Probst 2 Fälle von Rektumperforation bei normaler Spontangeburt

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000203

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20080901