DE102016110419A1 - Verfahren zum herstellen eines metallpresslings und gerät zum herstellen des metallpresslings - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines metallpresslings und gerät zum herstellen des metallpresslings Download PDF

Info

Publication number
DE102016110419A1
DE102016110419A1 DE102016110419.1A DE102016110419A DE102016110419A1 DE 102016110419 A1 DE102016110419 A1 DE 102016110419A1 DE 102016110419 A DE102016110419 A DE 102016110419A DE 102016110419 A1 DE102016110419 A1 DE 102016110419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
compact
metal component
metal
precursor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016110419.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuyuki Hirata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Boshoku Corp
Original Assignee
Toyota Boshoku Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Boshoku Corp filed Critical Toyota Boshoku Corp
Publication of DE102016110419A1 publication Critical patent/DE102016110419A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/04Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of sheet metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D13/00Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form
    • B21D13/02Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form by pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/26Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass heat exchangers or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/10Heat sinks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Wärmesenke mit einer Basis und einem sich von der Basis erstreckenden Vorsprungabschnitt wird durch Kaltpressen einer Metallkomponente hergestellt. In dem ersten Prozess wird ein Vorläuferpressling durch Pressen der Metallkomponente mit einer ersten Matrize ausgebildet, die einen ersten Matrizenblock und einen ersten Stempel aufweist. Die Vorläuferkomponente hat eine Vertiefung an einer Fläche der Metallkomponente, die dem ersten Stempel zugewandt ist, und hat einen Überstand an einer Fläche der Metallkomponente, die dem ersten Matrizenblock zugewandt ist. In dem zweiten Prozess wird die Vertiefung durch Pressen des Vorläuferpresslings mit der zweiten Matrize, die einen zweiten Stempel und einen zweiten Matrizenblock aufweist, gequetscht, und der Überstand wird in Richtung der Rückseite des Lochs des zweiten Matrizenblocks herausgedrückt, um den Vorsprungabschnitt auszubilden.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und auf ein Gerät zum Herstellen eines Metallpresslings, der eine Basis und einen sich von der Basis erstreckenden Vorsprungabschnitt hat, durch Kaltpressen einer Metallkomponente.
  • Herkömmliche Elektronikkomponenten, etwa hochintegrierte Schaltkreise (LSIs) sind zum Kühlen mit Wärmesenken versehen. Eine Wärmesenke ist aus einem Metallmaterial mit hoher thermischer Leitfähigkeit, etwa Aluminium und Kupfer gefertigt, und hat eine plattenförmige Basis und Rippen, die von der Basis vorragen.
  • Im Allgemeinen wird eine solche Wärmesenke durch Heißpressen ausgebildet (siehe beispielsweise japanische Patentoffenlegungsschrift JP 2012-199324 A ). Diese Veröffentlichung offenbart eine Technologie zum Ausbilden stiftförmiger Rippen durch Erwärmen eines Metallmaterials, Pressen des erwärmten Metallmaterials mit einem Matrizenblock und einem Stempel, und Pressen des Metallmaterials in Löcher des Matrizenblocks. Wenn eine Wärmesenke auf diese Weise durch Heißpressen hergestellt wird, dann wird das Metallmaterial, das erwärmt und weich gemacht ist, gepresst. Somit ist die zum Pressen erforderliche Last kleiner als die zum Kaltpressen erforderliche Last.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Wenn ein Metallpressling, etwa eine Wärmesenke, der eine Basis und sich von der Basis erstreckende Vorsprungabschnitte hat, durch Heißpressen hergestellt wird, werden zusätzlich zu dem Pressprozess ein Erwärmungsprozess zum Erwärmen eines Metallmaterials und ein Kühlprozess zum Kühlen des Metallpresslings nach dem Pressen benötigt. Außerdem erzeugt das Erwärmen des Metallmaterials Zunder an der Oberfläche des Metallpresslings nach dem Pressen. Somit kann ein Entfernungsprozess zum Entfernen des Zunders beispielsweise durch Säurebeizen und dergleichen nötig sein. Dies erhöht die Anzahl der Prozesse, sodass eine lange Zeitspanne zum Herstellen des Metallpresslings erforderlich ist.
  • Im Gegensatz dazu kann ein Metallpressling durch Kaltpressen hergestellt werden. In diesem Fall werden der Erwärmungsprozess, der Kühlprozess und dergleichen nicht benötigt und die Anzahl der Prozesse wird verringert. Jedoch wird beim herkömmlichen Kaltpressen ein Metallmaterial gepresst, welches bei gewöhnlicher Temperatur hart ist. Somit ist die zum Pressen des Metallmaterials erforderliche Last zumindest einige Male größer als die beim Heißpressen. Dies verursacht ein Problem darin, dass die Gewichtstoleranz der Matrize vergrößert werden muss.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und ein Gerät zum Herstellen eines Metallpresslings bereitzustellen, bei welchen die für das Kaltpressen erforderliche Last verringert ist.
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines Metallpresslings zum Lösen der Aufgabe ist ein Verfahren zum Herstellen eines Metallpresslings, der eine Basis und zumindest einen sich von der Basis erstreckenden Vorsprungabschnitt hat, durch Kaltpressen einer Metallkomponente. Das Verfahren ist gekennzeichnet durch einen ersten Prozess zum Erhalten eines Vorläuferpresslings und einen zweiten Prozess zum Ausbilden des zumindest einen Vorsprungabschnitts. In dem ersten Prozess wird die Metallkomponente mit einer ersten Matrize gepresst, die einen ersten Stempel, der einen dem zumindest einen Vorsprungabschnitt entsprechenden Vorsprung hat, und einen ersten Matrizenblock aufweist, der ein dem Vorsprung entsprechendes Loch hat, sodass an einer Fläche der Metallkomponente, die dem ersten Stempel zugewandt ist, eine dem Vorsprung entsprechende Vertiefung ausgebildet wird, und an einer Fläche der Metallkomponente, die dem ersten Matrizenblock zugewandt ist, ein dem Loch entsprechender Überstand ausgebildet wird. In dem zweiten Prozess wird der Vorläuferpressling mit einer zweiten Matrize gepresst, die einen zweiten Stempel aufweist, der eine Fläche presst, die die in dem ersten Prozess ausgebildete Vertiefung des Vorläuferpresslings aufweist, und die einen zweiten Matrizenblock aufweist, der ein der Vertiefung entsprechendes Loch hat, sodass die Vertiefung gequetscht wird, und der Überstand in Richtung einer Rückseite des Lochs des zweiten Matrizenblocks herausgedrückt wird, um den zumindest einen Vorsprungabschnitt auszubilden.
  • Ein Gerät zum Herstellen eines Metallpresslings zum Lösen der Aufgabe ist ein Gerät zum Herstellen eines Metallpresslings, der eine Basis und zumindest einen sich von der Basis erstreckenden Vorsprungabschnitt hat, durch Kaltpressen einer Metallkomponente. Das Gerät ist gekennzeichnet durch eine erste Matrize, die einen ersten Stempel hat, der einen dem zumindest einen Vorsprungabschnitt entsprechenden Vorsprung hat, und die einen ersten Matrizenblock hat, der ein dem Vorsprung entsprechendes Loch hat, und durch eine zweite Matrize, die einen zweiten Stempel hat, der eine Fläche drückt, die die durch die erste Matrize ausgebildet Vertiefung des Vorläuferpresslings aufweist, und die einen zweiten Matrizenblock hat, der ein der Vertiefung entsprechendes Loch hat. Die erste Matrize wird dazu verwendet, einen Vorläuferpressling durch Pressen der Metallkomponente zu erhalten, um eine dem Vorsprung entsprechende Vertiefung an einer Fläche der Metallkomponente auszubilden, die dem ersten Stempel zugewandt ist, und um einen dem Loch entsprechenden Überstand an einer Fläche der Metallkomponente auszubilden, die dem ersten Matrizenblock zugewandt ist. Mit der zweiten Matrize wird die Vertiefung durch Pressen des Vorläuferpresslings gequetscht und der Überstand wird in Richtung einer Rückseite des Lochs des zweiten Matrizenblocks herausgedrückt, um den zumindest einen Vorsprungabschnitt auszubilden.
  • Gemäß dem Verfahren oder der Konfiguration wird zuerst der Vorläuferpressling, der die Vertiefung und den Überstand hat, durch Pressen des Metallpresslings mit einer ersten Matrize ausgebildet (der erste Prozess). Zu dieser Zeit wird die Umgebung der Fläche des Vorläuferpresslings durch Pressen der Metallkomponente der ersten Matrize kalt umgeformt.
  • Als Nächstes wird der Vorläuferpressling mit der zweiten Matrize gepresst (der zweite Prozess). Zu diesem Zeitpunkt wurde das Material im Inneren des Vorläuferpresslings geringfügig kalt umgeformt. Somit kann das Material im Inneren des Vorläuferpresslings einfacher als in der Umgebung der Fläche fließen. Mit anderen Worten ist die zum Verformen des Materials im Inneren des Vorläuferpresslings erforderliche Kraft kleiner als die Kraft, die zum Verformen der Vertiefung, deren Innenumfangsfläche kalt umgeformt ist, und des Überstands, dessen Fläche kalt umgeformt wurde, erforderlich ist. Wenn der Vorläuferpressling gepresst wird, bewegt sich das innenseitige Material und der Körper kann dessen Druck nicht widerstehen. Dies verringert den Raum der Vertiefung und drückt den Überstand in Richtung der Rückseite des Lochs des zweiten Matrizenblocks heraus.
  • Auf diese Weise wird gemäß dem Verfahren oder der Konfiguration die Metallkomponente sowohl in dem ersten Prozess als auch dem zweiten Prozess kalt gepresst, während die Austrittsroute der Metallkomponente in voneinander verschiedenen Richtungen sichergestellt wird. Somit werden der Vorläuferpressling und der Metallpressling getrennt ausgebildet. Aus diesem Grund kann die zum Pressen des Vorläuferpresslings und des Metallpresslings erforderliche Kraft verglichen mit einem Fall klein sein, in welchem der Metallpressling durch einmaliges Kaltpressen hergestellt wird, d. h. einem Fall, in welchem eine Austrittsroute beim Pressen der Metallkomponente lediglich das Loch des Matrizenblocks zum Ausbilden eines Vorsprungabschnitts des Metallpresslings ist, und ein Teil der Metallkomponente unter Zwang in das Loch gedrückt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Perspektivansicht eines Teils einer Wärmesenke, die durch ein Verfahren zum Herstellen eines Metallpresslings gemäß einem Ausführungsbeispiel hergestellt wird.
  • 2A bis 2C sind Schnittansichten einer Metallkomponente, die in einen Vorläuferpressling verformt ist, wobei Zustände der Verformung der Reihe nach in einem ersten Prozess gemäß dem Ausführungsbeispiel gezeigt sind.
  • 3A bis 3C sind Schnittansichten eines Vorläuferpresslings, der in eine Wärmesenke verformt wird, wobei Zustände der Verformung der Reihe nach in dem zweiten Prozess gemäß dem Ausführungsbeispiel gezeigt sind.
  • 4A und 4B sind schematische Schnittansichten der Struktur des Vorläuferpresslings, um den Betrieb des Ausführungsbeispiels zu zeigen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG.
  • Nun wird unter Bezugnahme auf 1 bis 3A, 3B und 3C ein Ausführungsbeispiel beschrieben. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden ein Gerät und ein Verfahren zum Herstellen einer Wärmesenke 10 beschrieben, die zum Kühlen von Elektronikkomponenten verwendet wird.
  • Wie in 1 gezeigt ist, hat die Wärmesenke 10 eine plattenförmige Basis 11 und säulenartige Vorsprungabschnitte 13, die sich von der oberen Fläche der Basis 11 erstrecken. Der Vorragebetrag eines jeden Vorsprungabschnittes 13 ist größer als die Plattendicke der Basis 11. Die Wärmesenke 10 ist beispielsweise aus einem Metallmaterial mit einer hohen thermischen Leitfähigkeit, etwa aus Aluminium, gefertigt.
  • Das Gerät zum Herstellen der Wärmesenke 10 wird nun beschrieben. Das Gerät hat eine erste Matrize 40, die in 2A, 2B und 2C gezeigt ist, und eine zweite Matrize 50, die in 3A, 3B und 3C gezeigt ist.
  • Wie in 2A gezeigt ist, hat die erste Matrize 40 einen ersten Matrizenblock 42 und einen ersten Stempel 41. Der erste Matrizenblock 42 hat Löcher 421, die so angeordnet sind, dass sie den Vorsprungabschnitten 13 der Wärmesenke 10 entsprechen. Der erste Stempel 41 hat Vorsprünge 411, die so angeordnet sind, dass sie den Löchern 421 entsprechen. Jedes Loch 421 hat einen säulenartigen Raum.
  • Wie in 3A gezeigt ist, hat die zweite Matrize 50 einen zweiten Matrizenblock 52 und einen zweitem Stempel 51. Der zweite Matrizenblock 52 hat Löcher 521, die so angeordnet sind, dass sie den Vorsprungabschnitten 13 der Wärmesenke 10 entsprechen. Der zweite Stempel 51 hat eine ebene Bodenfläche 511. Jedes Loch 521 hat einen säulenartigen Raum. Kurz gesagt entsprechen die Löcher 421 des ersten Matrizenblock 42 den Vorsprüngen 411 des ersten Stempels 41, und die Löcher 521 des zweiten Matrizenblocks 52 entsprechen den Vorsprungabschnitten 13 der Wärmesenke 10.
  • Nun werden die Prozedur zum Herstellen der Wärmesenke 10 und der Betrieb des vorliegenden Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • Wie in 2A gezeigt ist, wird als erstes eine plattenförmige Metallkomponente 30, etwa ein Aluminium, an der oberen Fläche des ersten Matrizenblocks 42 platziert. Die Plattendicke der Metallkomponente 30 ist geringer als die Vorragebeträge der Vorsprungabschnitte 13 der Wärmesenke 10.
  • Wie in 2B und 2C gezeigt ist, wird als zweites der erste Stempel 41 so abgesenkt, dass der erste Matrizenblock 42 und der erste Stempel 41 die Metallkomponente 30 pressen. Dies bildet Vertiefungen 22, die den Vorsprüngen 411 entsprechen, an einer Fläche der Metallkomponente 30 aus, die dem ersten Stempel 41 zugewandt ist. Gleichzeitig werden an einer Fläche der Metallkomponente 30, die dem ersten Matrizenblock 42 zugewandt ist, Überstände 23 ausgebildet, die den Löchern 421 entsprechen. Somit wird ein Vorläuferpressling 20 ausgebildet (ein erster Prozess).
  • Wie in 3A gezeigt ist, wird als Nächstes der Vorläuferpressling 30 an der oberen Fläche des zweiten Matrizenblocks 52 platziert, sodass Überstände 23 des Vorläuferpresslings 20 mit den jeweiligen Löchern 521 übereinstimmen.
  • Wie in 3B und 3C gezeigt ist, wird der zweite Stempel 41 dann derart abgesenkt, dass der zweite Matrizenblock 52 und der zweite Stempel 51 den Vorläuferpressling 20 pressen. Dies quetscht die Vertiefungen 22 zusammen und drückt die Überstände 23 in Richtung des zweiten Matrizenblocks 52 heraus, sodass die Vorsprungabschnitte 13 ausgebildet werden. Somit wird die Wärmesenke 10 geformt (ein zweiter Prozess).
  • Mit diesem Verfahren drückt die erste Matrize 40 die Metallkomponente 30 so, dass die Umgebung der Fläche (die schraffierten Abschnitte in 4A) des Vorläuferpresslings 20 kalt umgeformt wird, wie in 4A gezeigt ist.
  • Da das Material im Inneren des Vorläuferpresslings 20 geringfügig kalt umgeformt wurde, kann das Material beim Pressen des Vorläuferpresslings 20 durch die zweite Matrize 50 einfacher im Inneren des Vorläuferpresslings 20 als in der Umgebung der Fläche fließen, wie in 4A und 4B gezeigt ist. Mit anderen Worten ist eine zum Verformen des Materials im Inneren des Vorläuferpresslings 20 erforderliche Kraft A kleiner als eine zum Verformen der Vertiefungen 22, welche die kaltumgeformte Innenumfangsfläche aufweisen, und der Vorsprünge 23, welche die kaltumgeformte Fläche aufweisen, erforderliche Kraft B (A < B). Somit bewegt sich das Innenmaterial beim Pressen des Vorläuferpresslings 20 entlang der Pfeile von 4A und 4B und kann dessen Druck nicht widerstehen. Dies verkleinert den Raum der Vertiefungen 22 und drückt die Überstände 23 in Richtung der Rückseiten der Löcher 521 des zweiten Matrizenblocks 52 heraus.
  • Somit wird die Metallkomponente 30 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sowohl in dem ersten Prozess als auch in dem zweiten Prozess kalt gepresst, während die Austrittsroute der Metallkomponente 30 in voneinander verschiedenen Richtungen sichergestellt wird. Somit werden der Vorläuferpressling 20 und die Wärmesenke 10 getrennt voneinander ausgebildet. Aus diesem Grund kann die zum Pressen des Vorläuferpresslings 20 und der Wärmesenke 10 erforderliche Last verglichen mit einem Fall klein gemacht werden, in welchem die Wärmesenke 10 durch einmaliges Kaltpressen hergestellt wird, d. h. mit einem Fall, in welchem eine Austrittsroute beim Verformen der Metallkomponente 30 lediglich die Löcher des Matrizenblocks zum Ausbilden der Vorsprungabschnitte 13 der Wärmesenke 10 ist, und die Metallkomponente 30 unter Zwang in die Löcher gepresst wird.
  • Bei dem Herstellungsverfahren gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die Flächen der Überstände 23 in dem ersten Prozess kalt umgeformt.
  • Wenn die Überstände 23 in Richtung der Rückseiten der Löcher 521 des zweiten Matrizenblocks 52 in dem zweiten Prozess herausgedrückt werden, ist es wahrscheinlich, dass die Flächenformen der Überstände 23 beibehalten werden. Daher wird ein Grat nicht einfach an den Vorsprungabschnitten 13 der Wärmesenke 10 erzeugt.
  • Das Verfahren und das Gerät zum Herstellen eines Metallpresslings gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, die zuvor dargestellt wurden, bietet die folgenden Vorteile.
    • (1) Die erste Matrize 40 presst die Metallkomponente 30, um die Vertiefungen 22 an der Fläche der Metallkomponente 30, die dem ersten Stempel 41 zugewandt ist, auszubilden, und um die Überstände 23 an der Fläche der Metallkomponente 30 auszubilden, die dem ersten Matrizenblock 42 zugewandt ist. Somit wird der Vorläuferpressling 20 erhalten (der erste Prozess). In dem zweiten Prozess presst die zweite Matrize 50 den Vorläuferpressling 20, um die Vertiefungen 22 zusammen zu quetschen, und drückt die Überstände 23 in Richtung des zweiten Matrizenblocks 52 heraus, um die Vorsprungabschnitte 13 auszubilden.
  • Gemäß einem solchen Verfahren ist die zum Pressen des Vorläuferpresslings 20 und der Wärmesenke 10 erforderliche Last verglichen mit einem Fall klein, in welchem die Wärmesenke 10 durch einmaliges Kaltpressen hergestellt wird. Somit wird die zum Kaltpressen erforderliche Last verringert.
  • Bei einem solchen Verfahren ist einfach, die Vorragebeträge der Vorsprungabschnitte 13 der Wärmesenke 10, die in dem zweiten Prozess ausgebildet werden, durch geeignetes Ändern der Formen der Vertiefungen 22 und der Überstände 23, die in dem ersten Prozess ausgebildet werden, zu ändern.
    • (2) Da die Flächen der Überstände 23 in dem ersten Prozess kaltumgeformt werden, ist es wahrscheinlich, dass die Flächenformen der Überstände 23 beim Herausdrücken der Überstände 23 in Richtung der Rückseiten der Löcher 521 des zweiten Matrizenblocks 52 in dem zweiten Prozess beibehalten werden. Somit wird ein Grat nicht einfach an den Vorsprungabschnitten 13 der Wärmesenke 10 ausgebildet.
    • (3) Quetschlöcher 12, die durch Quetschen der Vertiefungen 22 ausgebildet werden, verbleiben an der rückseitigen Fläche der Basis 11 der Wärmesenke 10, d. h. der Fläche, die der Fläche entgegengesetzt ist, die die Vorsprungabschnitte 13 aufweist. Somit wird beispielsweise dann, wenn eine Elektronikkomponente, an der die Wärmesenke 10 angebracht wird, durch Wärme verformt wird, die Basis 11 einfach zusammen damit verformt.
    • (4) In dem zweiten Prozess wird der Vorläuferpressling 20 gepresst, bis die Vorragebeträge der Vorsprungabschnitte 13 größer als die Plattendicke der Basis 11 werden.
  • Ein solches Verfahren erhöht den Flächenbereich der Vorsprungabschnitte 13 und vergrößert den Flächenbereich der Wärmesenke 10. Somit ist es möglich, die Wärmesenke 10 mit großer Wärmeableitung herzustellen. Außerdem wird die für das Kaltpressen erforderliche Last beim Herstellen der Wärmesenke 10 verringert, bei welcher die Vorragebeträge der Vorsprungabschnitte 13 größer als die Plattendicke der Basis 11 ist.
    • (5) Das Gerät ist zum Herstellen der Wärmesenke 10 hat die erste Matrize 40. Die erste Matrize 40 hat den ersten Stempel 41, der die Vorsprünge 411 aufweist, und den ersten Matrizenblock 42, der die Löcher 421 aufweist. Durch Pressen der Metallkomponente 30 werden die Vertiefungen 22 an der Fläche der Metallkomponente 30, die dem ersten Stempel 41 zugewandt ist, ausgebildet, und die Überstände 23 werden an der Fläche der Metallkomponente 30, die dem ersten Matrizenblock 22 zugewandt ist, ausgebildet. Somit wird der Vorläuferpressling 20 erhalten. Außerdem hat das Gerät die zweite Matrize 50. Die zweite Matrize 50 hat den zweiten Stempel 51, der die Fläche presst, an der die Vertiefungen 22 des Vorläuferpresslings 20 ausgebildet sind, und hat den zweiten Matrizenblock 52, der die Löcher 521 aufweist. Die Vertiefungen 22 werden durch Pressen des Vorläuferpresslings 20 gequetscht. Die Vorsprungabschnitte 13 werden ausgebildet, indem die Vorsprünge 23 in Richtung der Rückseiten der Löcher 521 des zweiten Matrizenblocks 52 herausgedrückt werden.
  • Gemäß einer solchen Konfiguration wird ein Vorteil erhalten, der dem obigen Vorteil (1) entspricht.
  • Das zuvor dargestellte Ausführungsbeispiel kann beispielsweise auf die folgenden Arten modifiziert werden.
  • Die Wärmesenke 10 kann aus einem Metallmaterial (einschließlich einer Legierung) gefertigt sein, die anders als Aluminium ist, etwa aus Kupfer, einer Aluminiumlegierung und einer Kupferlegierung.
  • Jedes Loch 421 des ersten Matrizenblocks 42 kann einen polygonalprismaförmigen Raum haben. Jedes Loch 521 des zweiten Matrizenblocks 52 kann einen polygonalprismaförmigen Raum haben.
  • Die Vorsprungbeträge der Vorsprungabschnitte 13 der Wärmesenke 10 können gleich wie oder kleiner als die Plattendicke der Basis 11 festgelegt sein.
  • Der Metallpressling ist nicht auf die Wärmesenke 10 beschränkt. Anders als die Wärmesenke 10 kann beispielsweise ein gasstromdurchlassbildendes Element, welches einen Gasstromdurchlass bildet, der eine Festoxidbrennstoffzelle (SOFC) bildet, durch das Verfahren und das Gerät ausgebildet werden, die gleich wie in dem zuvor dargestellten Ausführungsbeispiel sind. In diesem Fall kann das gasstromdurchlassbildende Element beispielsweise aus rostfreiem Stahl und dergleichen gefertigt sein.
  • Die Anzahl der Vorsprungabschnitte 13 kann Eins betragen.
  • Eine Wärmesenke mit einer Basis und einem sich von der Basis erstreckenden Vorsprungabschnitt wird durch Kaltpressen einer Metallkomponente hergestellt. In dem ersten Prozess wird ein Vorläuferpressling durch Pressen der Metallkomponente mit einer ersten Matrize ausgebildet, die einen ersten Matrizenblock und einen ersten Stempel aufweist. Die Vorläuferkomponente hat eine Vertiefung an einer Fläche der Metallkomponente, die dem ersten Stempel zugewandt ist, und hat einen Überstand an einer Fläche der Metallkomponente, die dem ersten Matrizenblock zugewandt ist. In dem zweiten Prozess wird die Vertiefung durch Pressen des Vorläuferpresslings mit der zweiten Matrize, die einen zweiten Stempel und einen zweiten Matrizenblock aufweist, gequetscht, und der Überstand wird in Richtung der Rückseite des Lochs des zweiten Matrizenblocks herausgedrückt, um den Vorsprungabschnitt auszubilden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2012-199324 A [0003]

Claims (5)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Metallpresslings mit einer Basis und zumindest einem Vorsprungabschnitt, der sich von der Basis erstreckt, durch Kaltpressen einer Metallkomponente, wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch: einen Prozess zum Erhalten eines Vorläuferpresslings, in welchem die Metallkomponente mit einer ersten Matrize gepresst wird, die einen ersten Stempel aufweist, der einen dem zumindest einem Vorsprungabschnitt entsprechenden Vorsprung hat, und die einen ersten Matrizenblock aufweist, der ein dem Vorsprung entsprechendes Loch hat, sodass eine dem Vorsprung entsprechende Vertiefung an einer Fläche der Metallkomponente ausgebildet wird, die dem ersten Stempel zugewandt ist, und ein dem Loch entsprechender Überstand an einer Fläche der Metallkomponente ausgebildet wird, die dem ersten Matrizenblock zugewandt ist; und einen zweiten Prozess zum Ausbilden des zumindest einen Vorsprungabschnitts, in welchem der Vorläuferpressling mit einer zweiten Matrize gepresst wird, die einen zweiten Stempel aufweist, der eine Fläche presst, die die in dem ersten Prozess ausgebildete Vertiefung des Vorläuferpresslings aufweist, und die einen zweiten Matrizenblock aufweist, die ein der Vertiefung entsprechendes Loch hat, sodass die Vertiefung gequetscht wird, und der Überstand in Richtung einer Rückseite des Lochs des zweiten Matrizenblocks herausgedrückt wird, um den zumindest einen Vorsprungabschnitt auszubilden.
  2. Verfahren zum Herstellen eines Metallpresslings gemäß Anspruch 1, wobei der zweite Prozess das Pressen des Vorläuferpresslings aufweist, bis ein Vorragebetrag des Vorsprungabschnitts größer als eine Plattendicke der Basis ist.
  3. Verfahren zum Herstellen eines Metallpresslings gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Metallpressling eine Wärmesenke ist, der zumindest eine Vorsprungabschnitt einer aus einer Vielzahl von Vorsprungabschnitten ist, und die Wärmesenke die Vorsprungabschnitte aufweist.
  4. Verfahren zum Herstellen eines Metallpresslings gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei: der Metallpressling ein gasstromdurchlassbildendes Bauteil ist, das einen Gasstromdurchlass einer Brennstoffzelle bildet, der zumindest eine Vorsprungabschnitt einer von einer Vielzahl von Vorsprungabschnitten ist, und das gasstromdurchlassbildende Bauteil die Vorsprungabschnitte aufweist.
  5. Gerät zum Herstellen eines Metallpresslings mit einer Basis und zumindest einem Vorsprungabschnitt, der sich von der Basis erstreckt, durch Kaltpressen einer Metallkomponente, wobei das Gerät gekennzeichnet ist durch: eine erste Matrize, die einen ersten Stempel aufweist, der einen dem zumindest einen Vorsprungabschnitt entsprechenden Vorsprung hat, und die einen ersten Matrizenblock aufweist, der ein dem Vorsprung entsprechendes Loch hat, wobei die erste Matrize dazu verwendet wird, einen Vorläuferpressling zu erhalten, indem die Metallkomponente gepresst wird, um eine dem Vorsprung entsprechende Vertiefung an einer Fläche der Metallkomponente auszubilden, die dem ersten Stempel zugewandt ist, und um einen dem Loch entsprechenden Überstand an einer Fläche der Metallkomponente auszubilden, die dem ersten Matrizenblock zugewandt ist; und eine zweite Matrize, die einen zweiten Stempel aufweist, der eine Fläche drückt, die die durch die erste Matrize ausgebildete Vertiefung des Vorläuferpresslings aufweist, und die einen zweiten Matrizenblock aufweist, der ein der Vertiefung entsprechendes Loch hat, wobei durch Pressen des Vorläuferpressling die Vertiefung gequetscht wird und der Überstand in Richtung einer Rückseite des Lochs des zweiten Matrizenblocks herausgedrückt wird, um den zumindest einen Vorsprungabschnitt auszubilden.
DE102016110419.1A 2015-06-09 2016-06-06 Verfahren zum herstellen eines metallpresslings und gerät zum herstellen des metallpresslings Ceased DE102016110419A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-116561 2015-06-09
JP2015116561A JP6648420B2 (ja) 2015-06-09 2015-06-09 金属成形体の製造方法及び金属成形体の製造装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016110419A1 true DE102016110419A1 (de) 2016-12-15

Family

ID=57395226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016110419.1A Ceased DE102016110419A1 (de) 2015-06-09 2016-06-06 Verfahren zum herstellen eines metallpresslings und gerät zum herstellen des metallpresslings

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10328482B2 (de)
JP (1) JP6648420B2 (de)
DE (1) DE102016110419A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6775374B2 (ja) * 2016-10-07 2020-10-28 昭和電工株式会社 放熱ユニットの製造方法
CN110430720B (zh) * 2019-07-09 2020-11-06 北京空间飞行器总体设计部 一种适用于室外基站的重力热管散热器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012199324A (ja) 2011-03-18 2012-10-18 Mitsubishi Shindoh Co Ltd ピン状フィン一体型ヒートシンクの製造方法及び製造装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3019251B2 (ja) * 1996-08-06 2000-03-13 中村製作所株式会社 放熱器及びその製造方法
CN104918729A (zh) * 2013-01-11 2015-09-16 双叶产业株式会社 冷却器以及散热部件的制造方法
JP6028671B2 (ja) * 2013-04-24 2016-11-16 トヨタ紡織株式会社 金属板材の成形方法及び成形装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012199324A (ja) 2011-03-18 2012-10-18 Mitsubishi Shindoh Co Ltd ピン状フィン一体型ヒートシンクの製造方法及び製造装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20160361751A1 (en) 2016-12-15
US10328482B2 (en) 2019-06-25
JP2017001055A (ja) 2017-01-05
JP6648420B2 (ja) 2020-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012220453B4 (de) Flüssigkeitsgekühlte Kühleinrichtung und Herstellungsverfahren derselben
DE112017005953T5 (de) Halbleiterbauelement und verfahren zur herstellung des halbleiterbauelements
DE102015103924B4 (de) Stanzverfahren und Stanzvorrichtung zum Stanzen einer Metallplatte
DE102012206276A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leistungsmodul-Substrats und Leistungsmodul-Substrat
EP3036761B1 (de) Verfahren zum diffusionslöten eines elektronischen bauelements mit einer montagefläche mit vertiefungen auf einem substrat
DE102005034200A1 (de) Kaltpressschweissverfahren und hiermit hergestelltes Produkt
DE102016112066A1 (de) Method for forming metal plate and apparatus for forming metal plate
DE112017005093T5 (de) Verfahren zum Herstellen einer wärmeableitenden Einheit
DE102016110419A1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallpresslings und gerät zum herstellen des metallpresslings
WO2019007547A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kühlplatte
WO2016128094A1 (de) Wärmetransferblech
WO2001087529A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauelements aus übereinander gestapelten miteinander verlöteten platten
DE102014110459A1 (de) Wärmeübertrager
DE1527537A1 (de) Metallbearbeitungsverfahren
EP3476514B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gelöteten plattenwärmeübertragerblocks durch abschnittsweises löten
EP2166569A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Leistungsbauelement
DE102015202196B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers für einen Frequenzumrichter und Frequenzumrichter
DE112016003710T5 (de) Oberflächendesign für einen stanznietknopfaufbau
DE102011113276A1 (de) Kühlrippe, Kühlkörper mit diesen Kühlrippen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102015212836A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer kühlbaren elektronischen Komponente und Baugruppe mit einer elektronischen Komponente und einem Kühlelement und Kühlelement
WO2017140572A1 (de) Wärmespreizplatte mit mindestens einer kühlfinne, verfahren zur herstellung einer wärmespreizplatte mit mindestens einer kühlfinne, elektronikmodul
AT526330B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kühlvorrichtung
DE10014459A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Körpers mit Domen durch Fließpressen
DE1615015B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung
DE102010001539A1 (de) Thermoelektrisches Modul mit Kanälen und Herstellungsverfahren hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final