DE1615015B1 - Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung

Info

Publication number
DE1615015B1
DE1615015B1 DE1965W0040626 DEW0040626A DE1615015B1 DE 1615015 B1 DE1615015 B1 DE 1615015B1 DE 1965W0040626 DE1965W0040626 DE 1965W0040626 DE W0040626 A DEW0040626 A DE W0040626A DE 1615015 B1 DE1615015 B1 DE 1615015B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
metal layer
metal
parts
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965W0040626
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Pohl
Arthur Theodore Spencer
Robert Franklin Westover
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE1615015B1 publication Critical patent/DE1615015B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/04Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed mechanically, e.g. by punching
    • H05K3/041Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed mechanically, e.g. by punching by using a die for cutting the conductive material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0104Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0129Thermoplastic polymer, e.g. auto-adhesive layer; Shaping of thermoplastic polymer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09045Locally raised area or protrusion of insulating substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0104Tools for processing; Objects used during processing for patterning or coating
    • H05K2203/0108Male die used for patterning, punching or transferring
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/107Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by filling grooves in the support with conductive material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Insulated Metal Substrates For Printed Circuits (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Das Stanzwerkzeug, das beim vorliegenden VerHerstellung einer gedruckten Schaltung auf einer fahren zur Anwendung gelangt, hat demgemäß die isolierenden Unterlage durch Einsetzen eines Körpers schaltungsbildenden Teile in Form von Nuten u. dgl. aus isolierendem Material mit einer Metallschicht aus vorliegen. Solche Nuten sind aber wesentlich leichter zumindest einer seiner Seiten in ein Werkzeug und 5 herauszuarbeiten als entsprechende Vorsprünge; durch Ausüben von Druck zur Brechung der Metall- außerdem besteht für den Feinheitsgrad solcher schicht in Schaltungsmuster bildende Teile, die vom Nuten — jedenfalls grundsätzlich ■— keine untere Rest der Metallschicht getrennt sind. Grenze, so daß eine größere Miniaturisierung der
Bei den bekannten Herstellungsverfahren werden Schaltung ermöglicht wird. Schließlich ist auch die im Prinzip die eigentlichen schaltungsbildenden Teile io Lebensdauer eines solchen Stanzwerkzeuges gegenin die Oberfläche eines noch nicht oder erst teilweise über dem umgekehrten Fall größer. Dadurch, daß ausgehärteten Isolierkörpers, nachdem dieser mit bereits ein fertiges Metall/Thermoplast-Laminat beeiner Metallfolie belegt worden ist, eingedrückt. Im nutzt wird, können jegliche zu Aushärtung und der-Einzelfall (USA.-Patentschrift 3 037 265) kann hier- gleichen erforderliche Standzeiten in der Presse entbei so vorgegangen werden, daß mit der Druckaus- 15 fallen. Dieses Laminat wird also einfach in die Presse übung die Metallschicht in Schaltungsmuster bildende eingelegt, und nach Druckanwendung werden die-Teile gebrochen wird, welche vom Rest der dann er- jenigen Teile der Metallschicht, welche nicht Behaben gelegenen Metallschicht getrennt sind. Gleich- standteil des Schaltungsmusters sind (unerwünschte gültig aber, ob nun eine solche Auftrennung zwi- Teile), eingedrückt, und die das Schaltungsmuster bilschen den die Schaltungsmuster bildenden Teilen, 20 denden Teile werden von der Metallschicht abgedie vertieft gelegen sind, und der restlichen, erhaben schert, so daß das unter den schaltungsbildenden gelegenen Metallschicht erfolgt oder nicht, muß dann Teilen gelegene thermoplastische Material aus der das an den erhabenen Oberflächenteilen stehen- eingedrückten Metallschicht vorsteht und oberhalb gebliebene Metall abgeschliffen oder anderweitig ent- derselben verläuft. Gleichzeitig wird beim Eindrükfernt werden. Im ersteren Fall ist dieses speziell im 25 ken der unerwünschten Teile ein Teil des thermo-Hinblick auf die im Verlauf des weiteren Fabrika- plastischen Materials durch die durch das abgetionsganges regelmäßig zur Anwendung gelangenden scherte Metall gebildeten Öffnungen im Rahmen Tauchlötverfahren erforderlich und im letzteren Fall eines plastischen Fließvorganges hindurchgezwängt, schon zur Herausarbeitung des eigentlichen Schal- wodurch das Schaltungsmuster nachgerade aus der tungsmusters. Die Verwendung von noch nicht aus- 30 Oberfläche des eingedrückten Metallgebietes heraus gehärteten oder erst teilweise ausgehärteten Unter- und emporgehoben wird, so daß die Trennung des lagsmaterialien bedingt, relativ große Standzeiten, in Schaltungsmusters vom umgebenden Metall noch der Presse. Des weiteren bilden die erhabenen verstärkt wird. Der eingedrückte Teil der Metall-Stellen des bei deni. bekannten Verfahren zur An- schicht wird nicht vom gedruckten Schaltungsbrett Wendung gelangenden Präge- oder Stanzwerkzeuges 35 entfernt, sondern verbleibt dort und verstärkt dadas eigentliche Schaltungsmuster; diese erhabenen durch das Laminat. Er kann als ein gemeinsamer Stellen liegen daher, speziell wenn stark miniaturi- Leiter, z. B. Masse oder Speisespannungszufuhr, versierte Schaltungen gewünscht sind, in Form sehr wendet werden.
feiner Vorsprünge vor, die leicht zum Abbrechen Das solcherart hergestellte Schaltungsbrett kann
neigen. Es können deshalb mit den besten Werk- 40 auch -bei Massenlötverfahren ohne weiteres verwen-
zeugstellen eine bestimmte Minimalstärke für die Vor- det werden. Hierzu ist es lediglich erforderlich, eine
Sprünge nicht unterschritten werden. . \" das Löten verhindernde Abdeckung beispielsweise
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein gegen- durch Eintauchen aufzubringen, wonach dann die
über den bekannten Verfahren wesentlich einfacheres Abdeckung von den erhabenen Oberflächenteilen
Verjähren zur Herstellung einer gedruckten Schal- 45 wieder abgestreift wird,
rung "bereitzustellen. . Nachstehend ist das erfindungsgemäße Verfahren
Hierzu wird ausgegangen von dem Verfahren der im einzelnen an Hand der Zeichnung erläutert. Es
einleitend beschriebenen Art; und die Erfindung ist zeigt
für dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß . Fig. 1 einen Querschnitt durch ein plattenartiges die Metallschicht vor dem Einsetzen in das Werk- 50 Gebilde, wie es zur Verwendung gemäß der vorzeug mit dem Körper verbunden wird, daß das ge^- liegenden Erfindung geeignet ist,
wünschte Schaltungsmuster des Werkzeugs, gebildet Fig.' 2 eine Schnittansicht mit zusätzlichen Formwird durch ein entsprechendes Notenmuster, so daß gesenken und das Gebilde gemäß Fig. 1 vor dem auf die Druckausübung auf den Körper hin die schal- Druckvorgang,
tungsbildenden Teile des Metalls von der Me- 55 Fig. 3.eine Schnittansicht gemäß Fig. 2, wobei
tallschicht abgeschert und jene Teile der Metall- der Druckvorgang abgeschlossen ist,
schicht, welche nicht einen Teil des Schaltungs- Fig.4 eine perspektivische Ansicht einer erfin-
musters bilden, gegenüber den schaltungsbildenden dungsgemäß hergestellten einseitigen gedruckten
Teilen eingedrückt werden und damit das abgescherte Schaltung.
leitende Metallmuster vom Metall auf den einge- 60 Anfänglich wurden ein oder mehrere Metallkörper
drückten Gebieten in vertikaler Richtung elektrisch ausgewählt. Zum Beispiel wurden als für diesen
getrennt wird. Zweck besonders brauchbare Metalle, Aluminium,
Bei der nach dem erfindungsgemäßen Verfah- Kupfer, Berylliumkupfer, Phosphorbronze, korro-
ren hergestellten gedruckten Schaltung sind also sionsbeständiger Stahl usw. gefunden. Nachfolgend
die schaltungsbildenden Teile durch die erhabe- 65 wurde ein thermoplastisches Material ausgewählt, das
nen Stellen definiert, welche von der übrigen, eine niedrige Dielektrizitätskonstante und eine hohe
vertieft gelegenen Metallschicht elektrisch getrennt dielektrische Widerstandsfähigkeit besitzt. Als in
sind. dieser Hinsicht geeignete Materialien wurden Poly-
äthylen, Polypropylen, Azetate (Azetplastikmäterialien), Polykarbonate usw. gefunden.
In einem beispielhaften Verfahren wurden die Metallteile zunächst einer Dampfentfettung unterzogen und zu einer Tiefe von 1,3 X10~3 cm mittels Sandstrahl oder durch Ätzung mit Säure aufgerauht. Danach werden die Körper mit bekannten Ätzmitteln, wie z. B. einer Sulfochromat-Lösung, gewählt, um eine chemischaktive Oberfläche zu erhalten. Danach wird das thermoplastische Material, das Füllstoff, Weichmacher, Antioxydationsmittel enthalten kann oder auch nicht, zu den Metallkörpern zugefügt und die sich ergebende Gesamtheit auf eine Temperatur im Bereich von 132 bis 315° C unter einem Druck von wenigstens 0,7 kg/cm2 erhitzt, so daß sich das Metall und der Themoplastikkern zu dem gewünschten Gebilde verbinden.
In F i g. 1 ist eine Platte 11 dargestellt, die in der oben beschriebenen Weise vorbereitet wurde. Die Platte 11 umfaßt ein Paar Metallschichten 12 und 13, die an dem thermoplastischen Kern 14 angebracht sind.
In Fig. 2 ist ein Querschnitt durch die Formgesenke bei der Herstellung eines gewünschten Musters auf die Platte von Fig. 1 gezeigt. Das dargestellte Formgebungswerkzeug umfaßt eine obere Gesenkplatte 22 und eine untere Gesenkplatte 23, zwischen denen sich die Platte von Fig. 1 befindet.
Zunächst wird die Anordnung der Gesenkplatten 22 und 23 mit der Platte 11 in eine herkömmliche Presse eingesetzt, die entweder mechanisch oder hydraulisch betrieben werden kann, oder aber es findet eine Walzenanordnung Anwendung, in die das gewünschte Muster eingeätzt ist. Hernach wird die Presse betätigt und ein genügender Druck zugeführt, bis eine Brechung der Metallschichten auftritt, die durch die Scherkräfte verursacht wird, indem die Kanten des Gesenkes seitlich vorgeschoben werden. Nach der Brechung wird weiter eine Druckkraft zugeführt, bis eine plastische Formveränderung des Kernmaterials in Erscheinung tritt, wodurch eine Trennung der Metallschicht und die in F i g. 3 gezeigte Gestaltung eintritt.
Für einen Fachmann ist es selbstverständlich, daß der Grad der erforderlichen Druckzufuhr in den einzelnen Fällen verschieden ist und von verschiedenen Faktoren, wie z. B. der Natur der Metallschichten, der Natur des thermoplastischen Materials usw., abhängt.
Nachfolgend wird das Muster auf herkömmliche Art und Weise vervollständigt, wie z. B. durch Ausstanzen von Löchern, um Zubehörteile aufzunehmen, die an der Schaltungstafel anzulöten sind. Es kann ebenso wünschenswert sein, nicht gewollte Metallzonen von der Oberfläche der Schaltungstafel zu entfernen, was durch ein Schutz-Ätzungsverfahren bewirkt werden kann, bei dem die erwünschten Leitungsbahnen durch irgendein bekanntes Mittel geschützt bzw. verdeckt werden.
Ein typisches Beispiel einer einseitig gedruckten Schaltungstafel ist in Fig. 4 zu sehen. In der Figur sind ein thermoplastisches Kernmaterial 31 und der daran befestigte Metallkörper 32 dargestellt. Wenn der Körper 32 aus Aluminium oder einem anderen schwierig zu lötenden Material besteht, kann eine Schicht aus Kupfer 33 für ein leichtes Löten vorgesehen sein. Das gewünschte Muster 35 ist auf dem Gebilde durch das oben beschriebene Verfahren erzeugt worden. Abschließend wird ein herkömmliches Verfahren angewandt, um Löcher in der Tafel auszustanzen, die die Leitungen eines elektrischen Teiles aufnehmen, wobei letztere, z. B. durch Löten, angeschlossen ist.
Beispiel
Zwei Platten, 13 X15 cm, aus Aluminium mit einer Dicke von 0,01 cm, wurden im Handel erworben und mit Azeton gesäubert und in Trichloräthylen einer Dampfreinigung unterzogen. Die Aluminiumplatte wurde dann abgestellt, bis keine weitere Kondensation von Trichloräthylen visuell bemerkt wurde. Eine Seite von diesen Platten wurde dann mit einem Strahlgebläse mit Stahlkörnern, die durch ein Sieb von 125 Mikron Maschenweite durchgehen, mit einem Druck von 2,5 kg/cm2 Luftdruck bearbeitet. Die Oberflächen wurden mittels Korngebläses bis zu einer Tiefe- von ungefähr 5 X 10~5 cm aufgerauht.
ao Danach wurden die Aluminiumplatten mit einer Sulfochromat-Lösung geätzt, die aus einer Mischung von 127,9 g im Handel erhältlichen Natriumdichromit (Na?Cr2O7 · 2H2O), 3,7851 Leitungswasser und 595 ml Schwefelsäure technischer Reinheit (95%ig, spezifisches Gewicht 1,84) bestand. Die Aluminiumplatten wurden in das Ätzmittel 14 Minuten unter ständigem Rühren bei 65,5° C eingetaucht. Nach dem Herausnehmen aus der Ätzlösung wurden Platten mit Leitungswasser gewaschen und an der Luft getrocknet.
Nach dem Ätzen wurde die Oberflächen-Aktivität der Aluminiumplatten durch Aufbringen eines Tropfens destillierten Wassers mittels eines Augentropfers bestimmt, wobei der Kontaktwinkel der Oberfläche Null war, wie durch Ausbreitung des Tropfens über einen Oberflächenbezirk mit einem Durchmesser im Bereich 1 bis 2 cm zu beobachten war.
Eine Platte aus Polyäthylen, 13 X 15 cm, mit einer Dichte von 0,95 g/cm3 und eine Dicke von 0,32 cm wurde als Kernmaterial verwendet. Die Platte wurde mit einem Lösungsmittel gesäubert, um von ihrer Oberfläche Rückstände zu entfernen.
Zunächst wurden die Platten zwischen 0,16 cm Zwischenplatten gebracht und in eine handelsübliche hydraulische Presse eingelegt, mit einem zuvor auf 205° C vorgewärmten Preßstempel. Die Presse wurde geschlossen und ein Druck 3,5 kg/cm2 zehn Minuten lang angelegt. Dieser Druck preßt schmelzflüssiges Polyäthylen aus der Schichtanordnung aus, bis die Zwischenplatten in Berührung mit dem Werkzeug kommen, wobei Anschläge den Zwischenraum zwischen den Platten auf 0,32 cm beschränken. Die Anordnung wurde dann unter Druck auf eine Temperatur 80° C gekühlt, wonach der Druck entlastet und die entstandene Schichtanordnung der Abkühlung auf Raumtemperatur überlassen wurde. Nach dem Zusammenschrumpfen des Kerns war die Plattendicke 0,25 bis 0,24 cm.
Die Platte (ungefähr 0,25 cm dick) wurde wieder zwischen Zwischenplatten angeordnet, mit Anschlägen für die Bearbeitungswerkzeuge von 0,19 cm. Die Preßstempel der hydraulischen Presse wurden auf eine Temperatur im Bereich von 105 bis 120° C erhitzt, die Plattenanordnung eingesetzt und die Presse geschlossen, wobei 84,4 bis 105 kg/cm2 zugeführt wurden. Dieser hohe Druck zusammen mit der hohen Viskosität des Polyäthylens erzeugten durch Zusam-
menpressen »eine Plättwirkung«, wodurch alle Falten von der Schicht entfernt wurden. Nach dem Abkühlen war die Schicht fertig zum Erzeugen der ge" druckten Schaltungsmuster. Diese Gestalt wurde durch Scherkraftbeanspruchung auf einer im Handel 5 erhältlichen Scherungsvorrichtung erzeugt, wobei Schaltungsstücke von 7,0 cm X 7,0 cm in folgender Weise erreicht wurden: Zunächst wurden Gesenkplatten 22 und 23 des in Fig. 2 dargestellten Werkzeuges zusammen mit einem 7,6 cm X 7,6 cm Schaltungsstück, das in der beschriebenen Art und Weise vorbereitet wurde, in eine hydraulische Presse eingesetzt und ein Druck von 625 kg/cm2 zugeführt» bis eine Brechung der Außenschichten auf Grund der Scherkräfte durch das Vorschieben der Kanten in das Schichtgebilde auftrat Die Drockzufuhrung wurde fortgesetzt, bis eine plastische Verformung des Kernmaterials eintrat. Die Schaltungstäfel wurde vervollständigt, indem Löcher eingestanzt wurden, um die Leitungen der Zubehörteile aufzunehmen,

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung der gedruckten Schaltung auf einer isolierenden Unterlage nach Anspruch 1, durch Einsetzen eines Körpers aus isolierendem Material mit einer Metallschicht auf zumindest einer seiner Seiten in ein Werkzeug und durch Ausüben von Druck zur Brechung der Metallschicht in Schaltungsmuster bildende Teile, die vom Rest der Metallschicht getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Isoliermaterialkörper aus einem thermoplastischen Material (14; 31) besteht, daß die Metallschicht (12,13; 32, 34) vor dem Einsetzen in das Werkzeug (22, 23) mit dem Körper verbunden wird, daß das gewünschte Schaltungsmuster des Werkzeugs gebildet wird durch ein entsprechendes Nutenmuster, so daß auf die Druckausübung auf den Körper hin die schaltungsbildenden Teile (35) des Metalls von der Metallschicht abgeschert und jene Teile der Metallschicht, welche nicht einen Teil des Schaltungsmusters bilden, gegenüber den schaltungsbildenden Teilen (35) eingedrückt werden und damit das abgescherte leitende Schaltungsmuster (35) vom Metall auf den eingedrückten Gebieten in vertikaler Richtung elektrisch getrennt wird.
2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als das thermoplastische Material (14, 31) Polyäthylen vorgesehen wird.
3, Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest für die Metallschicht (32), aus welcher die Schaltung (35) zu zu bilden ist, Aluminium vorgesehen wird.
4, Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Metallschicht (32), aus der die Schaltung (35) zu bilden ist, mit lötbarem Metall (33) vor dem Einsetzen des Körpers in das Werkzeug (22, 23) überzogen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1965W0040626 1965-01-14 1965-12-31 Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung Pending DE1615015B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42559465A 1965-01-14 1965-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1615015B1 true DE1615015B1 (de) 1970-10-22

Family

ID=23687226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965W0040626 Pending DE1615015B1 (de) 1965-01-14 1965-12-31 Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE675024A (de)
DE (1) DE1615015B1 (de)
FR (1) FR1463642A (de)
GB (1) GB1138628A (de)
NL (1) NL6600510A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4482874A (en) * 1982-06-04 1984-11-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of constructing an LC network
WO1998004106A1 (fr) * 1996-07-18 1998-01-29 Droz Francois Procede de fabrication de circuits imprimes et circuit imprime fabrique selon ce procede
DE69617753T2 (de) * 1996-07-18 2002-08-08 Nagraid Sa Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltungen sowie nach diesem verfahren hergestellte gedruckte schaltung
RU2697508C1 (ru) * 2018-06-19 2019-08-15 Федеральное Государственное Унитарное Предприятие "Всероссийский Научно-Исследовательский Институт Автоматики Им.Н.Л.Духова" (Фгуп "Внииа") Способ изготовления печатных плат и устройство для изготовления проводящей схемы
CN112060604A (zh) * 2020-09-10 2020-12-11 崔如福 一种建筑装饰材料生产工艺

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2757443A (en) * 1953-01-21 1956-08-07 Erie Resistor Corp Method of making printed circuits
US3087265A (en) * 1960-05-06 1963-04-30 Mckinley William Interchangeable turnable heels
FR1374721A (fr) * 1963-11-09 1964-10-09 Rogers Corp Procédé de fabrication de circuits imprimés et circuit imprimé conforme à ceux obtenus à l'aide dudit procédé ou procédé similaire

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2757443A (en) * 1953-01-21 1956-08-07 Erie Resistor Corp Method of making printed circuits
US3087265A (en) * 1960-05-06 1963-04-30 Mckinley William Interchangeable turnable heels
FR1374721A (fr) * 1963-11-09 1964-10-09 Rogers Corp Procédé de fabrication de circuits imprimés et circuit imprimé conforme à ceux obtenus à l'aide dudit procédé ou procédé similaire

Also Published As

Publication number Publication date
FR1463642A (fr) 1966-12-23
GB1138628A (en) 1969-01-01
NL6600510A (de) 1966-07-15
BE675024A (de) 1966-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815356T2 (de) Verfahren zum herstellen einer lötkolbenspitze und hergestellte lötkolbenspitze dafür
DE102007058497B4 (de) Mehrschichtige Leiterplatte und Verfahren zum Herstellen einer mehrschichtigen Leiterplatte
DE3312550C2 (de)
DE3047886A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stanzwerkzeugs und nach diesem verfahren hergestelltes stanzwerkzeug
DE2920028A1 (de) Elektrischer kontakt fuer einen schalter sowie verfahren zur herstellung eines solchen kontaktes
DE3016769C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Öffnung vorbestimmter Dimensionierung in einem blattförmigen Material
EP0132878A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Düsenplatte für Tintenstrahldrucker
DE2930435A1 (de) Verfahren zum herstellen von metallagern
DE112013005976B4 (de) Nietenkontakt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10024111B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauelements aus übereinander gestapelten miteinander verlöteten Platten
DE3726868C2 (de)
DE2733925A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes mit einem im inneren eines zylindrischen elementes pressgeformten teil
DE1615015B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung
CH652855A5 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen verbundmaterialkontakts und vorrichtung zur ausfuehrung dieses verfahrens.
DE102021113511B3 (de) Widerstandsschweißverfahren und Vorrichtung zum Widerstandsschweißen
EP0570662B1 (de) Vormaterial zur Herstellung elektrischer Kontakte, sowie Verfahren und Verwendung des Vormaterials
DE3504861A1 (de) Widerstandsverbindungsverfahren zum loeten oder schweissen metastabiler metalle
DE2049163A1 (de) Verfahren zum Schweißen eines Schalt elements oder von Schaltelementen auf eine Unterlage
EP0726613B1 (de) Vormaterial und Verfahren zur Herstellung von Vormaterial und Halbzeug für elektrische Kontakte
DE834580C (de) Elektrode zum dielektrischen Verschweissen und Verformen von Kunststoffolien
DE10014459A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Körpers mit Domen durch Fließpressen
DE10338041B3 (de) Elektrischer Widerstand und Verfahren zum Herstellen von Widerständen
DE825864C (de) Kontakt aus Bimetall und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1490391A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten elektrischen Schaltungen
DE2530704B2 (de) Verbundwerkstoff als Halbzeug für elektrische Kontaktstücke und Herstellungsverfahren hierzu