DE29814419U1 - Antriebsvorrichtung für ein Seitenausstellfenster eines Fahrzeuges - Google Patents

Antriebsvorrichtung für ein Seitenausstellfenster eines Fahrzeuges

Info

Publication number
DE29814419U1
DE29814419U1 DE29814419U DE29814419U DE29814419U1 DE 29814419 U1 DE29814419 U1 DE 29814419U1 DE 29814419 U DE29814419 U DE 29814419U DE 29814419 U DE29814419 U DE 29814419U DE 29814419 U1 DE29814419 U1 DE 29814419U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening window
side opening
gear
drive device
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29814419U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE29814419U priority Critical patent/DE29814419U1/de
Priority claimed from DE19811976A external-priority patent/DE19811976A1/de
Publication of DE29814419U1 publication Critical patent/DE29814419U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • B60J1/12Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable
    • B60J1/14Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable with pivotal or rotary movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Mannesmann VDO AG Kruppstraße 105
60388 Frankfurt
VF46RS/GR-bb
3709
Beschreibung Antriebsvorrichtung für ein Seitenausstellfenster eines Fahrzeuges
Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein Seitenausstellfenster eines Fahrzeuges gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1.
Eine Antriebsvorrichtung ist aus der DE 197 06 951.7 bekannt. Diese Antriebsvorrichtung hat sich in der Praxis bewährt, da zum einen die erforderliche Kraftübertragung von dem Stellantrieb über den Betätigungshebel auf das Seitenausstellfenster auf kleinstem Raum verwirklicht werden kann, da alle Elemente kompakt bauen und die Kraftübertragung mittels der Drehung der Drehwelle längs ihrer Längsachse erfolgt. Weitere Vorteile sind darin zu sehen, daß das Untersetzungsgetriebe im Bereich des Betätigungshebels angeordnet ist, so daß dieses wenig Bauraum einnimmt, wobei der Stellantrieb an einer Stelle im Fahrzeug, insbesondere unter der Hutablage, angebracht werden kann, in dem in der Regel wenig Bauraum zur Verfügung steht. Der als Kniehebel ausgebildete Betätigungshebel hat darüber hinaus den Vorteil, daß in der Schließstellung das Seitenausstellfenster nicht gewaltsam geöffnet werden kann, da von außen der Totpunkt des Kniehebels nicht überwindbar ist.
Bei all den Vorteilen ist jedoch immer noch der Nachteil gegeben, daß die gesamte Antriebsvorrichtung geräuschvoll arbeitet, denn besonders das
Untersetzungsgetriebe verursacht beim Öffnen beziehungsweise Schließen des Seitenausstellfensters unangenehme Geräusche, die auf die Insassen des Fahrzeuges störend wirken.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung der geschilderten Vorteile die Antriebsvorrichtung derart zu verbessern, daß die Geräuschemmission der Antriebsvorrichtung wirksam verringert wird und ein geräuscharmes Bewegen des Seitenausstellfensters von der einen in die andere Stellung bei möglichst geringem Verschleiß gewährleistet ist.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Schutzanspruches 1 gelöst.
Die Ausbildung des Untersetzungsgetriebes als Schneckengetriebe hat den Vorteil, daß auf kleinstem Raum eine Untersetzung möglich ist, die aufgrund der geometrischen Ausgestaltung des Schneckengetriebes (Zahnrad am Betätigungshebel und Schneckenrad am Ende des Übertragungselementes) den zur Verfügung stehenden Bauraum optimal ausnutzt. Hierbei ist zu bedenken, daß in dem Bereich, in dem der Betätigungshebel (Kniehebel) angeordnet ist, sehr wenig Bauraum zur Verfügung steht, weil einerseits der Betätigungshebel nicht zu sehr in den Innenraum hineinragen darf, um Verletzungsgefahren zu vermeiden und er darüber hinaus ein gefälliges Aussehen haben soll. Darüber hinaus muß in dem geringen Bauraum die erforderliche Kraftübertragung aufzubringen sein, um das Seitenausstellfenster zu bewegen. All dies wird mit der Ausbildung des Untersetzungsgetriebes als Schneckengetriebe gewährleistet. Vorteilhaft kommt noch dazu, daß das Schneckengetriebe eine Evolventenverzahnung aufweist, wodurch ein ruhiger Lauf der gesamten Antriebsvorrichtung sichergestellt ist. Diese Evolventenverzahnung hat darüber hinaus den Vorteil, daß ein einfaches und genaues Herstellen im Hüllschnittverfahren (insbesondere bei geradflankigem Bezugsprofil des Schneckenrades) möglich ist und darüber hinaus das Schneckengetriebe Satzrädereigenschaften aufweist, mittels derer
gleichförmige Bewegungsübertragungen auch bei Achsabstandsabweichungen möglich sind. Dies ist insbesondere wichtig bei der Großserienproduktion der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung, da bei optimalem Bewegungsablauf und gleichzeitig nicht zu hoher geforderter Präzision die Produktionskosten in vorteilhafter Weise sinken.
In Weiterbildung der Erfindung weist die Evolventenverzahnung ein Protuberanzprofil auf. Ein solches Protuberanzprofil hat den Vorteil, daß der Zahnfuß der Zahnräder, insbesondere des Zahnrades, das mit der Schnecke kämmt, freischneidet, so daß Kerben durch Verzahnungsschleifen vermieden werden. Ist eine große Zahnhöhe, insbesondere mehr als das zweifache der nutzbaren Flanke, gewählt, sind besonders laufruhige Eigenschaften möglich. Die Zahnräder lassen sich durch entsprechend geformte Protuberanz-Werkzeuge einfach in großer Stückzahl herstellen, wobei auch wieder die Kosten für eine Großserienproduktion gesenkt werden.
In Weiterbildung der Erfindung ist das Schneckengetriebe selbsthemmend ausgebildet, wodurch gewährleistet ist, daß das Seitenausstellfenster in einer beliebigen Position zwischen seiner Schließstellung und seiner Offenstellung nach Abschalten des Stellantriebes der Antriebsvorrichtung in dieser gerade eingestellten Stellung arretiert, so daß ein Flattern des Seitenausstellfensters vermieden wird. Darüber hinaus wird in der Schließstellung die Einbruchsgefahr vermindert.
In Weiterbildung der Erfindung besteht ein Zahnrad des Schneckengetriebes aus Metall, während das andere Zahnrad aus Kunststoff besteht. Durch diese Materialwahl sind auch wieder besonders ruhige Laufeigenschaften der Antriebsvorrichtung gewährleistet, wobei hier nicht nur die Verwendung von Metall und Kunststoff für das Schneckengetriebe im Bereich des Betätigungshebels in Betracht kommen, sondern es können auch solche Materialpaarungen bei einem Getriebe, das gegebenenfalls im Stellantrieb
verwendet wird, angewendet werden. Die Materialpaarung Metall/Kunststoff hat auch noch den Vorteil, daß Entstörungsmaßnahmen, die bei einer Materialpaarung Metall/Metall erforderlich wären, entfallen können.
In Weiterbildung der Erfindung besteht das Schneckenrad aus Messing und das Zahnrad aus dem Kunststoff Polyoxymethylen, wodurch das Schneckenrad sehr gut mit der Drehwelle des Übertragungselementes verbunden, insbesondere verlötet oder verschweißt werden kann. Dadurch scheidet eine Fehlerquelle aus, wenn nämlich unterschiedliche Materialpaarungen miteinander verbunden werden müssen. Dies wäre dann der Fall, wenn die Drehwelle aus einem Metall und das Schneckenrad aus Kunststoff bestehen würde. Sollten dennoch unterschiedliche Materialpaarungen für die Drehwelle und das Schneckenrad beziehungsweise das mit dem Schneckenrad kämmende Zahnrad und dem Betätigungshebel verwendet werden, sind Verbindungen mittels Formschluß besonders vorteilhaft, da ein solcher Formschluß nahezu von der Materialpaarung ist. Die Materialwahl ist deshalb besonders vorteilhaft, da die Laufeigenschaft sehr gut sind, eine besonders hohe Lebensdauer, insbesondere über einen Lebenszyklus des Fahrzeuges, gegeben ist und auch Störsignale, die sich bei einer Materialpaarung Metall/Metall einstellen würden, vermieden werden.
In Weiterbildung der Erfindung weist der Betätigungshebel zumindest zwei Hebel auf, wobei die beiden Hebel drehbar miteinander verbunden sind und der eine Hebel an dem Seitenausstellfenster und der andere Hebel drehbar an dem karosseriefesten Teil angeordnet ist. Zur Betätigung des Betätigungshebels (des Kniehebels) ist der eine Hebel mit dem Zahnrad verbunden, wobei dies wiederum beispielsweise mittels Formschluß erfolgen kann. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung ist dann gegeben, wenn der Hebel und das Zahnrad eine Baueinheit bilden, wobei der Hebel und das Zahnrad insbesondere aus dem gleichen Material (Kunststoff) hergestellt sind und die Verbindung mittels Verkleben erzielt wird. Darüber hinaus ist es auch denkbar, daß der Hebel und
das Zahnrad in dem Sinne eine Baueinheit bilden, daß beide Teile in einem Herstellungsschritt geformt werden.
In Weiterbildung der Erfindung ist nur im Bereich des Schneckenrades und dem Ende einer Drehwelle des Übertragungselementes eine Lagerung vorgesehen. Bei einer entsprechend dimensionierten Lagerung in diesem Bereich kann auf weitere Lagerungen, insbesondere ein Lagerpunkt am Ende des auf der Drehwelle angeordneten Schneckenrades, verzichtet werden, so daß wieder der knappe Bauraum optimal ausgenutzt wird.
Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, sind im folgenden beschrieben und anhand der Figuren erläutert.
Es zeigen:
Figur 1: eine Antriebsvorrichtung für ein Seitenausstellfenster,
Figur 2: die Ausgestaltung eines Betätigungshebels,
Figur 3: die Evolventenverzahnung des Schneckengetriebes.
Ein Seitenausstellfenster 1 ist in an sich bekannter Weise um einen Drehpunkt 2 herum in eine Drehrichtung 3 ausstellbar. In Figur 1 ist die geschlossene Stellung des Seitenausstellfensters 1 gezeigt. Über einen Betätigungshebel 4, der einenends mittels eines Befestigungspunktes 5 (insbesondere drehbewegbar oder über Kugelgelenk) an dem Seitenausstellfenster 1 und anderenends über einen Befestigungspunkt 6 ortsfest (karosseriefest) befestigt ist, kann das Seitenausstellfenster 1 in Drehrichtung 3 ausgestellt werden. Zu diesem Zweck führt der als Kniehebel ausgestaltete Betätigungshebel 4 eine Bewegung in einer Schwenkrichtung 7 aus. Diese Bewegung in
Schwenkrichtung 7 wird erzeugt von einem Stellantrieb 8, bei dem es sich in besonders vorteilhafter Weise um einen Elektromotor mit oder ohne Untersetzungsgetriebe handelt. Die Drehbewegung des Stellantriebes 8 wird über ein als Drehwelle 9 ausgebildetes Übertragungselement auf ein Schneckenrad 10 übertragen, wobei das Schneckenrad 10 im Bereich des Betätigungshebels 4 angeordnet ist. Das Schneckenrad 10 kämmt mit einem Zahnrad 11, das auf einer Drehachse 12 des Betätigungshebels 4 angeordnet ist. Dadurch wird die von dem Stellantrieb 8 erzeugte Rotation untersetzt auf den Betätigungshebel 4 übertragen und das Seitenausstellfenster 1 in Schwenkrichtung 7 ausgestellt, wobei zum Einfahren des Seitenausstellfensters 1 die Drehrichtung des Stellantriebes 8 umgekehrt wird. Weiterhin können noch Einrichtungen zur Erfassung zumindest der beiden Endstellungen (ausgestellt, geschlossen) des Seitenausstellfensters 1 vorgesehen werden, bei denen es sich beispielsweise um Schalter zur Erfassung der Endstellungen handeln kann, wobei auch denkbar ist, daß die Anzahl der Umdrehungen des Schneckenrades 10 oder des Zahnrades 11 gezählt werden oder auch der Stellantrieb für eine vorgebbare Zeit eingeschaltet wird, die ausreichend ist, um das Seitenausstellfenster 1 von einer Stellung in die andere zu bewegen.
Figur 2 zeigt die Ausgestaltung des Betätigungshebels, wie er beispielsweise in der Anordnung nach Figur 1 eingesetzt wird. Neben den schon in Figur 1 gezeigten und mit den gleichen Bezugsziffern versehenen Elementen ist in Figur 2 das Übertragungselement 9 deutlicher dargestellt, wobei dieses Übertragungselement 9 in Figur 2 an seinem dem Betätigungshebel 4 zugewandten Ende ein Lagergehäuse 13 aufweist, in das das Ende eines Bowdenzuges 14 mit einer darin um ihre Längsachse drehbar gelagerten Drehwelle 15 besteht. Die Drehwelle 15 wird von dem hier nicht gezeigten Stellantrieb 8 um ihre Längsachse gedreht und trägt an ihrem Ende das Schneckenrad 10. In dem Bereich, in dem das Schneckenrad 10 auf der
■: ·: V;
Drehwelle 15 befestigt ist, ist eine Lagerung 16 vorgesehen, die entweder einen Teil des Schneckenrades 10 oder einen Teil der Drehwelle 15 aufnimmt.
Weiterhin ist in Figur 2 gezeigt, daß der als Kniehebel ausgestaltete Betätigungshebel 4 einen ersten Hebel 17 und einen weiteren Hebel 18 aufweist. Der erste Hebel 17 ist einenends um die Drehachse 12 herum bewegbar und mit dem Zahnrad 11 verbunden, so daß eine Betätigung des ersten Hebels 17 um die Drehachse 12 herum ein Ausschwenken dieses Hebels 17 in Schwenkrichtung 7 bewirkt. Anderenends ist der erste Hebel 17 mit einem weiteren Hebel 18 drehbar verbunden, wobei dieser weitere Hebel 18 an seinem anderen Ende an dem Befestigungspunkt 5 drehbar angeordnet ist und über diesen Befestigungspunkt 5 eine Verbindung zu dem Seitenausstellfenster 1 hergestellt ist. Die Geometrien (Längen) und die Form der beiden Hebel 17 und 18 sind so gewählt, daß in der in Figur 2 gezeigten Schließstellung erst ein Totpunkt überwunden werden muß, bevor das Seitenausstellfenster 1 geöffnet werden kann. Diese Überwindung des Totpunktes sowohl in Öffnungs- als auch in Schließrichtung hat den Vorteil, daß zum Beispiel beim Schließen nach Überwindung des Totpunktes das Seitenausstellfenster 1 weiter angezogen wird in Richtung einer Dichtung, damit diese das Seitenausstellfenster 1 dichtend verschließt.
Weiterhin ist in Figur 2 gezeigt, daß am äußersten Ende des Schneckenrades 10 eine weitere Lagerung 19 vorhanden ist, die jedoch aufgrund der Ausbildung der Evolventenverzahnung des Untersetzungsgetriebes 10, 11 entbehrlich sein kann. Diese Lagerung 19 kann für den Fall erforderlich werden, wenn für eine ausreichende Dimensionierung der Lagerung 16 nicht genügend Bauraum zur Verfügung steht. Ist jedoch das Schneckenrad 10 ausreichend kurz gewählt, kann die Lagerung 19 entfallen, wobei dann in diesem Bereich das Lagergehäuse 13 offen oder bevorzugt geschlossen ist, um ein Verschmutzen des Untersetzungsgetriebes zu vermeiden. Das Lagergehäuse 13 nimmt das Lager der Lagerung 16 auf und bildet eine auf das Übertragungselement 9
aufsteckbare oder ansonsten befestigbare Einheit. Das Lagergehäuse 13 und ein nicht näher bezeichnetes Gehäuse des Untersetzungsgetriebes können auch miteinander verbindbar sein oder eine eigenständige, kompakte Baueinheit bilden.
Figur 3 zeigt die Evolventenverzahnung des Untersetzungsgetriebes 10 und 11, wobei die Anwendung dieser Evolventenverzahnung des Untersetzungsgetriebes 10, 11 aus den eingangs geschilderten Gründen besonders vorteilhaft ist. Der Vollständigkeit halber ist für das Schneckenrad 10 noch der Grundkreis 20 sowie für das Zahnrad 11 der Wälzkreis 21 angegeben.
Die Evolventenverzahnung ist nach ansich bekannten Formeln auf die zu übertragenden Wege sowie Drehmomente abzustimmen.
• ·
Bezugszeichenliste:
1. Seitenausstellfenster
2. Drehpunkt
3. Drehrichtung
4. Betätigungshebel
5. Befestigungspunkt
6. Befestigungspunkt
7. Schwenkrichtung
8. Stellantrieb
9. Übertragungselement (Bowdenzug und Drehwelle)
10. Schneckenrad
11. Zahnrad
12. Drehachse
13. Lagergehäuse
14. Bowdenzug
15. Drehwelle
16. Lagerung
17. erster Hebel
18. weiterer Hebel
19. Lagerung
20. Grundkreis
21. Wälzkreis

Claims (8)

Mannesmann VDO AG Kruppstraße 105 60388 Frankfurt VF46RS/GR-bb 3709 Schutzansprüche
1. Antriebsvorrichtung für ein Seitenausstellfenster (1) eines Fahrzeuges, die einen über ein Übertragungselement (9) auf einen Betätigungshebel (4) wirkenden Stellantrieb (8) aufweist, wobei der Betätigungshebel (4) einenends an dem Seitenausstellfenster (1) und anderenends karosseriefest angeschlagen ist und im Bereich des Betätigungshebels (4) ein Untersetzungsgetriebe angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Untersetzungsgetriebe ein Schneckengetriebe mit einer Evolventenverzahnung ist.
2. Antriebsvorrichtung für ein Seitenausstellfenster (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Evolventenverzahnung ein Protuberanzprofil aufweist.
3. Antriebsvorrichtung für ein Seitenausstellfenster (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneckengetriebe selbsthemmend ist.
4. Antriebsvorrichtung für ein Seitenausstellfenster (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zahnrad des Schneckengetriebes aus Metall, das andere Zahnrad aus Kunststoff besteht.
5. Antriebsvorrichtung für ein Seitenausstellfenster (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneckenrad (10) aus Messing und das Zahnrad (11) aus Polyoxymethylen besteht.
6. Antriebsvorrichtung für ein Seitenausstellfenster (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (4) zumindest zwei Hebel (17, 18) aufweist, wobei der Hebel (17) und das Zahnrad (11) eine Baueinheit bilden.
7. Antriebsvorrichtung für ein Seitenausstellfenster (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nur im Bereich des Schneckenrades (10) und dem Ende einer Drehwelle (15) des Übertragungselementes (9) eine Lagerung (16) vorgesehen ist.
8. Antriebsvorrichtung für ein Seitenausstellfenster (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Endbereich des Übertragungselementes (9) ein Lagergehäuse (13) vorgesehen ist.
DE29814419U 1998-03-19 1998-03-19 Antriebsvorrichtung für ein Seitenausstellfenster eines Fahrzeuges Expired - Lifetime DE29814419U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29814419U DE29814419U1 (de) 1998-03-19 1998-03-19 Antriebsvorrichtung für ein Seitenausstellfenster eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19811976A DE19811976A1 (de) 1998-03-19 1998-03-19 Antriebsvorrichtung für ein Seitenausstellfenster eines Fahrzeuges
DE29814419U DE29814419U1 (de) 1998-03-19 1998-03-19 Antriebsvorrichtung für ein Seitenausstellfenster eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29814419U1 true DE29814419U1 (de) 1998-11-05

Family

ID=26044747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29814419U Expired - Lifetime DE29814419U1 (de) 1998-03-19 1998-03-19 Antriebsvorrichtung für ein Seitenausstellfenster eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29814419U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10222290A1 (de) * 2002-05-18 2003-11-27 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Antrieb
US7028573B2 (en) 2002-04-24 2006-04-18 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Opening and closing device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7028573B2 (en) 2002-04-24 2006-04-18 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Opening and closing device
DE10318616B4 (de) * 2002-04-24 2007-06-14 Aisin Seiki K.K., Kariya Öffnungs- und Schließvorrichtung
DE10222290A1 (de) * 2002-05-18 2003-11-27 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Antrieb
DE10222290B4 (de) * 2002-05-18 2010-11-11 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Antrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006025383B3 (de) Bordmonitoreinrichtung
EP0175996B1 (de) Antriebseinheit, insbesondere zum Verstellen von Fensterscheiben, Schiebedächern, Sitzen und ähnlichen Kraftfahrzeugteilen
EP3700799B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE4021973C1 (de)
DE2637438B2 (de) Elektrischer Fensterantrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1882843A2 (de) Betätigungseinrichtung eines Ventils, insbesondere eines Abgasrückführventils
DE19956984B4 (de) Fahrzeugsitz mit Gelenkmechanismus
EP2510175B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein ausstellelement eines kraftfahrzeugs
WO2002088605A1 (de) Elektromotorische verstelleinrichtung
DE102017205721B4 (de) Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug
EP2933415B1 (de) Türantrieb
EP3486523A1 (de) Planetenträger
EP2669155B1 (de) Anhänger-Rangierantrieb mit Getriebe mit nicht paralleler Achsanordnung
DE2854713C2 (de)
DE10018108C2 (de) Getriebebeschlag für einen Fahrzeugsitzeinsteller
EP3486530B1 (de) Planetenträger
DE3129648C2 (de) Sicherungsvorrichtung gegen ungewolltes Abrollen eines Rolltores
DE9318082U1 (de) Elektromotorische Verstelleinrichtung
DE102005058176A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Überlagerungsvorrichtung und Überlagerungsvorrichtung für ein Lenksystem
WO2009103405A1 (de) Feststellvorrichtung für eine verfahrbare wand
WO1999047781A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein seitenausstellfenster eines fahrzeuges
DE29814419U1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Seitenausstellfenster eines Fahrzeuges
EP1620611A1 (de) Festellvorrichtung für eine verfahrbare wand
EP0989006A1 (de) Elektromechanisch betätigtes Fensterrollo, besonders für Kraftfahrzeuge
WO2022084146A1 (de) Türantrieb für fahrzeugschiebetürsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19981217

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20011004

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANNESMANN VDO AG, 60388 FRANKFURT, DE

Effective date: 20020311

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20041001