DE29811969U1 - Fenster oder Fenstertür - Google Patents

Fenster oder Fenstertür

Info

Publication number
DE29811969U1
DE29811969U1 DE29811969U DE29811969U DE29811969U1 DE 29811969 U1 DE29811969 U1 DE 29811969U1 DE 29811969 U DE29811969 U DE 29811969U DE 29811969 U DE29811969 U DE 29811969U DE 29811969 U1 DE29811969 U1 DE 29811969U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
ventilation
french
ventilation holes
casement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29811969U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Profine De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29811969U priority Critical patent/DE29811969U1/de
Publication of DE29811969U1 publication Critical patent/DE29811969U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/10Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

Beschreibung: G 98 120 Benedikt Pohl Döringstraße 18
26871 Papenburg
&Iacgr; 0 Fenster oder Fenstertür
Die Neuerung betrifft ein Fenster oder eine Fenstertür mit einem Blendrahmen und einem Flügelrahmen und einer Zwangsbelüftung.
Die Zwangsbelüftung von Räumen durch den Rahmen eines Fensters oder einer Fenstertür ist vielfältig bekannt. Sie stellt auch bei geschlossenem Fenster oder Fenstertür stets eine Belüftung eines Raumes sicher, so daß dort auch ohne zusätzliche Lüftungsmaßnahmen ein ständiger Luftaustausch erfolgt und insbesondere unerwünschten Erscheinungen, wie Schimmelpilzbildung und dergleichen mehr vorgebeugt wird.
Beispielsweise ist es aus der DE 93 16 297.9 bekannt, durch Ausbildung von Lüftungsöffnungen im Blendrahmen und Flügelrahmen eines Fensters sowie unter Ausnutzung von innerhalb des Fensters ausgebildeten Kammern einen Luftdurchgangsweg von der Außenseite zur Raumseite zu schaffen, der die gewünschte Zwangsbelüftung ermöglicht. Hierzu ist jedoch ein geeigneter Profilquerschnitt des Fensters mit entsprechender Anordnung von Hohlkammern erforderlich und es müssen Lüftungsöffnungen an geeigneten Stellen in die Profile von Blend- und Flügelrahmen eingebracht werden, was einen hohen Aufwand mit sich bringt und rentabel nur bei Neufertigung von Fenstern durchgeführt werden kann, während beispielsweise die Ausrüstung
preiswerter Fenster oder auch die Nachrüstung bereits vorhandener Fenster nur sehr eingeschränkt erfolgen kann.
Die Neuerung hat sich von daher die Aufgabe gestellt, ein Fenster oder eine Fenstertür mit einer Zwangsbelüftung vorzuschlagen, welches mit sehr einfachem Aufwand herstellbar ist und zum anderen auch die Nachrüstung bereits vorhandener Fenster oder Fenstertüren ermöglicht.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß mit einem Fenster oder einer Fenstertür gemäß den Merkmalen des Schutzanspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Die Neuerung schlägt vor, daß zur Ausbildung eines Luftdurchgangsweges für die Zwangsbelüftung im Flügelrahmen mindestens eine von der Außenseite zur Raumseite des Fensters oder der Fenstertür verlaufende Lüftungsbohrung ausgebildet ist und in die mindestens eine Lüftungsbohrung ein an beiden Enden offener Rohrabschnitt eingesetzt ist, der die Lüftungsbohrung auskleidet. Bei den üblicherweise eingesetzten Profilen zur Herstellung von Flügelrahmen für Fenster oder Fenstertüren ist im allgemeinen ausreichend Raum vorhanden, um die mindestens eine von der Außenseite zur Raumseite durchgängig durch den Flügelrahmen verlaufende Lüftungsbohrung einzubringen, die sich quer zu der vom Flügelrahmen definierten Fensterebene erstreckt und vorzugsweise geradlinig verläuft.
Es ist dabei ein wesentliches Merkmal der Neuerung, daß die vorgeschlagene mindestens eine Lüftungsbohrung bei allen üblichen Materialien zur Herstellung von Fenstern bzw. Fenstertüren, nämlich Aluminium, Kunststoff, Holz gleichermaßen angewendet werden kann, um den Luftdurchgangsweg für eine Zwangsbelüftung zu schaffen. Insbesondere können die Lüftungsbohrungen
nachträglich an bereits vorhandenen Fenstern angebracht werden, um die Zwangsbelüftung nachträglich zu ermöglichen.
Vorzugsweise wird die mindestens eine Lüftungsbohrung im Bereich des oberen horizontalen Querholmes des Flügelrahmens ausgebildet.
Um zu verhindern, daß durch die Zwangsbelüftung sich innerhalb der Lüftungsbohrung im Flügelrahmen niederschlagendes Tauwasser in den Flügelrahmen eindringen und dort zu Beschädigungen führen kann, ist in die mindestens eine Lüftungsbohrung des Flügelrahmens der diese vollständig auskleidender Rohrabschnitt mit beidseits offenen Enden eingesetzt, durch welchen die zur Zwangsbelüftung über den Luftdurchgangsweg von der Außenseite zur Raumseite durch den Flügelrahmen geleitete Luft hindurchströmt. Eventuell sich dabei niederschlagendes Tauwasser verbleibt innerhalb des Rohrabschnittes, ohne daß es zu einem Kontakt mit dem die Lüftungsbohrung umgebenden Flügelrahmen kommen kann, so daß kein Tauwasser in den Flügelrahmen eindringen kann.
In Weiterbildung der Neuerung wird vorgeschlagen, daß mehrere parallel zueinander verlaufende und voneinander beabstandete Lüftungsbohrungen im Flügelrahmen ausgebildet sind und in jede der Lüftungsbohrungen ein diese auskleidender Rohrabschnitt mit beidseits offenen Enden eingesetzt ist. Durch Ausbildung einer entsprechenden Anzahl an Lüftungsbohrungen mit ausreichendem Querschnitt kann von daher ein Gesamtquerschnitt für den so gebildeten Luftdurchgangsweg erzielt werden, der für die Erzielung einer gewünschten Zwangsbelüftung des Raumes geeignet ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Neuerung sieht vor, daß die einzelnen Rohrabschnitte, die jeweils in eine Lüftungsbohrung im Flügelrahmen eingesetzt werden, an einem ihrer offenen Enden mittels einer Stirnplatte miteinander verbunden sind und die Stirnplatte einen Anschlag für die in die Lüftungsbohrungen eingesetzten Rohrabschnitte am Flügelrahmen bildet. Auf
diese Weise kann die Einbringung des neuerungsgemäß vorgeschlagenen Luftdurchgangsweges für die Zwangsbelüftung in ein Fenster oder eine Fenstertür wesentlich vereinfacht werden. Beispielsweise ist es möglich, mittels einer Bohrlehre, die im gewünschten Bereich auf den oberen horizontalen Querholm des Flügelrahmens aufgesetzt wird, eine gewünschte Anzahl an Lüftungsbohrungen in genau zueinander festgelegten Abständen in den Flügelrahmen einzubringen, so daß ein vorgefertigtes und aus den über die Stirnplatte miteinander verbundenen Rohrabschnitten integral gebildetes Einsatzelement nachfolgend in einem einzigen Arbeitsgang in die mittels der Bohrlehre erstellten Lüftungsbohrungen eingesetzt werden kann. Das Einsatzelement wird dabei soweit mit seinen Rohrabschnitten in die jeweiligen Lüftungsöffnungen eingeschoben, bis die Stirnplatte am Flügelrahmen anliegt, wodurch eine einfache vollständige Auskleidung der in den Flügelrahmen eingebrachten Lüftungsbohrungen erreicht werden kann.
Vorteilhaft wird hierbei das Einsatzelement mit Stirnplatte und den einzelnen Rohrabschnitten integral aus einem geeigneten Werkstoff, wie einem thermoplastischen Kunststoff, hergestellt, was z. B. mittels des Spritzgußverfahrens realisierbar ist. Beispielsweise ist die Herstellung des Einsatzelementes aus einem PVC möglich.
Weiterhin kann vorgesehen sein, daß die Lüftungsbohrungen auf der Raumseite und/oder Außenseite des Fensters oder der Fenstertür mittels am Flügelrahmen befestigbarer Abdeckprofile mit Luftdurchgangsöffnungen abdeckbar sind, so daß die in den Flügelrahmen eingebrachten Lüftungsbohrungen von der Außenseite bzw. Raumseite des Flügelrahmens her nicht sichtbar sind und ein vorteilhafter optischer Eindruck sowie Schutz vor Schlagregen und starkem Wind auf der Außenseite des Fensters erzielbar sind.
Weiterhin kann innerhalb des vom insbesondere auf der Raumseite angebrachten Abdeckprofils umgebenen Raumes ein Filterelement vorgesehen
werden, mittels dessen in der durch die Rohrabschnitte strömenden Luft mitgeführte Partikel, Schadstoffe und dergleichen vor einem Eintritt in die Raumseite ausfilterbar sind und/oder mitgeführter Luftschall von der Außenseite zur Raumseite des Fensters verringerbar ist, so daß die Schalldämmung des neuerungsgemäßen Fensters nicht nachteilig beeinträchtigt wird.
Mit einem neuerungsgemäßen Fenster oder Fenstertür ist von daher auf einfache Weise eine Zwangsbelüftung der Raumseite von der Außenseite desselben her möglich. Ebenso ist es möglich, in Umkehrung der Strömungsrichtung auch eine Entlüftung der Raumseite zur Außenseite des Fensters oder der Fenstertür z. B. auf der windabgewandten Seite eines Gebäudes zu ermöglichen.
Das neuerungsgemäß vorgeschlagene Fenster oder die Fenstertür mit Zwangsbelüftung ist auf sehr einfache Weise herstellbar und kann auch durch Nachrüstung der vorgeschlagenen Lüftungsbohrungen und in die Lüftungsbohrungen eingesetzten Rohrabschnitte an bereits existierenden Fenstern unabhängig von deren Material (Aluminium, Holz, Kunststoff) nachgerüstet werden.
Die Neuerung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 die Ansicht eines neuerungsgemäßen Fensters von der
Raumseite,
Figur 2 einen Schnitt durch das neuerungsgemäße Fenster gemäß Pfeilen
V - V in Figur 1,
30
Figur 3 in perspektivischer Darstellung ein Einsatzelement zum Einsetzen
in die Lüftungsbohrungen eines neuerungsgemäßen Fensters.
In der Figur 1 ist ein Fenster mit Blendrahmen 1 und Flügelrahmen 2 und in den Flügelrahmen 2 eingesetzter Verglasung 3 dargestellt. Der Blendrahmen umfaßt einen unteren horizontalen Querholm 1a, vertikale Holme 1c sowie einen oberen horizontalen Querholm 1b, ebenso wie der Flügelrahmen 2 einen unteren horizontalen Querholm 2a, vertikale Holme 2c sowie einen oberen horizontalen Querholm 2b umfaßt.
Im mittleren Bereich des oberen horizontalen Querholms 2b des Flügelrahmens 2 sind mehrere, hier insgesamt fünf Lüftungsbohrungen 25 zur Schaffung eines Luftdurchgangsweges für eine Zwangsbelüftung der Raumseite des Fensters ausgebildet, die in näheren Einzelheiten in der Figur 2 dargestellt sind.
5 Wie auch dieser Figur 2 entnehmbar, sind die einzelnen Lüftungsbohrungen 25 parallel zueinander und voneinander beabstandet durchgehend von der Außenseite A des Fensters zur Raumseite R und geradlinig verlaufend durch den oberen Querholm 2b des Flügelrahmens 2 angeordnet. Die Führung der Lüftungsbohrungen 25 erfolgt dabei unterhalb der mit 23 gekennzeichneten Beschlagnut durch die volle Breite des oberen horizontalen Querholmes 2b des Flügelrahmens 2, was bei den gängigen Profilen für die Herstellung von Flügelrahmen 2 problemlos realisierbar ist. Die Mittelachse M der Lüftungsbohrungen 25 verläuft hierbei senkrecht zu der vom Flügelrahmen 2 definierten Fensterebene E.
Für eine möglichst einfache Herstellung und Schaffung eines ausreichenden Lüftungsquerschnittes sind im oberen Querholm 2b des Flügelrahmens 2 insgesamt fünf parallel zueinander und voneinander beabstandete Lüftungsöffnungen 25 ausgebildet, die beispielsweise mittels einer hier nicht dargestellten und die Lüftungsbohrungen 25 in ihrem Abstand zueinander festlegenden Bohrlehre in den Flügelrahmen 2 eingebracht werden können.
Auf diese Weise wird mittels der Lüftungsbohrungen 25 im oberen horizontalen Querholm 26 des Flügelrahmens 2 ein Luftdurchgangsweg für eine Zwangsbelüftung der Raumseite R des Fensters geschaffen, in dem Luft gemäß Pfeilen L von der Außenseite A zur Raumseite R durch die Lüftungsbohrungen 25 strömen kann.
Um bei stärkeren Temperaturunterschieden zwischen der Außenseite A und der Raumseite R des Fensters sich innerhalb der Lüftungsbohrungen 25 niederschlagendes Tauwasser an einem Kontakt und Eindringen in das Profil des Flügelrahmens zu hindern, ist in jede der Lüftungsbohrungen 25 je ein Rohrabschnitt 40, z. B. aus PVC eingesetzt, der an seinen beiden Enden 42, 43 offen ist und die Lüftungsbohrung 25 entlang des Umfanges vollständig auskleidet und bündig mit der Lüftungsbohrung 25 abschließt. Die Luft strömt von daher gemäß Pfeilen L über das offene Ende 42 in den Rohrabschnitt 40 ein und tritt über das offene Ende 43 aus diesem in Richtung der Raumseite R aus. Eventuell sich niederschlagendes Tauwasser wird von daher innerhalb des Rohrabschnittes 40 aufgefangen und an einem Zutritt zum Flügelrahmen 2 gehindert.
Die Rohrabschnitte 40 sind zur einfacheren Handhabung in einem in der Figur 3 näher dargestellten Einsatzelement 4 angeordnet, welches in die Lüftungsbohrung 25 eingeschoben wird. Das Einsatzelement 4 besteht aus einer entsprechend der Anzahl an Lüftungsbohrungen 25 vorgesehenen Anzahl an Rohrabschnitten 40, die an jeweils einem ihrer Enden in den durch die Bohrlehre für die Lüftungsbohrungen 25 festgelegten Abständen mittels einer Stirnplatte 41 miteinander verbunden sind. Die Stirnplatte 41 weist dabei Ausnehmungen für die offenen Enden 43 der Rohrabschnitte 40 auf, so daß ein Luftdurchtritt ermöglicht ist.
Dieses in der Figur 3 dargestellte Einsatzelement 4 wird von der Raumseite R des Fensters her mit seinen Rohrabschnitten 40 in die hiermit kommunizierenden Lüftungsbohrungen 25 im oberen Querholm 2b des
8 O 5t · U &ggr;'·'::»::«
Flügelrahmens 2 eingeschoben, bis die Stirnplatte 41 in der in der Figur 2 dargestellten Endlage an der Oberfläche des oberen Querholms 2b des Flügelrahmens 2 anschlägt und eine vollständige Auskleidung der Lüftungsbohrungen 25 durch die Rohrabschnitte 40 erzielt worden ist.
5
Ein solchermaßen mit einem Luftdurchgangsweg für eine Zwangsbelüftung ausgebildetes Fenster kann von daher mit einigen wenigen Arbeitsgängen geschaffen werden.
Der Darstellung gemäß Figur 2 ist darüber hinaus zu entnehmen, daß sowohl auf der Raumseite R wie auch auf der Außenseite A des Fensters die Lüftungsbohrungen 25 mittels am oberen Querholm 26 des Flügelrahmens 2 angebrachter, z. B. angeschraubter Abdeckprofile 5, 6 verdeckt sind.
5 Auf der Außenseite A sind die Lüftungsbohrungen 25 mittels eines auf den oberen Querholm 2b des Flügelrahmens 2 außenseitig aufgesetzten Abdeckprofiles 60, welches aus zwei rechtwinklig zueinander verlaufenden Schenkeln 60, 61 gebildet ist, abgedeckt. Das Abdeckprofil 6 weist einen etwa L-förmigen Querschnitt auf. Über eine nach unten offene Luftdurchgangsöffnung 62 im Abdeckprofil 6 gelangt die Luft gemäß Pfeilen L von der Außenseite A des Fensters in die einzelnen Lüftungsbohrungen 25 mit den Rohrabschnitten 40 und von dort aus zur Raumseite R des Fensters. Durch das Abdeckprofil 6 wird zum einen ein vorteilhafter optischer Eindruck erhalten und zum anderen der Zutritt von Schlagregen oder starken Windböen in die in die Lüftungsbohrungen 25 eingesetzten Rohrabschnitte 40 verhindert.
Auch auf der Raumseite R des Fensters sind die Lüftungsbohrungen 25 und das in die Lüftungsbohrungen 25 mit den Rohrabschnitten 40 eingesetzte Einsatzelement 4 von einem an den oberen Querholm 2b des Flügelrahmens 2 angesetzten Abdeckprofil 5 zur Raumseite R hin abgedeckt. Das Abdeckprofil 5 wird von einem unteren Schenkel 50 einem vertikalen Schenkel 51 und einem oberen Schenkel 52 gebildet, so daß es im Querschnitt eine etwa U-
förmige Gestalt aufweist und wird beispielsweise mittels Schrauben am oberen Querholm 2b des Flügelrahmens 2 befestigt. Über auf der Oberseite im Schenkel 52 ausgebildete Luftdurchgangsöffnungen 53 gelangt die von der Außenseite A gemäß Pfeilen L herangeführte Luft aus dem vom Abdeckprofil 5 und dem oberen horizontalen Querholm 2b des Flügelrahmens 2 umgebenen Raum 54 zur Raumseite R, womit die Zwangsbelüftung der Raumseite R bewirkt ist.
Neben einer vorteilhaften optischen Wirkung durch das Abdeckprofil 5 ist es auch möglich, im Inneren des vom Abdeckprofil 5 umgebenen Raumes 54 ein Filterelement 9 vorzusehen, welches von der von der Außenseite A gemäß Pfeilen L über den Luftdurchgangsweg herangeführten und letztlich zur Raumseite R austretenden Luft durchströmt wird. Das Filterelement kann beispielsweise aus einem geeigneten Filtermaterial, wie Aktivkohle hergestellt sein, so daß unerwünschte Partikel und Schadstoffe, die von der Luft auf ihrem Weg von der Außenseite A zur Raumseite R mitgeführt werden, ausfilterbar sind, wie auch eine Dämmung des von dem Luftstrom gemäß Pfeilen L mitgeführten Luftschalls ermöglicht ist.
Das vorangehend beschriebene Fenster mit Zwangsbelüftung ist auf einfache Weise sowohl bei Herstellung des Fensters aus Holz, Aluminium und/oder Kunststoff realisierbar und kann mit geringem Aufwand sowohl an Neufenstern wie auch als Nachrüstlösung an bereits vorhandenen Fenstern geschaffen werden.
Je nach Einbaulage können die Lüftungsbohrungen 25 vom Fachmann auch an anderen Positionen im Flügelrahmen 2 anstelle der vorangehend erläuterten Anordnung im oberen horizontalen Querholm 2b vorgesehen werden.
Die wahlweise auf der Außen- und/oder Raumseite anzubringenden Abdeckprofile können eine lediglich zur Abdeckung der Lüftungsbohrungen 25 ausreichende Breite oder aber auch eine der Breite des betreffenden Holmes
des Flügelrahmens 2, in dem die Lüftungsöffnungen 25 eingebracht sind, entsprechende Breite aufweisen.

Claims (7)

Schutzansprüche: G 98 120
1. Fenster oder Fenstertür mit einem Blendrahmen (1) und einem Flügelrahmen (2), wobei zur Ausbildung eines Luftdurchgangsweges für eine Zwangsbelüftung im Flügelrahmen (2) mindestens eine von der Außenseite (A) zur Raumseite (R) des Fensters oder der Fenstertür verlaufende Lüftungsbohrung (25) ausgebildet ist und in die mindestens eine Lüftungsbohrung (25) ein an beiden Enden offener Rohrabschnitt (40) eingesetzt ist, der die Lüftungsbohrung auskleidet.
2. Fenster oder Fenstertür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Lüftungsbohrung (25) im oberen horizontalen Querholm
5 (2b) des Flügelrahmens (2) ausgebildet ist.
3. Fenster oder Fenstertür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere parallel zueinander verlaufende und voneinander beabstandete Lüftungsbohrungen (25) im Flügelrahmen (2) ausgebildet sind und in jede der Lüftungsbohrungen (25) ein an beiden Enden offener Rohrabschnitt
(40) eingesetzt ist.
4. Fenster oder Fenstertür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Rohrabschnitte (40) an einem ihrer Enden mittels einer Stirnplatte
(41) miteinander verbunden sind und die Stirnplatte (41) einen Anschlag für die in die Lüftungsbohrungen (25) eingesetzten Rohrabschnitte (40) am Flügelrahmen (2) bildet.
5. Fenster oder Fenstertür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrabschnitte (40) und die Stirnplatte (41) integral aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt sind.
6. Fenster oder Fenstertür nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüftungsbohrungen (25) auf der Raumseite (R) und/oder Außenseite (A) des Fensters oder der Fenstertür mittels am Flügelrahmen (2) befestigbarer Abdeckprofile (5) bzw. (6) abdeckbar sind.
7. Fenster oder Fenstertür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des vom Abdeckprofil umgebenen Raumes ein Filterelement (9) vorgesehen ist, mittels dessen in der durch die Rohrabschnitte strömenden Luft mitgeführte Partikel ausfilterbar sind und/oder mitgeführter Luftschall verringerbar ist.
DE29811969U 1998-07-04 1998-07-04 Fenster oder Fenstertür Expired - Lifetime DE29811969U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29811969U DE29811969U1 (de) 1998-07-04 1998-07-04 Fenster oder Fenstertür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29811969U DE29811969U1 (de) 1998-07-04 1998-07-04 Fenster oder Fenstertür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29811969U1 true DE29811969U1 (de) 1998-09-24

Family

ID=8059449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29811969U Expired - Lifetime DE29811969U1 (de) 1998-07-04 1998-07-04 Fenster oder Fenstertür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29811969U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2394767A (en) * 2003-02-07 2004-05-05 Jane Cynthia Margaret Harding A vent through a window frame
WO2004070155A1 (en) * 2003-02-07 2004-08-19 Jane Cynthia Margaret Harding Window vent
EP4279679A1 (de) * 2022-05-18 2023-11-22 FAKRO PP Sp. z o.o. Fensterrahmen mit zuluftkanal

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2394767A (en) * 2003-02-07 2004-05-05 Jane Cynthia Margaret Harding A vent through a window frame
WO2004070155A1 (en) * 2003-02-07 2004-08-19 Jane Cynthia Margaret Harding Window vent
GB2394767B (en) * 2003-02-07 2006-05-10 Jane Cynthia Margaret Harding Window vent
EP4279679A1 (de) * 2022-05-18 2023-11-22 FAKRO PP Sp. z o.o. Fensterrahmen mit zuluftkanal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018101013U1 (de) Zaun-/Geländer-/Torelement
DE8702660U1 (de) Fenster- oder Tür-Konstruktion mit einem bewegbar gehaltenen, verriegelbaren Flügel
EP1070820B1 (de) Fenster
DE29811969U1 (de) Fenster oder Fenstertür
EP2369115A2 (de) Aushebesicherung für Schiebefenster oder Schiebetüren
DE9406653U1 (de) Belüftungsprofil zum Ausrüsten von Fenster oder Türen
WO2015051985A1 (de) Schiebetür oder schiebefenster
EP0030687A1 (de) Fenster oder Fenstertür mit Spaltlüftung
DE9316297U1 (de) Fenster oder Fenstertür mit Anschlagdichtung und Zwangsbelüftung
EP0682168B1 (de) Einbruchsicheres Fenster
DE2755079C3 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
DE19614875A1 (de) Rahmenprofil für feuerhemmende Fenster oder Türen
DE3616670A1 (de) Bauelementesatz fuer eine einfriedung
DE102017118275B4 (de) Torvorrichtung und diese enthaltende Toranordnung
CH646505A5 (en) Profile bar of heat-insulated design
EP3216968B1 (de) Mittelstütze für eine gebäudeöffnung mit grosser lichter breite
DE19842296C2 (de) Schutzzaun
DE3328138A1 (de) Fenster mit sicherheitsverglasung
DE3536901A1 (de) Gelaender fuer industriebauten
DE8707959U1 (de) Fenster
DE9016617U1 (de) Hebeschiebetür
DE19847316A1 (de) Profilteil für Türschwellen und Türschwelle mit einer abfallend verlaufenden Oberseite
DE2306103A1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer raeume
DE2735242C3 (de) Sicherungseinrichtung für in Führungsschienen geführte Rolläden
AT392817B (de) Riegelschloss

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19981105

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PROFINE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: POHL, BENEDIKT, 26871 PAPENBURG, DE

Effective date: 20010508

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20011218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PROFINE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KBE VERTRIEBSGESELLSCHAFT FUER KUNSTSTOFFPRODUKTE GMBH, 66763 DILLINGEN, DE

Effective date: 20030318

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PROFINE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KBE PROFILSYSTEME GMBH, 12277 BERLIN, DE

Effective date: 20031010

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20041206

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20070201