DE29721251U1 - Behälterrückführrutsche für Gepäckprüfanlagen - Google Patents
Behälterrückführrutsche für GepäckprüfanlagenInfo
- Publication number
- DE29721251U1 DE29721251U1 DE29721251U DE29721251U DE29721251U1 DE 29721251 U1 DE29721251 U1 DE 29721251U1 DE 29721251 U DE29721251 U DE 29721251U DE 29721251 U DE29721251 U DE 29721251U DE 29721251 U1 DE29721251 U1 DE 29721251U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide
- gpa
- container return
- containers
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007689 inspection Methods 0.000 title claims description 8
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 5
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 4
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229920001875 Ebonite Polymers 0.000 description 1
- 101150112468 OR51E2 gene Proteins 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000013440 design planning Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64F—GROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B64F1/00—Ground or aircraft-carrier-deck installations
- B64F1/36—Other airport installations
- B64F1/368—Arrangements or installations for routing, distributing or loading baggage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
Description
&psgr; ·
• ·
• ·
BESCHREIBUNG
Behalterrückführrutsche zur Behälterrückführung an Gepäckprüfanlagen
(GPA).
GPA werden vornehmlich bei Sicherheitskontrollstellen von Flughäfen
betrieben.
Während der Sicherheitskontrolle am Flughafen Frankfurt/Main laufen Gegenstände von Fluggästen (Kleidungsstücke wie: Mäntel,
Jacken, sowie verpackte Geschenke, empfindliche Geräte und verschiedenste andere Dinge), eingelegt in Plastikbehälter
auf einem umlaufenden Förderband der GPA, zur Röntgenüberprüfung durch diese durch.
Die Behälter werden benutzt, um an durchlaufenden Gegenständen Beschädigungen zu vermeiden, was sich als sehr zweckdienlich
erwiesen hat.
Erscheint ein Behälter nach der Röntgenkontrolle an der GPA-Auslaufseite,
dann wird er entleert und für nachfolgende Überprüfungen zur GPA-Einlaufseite zurück befördert.
Derzeit geschieht das ohne Rutsche; dabei sind pro GPA ca. drei Behälter in ständigem Umlauf.
Folgende Behalterrückführmethoden (a, b, c) werden z.Zt. praktiziert:
a) Die Behälter werden über die GPA-Dachseitenoberflache, wo
auch Anschlußkabel eingeführt sind, von der GPA-Auslaufzur
Einlaufseite zurückgeschoben.
Der erste leere Behälter wird oberhalb der GPA-Auslaufseite
auf der GPA-Dachseitenoberfläche abgestellt und mit dem
nächsten Behälter so weit zurückgeschoben, daß er von dem Fluggastkontrolleur, der an der GPA-Einlaufseite Behälter
mit Gegenständen nachfolgender Fluggäste füllt, erreicht werden kann.
Dabei kommt es immer wieder vor, daß die Anschlußkabel beschädigt werden, weil die Behälter oft daran hängen bleiben
oder sie fallen seitlich von der GPA herunter auf den Boden bzw. vorbeigehende Personen, wodurch ein permanentes Unfallrisiko
besteht.
b) Die Behälter werden an der GPA-Innenseite über den Fußboden
zurückgeschoben, wobei sie oft umkippen. Sie behindern dadurch und engen den oft sehr schmalen Arbeitsbereich
der Fluggastkontrolleure noch mehr ein.
c) Die Behälter werden von der GPA-Auslaufseite zur Einlaufseite
zurückgetragen. Dies hat meist eine Verzögerung, zeitweise aber auch die Unterbrechung des kontinuierlichen Arbeitsablaufes
zur Folge.
Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, an den GPA eine Behälterrückführung zu realisieren,
welche die vorgenannten Mängel so weit als möglich beseitigt und dadurch diesen Arbeitsablauf insgesamt verbessert.
Dieses Problem wird mit folgenden in Schutzanspruch 1 und 2
angegebenen Merkmalen gelöst:
Merkmale Schutzanspruch 1
- ausreichendes Gefälle der Rutschenschräge zwischen der ersten
Abwinklung mit-<Jl65 kurz vor 3 bis zur zweiten
L. O
Abwinklung mit <J 156 zwischen 2 und 4, genau an der Übergangsstelle
der schmalen Rutschenschräge in den breiteren waagerechten Rutschenauslaufteil, bedeutet
- selbsttätiges zurückrutschen der Behälter.
Es wird mit dem in Schutzanspruch 2 angegebenen ersten Merkmal:
- 40 mm hoher und 95° nach oben abgewinkelter Außen- und Innenseitenrand
erreicht, daß die Behälter während dem zurückrutschen, weder über die Rutschenaußenseite 7 abgleiten und
auf den Boden fallen, noch über die Rutscheninnenseite 6 hinaus (welche 40 mm Abstand zum GPA-Gehäuse hat) mit dem
GPA-Gehäuse in Berührung kommen und daran schleifen. Vielmehr ist den Behältern so die Rutschrichtung unausweichlich
vorgegeben.
Mit der Erfindung Behälterrückführrutsche wird erreicht, daß die Behälter vom GPA-Auslauf über den direkt seitlich darüberliegenden
Rutschenanfang oberhalb des Monitorwagengehäuses (höchste Stelle der Rutsche) selbsttätig, schnell und sicher
bis zum Rutschenauslaufende 4 (niedrigste Höhe der Rutsche) zurückgeführt werden.
Die Rutsche endet mit ihrem waagerechten Auslauf 4 in gleicher Höhe des GPA-Rollentisches, unmittelbar vor dem umlaufenden
Förderband an der GPA-Einlaufseite. Dort werden die leeren Behälter immer wieder benötigt und durch die am Ende abgerundete
Rutschenaußenseite 7 genau hingeleitet.
Zusätzliche Vorteile ergeben sich auch, nachdem in Schutzanspruch 2 angegebenen weiteren Merkmal dadurch,
daß die Rutsche, weder an ihrer Innenseitenlänge 6 mit dem GPA-Gehäuse, noch an den vier senkrechten Untergestellstützen
5 mit der Bodenfläche fest verbunden ist.
Die Rutscheninnenseitenlänge 6 ist im Bereich 3 bis 4 mit sechs 40 mm hohen Gummidistanzhaltern zu versehen, welche unterhalb
der Rutschenfläche am Stabilisierungsrahmen angeschraubt werden.
Mit diesen Gummidistanzhaltern ist die Rutsche an der Oberflächenlängsseite
der GPA innen nur angelegt. Die vier senkrechten Untergestellstützen haben an der Bodenstandfläche
je einen 12 mm M Innengewindeeinsatz, welcher mit 70 mm langen verstellbaren Gewindebolzen ausgestattet ist. In
die Bodenstandfläche der Behälterrückführrutsche werden vier paßgenaue 45 mm tiefe Bohrungen ausgeführt (je nach Bodenbeschaffenheit
sollten diese ggf. mit Metallhülsen versehen werden) .
Nachdem die 40 bis 45 nun aus den Untergestellstützen herausgedrehten
Gewindebolzen mit vier ca. 8 mm starken Hartgummischeiben ausgestattet sind, wird die Rutsche an ihren Untergestellstandpunkten
mit den Gewindebolzen in die Bodenbohrungen eingesteckt.
Dabei sind 500 mm des Rutschenanfangs mit dazwischengelegter 3 mm starker Gummimatte auf der Dachseitengehäuseoberfläche
des unmittelbar neben der GPA an der Innenseite stehenden Monitorwagens, unbefestigt, aufgelegt. So ist die Rutsche in der
richtigen Anwendungsposition ausreichend fixiert, ohne mit irgend etwas fest verbunden zu sein. Sie ist deshalb durch
einfaches Anheben ohne Werkzeug zu entfernen. Das ist wichtig, denn bei Wartungsarbeiten an der GPA muß
manchmal die Gehäuseseitenverkleidung demontiert werden, an der die Gummiabstandhalter der Rutscheninnenseite 6 anliegen.
Da an allen Berührungspunkten der Behälterrückführrutsche zwischengelegte
Gummiteile vorhanden sind, gibt es auch kaum Geräuch- oder Vibrationsübertragungen.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Figur A und B, 1 bis 7 erläutert.
Figur A: Seitenansicht der Rutsche
(Rutschenaußenseitenlänge)
(Rutschenaußenseitenlänge)
1. Untergestell
2. Stabilisierungsrahmen
3. Rutschenschräge (Rutschenblech)
4. waagerechtes Rutschenauslaufteil
mit 40 mm hohem, 95° nach oben abgewinkeltem durchgehenden
Rutschenblechrand
5. Rutschenfixierung
mit 12 mm & Gewindebolzen in den Untergestellstützen und
Bodenbohrungen.
Figur B: Draufsicht der Rutsche
6. Rutscheninnenseitenlänge
- liegt mit Gummidistanzhaltern (sind in der Zeichnung nicht
dargestellt) am GPA-Gehäuse und Rollentisch an
- ist entsprechen der GPA-Gehäuseform am Auslaufteil 4 abgewinkelt
und verbreitert
7. Rutschenaußenseitenlange
mit abgerundetem Auslaufteilende 4.
In der Draufsicht der Rutsche sind auch die Befestigungsstellen der vier senkrechten Untergestellstützen am Stabilisierungsrahmen
unterhalb des Rutschenbleches ersichtlich. Die zwei linken Befestigungsstellen befinden sich an den äußersten
Punkten der Unterseite der Querstrebe des Stabilisierungsrah-Seite 6
mens rechts von 3 und die zwei rechten ebenso an der Querstrebe links von 4.
Die Rutsche soll nach Zeichnung Figur A und B aufgrund spezieller Materialeigenschaften hergestellt werden:
a) aus rostfreiem Stahlblech von mindestens 1,2 bis 2,0 mm
Stärke für die Rutschenfläche (Behältergleitfläche).
Dieses Blech hat eine
hohe Abriebresistents, gute Gleitfähigkeit für Plastikbehälter, Formbeständigkeit (von z.B. abgewinkelten Stellen) und
korrodiert nicht.
b) Aus rostfreiem Vierkantstahlrohr mit Außendurchmesser 25x25 mm für den Stabilisierungsrahmen und das Untergestell.
Außer der Korrosionsbeständigkeit hat dieses Rohr eine hohe Stabilität, ist belastbar und deshalb auch in dieser Größe
geeignet für die Ausführung einer soliden, tragfähigen und standfesten Rutschenunterkonstruktion.
Es ist möglich, alle Einzelteile, Rutschenblech, Stabilisierungsrahmen
und Untergestell der Behälterrückführrutsche zu einer starren Konstruktion miteinander zu verschweißen. Das
hat den Nachteil, daß die Rutsche beim Transport nur als Ganzes zu bewegen ist.
Für den einfacheren Rutschentransport ist aber eine demontierbare Version die Alternative.
Eine Realisierungsmöglichkeit nach Figur A und B dafür wäre, daß man das Rutschenoberteil, bestehend aus dem Rutschenblech
3 mit dem an der Unterseite angeschweißten Stabilisierungsrahmen 2, als zwei getrennte Einzelteile herstellt.
Dann würde das linke Rutschenoberteil vom Rutschenanfang bis zur zweiten Abwinklung von <£ 156° zwischen dem Ende der Rutschenschräge
3 und dem Anfang des waagerechten Rutschenauslaufteils 4 reichen.
Das rechte Rutschenoberteil besteht so nur noch aus dem breiteren,
waagerechten Rutschenauslaufteil 4.
Durch ein zusätzlich angeschweißtes Winkelstück mit Bohrungen an der Rutschenunterseite im Stabilisierungsrahmen, ist die
Verbindungsfähigkeit der beiden Einzelteile mit Gewindeschrauben gewährleistet.
Durch die Anbringung von gebohrten Winkelstücken an allen Verbindungsstellen
der einzelnen Vierkantrohrteile des Untergestells,
werden auch diese miteinander und mit der Unterseite des Stabilisierungsrahmens verschraubungsfähig.
Bei der Herstellung einer Mehrzahl von Behälterrückführrutschen könnte es aufgrund der hohen Kosten für rostfreies
Stahlmaterial zu der Überlegung kommen, die ganze Rutschenkonstruktion aus Aluminium herzustellen, was kostengünstiger wä-
re. Aluminium hat aber eine wesentlich geringere mechanische Festigkeit (Belastbarkeit) als rostfreier Stahl.
Um dafür eine vergleichbare Stabilität und Beanspruchungsfähigkeit
zu erreichen, müßte stärkeres Rutschenblech und Rohr verwendet werden. Wobei das Aluminiumrutschenblech der stärksten
Beanspruchung ausgesetzt wäre, bei z.B. mehreren 1000 Rutschvorgängen in nur einer Woche.
Aufgrund dieser Gegebenheiten ist als weitere Alternativkonstruktion
eine Behälterrückführrutsche mit einem Rutschenblech aus rostfreiem Stahl in Verbindung mit einer Aluminiumunterkonstruktion
vielleicht die haibarste, kostenreduzierte Herstellungslösung.
Diese Alternativvorschläge sind im Vergleich zu den zwei Ausführungsbeispielen
noch erprobungs- und kalkulierungsbedürftig.
Gepäckprüfanlagen an denen eine Anwendung von Behälterrückführrutschen
früher oder später erfolgen könnte, gibt es nach meiner Kenntnis, außer an deutschen Flughäfen, in USA, England,
Spanien, Frankreich und weltweit sicher noch in verschiedenen anderen Ländern.
Trotz des in der "GbmAnmV-§ 6(3)" enthaltenen Hinweises, in der Beschreibung keine Angaben von Markennamen zu verwenden,
kann aus folgenden Gründen in diesem Fall nicht darauf verzichtet werden.
Da es sich bei der Behälterrückführrutsche um eine Hilfsvorrichtung
zur ausschließlichen Verwendung und Optimierung des
Arbeitsablaufes an Gepäckprüfanlagen handelt, mußte aufgrund
unterschiedlicher Dimensionen eine bestimmte GPA ausgewählt werden. In diesem Fall wurde die GPA-7555 A der Firma Heimann
Systems (Wiesbaden) als Bezugsgröße für die Konstruktionsplanung der Rutsche zugrunde gelegt.
Da sich die ebenso schon vorhandenen Alibert Plastikbehälter beim GPA-Durchlauf während der vergangenen zweieinhalb Jahre
bewährt haben, wurde die Rutschflächenbreite der Rutsche auf
eine Verwendung dieser Behälter abgestimmt.
Länge, 600 mm, Höhe: 200 mm, Standflächenbreite: 345 mm, Öffnungsbreite:
400 mm, Wandungsstärke: 3,5 mm, Gewicht: 1.800 gr.
Unabhängig davon, ist auch die Verwendung einer entsprechend abgeänderten Behalterrückführrutsche an anderen GPA-Modellen,
sowie an gleichartigen Geräten anderer Hersteller mit verschiedenen Plastikbehältern möglich.
Darüber hinaus besteht auch noch die Möglichkeit, z.B. die Rutsche mit zusätzlichen kugelgelagerten Leichtlaufwalzen in
der Rutschfläche auszustatten. Falls sie aufgrund anderer Größenverhältnisse in wesentlich längerer Ausführung angewendet
werden sollte.
Claims (2)
1. Behalterrückführrutsche zur Behälterrückführung an Gepäckprüfanlagen
(GPA),
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rutschenschräge 3, bestehend aus dem Rutschenblech mit dem an seiner Unterseite fest verbundenen Stabilisierungsrahmen
2, zwischen ihren beiden Abwinklungen, das erforderliche Gefälle hat, so daß die Behälter nach leichtem
Einschieben vom Anfang der Rutsche über die Schräge 3 bis zum waagerechten Rutschenauslaufende 4, ohne zusätzlichen
Energieaufwand zurückrutschen.
2. Behalterrückführrutsche nach Schutzanspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
daß das Rutschenblech an seiner Außenseitenlänge 7 durchgehend und an der Innenseite 6, mit Ausnahme des waagerechten
Rutschenauslaufteils 4, einen 40 mm hohen, 95° nach oben abgewinkelten Rand hat 4, welcher die problemlose
Behälterrückführung gewährleistet.
Und, daß die Behälterrückführrutsche weder an ihrer Innenseitenlänge
6 mit dem GPA-Gehäuse, noch an den vier senkrechten Untergestellstützen 5 mit der Bodenfläche fest verbunden
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29721251U DE29721251U1 (de) | 1997-12-01 | 1997-12-01 | Behälterrückführrutsche für Gepäckprüfanlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29721251U DE29721251U1 (de) | 1997-12-01 | 1997-12-01 | Behälterrückführrutsche für Gepäckprüfanlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29721251U1 true DE29721251U1 (de) | 1998-01-29 |
Family
ID=8049354
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29721251U Expired - Lifetime DE29721251U1 (de) | 1997-12-01 | 1997-12-01 | Behälterrückführrutsche für Gepäckprüfanlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29721251U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1151919A1 (de) * | 2000-05-03 | 2001-11-07 | SAVOYE-SCHULZ GmbH | Rücklaufvorrichtung für Behälter |
CN106241293A (zh) * | 2016-08-30 | 2016-12-21 | 山东华唐环保科技有限公司 | 一种煤饼输送平台 |
-
1997
- 1997-12-01 DE DE29721251U patent/DE29721251U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1151919A1 (de) * | 2000-05-03 | 2001-11-07 | SAVOYE-SCHULZ GmbH | Rücklaufvorrichtung für Behälter |
CN106241293A (zh) * | 2016-08-30 | 2016-12-21 | 山东华唐环保科技有限公司 | 一种煤饼输送平台 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10353484B4 (de) | Abschleppwagen für Inspektionssystem mit automatischer Abtastung zur Bestrahlungsinspektion von einem großen Gegenstand | |
DE102008026087B4 (de) | Fördereinrichtung für einen Trolley in einer Flugzeugkabine | |
DE2656921A1 (de) | Transportwagen | |
DE2926299C2 (de) | Eisenbahn-Güterwagen zum Transport von schweren Blechrollen | |
DE3715904C1 (de) | Selbstangetriebener Wagen zum Fahren laengs eines ummantelten Seiles | |
DE102008056591A1 (de) | Vorrichtung zur Aufbewahrung und/oder zum Transport von Stückgut | |
DE29721251U1 (de) | Behälterrückführrutsche für Gepäckprüfanlagen | |
DE102013102281A1 (de) | Dialysemaschine mit selbsttragendem Maschinengehäuse | |
EP3393958B1 (de) | Aufzugsystem mit reservoir für traktionsmedium | |
DE20001039U1 (de) | Straßenfertiger | |
DE9410660U1 (de) | Gepäckcontainer | |
DE60033900T2 (de) | Führung für eine bewegliche Abdeckung und bewegliche Abdeckung unter Verwendung einer solchen Führung | |
DE10230799A1 (de) | Fahrschachttür | |
DE3239622A1 (de) | Einrichtung zum verschieben und absetzen von lasten, insbesondere von containern, von einem tragfahrzeug | |
EP1093988A1 (de) | Transportwagen | |
DE3021860A1 (de) | Entmistungsfoerderer fuer gefluegel-batterienestanlagen | |
DE102011111289A1 (de) | Vorrichtung zur Aufbewahrung und Transport einer Vielzahl von Sportbällen | |
WO1995014143A2 (de) | Speicheranlage für die aufbewahrung von gegenständen, insbesondere fahrrädern | |
WO2016142451A1 (de) | Halterung für stöcke und die verwendung der halterung zum halten von stöcken | |
DE9212985U1 (de) | Lagereinrichtung | |
DE2925120A1 (de) | Vorrichtung zur aufnahme und heben von sperrigen lasten | |
DE2927493C2 (de) | Tragstange für den Personensitz eines Grubenliftsessels | |
EP1231124B1 (de) | Schubkarre mit beweglicher Transportwanne | |
DE202019106468U1 (de) | Schutzvorrichtung für eine Palettenaufgabe | |
DE7934167U1 (de) | Dachlastträger für Personenkraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980312 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20011002 |