DE29722451U1 - Kühlkörper für elektrische und/oder elektronische Bauteile - Google Patents

Kühlkörper für elektrische und/oder elektronische Bauteile

Info

Publication number
DE29722451U1
DE29722451U1 DE29722451U DE29722451U DE29722451U1 DE 29722451 U1 DE29722451 U1 DE 29722451U1 DE 29722451 U DE29722451 U DE 29722451U DE 29722451 U DE29722451 U DE 29722451U DE 29722451 U1 DE29722451 U1 DE 29722451U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
locking groove
base body
body according
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29722451U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWG METALLVERARBEITUNG und MON
Original Assignee
SWG METALLVERARBEITUNG und MON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWG METALLVERARBEITUNG und MON filed Critical SWG METALLVERARBEITUNG und MON
Priority to DE29722451U priority Critical patent/DE29722451U1/de
Priority claimed from DE1997100432 external-priority patent/DE19700432A1/de
Publication of DE29722451U1 publication Critical patent/DE29722451U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • H01L23/3672Foil-like cooling fins or heat sinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

• · 5
• ·
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Kühlkörper für elektrische und/oder elektronische Bauteile.
Gemäß dem Stand der Technik (DE 94 12 460 Ul) werden stanztechnisch hergestellte Kühlbleche, welche eine Mäanderform oder eine U-Form aufweisen, mit Stegteilen der Mäanderform oder mit der Grundfläche des U-Profils in Nuten von Grundprofilen (Grundkörpern) angeordnet. Die Schenkel des U-Profils bilden hierbei jeweils ein Kühlblech. In dem U-Profil werden Preßeinlagen, vorzugsweise in Form von Runddrähten, angeordnet. Diese Preßeinlagen werden durch einen ausgeübten enorm hohen Druck derart verformt, daß sich die Kühlbleche in den Nuten der Grundprofile festsetzen. Die gleiche Vorgehensweise wird bei der mäanderförmigen Ausbildung der Kühlbleche praktiziert.
Diese zum Stand der Technik gehörenden Kühlkörper haben den Nachteil, daß durch die enorm hohen Preßkräfte, die erforderlich sind, um einen Festsitz der Kühlbleche in den Nuten der Grundprofile zu erreichen, zusätzlich Verformungen der Grundprofile auftreten, welche nicht erwünscht sind. Die Grundprofile müssen zum Beispiel nämlich auf der den Kühlblechen gegenüberliegenden Seite eine plane Fläche aufweisen, auf der die elektrischen und/oder elektronischen Bauteile angeordnet werden. Diese plane Fläche darf die vom Endverbraucher geforderten Toleranzen nicht überschreiten. Dieses gilt auch für die zum Teil an verschiedenen Seiten des Kühlkörpers angeordneten Bohrbilder, die der Aufnahme der Wärmequellen oder sonstiger Montageeinheiten oder Gerätschaften dienen.
Dadurch, daß sich bei dem zum Stand der Technik gehörenden Kühlkörper bei dem Herstellungsverfahren die Grundprofile verformen, können die geforderten Toleranzen nur durch eine aufwendige Nacharbeit eingehalten werden. Diese Nacharbeit besteht häufig darin, daß eine zerspanende Nacharbeit nach der Endmontage vorgenommen werden muß, was darüber hinaus einen zusätzlichen Waschvorgang nach der Endmontage erfordert. Darüber hinaus ist eine Spanfreiheit am Endprodukt nicht auf jeden Fall gewährleistet.
Weiterer Nachteil des zum Stand der Technik gehörenden Kühlkörpers ist, daß ein gleichmäßiger und formschlüssiger Festsitz der Kühlrippenbleche in dem Grundkörper nicht erreichbar ist.
Damit der Festsitz erhöht wird, ist gemäß dem zum Stand der Technik gehörenden Herstellungsverfahren vorgesehen, die Nuten in dem Grundkörper schwalbenschwanzförmig auszubilden. Hierbei, tritt aber der Nachteil auf, daß beim Festpressen der Kühlbleche Verformungen der Kühlbleche auftreten, derart, daß eine Parallelität oder annähernde Parallelität der Kühlbleche nicht mehr eingehalten ist. Dadurch, daß die Nuten schwalbenschwanzförmig ausgebildet sind und die Kühlbleche in den Nuten festgepreßt werden, treten beim Preßvorgang häufig ungewollte Verformungen der Schenkel der U-förmig ausgebildeten Kühlbleche auf. Beispielsweise neigen sich die Kühlbleche während des Preßvorganges nach innen.
Das der Erfindung zugrunde liegende technische Problem besteht darin, einen Kühlkörper anzugeben, bei dem beim Herstellen des Kühlkörpers mit geringeren Preßkräften gearbeitet werden kann bei gleichzeitiger Verbesserung des Festsitzes der Kühlbleche in dem Grundkörper.
Dieses technische Problem wird durch die Merkmale des Anspruches 1 oder 2 gelöst.
Dadurch, daß in den Nuten des Grundkörpers (Grundprofiles) wenigstens eine weitere Verriegelungsnut vorgesehen ist, in die sich das Kühlblech oder die Kühlbleche beim Preßvorgang festsetzen können, ist eine Montage der Teile mit einer erheblich verringerten Preßkraft möglich. Darüber hinaus wird bei dem erfindungsgemäßen Kühlkörper ein besserer Festsitz der Kühlrippen im Grundprofil dadurch erreicht, daß das U-Profil des Kühlbleches nach dem Verformen der Preßeinlagen sich formschlüssig oder annähernd formschlüssig in den Verriegelungsnuten festsetzt und dort gehalten wird.
Das Verfahren zum Herstellen des erfindungsgemäßen Kühlkörpers erfordert nur noch etwa die Hälfte der bisherigen Preßkraft, um einen funktionsfähigen Kühlkörper herzustellen. Dieses hat neben dem geringeren technischen Aufwand den Vorteil, daß die geforderten Profiltoleranzen ohne Nacharbeit eingehalten werden können.
Dadurch, daß eine wesentlich geringere Preßkraft erforderlich ist, kann erfindungsgemäß aber auch die doppelte Anzahl der Kühlbleche je Preßvorgang festgepreßtwerden. Dieses ist ohne Verformung des Grundprofils möglich, wenn beispielsweise in einem Preßvorgang sämtliche Kühlbleche festgepreßt werden können, da hierbei eine gleichmäßige Preßkraft auf das gesamte Grundprofil ausgeübt wird und somit die gemäß dem Stand der Technik auftretenden Verformungen beim erfindungsgemäßen Verfahren nicht auftreten.
Die Verriegelungsnuten sind im Querschnitt vorzugsweise kreisbogenförmig oder annähernd kreisbogenförmig, dreieckförmig, schwalbenschwanzformig, rechteckförmig oder quadratisch ausgebildet. Es ist aber auch ohne weiteres möglich, andere Querschnittsformen zu wählen.
Die Preßeinlage besteht vorzugsweise aus einem leichten Aluminium-Runddraht. Es ist aber auch möglich, flache oder eckige Drähte oder auch sonstige Preßeinlagen aus anderen, vorzugsweise leicht verformbaren, Materialien zu verwenden.
Der erfindungsgemäße Kühlkörper weist folgende Vorteile auf:
a) besserer Festsitz der Kühlbleche;
b) zusätzliche Verkrallung in den Verriegelungsnuten;
c) gute Formschlüssigkeit;
d) mehrfache Sicherheit der geforderten Auszugskräfte, beispielsweise 25 kg/cm;
e) Parallelität der Kühlrippen;
f) Einhalten der Toleranzen ohne Nacharbeit;
g) keine zerspanende Nacharbeit nach der Endmontage; h) kein Waschvorgang nach der Endmontage;
i) Gewährleistung von Spanfreiheit am Endprodukt.
Darüber hinaus wird aus folgenden Gründen eine Kostensparnis erreicht:
a) weniger Energieaufwand durch Halbierung der Preßkraft;
b) doppelte Anzahl der Kühlbleche je Preßvorgang;
c) kein Kontrollaufwand für Nachweis der Auszugskräfte;
d) kein Nachrichten der Parallelität der Kühlrippen;
e) kein Nachrichten der Grundprofile;
f) keine zusätzliche Zerspanung nach der Endmontage;
g) Einsparung des Waschvorgangs nach der Endmontage;
h) Einsparung eines Verpackungsvorganges, da das Produkt
bei der Endmontage direkt verpackt werden kann; i) Einsparung bei der Forderung der Spanfreiheit; j) Einsparung durch die Senkung des Reklamationsrisikos.
Vorzugsweise stimmen die Mittelachsen der Preßeinlage, beispielsweise in Form eines Drahtes, und der wenigstens einen seitlichen Verriegelungsnut überein, so daß eine reibungslose Fertigung der Verbindung von Grundkörper und Kühlblech gewährleistet ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 ein Grundprofil mit Kühlblechen in Ansicht;
Fig. 2 einen Schnitt durch einen Teil eines U-förmig ausgebildeten Kühlbleches;
Fig. 3 ein geändertes Ausführungsbeispiel; Fig. 4 ein geändertes Ausführungsbeispiel; Fig. 5 ein geändertes Ausführungsbeispiel;
Fig. 6 ' ein Grundprofil mit mäanderförmigen Kühlblechen in Ansicht.
Fig. 1 zeigt ein Grundprofil (1) , an welchem Kühlbleche (2, 3, 4, 5) angeordnet sind. Die Kühlbleche (2, 3; 4, 5) sind jeweils paarweise zueinander U-förmig ausgebildet und in Nuten (6, 7) des Grundprofiles (1) angeordnet .
Zum Fixieren der Kühlblechpaare (2, 3; 4, 5) sind zwischen den U-förmig ausgebildeten Kühlblechpaaren (2, 3; 4, 5) Preßeinlagen (8, 9) angeordnet.
Gemäß Fig. 2 ist die Preßeinlage (8) als Runddraht ausgebildet. Durch Ausüben eines Druckes in Richtung des Pfeils (A) setzen sich die U-förmig ausgebildeten Kühl bleche (2, 3) in der Nut (6) fest. Hierbei werden die Kühlbleche (2, 3) derart verformt, daß sie von Verriegelungsnuten (10, 11) formschlüssig aufgenommen werden. Hierdurch und durch den zusammengepreßten Runddraht (8a) werden die Kühlbleche (2, 3) in dem Grundkörper (1) fixiert.
Gemäß Fig. 3 sind in der Nut (6) des Grundkörpers (1) im Querschnitt dreieckförmig ausgebildete Verriegelungsnuten (12, 13) vorgesehen. Die Kühlbleche (2, 3) verformen sich in Richtung der Verriegelungsnuten (12, 13) und sind auf diese Art und Weise in der Nut (6) in dem Grundkörper (1) fixiert.
Gemäß Fig. 4 sind in der Nut (6) des Grundkörpers (1) Verriegelungsnuten (1.4, 15) vorgesehen, welche einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisen.
'..LM.
Gemäß Fig. 5 sind in der Nut (6) des Grundkörpers (1) Verriegelungsnuten (16, 17) vorgesehen, welche im Querschnitt schwalbenschwanzförmig ausgebildet sind.
Gemäß Fig. 6 ist in den Nuten (6, 7) des Grundkörpers (1) ein mäanderförmig ausgebildetes Kühlblech (18) angeordnet. Das Kühlblech (18) ist mit den Mäanderenden (19, 20) in den Längsnuten (6, 7; 21, 22) mittels" der Preßeinlagen (8, 9) fest angeordnet.
Bezugszahlen
1 3, 4, 5 Grundkorper (Grundprofil)
2, 7 Kühlbleche
6, 8a, 9 Nuten
8, 11 Preßeinlagen
10, 13 Verriegelungsnuten
12, 15 Verriegelungsnuten
14, 17 Verriegelungsnuten
16, Verriegelungsnuten
18 20 Kühlblech
19, 22 Mäanderenden
21, Verriegelungsnuten
A Pfeil
301297
CK/de

Claims (16)

  1. Patentanwälte
    Dipl.-Math. Siegfried Knefel
    Dipl.-Phys. Cordula Knefel
    Wertherstr. 16, 35578 Wetzlar
    Postfach 1924, 35529 Wetzlar
    Telefon 06441/46330 - Telefax 06441/48256
    Aktenzeichen: 297 22 451.4
    S GP 1004
    SWG Metallverarbeitung und Mont age technik GmbH
    Driedorfer Straße 1 35745 Herborn-Guntersdorf
    Kühlkörper
    Schutzansprüche
    1. Kühlkörper für elektrische und/oder elektronische Bauteile, welcher einen Grundkörper und an dem Grundkörper angeordnete Kühlbleche aufweist, bei dem die Kühlbleche im wesentlichen parallel zueinander und mit Abstand voneinander in wärmeübertragendem Kontakt mit dem Grundkörper verbunden sind, und bei dem die elektrischen und/oder elektronischen Bauelemente an dem Kühlkörper angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlbleche (2, 3; 4, 5) U-förmig ausgebildet sind, daß die Kühlbleche (2, 3; 4, 5) mit der Grundseite des U-Profiles in Nuten (6, 7) des Grundkörpers (1) angeordnet sind, daß wenigstens eine Preßeinlage (8, 9) zwischen Schenkeln je eines U-Profils des Kühlbleches (2, 3; 4, 5) angeordnet
    ist, daß in den Nuten (6, 7) des Grundkörpers (1) (Grundprofiles) jeweils wenigstens eine Verriegelungsnut (10 bis 17) vorgesehen ist, und daß die Kühlbleche (2, 3; 4, 5) in Richtung der wenigstens einen Verriegelungsnut (10 bis 17) verformt ausgebildet sind.
  2. 2. Kühlkörper für elektrische und/oder elektronische Bauteile, welcher einen Grundkörper und an dem Grundkörper angeordnete Kühlbleche aufweist, bei dem die Kühlbleche im wesentlichen parallel zueinander und mit Abstand voneinander in wärmeübertragendem Kontakt mit dem Grundkörper verbunden sind, und bei dem die elektrischen und/oder elektronischen Bauelemente an dem Kühlkörper angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlbleche (2, 3; 4, 5) zu einer einstückigen Baueinheit zusammengefaßt sind, die aus einem Band besteht, das mäanderförmig oder serpentinenförmig gebogen ist, daß die Kühl bleche (2, 3; 4, 5) mit den Mäanderenden oder den Stegteilen in Längsnuten (6, 7) des Grundkörpers (1) eingesetzt sind, daß wenigstens eine Preßeinlage (8, 9) auf den Mäanderenden oder den Stegteilen angeordnet ist, daß in den Nuten (6, 7) des Grundkörpers (1) (Grundprofiles) jeweils wenigstens eine Verriegelungsnut (10 bis 17) vorgesehen ist, und daß die Kühlbleche (2, 3; 4, 5) in Richtung der wenigstens einen Verriegelungsnut (10 bis 17) verformt ausgebildet sind.
  3. 3. Kühlkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlbleche (2, 3; 4, 5) formschlüssig oder annähernd formschlüssig in der wenigstens einen Verriegelungsnut (10 bis 1.7) angeordnet sind.
  4. 4. Kühlkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Verriegelungsnut (10 bis
    • •-J
    17) in den Seitenbereichen der Nuten (6, 7) des Grundkörpers (1) vorgesehen ist.
  5. 5. Kühlkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Verriegelungsnut (10 bis 17) in ihrem Längsverlauf parallel oder annähernd parallel zu einer Grundfläche der Nut (6, 7) des Grundkörpers (1) angeordnet ist.
  6. 6. Kühlkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Verriegelungsnut (10 bis 17) die gleiche Länge wie die Nuten (6, 7) des Grundkörpers (1) aufweist.
  7. 7. Kühlkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsnut (10, 11) im Querschnitt kreisbogenförmig oder annähernd kreisbogenförmig ausgebildet ist.
  8. 8. Kühlkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Verriegelungsnut (14, 15) im Querschnitt rechteckförmig oder quadratisch ausgebildet ist.
  9. 9. Kühlkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Verriegelungsnut (16, 17) im Querschnitt schwalbenschwanzförmig ausgebildet ist.
  10. 10. Kühlkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Verriegelungsnut (12, 13) dreieckförmig ausgebildet ist.
  11. 11. Kühlkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Preßeinlage (8, 9) als Draht ausgebildet ist.
  12. 12. Kühlkörper nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht einen runden, eckigen oder flach ausgebildeten Querschnitt aufweist.
  13. 13. Kühlkörper nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßeinlage (8, 9) aus einem leicht verformbaren Material besteht.
  14. 14. Kühlkörper nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßeinlage (8, 9) aus Aluminium besteht.
  15. 15. Kühlkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkörper aus thermisch gut leitfähigem Material besteht.
  16. 16. Kühlkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkörper aus Aluminium besteht.
DE29722451U 1997-01-10 1997-01-10 Kühlkörper für elektrische und/oder elektronische Bauteile Expired - Lifetime DE29722451U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29722451U DE29722451U1 (de) 1997-01-10 1997-01-10 Kühlkörper für elektrische und/oder elektronische Bauteile

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29722451U DE29722451U1 (de) 1997-01-10 1997-01-10 Kühlkörper für elektrische und/oder elektronische Bauteile
DE1997100432 DE19700432A1 (de) 1997-01-10 1997-01-10 Verfahren zum Herstellen von Kühlkörpern sowie nach dem Verfahren hergestellte Kühlkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29722451U1 true DE29722451U1 (de) 1998-04-02

Family

ID=26032994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29722451U Expired - Lifetime DE29722451U1 (de) 1997-01-10 1997-01-10 Kühlkörper für elektrische und/oder elektronische Bauteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29722451U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0902469A2 (de) * 1997-08-28 1999-03-17 Hoogovens Aluminium Profiltechnik Bonn GmbH Kühlvorrichtung für elektrische bzw. elektronische Bauelemente

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0902469A2 (de) * 1997-08-28 1999-03-17 Hoogovens Aluminium Profiltechnik Bonn GmbH Kühlvorrichtung für elektrische bzw. elektronische Bauelemente
EP0902469A3 (de) * 1997-08-28 1999-07-28 Hoogovens Aluminium Profiltechnik Bonn GmbH Kühlvorrichtung für elektrische bzw. elektronische Bauelemente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007047314B4 (de) Presswerkzeug zum Warmumformen oder/und Presshärten von Werkstücken aus Blech
DE20107595U1 (de) Lichtgehäuse
DE112014006676B4 (de) Leistungsmodulvorrichtung
DE202006021052U1 (de) Wärmerohr-Kühlvorrichtung
EP1472729A1 (de) Kühlkörper für halbleiterbauelemente oder dgl. einrichtungen, verfahren zu dessen herstellung und werkzeug zur durchführung des verfahrens
DE112012005791T5 (de) Halbleiterbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2008122362A1 (de) Elektrische heizvorrichtung, insbesondere für automobile
DE112017005093T5 (de) Verfahren zum Herstellen einer wärmeableitenden Einheit
DE8429523U1 (de) Kühlkörper für elektronische Bauelemente und/oder Geräte
DE1255823B (de) Verfahren zum Herstellen von Kuehlkoerpern fuer elektrische Bauelemente aus auf einem Bolzen senkrecht zur Laengsachse angeordneten Kuehlplatten, insbesondere fuer Halbleiterleistungsgleichrichter und Transistoren
EP3477781A1 (de) Steckerbuchse für leiterplatinen
DE102013111987A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Heizvorrichtung und Heizvorrichtung
DE2460631B2 (de)
DE29722451U1 (de) Kühlkörper für elektrische und/oder elektronische Bauteile
EP3526858B1 (de) Kontaktvorrichtung, leiterplattenanschlussvorrichtung, und verfahren zur herstellung dieser kontaktvorrichtung.
DE19700432A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kühlkörpern sowie nach dem Verfahren hergestellte Kühlkörper
DE19845374C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Kühlkörpern für elektrische und/oder elektronische Bauteile
DE102010008354A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE10229532B4 (de) Kühlvorrichtung für Halbleiterbauelemente
DE2904004A1 (de) Elektrische sammelschiene mit doppelten kontakten
DE9003832U1 (de) Elektrisches Heizelement
DE102016110419A1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallpresslings und gerät zum herstellen des metallpresslings
DE102012106985A1 (de) Verbinder für Stromschienen
DE102017116373B3 (de) Sinterkomponentenanordnung mit einem ersten und einem zweiten Verbindungspartner und Drucksinterverfahren hiermit
DE19836314A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kühlkörpern zum Anbau an Halbleiterbauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980514

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19991215

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20021216

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20050802