DE29809641U1 - Torantrieb - Google Patents

Torantrieb

Info

Publication number
DE29809641U1
DE29809641U1 DE29809641U DE29809641U DE29809641U1 DE 29809641 U1 DE29809641 U1 DE 29809641U1 DE 29809641 U DE29809641 U DE 29809641U DE 29809641 U DE29809641 U DE 29809641U DE 29809641 U1 DE29809641 U1 DE 29809641U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
brake
manual control
control module
gate drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29809641U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG filed Critical Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Priority to DE29809641U priority Critical patent/DE29809641U1/de
Publication of DE29809641U1 publication Critical patent/DE29809641U1/de
Priority to EP99108353A priority patent/EP0961001A3/de
Priority to JP11141135A priority patent/JPH11350828A/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/74Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive adapted for selective electrical or manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/54Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/676Transmission of human force
    • E05Y2201/678Hand chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/522Axial stacking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/232Combinations of elements of elements of different categories of motors and transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/72Sets of mutually exchangeable elements, e.g. modular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

28.05.1998 00773-98 He/La/sk
Marantec Antriebs- und Steuerungstechnik GmbH & Co Produktions KG
33428 Marienfeld
Torantrieb
Die vorliegende Erfindung betrifft einen unterschiedliche Funktionseinheiten umfassenden Torantrieb, insbesondere für Industrietore.
Derartige Torantriebe weisen im allgemeinen eine Antriebseinheit sowie eine Getriebeeinheit auf, mittels derer die Bewegung der Abtriebswelle der Antriebseinheit auf eine üblicherweise in der Getriebeeinheit angeordnete Torwelle übertragen wird. Je nach dem jeweils vorliegenden Bedarf werden Torantriebe benötigt, die ferner eine Vorlegewelle zur Wahl einer geeigneten Übersetzung oder auch eine Bremsvorrichtung aufweisen, die in allen Betriebszuständen eine kontrollierte Bewegung des Tores ermöglicht. Darüberhinaus kann es notwendig sein, den Torantrieb auch per Hand betreiben zu können, was bei Ausfall der Antriebseinheit oder auch beim Versagen der Bremsvorrichtung erforderlich ist.
Entsprechend der Vielzahl unterschiedlicher Anforderungen sind Torantriebe in zahlreichen unterschiedlichen Varianten bereitzustellen. Daraus ergibt sich eine entsprechende Verteuerung des Herstellprozesses sowie der Lagerhaltung der Torantriebe. Hinzu kommt, daß die vorbekannten Torantriebe bei sich ändernden
2-
Anforderungen vollständig gegen entsprechend angepaßte Ausführungen auszutauschen sind, da eine vielseitige und variable Benutzung vorbekannter Torantriebe nicht oder nur schwer möglich ist.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen gattungsgemäßen Torantrieb dahingehend weiterzubilden, daß dieser flexibel einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem gattungsgemäßen Torantrieb dadurch gelöst, daß die Funktionseinheiten als modular aufgebaute Baugruppen ausgeführt sind, die wenigstens teilweise lösbar miteinander verbindbar sind. Dadurch wird es möglich, verschiedene Funktionen übernehmende Baugruppen bereitzustellen, die je nach Bedarf in unterschiedlicher Abfolge oder Kombination miteinander lösbar verbindbar sind, wodurch der Torantrieb entsprechend flexibel an die jeweils vorliegenden Anforderungen angepaßt werden kann. Diese Anpassung kann dadurch erfolgen, daß der benötigte Torantrieb entsprechend nur die Baugruppen aufweist, die für die jeweilige Funktion des Torantriebes erforderlich sind. Ebenso ist es möglich, bei sich ändernden Anforderungen einzelne Baugruppen hinzuzufügen oder zu entfernen. Die Baugruppen können derart ausgeführt sein, daß jede der Baugruppen mit einer beliebigen anderen Baugruppe verbindbar ist.
Ferner ergibt sich eine Vereinfachung des Herstellprozesses, da sich dieser nur auf die Herstellung der einzelnen modulmäßig aufgebauten Baugruppen erstreckt. Die Herstellung zahlreicher unterschiedlicher Torantriebe, die nach dem Stand der Technik erforderlich ist, um unterschiedlichen Anforderungen zu entsprechen, ist erfindungsgemäß nicht notwendig. Daraus ergibt sich, daß der Herstellprozeß verhältnismäßig einfach und günstig durchgeführt werden kann. Entsprechendes gilt für die Lagerhaltung, da nunmehr ausschließlich die modulmäßigen Baugruppen gelagert werden müssen und auf die Lagerung unterschiedlicher kompletter Torantriebe verzichtet werden kann.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Baugruppen mittels einer Schraubverbindung miteinander verbindbar sind. Dabei können die Baugruppen Flansche oder entsprechende Bohrungen zur Durchführung der Schrauben aufweisen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Baugruppen ein oder mehrere der Module Getriebemodul, Vorgelegemodul, Handbedienungsmodul, Bremsmodul, Anpassungsmodul sowie Antriebsmodul umfassen. Dabei dient das Getriebemodul zur Übertragung der Drehbewegung der Abtriebswelle des Antriebsmoduls auf die Torwelle eines Torblattes. Durch das Vorgelegemodul ist das Übersetzungsverhältnis des Torantriebes variierbar. Das Handbedienungsmodul dient dazu, das Torblatt auch dann noch bewegen zu können, wenn beispielsweise wegen Stromausfalls die Antriebseinheit des Torantriebes ausfallen sollte. Das Bremsmodul bewirkt in allen Betriebszuständen eine kontrollierte Torbewegung, was insbesondere dann notwendig ist, wenn es sich um schwere Industrietore handelt. Mittels des Anpassungsmoduls ist es möglich, beispielsweise unterschiedliche Wellenlängen der Abtriebswelle des Antriebsmoduls auszugleichen.
Erfindungsgemäß ist es möglich, jedes einzelne der Module oder auch mehrere der Module als Baugruppe auszuführen.
In weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß das Handbedienungsmodul zur manuellen Betätigung eine Kette oder eine Kurbel aufweist. Die Kurbel kann mittels eines Kardangelenkes mit dem Handbedienungsmodul in Verbindung stehen.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das Handbedienungsmodul derart ausgeführt ist, daß es mit dem Getriebemodul oder mit dem Vorgelegemodul verbindbar ist. Daraus ergibt sich der Vorteil, daß unabhängig davon, ob der erfindungsgemäße Torantrieb mit oder ohne Vorgelegemodul versehen werden soll, dasselbe Handbedienungsmodul einsetzbar ist. Grundsätzlich ist es ebenso möglich das Handbedienungsmodul derart auszugestalten, daß es mit einer beliebigen Baugruppe des Torantriebes verbindbar ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das Anpassungsmodul derart ausgeführt, daß es mit der Antriebseinheit und dem Handbedienungsmodul verbindbar ist.
Das Getriebemodul kann eine Abtriebswelle, die mit einer Torwelle verbindbar ist, sowie eine mit der Abtriebswelle kämmende erste Bremswelle und das Bremsmodul eine zweite Bremswelle umfassen, wobei beide Bremswellen lösbar miteinander verbindbar sind. Dabei können Bremsmodule mit zweiten Bremswellen unterschiedlicher Länge vorgesehen sein. Dies ist erforderlich, um die Länge der zweiten Bremswelle des Bremsmoduls auf die Ausgestaltung und Anzahl der vorhandenen Baugruppen des erfindungsgemäßen Torantriebes entsprechend anzupassen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1, Fig. 2: eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Torantriebes mit einem Handbedienungsmodul mit Kette bzw. Kurbel,
Fig. 3: den erfindungsgemäßen Torantrieb gemäß Fig. 1 im Längs
schnitt,
Fig. 4, Fig. 5: eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Torantriebes ohne Vorgelegemodul mit Handbedienungsmodul mit Kette bzw. Kurbel,
Fig. 6: eine Seitenansicht sowie eine Längsschnittansicht durch ei
nen Torantrieb gemäß Fig. 4,
Fig. 7: eine Seitenansicht, eine Querschnitts- sowie einen Längs
schnittansicht durch ein Handbedienungsmodul mit Kurbel,
5-
Fig. 8: eine Querschnitts-, eine Längsschnitt- sowie eine Draufsicht
eines Handbedienungsmoduls mit Kette und
Fig. 9: ein Anpassungsmodul in unterschiedlichen Ansichten.
Fig. 1 und Fig. 2 zeigen eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Torantriebes mit Getriebemodul 10, Vorgelegemodul 20, Handbedienungsmodul 30, Bremsmodul 40, Anpassungsmodul 50 sowie Antriebsmodul 60. Die Module sind mittels Flanschverbindungen miteinander verschraubt und entsprechend voneinander lösbar ausgeführt. Dadurch wird es möglich entsprechend der jeweils vorliegenden Anforderungen die Baugruppen in benötigter Anzahl, Abfolge und Kombination vorzusehen. Das Handbedienungsmodul 30 weist gemäß Fig. 1 eine per Hand bedienbare Kette 32 und gemäß Fig. 2 eine ebenfalls per Hand bedienbare Kurbel 34 auf.
Fig. 3 zeigt eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Torantriebes gemäß Fig. 1 im Längsschnitt. Das Vorgelegemodul 20 steht mit dem Getriebemodul 10 auf der einen Seite und auf der anderen Seite mit dem Handbedienungsmodul 30 in Verbindung. Zur Anpassung an die Länge der Abtriebswelle der Antriebseinheit 60 befindet sich zwischen der Antriebseinheit 60 und dem Handbedienungsmodul 30 das Anpassungsmodul 50. Dieses ist ebenfalls lösbar eingefügt und kann bei Bedarf entsprechend ohne weiteres entnommen oder durch ein anderes Modul ersetzt werden.
Das Handbedienungsmodul 30 gemäß Fig. 3 ist für die Benutzung mittels einer Handkette vorgesehen. Dadurch wird es für den Benutzer möglich, per Hand in die Bewegung des Torblattes bzw. in die Drehbewegung der Torwelle einzugreifen und das Öffnen und Schließen des Tores auch dann zu bewerkstelligen, wenn die Antriebseinheit beispielsweise wegen Stromausfalls nicht betriebsbereit ist.
6-
Im unteren Bereich des Torantriebes befindet sich die mit der Abtriebswelle 12 des Getriebemoduls 10 kämmende erste Bremswelle 14, die dazu dient, stets eine kontrollierte Bewegung des Tores bzw. des Torblattes zu gewährleisten. Die erste Bremswelle 14 ist mit der zweiten Bremswelle 42 des Bremsmoduls 40 verschraubt. Die zweite Bremswelle 42 des Bremsmoduls 40 erstreckt sich gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel durch entsprechende Bohrungen des Handbedienungsmoduls 30 sowie des Vorgelegemoduls 20.
Fig. 4 und 5 zeigen eine Seitenansicht eines Torantriebes, bei dem das Handbedienungsmodul 30 unmittelbar mit dem Getriebemodul 10 in Verbindung steht. Ein Vorgelegemodul ist bei dem in Fig. 4 und 5 dargestellten Torantrieb nicht vorgesehen. Das Handbedienungsmodul 30 ist gemäß Fig. 4 mit einer Handkette 32 und gemäß Fig. 5 mit einer Kurbel 34 versehen.
Fig. 6 zeigt einen Torantrieb gemäß Fig. 4 in einer Seitenansicht sowie im Längsschnitt. Aus der Darstellung des Längsschnittes wird deutlich, daß das Handbedienungsmodul 30 mit dem Getriebemodul 10 auf der einen Seite und auf der anderen Seite mit dem Anpassungsmodul 50 in Verbindung steht. Gegenüber der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ergibt sich die Ausgestaltung gemäß Fig. 6 durch Entfernen des Vorgelegemoduls 20. Hierbei ist erfindungsgemäß kein neuer Torantrieb vorzusehen, sondern die Anpassung erfolgt durch entsprechendes Entnehmen des lösbar mit den angrenzenden Bauteilen verbundenen Vorgelegemoduls 20.
Im unteren Bereich der Längsschnittdarstellung gemäß Fig. 6 befindet sich die erste Bremswelle 14 des Getriebemoduls 10, die mit der Abtriebswelle 12 des Getriebemoduls 10 kämmt. Die erste Bremswelle 14 steht mit der zweiten Bremswelle 42 des Bremsmoduls 40 in Verbindung. Gegenüber der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist die zweite Bremswelle 42 gemäß Fig. 6 entsprechend verkürzt ausgeführt.
Fig. 7 und Fig. 8 zeigen in einer Seitenansicht bzw. Draufsicht, einer Querschnittsansicht und in einer Längsschnittansicht das Handbedienungsmodul 30, das mittels der Kurbel 34 (Fig. 7) bzw. mit der Kette 32 (Fig. 8) bedient werden
&Ggr;*
7-
kann. Die Kurbel 34 steht mittels des Kardangelenks 36 mit dem Handbedienungsmodul 30 in Verbindung. Fig. 9 zeigt ein Anpassungsmodul in drei Schnittdarstellungen (links) und den entsprechenden Draufsichten (rechts). Das Anpassungsmodul 50 ist vorteilhaft zwischen der Antriebseinheit und dem Handbedienungsmodul angeordnet, und dient dazu, unterschiedliche Wellenlängen der Antriebseinheit entsprechend der Breite des Anpassungsmoduls 50 auszugleichen. Die aufgenommenen Wellen werden durch die zentrale Bohrung 52 des Anpassungsmoduls geführt. Das Anpassungsmodul 50 ist durch eine Schraubverbindung mit den jeweils benachbarten Baugruppen lösbar verbunden und kann bei Bedarf entsprechend problemlos ausgetauscht oder auch entfernt werden.

Claims (9)

28.05.1998 00773-98 He/La/sk Marantec Antriebs- und Steuerungstechnik GmbH & Co Produktions KG 33428 Marienfeld Torantrieb Ansprüche
1. Unterschiedliche Funktionseinheiten umfassender Torantrieb, insbesondere für Industrietore,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Funktionseinheiten als modular aufgebaute Baugruppen ausgeführt sind, die wenigstens teilweise lösbar miteinander verbindbar sind.
2. Torantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Baugruppen mittels einer Schraubverbindung miteinanderverbindbar sind.
3. Torantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionseinheiten ein oder mehrere der Module Getriebemodul (10), Vorgelegemodul (20), Handbedienungsmodul (30), Bremsmodul (40), Anpassungsmodul (50) sowie Antriebsmodul (60) umfassen.
• · ♦ ·
2-
4. Torantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Handbedienungsmodul (30) zur manuellen Betätigung eine Kette (32) oder eine Kurbel (34) aufweist.
5. Torantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbel (34) mittels eines Kardangelenkes (36) mit dem Handbedienungsmodul (30) in Verbindung steht.
6. Türantrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Handbedienungsmodul (30) derart ausgeführt ist, daß es mit dem Getriebemodul (10) oder mit dem Vorgelegemodul (20) verbindbar ist.
7. Torantrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Anpassungsmodul (50) derart ausgeführt ist, daß es mit der Antriebseinheit (60) und dem Handbedienungsmodul (30) verbindbar ist.
8. Torantrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebemodul (10) eine Abtriebswelle (12), die mit einer Torwelle verbindbar ist, sowie eine mit der Abtriebswelle (12) kämmende erste Bremswelle (14) und das Bremsmodul (40) eine zweite Bremswelle (42) umfaßt und beide Bremswellen (14, 42) lösbar miteinander verbindbar sind.
9. Torantrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Bremsmodule (40) mit zweiten Bremswellen (42) unterschiedlicher Länge vorgesehen sind.
DE29809641U 1998-05-28 1998-05-28 Torantrieb Expired - Lifetime DE29809641U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29809641U DE29809641U1 (de) 1998-05-28 1998-05-28 Torantrieb
EP99108353A EP0961001A3 (de) 1998-05-28 1999-04-28 Torantrieb
JP11141135A JPH11350828A (ja) 1998-05-28 1999-05-21 ドア機構

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29809641U DE29809641U1 (de) 1998-05-28 1998-05-28 Torantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29809641U1 true DE29809641U1 (de) 1998-11-12

Family

ID=8057822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29809641U Expired - Lifetime DE29809641U1 (de) 1998-05-28 1998-05-28 Torantrieb

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0961001A3 (de)
JP (1) JPH11350828A (de)
DE (1) DE29809641U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1452681A2 (de) 2003-02-28 2004-09-01 MARANTEC Antriebs- und Steuerungstechnik GmbH & Co. KG Torantriebsgehäuse
DE20318994U1 (de) * 2003-12-08 2005-04-28 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Torantriebsgehäuse
US7856758B2 (en) 2005-01-14 2010-12-28 Novoferm Formatic Gmbh Electromechanical drive for a door
US7980151B2 (en) 2005-12-28 2011-07-19 Marantec Antriebs-und Streuerungstechnik GmbH & Co. KG Door drive

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034359B4 (de) * 2008-07-23 2014-07-31 Hörmann KG Antriebstechnik Verfahren zur Herstellung eines Wellentorantriebs sowie eines damit versehenen Tores und Wellentorantriebssystem zum Durchführen dieses Verfahrens

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207733C3 (de) * 1982-03-04 1995-04-20 Gfa Antriebstechnik Gmbh Antriebsvorrichtung für ein Hub- oder Deckengliedertor
DE8628703U1 (de) * 1986-10-28 1987-02-19 Braselmann, Klaus, 2980 Norden Elektromotorische Antriebsvorrichtung
DE3800767A1 (de) * 1988-01-13 1989-07-27 Hoermann Kg Vorrichtung fuer die bewegung eines torblattes wahlweise mittels eines sicherheitsueberwachten motorantriebes oder eines antriebes von hand
DE9309338U1 (de) * 1993-06-23 1993-08-26 Nieberle Holzbau GmbH, 89075 Ulm Vorrichtung zum Verschieben einer Wand, insbesondere einer Seitenwand eines Squash-Courts
DE4343695C2 (de) * 1993-12-21 1997-04-03 Dorma Gmbh & Co Kg Antriebseinheit für ein Garagentor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1452681A2 (de) 2003-02-28 2004-09-01 MARANTEC Antriebs- und Steuerungstechnik GmbH & Co. KG Torantriebsgehäuse
EP1452681A3 (de) * 2003-02-28 2009-03-11 MARANTEC Antriebs- und Steuerungstechnik GmbH & Co. KG Torantriebsgehäuse
DE20318994U1 (de) * 2003-12-08 2005-04-28 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Torantriebsgehäuse
US7856758B2 (en) 2005-01-14 2010-12-28 Novoferm Formatic Gmbh Electromechanical drive for a door
DE102005053560B4 (de) * 2005-01-14 2012-07-12 Novoferm Tormatic Gmbh Elektromechanischer Antrieb für ein Tor oder dergleichen
US7980151B2 (en) 2005-12-28 2011-07-19 Marantec Antriebs-und Streuerungstechnik GmbH & Co. KG Door drive

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11350828A (ja) 1999-12-21
EP0961001A3 (de) 2003-03-12
EP0961001A2 (de) 1999-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027282A1 (de) Differential fuer fahrzeuge mit vierrad-antrieb
EP0666399B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein zwischen Endstellungen verstellbares Teil eines Fahrzeuges
DE19535065C2 (de) Elektromechanische Schließvorrichtung, insbesondere elektromechanisches Schloß
EP3482104A1 (de) Getriebeeinheit, elektrischer getriebemotor und sitz
EP1359273B1 (de) Verriegelungsbeschlag an einem Fenster, einer Tür oder dergleichen, mit gegenläufig verschiebbaren Treibstangen
DE102018129939A1 (de) Elektromechanischer Antrieb
DE29809641U1 (de) Torantrieb
DE20213364U1 (de) Antriebsvorrichtung
WO2020249165A1 (de) Hebelanordnung für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
AT401282B (de) Schaltgetriebe
DE69309093T2 (de) Rechtwinklige untersetzungsgetriebeeinheit
DE102017118470A1 (de) Betätigungsvorrichtung für Funktionselemente und Verfahren zur Betätigung von Funktionselementen
DE4040302C2 (de) Betätigungsgetriebe für Fenster- und Türverschlüsse o. dgl.
EP1243728A1 (de) Antriebseinheit für Fenster oder Türen
DE19831069A1 (de) Fahrzeug, bei dem zwei Rädern je ein Antriebsmotor mit einem Reduktionsgetriebe zugeordnet sind
DE69321251T2 (de) Motorgetriebe
DE102011001186A1 (de) Antrieb für ein Schieberventil und Schieberventil
EP1990492A2 (de) Motorschloss mit Mehrpunktverriegelung
DE102019214572A1 (de) Schiffsgetriebe und Schiffsantrieb
DE102022201484B4 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3705747B1 (de) Stirnradgetriebe
DE202007016042U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102018205453B4 (de) Türeinheit für einen Schaltschrank und Schaltschrank mit solch einer Türeinheit
DE2445187A1 (de) Jalousie mit motorantrieb und manueller notraffeinrichtung
DE3016324C2 (de) Schaltvorrichtung zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Schaltbewegung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19981224

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010607

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20041201