DE29720104U1 - Vorrichtung zum Verdunsten von Insektiziden, Duftstoffen o.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Verdunsten von Insektiziden, Duftstoffen o.dgl.

Info

Publication number
DE29720104U1
DE29720104U1 DE29720104U DE29720104U DE29720104U1 DE 29720104 U1 DE29720104 U1 DE 29720104U1 DE 29720104 U DE29720104 U DE 29720104U DE 29720104 U DE29720104 U DE 29720104U DE 29720104 U1 DE29720104 U1 DE 29720104U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
housing half
tab
container
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29720104U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jeyes Deutschland GmbH
Original Assignee
Jeyes Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jeyes Deutschland GmbH filed Critical Jeyes Deutschland GmbH
Priority to DE29720104U priority Critical patent/DE29720104U1/de
Publication of DE29720104U1 publication Critical patent/DE29720104U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/20Poisoning, narcotising, or burning insects
    • A01M1/2022Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide
    • A01M1/2027Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide without heating
    • A01M1/2055Holders or dispensers for solid, gelified or impregnated insecticide, e.g. volatile blocks or impregnated pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

GbR
PATENTANWÄLTE
EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK ATTORNEYS
DR. ERNST STURM &Pgr;95&Mgr;980! DR. HORST REINHARD DIPL-ING. UDO SKUHRA DIPL-ING. REINHARD WEISE DR. WERNER 8EHNISCH DlPL-ING. JÜRGEN METZLER* DR. STEPHAN BARTH
FRIEDRICHSTR. 31 D-80801 MÜNCHEN
POSTF./P.O.BOX 440151 D-80750 MÜNCHEN
• MOHRENSTR. 20 D-96450 COBURG
Ihr Zeichen/your ref. Unser Zeichen/our ref. Datum/date
P9723 S/hm 12. November 1997
Jeyes Deutschland GmbH
Anna-von-Philipp-Str. B 33
D-86633 Neuburg/Donau
Vorrichtung zum Verdunsten von Insektiziden, Duftstoffen oder dergleichen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verdunsten von Insektiziden, Duftstoffen oder dergleichen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der EP 094499 ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, die aus zwei Gehäusehälften besteht. In der einen Gehäusehälfte sind nach innen weisende ringförmige Ansätze ausgebildet zur Aufnahme von etwa topfförmigen Behältern, die an ihrer Unterseite mit einem perforierbaren Material verschlossen sind. Zum Öffnen der Behälter mit Insektiziden, Duftstoffen oder
TELEFON: 089/38 16 10 0· TELEFAX: 089/3 40 14 79
E-MAIL: isar-patent@t-online.de
ISARPATFNT®
flüchtigen Wirkstoffen ist eine Öffnereinheit vorgesehen, die innerhalb des Gehäuses zwischen den Behältern einerseits und einer Zellstoffplatte oder dergleichen andererseits vorgesehen ist. Die Zellstoffplatte wird durch die zweite Gehäusehälfte abgeschlossen, wobei in der zweiten Gehäusehälfte zum Verdunsten von Wirkstoffen dienende Öffnungen oder dergleichen ausgebildet sind. Bei dieser Vorrichtung ist es notwendig, zum Öffnen einzelner Behälter diese Behälter in Richtung Gehäuseinneres zu drücken, wodurch der Boden des Behälters, der aus perforierbarem Material besteht, in Richtung auf die zugehörige Öffnereinheit, beispielsweise in Form eines Dornes, verlagert wird. Durch das Perforieren des Bodens tritt die im Behälter befindliche Flüssigkeit aus. Wenn das Gehäuse so plaziert ist, daß die Behälter obenliegend im Gehäuse sitzen und die Zellstoffschicht im Gehäuse untenliegend sich befindet, vermag die aus dem geöffneten Behälter austretende Flüssigkeit nach unten auf die Zellstoffschicht fließen, verteilt sich dort und wird im Laufe der Zeit verdunsten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß ein gezieltes Abfließen einer Flüssigkeit aus einem geöffneten Behälter in Richtung auf die zur Verdunstung vorgesehene Schicht ermöglicht wird und daß zum anderen die Höhe des Gesamtgehäuses wesentlich reduzierbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung schafft eine Vorrichtung zum Verdunsten von Insektiziden, Duftstoffen oder anderen flüchtigen Wirkstoffen, wobei die Vorrichtung vorzugsweise aus zwei Gehäusehälften besteht, die fest miteinander verrastbar oder verklipsbar sind,
wobei die Gehäusehöhe vergleichbar gering ist. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, daß die Öffnereinheit in Form von Dornen aus schwenkbar gelagerten, in einer Gehäusehälfte ausgebildeten Laschen besteht, die mit dem freien Ende geringfügig aus dem Gehäuse herausragen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind auf der anderen Gehäusehälfte nach außen reichende ringförmige Ansätze vorgesehen, die zur Aufnahme bzw. Schutz der Behälter für die Wirkstoffe dienen.
Im folgenden wird eine bevorzugte Aus führungs form der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erläuterung weiterer Merkmale beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Rückseitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine schematische und teilweise im Schnitt gehaltene Seitenansicht der Vorrichtung,
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittansicht entsprechend Fig. 2,
Fig. 4 eine Darstellung entsprechend Fig. 3 zur Veranschaulichung der unteren Gehäusehälfte, und
Fig. 5 eine Ansicht der oberen Gehäusehälfte, von unten aus gesehen.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht von einer ersten Gehäusehälfte her, wobei die Gehäusehälfte mit 1 bezeichnet ist und eine Öffnereinheit trägt, wie sie nachfolgend noch beschrieben ist. Gemäß Fig. 1 besteht die Öffnereinheit aus mindestens einer, vorzugsweise zwei Laschen 2, 3, die im wesentlichen U-förmigen Umriß besitzen und die infolge eines U-förmig umlaufenden Schlitzes 4, 5 über eine gestrichelt eingetragene Schwenkachse 6 gegenüber der
• ·
Gehäusehälfte 1 verlagerbar sind. Weiterhin sind in der Gehäusehälfte 1 unterhalb der Laschen 2, 3 Öffnungen oder Schlitze 8 vorgesehen, die als Belüftungs- oder Verdunstungsöffnungen fungieren.
Abhängig von der Form der Laschen 2, 3 verlaufend sind Stützrippen 9, 10 vorgesehen, wobei entsprechend Fig. 1 im Falle von U-förmigen Laschen ebenfalls U-förmige Rippen 9, 10 vorgesehen sind, wie dies nachfolgend noch beschrieben wird.
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht durch die erfindungsgemäße Vorrichtung entsprechend einer Linie II/II' in Fig. 1. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Laschen 2, 3 in einer zur Hauptebene des mit 12 bezeichneten Gehäuses schrägliegenden Anordnung vorgesehen sind, wobei die Laschen 2, 3 nahe ihrem freibeweglichen Ende mit einem Dorn oder einem ähnlichen Fortsatz 14 versehen sind, der von jeder Lasche 2, 3 in Richtung auf das Gehäuseinnere vorsteht. Im unbetätigten Zustand der Lasche 2, 3 steht diese damit unter dem in Fig. 2 gezeigten Winkel von beispielsweise 60° gegenüber der Hauptebene des Gehäuses 12, wobei die Länge des Börnes 14 so gewählt ist, daß er nahe einer innerhalb des Gehäuses befindlichen Schicht 15 aus Zellstoff oder ähnlichem liegt, d.h. der Dorn 14 befindet sich außer Eingriff gegenüber einem Boden 16 eines Behälters 17.
Die Rippen 9, 10 laufen aus der Fläche der Gehäusehälfte 1 heraus, und zwar beginnend in der Nähe der Schwenkachse 10 mit einer Höhe praktisch gleich 0 und erreichen ihre maximale Höhe etwa im Bereich der Mitte der freischwenkbaren Enden der Laschen 2, 3, wie aus den Fig. 2 bis 4 hervorgeht. Dabei ist die Höhe der Rippen 9, 10 so gewählt, daß die Oberkante der Rippen 9, 10 etwa in der Ebene der Lasche 2, 3 liegen. Diese Rippen 9, 10 haben den Zweck, daß beim Transport der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Laschen 2, 3 nicht unbeabsichtigt durch Druckausübung oder ähnlichem in Richtung der Dorne 14 verlagert werden, d.h. die Rippen 9, 10 verhindern ein Eindrücken der Laschen 2, 3 durch
··· ti·· ti» ·«*· a, c
flächige Gegenstände.
Die zur Gehäusehälfte 1 gegenüberliegende Gehäusehälfte 18 hat im wesentlichen die gleiche Außenkonfiguration wie die Gehäusehälfte 1 und ist mit Öffnungen 19 zum Zwecke der Verdunstung der " von den Behältern 17 freigegebenen Wirkstoffe vorgesehen, während mit 20, 21 bezeichnete Öffnungen als Aufnahmeabschnitte für die einzusetzenden Behälter 17 dienen.
Um die Behälter 17 während des Transportes zu schützen, ist an der zweiten oder oberen Gehäusehälfte 18 jeweils im Bereich der Öffnungen bzw. Aufnahmeabschnitte 20, 21 ein zumindest teilweise umlaufender Ring 22, 23 vorgesehen, der den etwa topfförmigen Behälter 17 zumindest teilweise umgibt und der eine Höhe hat, die etwa der Höhe des aus dem Gehäuse 12 heraus ragenden Behälters 17 entspricht.
Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht entsprechend Fig. 2, aus welcher sowohl die zur Öffnung des Behälters 17 dienende Lasche 3 mit Dorn 14 wie auch der Behälter 17 selbst ersichtlich sind. Der Behälter 17 besteht vorzugsweise aus einem topfähnlichen Gefäß aus durchscheinendem Kunststoffmaterial und ist an seinem zur Lasche 3 gewandten Ende mit einem etwa ringförmig verlaufenden Ansatz 17a versehen, auf welchen die perforierbare Folie 16 dichtend aufgeschweißt bzw. aufgebracht ist. Zwischen dem Behälter 17 und der Lasche 3 befindet sich eine Platte oder Schicht 15 aus Zellstoffmaterial oder ähnlichem, die sich innerhalb der Gehäusehälften 1, 18 so erstreckt, daß sie das Gehäuseinnere über eine Ebene erstreckend weitgehend ausfüllt. Gemäß Fig. 3 ist die "obere" Gehäusehälfte 18 in die "untere" Gehäusehälfte 1 eingeschoben und kann seitlich durch an sich bekannte Mittel gegenüber der unteren Gehäusehälfte 1 verrastet sein. Jeder Ring 22, 23 und somit jeder Behälter 17 befindet sich sozusagen fluchtend zur zugehörigen Lasche 2, 3, so daß sichergestellt wird, daß nach einer Bewegung der Lasche 3 in Richtung eines mit 25' bezeichneten Pfeiles der Dorn 14 durch die Schicht
oder Platte 15 hindurchgedrückt wird und dadurch eine Perforierung des Bodens 16 des zugehörigen Behälters 17 hervorruft. Die aus dem Behälter 17 austretende Flüssigkeit wird auf diese Weise gezielt auf die Schicht oder Platte 15 geleitet, da gemäß Fig. 3 die Platte 15 dicht am Boden 16 des Behälters 17 anliegend ' eingesetzt ist.
Um die in Fig. 3 gezeigte Position der Schicht oder Platte 15 zu gewährleisten, sind an der Gehäusehälfte 1 entsprechende Fixierungsstege vorgesehen, von denen nur einer mit 25 bezeichnet ist. Diese Stege 25 können umlaufend in der unteren Gehäusehälfte 1 vorgesehen sein und es können auch zusätzlich mittig des Gehäuses entsprechende Stifte oder Zapfen 26 ausgebildet sein, um die Schicht 15 nicht nur entlang der Gehäusewandung der unteren Gehäusehälfte 1, sondern auch in den mittigen Bereichen zwischen den Gehäusewandungen auf Abstand zur Wand der unteren Gehäusehälfte 1 zu halten, um damit eine dichte Anlage der Schicht 15 an den Behälter 17 und insbesondere an dem Boden 16 des Behälters 17 zu gewährleisten.
Wie bereits vorstehend beschrieben, dienen die Öffnungen oder Schlitze 8 der Gehäusehälfte 1 sowie in der Gehäusehälfte 18 ausgebildete Öffnungen 19 (Fig. 5) dazu, die .nach Öffnen der Behälter 17 auf die Schicht 15 fließenden flüchtigen Wirkstoffe in angemessener Zeit aus dem Gehäuse 12 heraus verdunsten zu lassen. Dabei sind die Öffnungen 8 und/oder &Ggr;9 vorzugsweise über einen Bereich der Gehäusehälften 1, 18 ausgebildet, der sich jenseits der Öffnungen 20, 21, bzw. Ringe 23 und der Laschen 2, 3 befindet.
Vorstehend wurde die erfindungsgemäße Vorrichtung unter Verweis auf eine obere Gehäusehälfte 18 und einer unteren Gehäusehälfte 1 beschrieben. Erfindungsgemäß können die beiden Gehäusehälften nicht steckbar, sondern schwenkfähig miteinander verbunden sein, wie dies an sich bekannt ist. Andererseits können auch mehr als zwei Gehäusehälften vorgesehen sein, wie diese ebenfalls
beispielsweise aus der EP 094499 bekannt ist. Wesentlich ist vielmehr bei vorliegender Erfindung, daß die Gehäusegesamthöhe vergleichbar gering ist, was dadurch erreicht wird, daß die Öffnereinheit in Form der Laschen 2, 3 direkt in der einen Gehäusehälfte 1 als integrierte Bestandteile ausgebildet ist,
' wobei die einzelnen Laschen 2, 3 gegenüber der zugehörigen Schwenkachse 6 eine vergleichbar kurze Länge haben und dadurch die Schutzrippen 9 in der in Fig. 3 und 4 gezeigten Weise nur eine vergleichbar geringe Höhe besitzen müssen. Dennoch ist ein effektives Eindrücken oder Verschwenken der Laschen 2, 3 zum Öffnen der zugehörigen Behälter 17 gewährleistet. Zugleich wird erfindungsgemäß erreicht, daß die aus den Behältern 17 austretenden Flüssigkeiten gezielt auf die Schicht 15 auf treffen und es damit ohne Belang ist, ob die Behälter 17 im Gehäuse obenliegend oder untenliegend hinsichtlich ihres Bodens 16 perforiert werden, da stets ein direkter Ausfluß der Flüssigkeit aus den Behältern 17 auf die Schicht 15 erfolgt. Ein unbeabsichtigtes Heraustropfen der Flüssigkeit aus den Behältern 17 unter Umgehung der Schicht 15 ist damit ausgeschlossen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die zum Schutz der Behälter 17 dienenden Ringe 23, die als integrierte Bestandteile der Gehäusehälfte 18 hergestellt sind, teilweise ausgeschnitten, wie es durch das Bezugszeichen 30 in Fig. 3 gezeigt ist. Durch derartige Ausschnitte der Ringe 23 läßt sich der Füllzustand der Behälter 17 von außen leichter und besser erkennen.
Gemäß einer weiteren Aus führungs form der Erfindung sind, wie Fig. 5 zeigt, an einem der Gehäuseteile 1, 18 in der Ebene des Gehäuses 12 oder in der Ebene eine der Gehäusehälften 1, 18 sich erstreckende Ansätze oder Nasen 32, 33, 34, 35 vorgesehen. Diese Nasen sind vorzugsweise an der Gehäusehälfte 18 als integrierte Bestandteile ausgebildet, erstrecken sich von den betreffenden Gehäusehälften weg nach außen und dienen dazu, das Gesamtgehäuse 12 fest in eine nicht weiter dargestellte Verpackungskarte oder
dergleichen einsetzen zu können.
Aus vorstehender Beschreibung geht hervor, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung vorzugsweise mehrere Behälter 17 enthält, die im wesentlichen kapseiförmig bzw. topfähnlich gestaltet sind mit einem unteren, etwa ringförmig verlaufenden Ansatz 17a, auf welchen der Boden 16 aus vorzugsweise perforierbarer Folie aufgesetzt ist. Die zugehörige Öffnereinheit besteht bei einer Vorrichtung der beschriebenen Art mit zwei Behältern 17 aus zwei, vorzugsweise parallel zueinander an der Gehäusehälfte 1 schwenkbar angelenkten Laschen 2, 3, die mit ihrem freien Ende in Richtung auf die Bodenabschnitte 16 verlagerbar sind. Zum Perforieren der Böden bzw. Folien 16 ist jede Lasche 2, 3 soweit um ihre Schwenkachse 6 in Richtung der Behälter 17 zu verlagern, daß der zugehörige Dorn 14 die Schicht 3 durchstößt, bevor er die den Boden 16 darstellende Folie perforiert.

Claims (12)

  1. Reinh a^d:.:Ski!thra·. Weise &dgr;&ngr; Partner
    PATENTANWÄLTE
    EUROPEAN PATENTAND TRADEMARK ATTORNEYS
    GbR
    DR. ERNST STURM (!951-198Ol
    DR. HORST REINHARD DIPL-ING, UDO SKUHRA DIPL-ING. REINHARD WEISE DR. WERNER BEHNISCH DIPL-ING. JÜRGEN METZLER* DR. STEPHAN BARTH
    FRIEDRICHSTR. 31 D-80801 MÜNCHEN
    POSTF./ P.O.BOX 440151 D-80750 MÜNCHEN
    * MOHRENSTR. 20 D-96450 COBURG
    Ihr Zeichan/your ref. Unser Zeichen/our ref. Datum/date
    P9723 S/hm 12. November 1997
    Jeyes Deutschland GmbH
    Anna-von-Philipp-Str. B 33
    D-86633 Neuburg/Donau
    SCHUTZÄNSPRÜCHE
    1. Vorrichtung zur Verdunstung von Insektiziden, Duftstoffen oder dergleichen, mit einem Gehäuse, welches in einer ersten Gehäusehälfte mindestens einen Aufnahmeabschnitt für kapseiförmige Behälter enthält, während in einer zweiten Gehäusehälfte mindestens ein dornartiger Ansatz angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der dornartige Ansatz (14) auf einer verschwenkbaren Lasche (2, 3) ausgebildet ist, daß jede verschwenkbare Lasche (2, 3) als integraler Bestandteil der einen Gehäusehälfte (1) vorgesehen ist, und daß jede schwenkbare Lasche (2, 3) schräg zu einer Hauptebene der zugehörigen Gehäusehälfte (1) verlaufend und gegenüber einer definierten Schwenkachse (6) verlagerbar vorgesehen ist.
    TELEFON 089/38 16 10 0 TELEFAX 089/3 40 14 79
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine jede Lasche (2, 3) zumindest teilweise umgebende Rippe (9, 10) vorgesehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der Rippe (9, 10) etwa senkrecht zur Gehäusehauptebene von der betreffenden Gehäusehälfte (1) abstrebend vorgesehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jeder Lasche (2, 3) und Rippe (9, 10) ein Schlitz (4, 5) ausgebildet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der dornartige Ansatz (14) zur Lasche (2, 3) in Richtung auf das Gehäuseinnere abstrebend ausgebildet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Behälter (17) etwa topfförmige Gestalt aufweist und bodenseitig mit einer perforierbaren Folie (16) oder dergleichen verschlossen ist.
  7. 7. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich jedes Aufnahmeabschnittes (20, 21) ringförmige, von der betreffenden Gehäusehälfte (18) nach außen abstrebende Ansätze (22, 23) vorgesehen sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen Ansätze (22, 23) zumindest teilweise angeschnitten sind.
  9. 9. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden An-
    sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (12) Stützvorrichtungen (25, 26) vorgesehen sind, welche eine Schicht (15) aus saugfähigem Material in einer Ebene parallel zum Boden (16) jedes Behälters (17) halten.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (15) an dem Boden (16) jedes Behälters (17) anliegend vorgesehen ist.
  11. 11. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Gehäusehälfte (1, 8) seitlich angesetzte Befestigungsnasen (32 bis 35) aufweist.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (9, 10) kontinuierlich ansteigende Höhen aufweisen.
DE29720104U 1997-11-12 1997-11-12 Vorrichtung zum Verdunsten von Insektiziden, Duftstoffen o.dgl. Expired - Lifetime DE29720104U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29720104U DE29720104U1 (de) 1997-11-12 1997-11-12 Vorrichtung zum Verdunsten von Insektiziden, Duftstoffen o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29720104U DE29720104U1 (de) 1997-11-12 1997-11-12 Vorrichtung zum Verdunsten von Insektiziden, Duftstoffen o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29720104U1 true DE29720104U1 (de) 1998-02-05

Family

ID=8048546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29720104U Expired - Lifetime DE29720104U1 (de) 1997-11-12 1997-11-12 Vorrichtung zum Verdunsten von Insektiziden, Duftstoffen o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29720104U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004101039A2 (en) * 2003-05-13 2004-11-25 Boots Healthcare International Limited Improvements relating to vaporisers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004101039A2 (en) * 2003-05-13 2004-11-25 Boots Healthcare International Limited Improvements relating to vaporisers
WO2004101039A3 (en) * 2003-05-13 2005-03-17 Boots Healthcare Int Ltd Improvements relating to vaporisers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69703235T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Getränkes
DE3930595C2 (de) Behälter- und Rastverschlußeinrichtung
DE69311372T2 (de) Zusatzeinrichtung zum verschliessen von dosen für getränke o.dgl.
DE3880294T2 (de) Ausgabeverschluss für ein flüssiges oder pastöses Produkt sowie Behälter, versehen mit diesem Verschluss.
EP0094499A1 (de) Verdunstungsvorrichtung für Insektizide, Duftstoffe und/oder andere flüchtige Wirkstoffe
DE2518297B2 (de) Abgabebehaelter fuer ein luftbehandlungsgel
DE2825259B2 (de) Manuell betätigbarer Flüssigkeitszerstäuber
EP1137893B1 (de) Kupplungseinrichtung mit blockiervorrichtung
DE69911696T2 (de) Behälter für Kosmetische Produkte
EP0528202A1 (de) Verdunstungsvorrichtung, insbesondere für flüchtige Wirkstoffe wie Insektizide, Duftstoffe oder dergleichen
EP1842712A2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Ausspritzens von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank bei offenem Tankstutzen
DE19836857A1 (de) Dosierkörbchen
EP0868360B1 (de) Verschlusskappe
EP1847470A2 (de) Verschluss für ein Behältnis
DE29720104U1 (de) Vorrichtung zum Verdunsten von Insektiziden, Duftstoffen o.dgl.
DE102005006386A1 (de) Behälter
EP0792821B1 (de) Schaumkopf
EP1641984B1 (de) Einstellbarer berlauf
DE9401206U1 (de) Deckel für einen Behälter
DE2901239C2 (de) Behälter-Verschluß
DE102018125344A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Tuchspender
DE3345350C2 (de)
DE8335960U1 (de) Zweiteiliger Verschluss fuer Behaelter
DE2024385B2 (de) Sicherheitsverschluss fuer einen behaelter
DE2655777A1 (de) Vorrichtung zum abdecken und betaetigen des ventils von spruehdosen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980319

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010222

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040217

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20051221

R071 Expiry of right