DE29719846U1 - Wasserwaage - Google Patents
WasserwaageInfo
- Publication number
- DE29719846U1 DE29719846U1 DE29719846U DE29719846U DE29719846U1 DE 29719846 U1 DE29719846 U1 DE 29719846U1 DE 29719846 U DE29719846 U DE 29719846U DE 29719846 U DE29719846 U DE 29719846U DE 29719846 U1 DE29719846 U1 DE 29719846U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spirit level
- support body
- edge
- level according
- adhesive surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 24
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 23
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 4
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 17
- BGPVFRJUHWVFKM-UHFFFAOYSA-N N1=C2C=CC=CC2=[N+]([O-])C1(CC1)CCC21N=C1C=CC=CC1=[N+]2[O-] Chemical compound N1=C2C=CC=CC2=[N+]([O-])C1(CC1)CCC21N=C1C=CC=CC1=[N+]2[O-] BGPVFRJUHWVFKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 241000238633 Odonata Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 1
- 238000011900 installation process Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C9/00—Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
- G01C9/18—Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using liquids
- G01C9/24—Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using liquids in closed containers partially filled with liquid so as to leave a gas bubble
- G01C9/26—Details
- G01C9/28—Mountings
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G2200/00—Indexing scheme relating to installation of electric cables or lines covered by H02G
- H02G2200/30—Tools for installing cables comprising a spirit level
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
Description
Beschreibung Wasserwaage
Die Erfindung bezieht sich auf eine Wasserwaage mit mindestens einer in einem
Tragkörper angeordneten Libelle.
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27
28 29
Eine derartige Wasser- oder Richtwaage dient zum Ausrichten eines Prüfkörpers
in die waagerechte oder senkrechte Lage. Dazu umfaßt die Wasserwaage in einem z. B. aus Holz oder Metall bestehenden Tragkörper mit üblicherweise rechteckförmigem
Querschnitt mindestens eine Libelle als Meßelement. Als Libelle wird eine zusammen mit einer Flüssigkeit in einem Hohlraum eingeschlossene Gasblase
bezeichnet, wobei der Hohlkörper beispielsweise durch eine durchsichtige Röhre gebildet ist. Die Oberfläche der Flüssigkeit, z. B. Alkohol oder Äther, hat
das Bestreben, sich stets waagerecht einzustellen, so daß sich die Gasblase stets
an die höchste Stelle verschiebt. Dieser Effekt wird bei einer Wasserwaage zum Messen von kleinen Winkeln gegenüber der Waagerechten oder gegenüber der
Senkrechten sowie im allgemeinen Anwendungsfall zum Ausrichten einer Prüffläche in die waagerechte bzw. senkrechte Lage genutzt.
Bei der Anwendung einer derartigen Wasserwaage zur Montage von Installationsgeräten
in der Installationstechnik ist insbesondere bei der Unterputzmontage von Schaltern oder Steckdosen die geringe zur Verfügung stehende Auflagefläche
problematisch. Bei einer derartigen Montage ist daher die Handhabung insbesondere
dadurch erschwert, daß einerseits die Wasserwaage und andererseits gleichzeitig der Geräteeinsatz des Installationsgeräts sowohl während des Ausrichtvorgangs
als auch bei der Fixierung des Geräteeinsatzes festgehalten werden müssen. In der Praxis muß daher während eines Montagevorgangs mehrmals
nach der Wasserwaage gegriffen werden oder es kann erst nach Beendigung der
Morvtage eine Überprüfung erfolgen, die dann regelmäßig eine Nachjustierung
erforderlich macht."- _ " ; . . "^ ■ ■ -
(N:\AN\971167.DOC) 07. November 1997
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg
■»■■· ·♦·♦
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Wasserwaage anzugeben,
die unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile, insbesondere bei der Montage von Installationsgeräten, eine besonders einfache Handhabung ermöglicht.
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruches
1. Dazu ist die Wasserwaage magnetisch haftend ausgebildet, indem der Tragkörper eine magnetische Haftfläche, vorzugsweise gebildet durch mindestens
einen Dauermagneten, aufweist.
In zweckmäßiger Ausgestaltung ist der Tragkörper sowohl mit einer Längslibelle
zur waagerechten Ausrichtung als auch mit einer Querlibelle zur senkrechten Ausrichtung des Prüfkörpers versehen. Der Tragkörper besteht vorzugsweise aus
Metall und weist eine die oder jede Libelle aufnehmende Meßfläche auf, der zweckmäßigerweise in einem der Dicke des Magneten entsprechenden Abstand
eine mit der Meßfläche einstückig verbundene Anlagefläche gegenüberliegt.
Die Anlagefläche wiederum bildet am Freiende eine Stützkante, an die sich die
Haftfläche anschließt. Dabei übergreift die Stützkante zur Stabilisierung des Tragkörpers
die vorzugsweise durch den Magneten gebildete Haftfläche, so daß der Magnet einerseits an der der Meßfläche gegenüberliegenden Innenwand des
Tragkörpers vollflächig anliegt. Andererseits liegt der Magnet mit einem Teil seiner
Haftfläche an der der Anlagefläche gegenüberliegenden Innenwand des Tragkörpers an. Die Breite der Stützkante und damit deren als Auflage wirksamen Fläche
ist zweckmäßigerweise an die entsprechenden geometrischen Abmessungen der Prüfkante des Prüfkörpers angepaßt.
Bei einem Installationsgerät wird diese Prüfkante gebildet durch einen üblicherweise
quadratischen, magnetisch leitenden Geräteeinsatz oder Geräterahmen, der bei einer Unterputzmontage an der Wand anliegt und diese um die Breite der
Prüfkante überragt. An diesen, üblicherweise quadratischen Geräterahmen kann
(N:\AN\971167.DOC) 07. November 1997
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg #* £ * J * fj '4J I Seite ^
&igr; somit die Wasserwaage mittels deren Stützkante am Tragkörper sowohl auf die
2 Oberseite aufgesetzt als auch an eine der seitlichen Prüfkanten angesetzt wer-
3 den. Die den Geräteeinsatz überlappende Haftfläche bildet dann die magnetisch
•4 haftende oder selbsthaltende Verbindung zwischen der Wasserwaage und dem
5 Geräteeinsatz. Die Wasserwaage ist somit mit dem Geräteeinsatz lösbar verbun-
6 den, so daß während der Montage des Installationsgerätes, insbesondere einer
7 Steckdose oder eines Schalters, ein Festhalten der Wasserwaage nicht mehr era
forderlich ist. Dadurch sind beide Hände des Monteurs frei für andere Montagear-
9 beiten, insbesondere für den Einbau, die Justierung und die Fixierung des Instal-
10 lationsgerätes.
12 Der Tragkörper selbst besteht vorzugsweise aus einem Stanzblech, daß zur BiI-
13 dung der Stützkante über einen Teil dessen Länge um 180° gebogen ist. Dabei ist
14 der die Meßfläche bildende Teil länger als der die Anlagefläche bildende Teil des
is Stanzblechs. Außerdem ist das der Stützkante abgewandte Ende des Stanz-
16 blechs vorzugsweise um 90° in Richtung der Stützkante abgebogen, wobei der
&igr;? abgebogene Bereich etwa der Tiefe des Tragkörpers, d.h. des Abstandes zwi-
18 sehen der Meßfläche und der Anlagefläche entspricht. Die Tiefe des Tragkörpers
19 entspricht außerdem der Dicke des Magneten. Dementsprechend beträgt der Ra-
20 dius der der Blechkante abgewandten, vorzugsweise halbkreisförmig gebogenen
21 Oberseite des Tragkörpers der Hälfte der Dicke des Magneten. Dadurch ist die
22 Wasserwaage insgesamt besonders flach und handlich. Außerdem ist der oder
23 jeder Libellenkörper vorzugsweise quaderförmig, so daß die Libellen und die zur
24 Aufnahme der Libellen dienenden Ausnehmungen im Stanzblech besonders ein-
25 fach herstellbar sind.
27 Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch
28 Ausgestaltung einer Wasserwaage mit einer magnetischen Haftfläche eine verein-
29 fachte Ausrichtung von Prüfkörpern gegeben ist. Insbesondere die Montage von
so Installationsgeräten ist dadurch besonders zeitsparend. Die magnetisch haftende
si Wasserwaage ist zudem überall dortyorteilhaft einsetzbar, wo die auszurichtende
(N:\AN\971167.DOC) 07: November 1997
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg «* * * I ! *'**♦,· Seite
&igr; Prüffläche besonders schmal und der Prüfkörper selbst zumindest am der Prüfflä-
2 ehe oder Prüfkante angrenzenden Teilbereich magnetisch leitend ist. Darüber
3 hinaus kann die Wasserwaage auch in herkömmlicher Art und Weise eingesetzt
4 werden, wobei diese aufgrund ihrer geringen Abmessungen besonders einfach
5 transportiert werden kann.
7 Da die Wasserwaage mit vorzugsweise eingebautem Dauermagnet auch während
&bgr; des Montagevorgangs am Rahmen des Geräteeinsatzes eines Installationsgerä-
9 tes lösbar gehalten ist, kann sich der Anwender auf die Montage konzentrieren
10 und gleichzeitig jederzeit prüfen, ob ein entsprechender Schalter- oder Steckdo-
11 seneinsatz bestimmungsgemäß montiert ist. Dabei kann die magnetisch haftende
12 Wasserwaage sowohl als waagerechte als auch als senkrechte Montagehilfe an
is jedem Geräte aus magnetisch leitendem Werkstoff verwendet werden. Die
14 Selbsthaftung der Wasserwaage ist zudem mit einer besonders vorteilhaften
is Handlichkeit verknüpft, da die Abmessungen des Tragkörpers auf eine Länge von
ie vorzugsweise 5 bis 10 cm und eine Breite von 5 bis 6 cm sowie eine Tiefe von
&igr;? weniger als 1 cm begrenzt werden können.
19 Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeich-
20 nung näher erläutert. Darin zeigen:
22 Fig.1 und 2 eine magnetisch haftende Wasserwaage in Vorderansicht bzw. in
23 Seitenansicht, und
24 Fig.3 und 4 die an einem Geräteeinsatz eines Installationsgerätes selbsthaftende
25 Wasserwaage gemäß Fig. 1 bzw. 2 .
27 Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszei-
28 chen versehen.
30 Die magnetisch haftende Wasserwaage gemäß den Fig. 1 und 2 umfaßt einen
Tragkörper 2 und zwei von diesem gehaltene Libellen 3, 4 sowieeinen Dauerma-
(N:\AN\971167.DOC) 07. November 1997
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg
• ·
gnet 5, der vorzugsweise zweiteilig ist. Die Längslibelle 3 dient zur Ausrichtung
eines Prüfkörpers (Fig. 3 und 4) in die senkrechte Lage, während die Querlibelle
zur Ausrichtung in die waagerechte Lage vorgesehen ist. Die Länge L des Tragkörpers
2 beträgt etwa 4cm bis 10cm, vorzugsweise 7cm bis 8cm, während die Breite B des Tragkörpers 2 etwa 5cm bis 7 cm, vorzugsweise 5,5cm bis 6cm beträgt.
Die Länge des Dauermagneten 5 entspricht zweckmäßigerweise der Länge L des Tragkörpers 2. Die Breite B' des Dauermagneten 5 beträgt etwa 2cm, vorzugsweise
1,5cm bis 1,8cm, während dessen Dicke D etwa 0,5cm, vorzugsweise 0,6cm beträgt.
19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Der Tragkörper 2 ist vorzugsweise ein etwa 1mm dickes Stanzblech, das gemäß
Fig. 2 gebogen ist. Dazu ist das Stanzblech im in den Figuren oberer Bereich um 180° derart U-förmig gebogen, so daß sich eine halbkreisförmige Oberseite 2a
des Tragkörpers 2 ergibt. Ein erster Schenkel, d. h. die in der Fig. 2 rechte Seite
des Tragkörpers 2 bildet die Meßfläche 6, in die die Libellen 3 und 4 eingesetzt
sind. Der Meßfläche 6 gegenüberliegend ist eine Anlagefläche 7 gebildet, wobei der diese bildende zweite Schenkel des Stanzblechs kürzer ist als der die Meßfläche
6 bildende erste Schenkel. Am Freiende der Anlagefläche 7 ist eine Stützkante 8 gebildet, deren Breite durch die Dicke des Stanzbleches gegeben ist. Unterhalb
dieser Stützkante 8 befindet sich die Haftfläche 9 der Wasserwaage 1. Die
Haftfläche 9 ist gebildet durch den vom Stanzblech abdeckfreien Flächenteil des Dauermagneten 5. Die Breite B" der Haftfläche 9 beträgt etwa die 1/2 bis 3/4 der
Breite B' des Dauermagneten 5. Die Länge der Haftfläche 9 entspricht der Länge des Dauermagneten 5 und der Länge L des gesamten Tragkörpers
An der der gekrümmten oder halbkreisförmig gebogenen Oberseite 2a gegenüberliegenden
Unterseite 2b des Tragkörpers 2 ist das Stanzblech um 90° abgebogen, wobei dieser abgebogene Teil den Magneten 5 über dessen Dicke D abdeckt.
Die Außenkante 10 dieses abgebogenen Teils des Stanzbleches fluchtet
mit der Haftfläche 9 des Magneten 5, so daß der Tragkörper 2 insgesamt lediglich
die Haftfläche 9 frei läßt. v -^ ^- 2 "J
(N:\AN\971167.DOC) 07. November 1997
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg »* * * · &iacgr; * **i · Seite
2 Die Libellen 3 und 4 sind aus einem quaderförmigen, durchsichtigen Libellenkör-
3 per 3a, 4a gebildet, in dessen Hohlraum eine Flüssigkeit, z. B. Alkohol oder Äther,
4 und eine Gasblase 3b bzw. 4b eingeschlossen sind. Beidseitig der Gasblasen 3b,
s 4b sind Justierhilfen in Form von Markierungen 3c, 4c am oder im Libellenkörper
&bgr; 3a bzw. 4a vorgesehen, mittels derer die exakte Ausrichtung in die Senkrechte
7 oder in die Waagrechte unterstützt wird. Die senkrechte oder waagerechte Lage
8 ist gegeben, wenn die entsprechende Gasblase 3b, 4b - wie in Figur 1 dargestellt
9 - exakt zwischen den jeweiligen Markierungskreisen 3c bzw. 4c liegt.
11 Die Fig. 3 und 4 zeigen die Wasserwaage 1 im Montagezustand an einem ma-
12 gnetisch leitende Geräteeinsatz oder Geräterahmen 11 eines Installationsgerätes.
13 Dazu wird die Wasserwaage 1 zur dargestellten waagerechten Ausrichtung mit
14 deren Stützkante 8 auf die zu dieser komplementären Prüfkante 12 des Gerä-
15 terahmens 11 aufgesetzt. Die vom Dauermagnet 5 gebildete Haftfläche 9 über-
16 deckt einen Teil des oberen Bereichs des Geräteeinsatzes 11, so daß die Was-
17 serwaage 1 am üblicherweise aus Stahlblech bestehenden Geräteeinsatz 11
is haftet. Entsprechend wird zur senkrechten Ausrichtung die Wasserwaage 1 an
ig eine Seitenkante 13 des Geräteeinsatzes 11 angesetzt, wobei dann die Seiten-
20 kante 13 die zur Stützkante 8 der Wasserwaage 1 komplementäre Prüfkante bil-
21 det. Die aus dem Tragkörper 2 herausragenden Libellen 3, 4 sind in entsprechen-
22 de Ausnehmungen 14 des Stanzblechs eingesetz.
24 Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß im Montagezustand die Anlagefläche 7 mit dem Ge-
25 räteeinsatz 11 fluchtet und die Haftfläche 9 den Überlappungsbereich mit dem
26 Geräteeinsatz 11 bildet. Im Montagezustand überragt die Wasserwaage 1 somit
27 den Geräteeinsatz 11 um den doppelten Innenradius R des Bogenbereiches 2a
28 des Tragkörpers 2 und damit gleichzeitig der Dicke D des Dauermagneten 5 zu-
29 züglich der Blechdicke.
(N:\AN\971167.DOC) 07: November 1997
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg ,* t * I* ·. Seite
&igr; Durch das Selbsthaften der Wasserwaage 1 am Geräteeinsatz 11 ist eine beson-
2 ders einfache und zeitsparende Montage des entsprechenden Installationsgerätes
3 möglich. Dabei kann während der gesamten Montage die Wasserwaage 1 am
4 Geräteeinsatz 11 angebracht bleiben, so daß stets ohne zusätzliche Handgriffe
5 gleichzeitig eine Justierung oder Ausrichtung erfolgen kann. Sobald das Installati-
6 onsgerät montiert ist, kann die Wasserwaage 1 von diesem Gerät abgenommen
7 und für die Ausrichtung eines weiteren Geräteeinsatzes verwendet. Aufgrund der
&bgr; geringen und an den Geräteeinsatz 11 angepaßten Abmessungen L, B des Trag-
9 körpers 2 der Wasserwaage 1 stellt diese eine leichte und besonders handhabba-
10 re Montagehilfe dar.
(N:\AN\971167.DOC) 07. November 1997
• a · · *■*·■■
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg · » &igr; ♦ · · Seite
Bezugszeichenliste
1 | Wasserwaage |
2 | Tragkörper |
2a | Oberseite |
2b | Unterseite |
3 | Längslibelle |
4 | Querlibelle |
3a, | 4a Libellenkörper |
3b, | 4b Gasblase |
3c, | 4c Justierhilfe/Markierung |
5 | Dauermagnet |
6 | Meßfläche |
7 | Anlagefläche |
8 | Stützkante |
9 | Haftfläche |
10 | Außenkante |
11 | Geräteeinsatz |
12 | Prüfkante |
13 | Seitenkante |
14 Ausnehmung
B Breite des Tragkörpers
B' Breite des Dauermagneten
B" Breite der Haftfläche
D Dicke des Dauermagneten
L Länge des Tragkörpers
R Innenradius
(N:\AN\971167.DOC) 07. November 1997
Claims (1)
- Ansprüche1. Wasserwaage mit mindestens einer in einem Tragkörper (2) angeordneten Libelle (3,4),dadurch gekennzeichnet,daß der Tragkörper (2) eine magnetische Haftfläche (9) zur Herstellung einer lösbaren Haftverbindung mit einem Prüfkörper (11) aufweist.13 14 is is 17 ie 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 si-2. Wasserwaage nach Anspruch 1,gekennzeichnet durch,einen mit dem Tragkörper (2) verbundenen Magnet (5) zur Bildung der magnetischen Haftfläche (9).3. Wasserwaage nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet,daß im Tragkörper (2) eine Längslibelle (4) und eine Querlibelle (3) angeordnet sind.4. Wasserwaage nach einem der Ansprüche 1 bis 3,dadurch gekennzeichnet,daß der Tragkörper (2) eine die oder jede Libelle (3,4) aufnehmende Meßfläehe (6) und eine dieser gegenüberliegende Anlagefläche (7) mit einer auf eine Prüfkante (12) eines Prüfkörpers (11) aufsetzbaren Stützkante (8), an die sich die Haftfläche (9) anschließt.5. Wasserwaage nach eine der Ansprüche 1 bis 4,-= -.. dadurch gekennzeichnet,• ♦ »Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg *·»-» ^Xc <·· ?i», ».·,* « Seite&igr; daß die oder jede Libelle (3,4) einen quaderförmigen Libellenkörper (3a,4a)2 mit einem teilweise mit einer Flüssigkeit gefüllten Hohlraum aufweist.4 6. Wasserwaage nach einem der Ansprüche 1 bis 5,5 dadurch gekennzeichnet,6 daß der Tragkörper (2) aus U-förmig gebogen Stanzblech besteht, dessen7 erster Schenkel (6) die oder jede Libelle (3,4) aufnimmt, und dessen zweiter8 Schenkel (7) am Freiende die Stützkante (8) bildet.10 7. Wasserwaage nach Anspruch 6,11 dadurch gekennzeichnet,12 daß das Ende des ersten Schenkels (6) in Richtung der Stützkante (8) gebo-13 gen ist, wobei die Auenkante (10) des abgebogenen Endes mit der Haftflä-14 ehe (9) des Magneten (5) fluchtet oder diese unterragt.ie 8. Wasserwaage nach Anspruch 6 oder 7,&igr;? dadurch gekennzeichnet,ia daß das Stanzblech zwei zueinander rechtwinklig verlaufende Ausnehmun-19 gen (14) zur Aufnahme einer Längslibelle (4) und einer Querlibelle (3) auf-20 weist.(N:\AN\971167.DOC) 07. November 1997
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29719846U DE29719846U1 (de) | 1997-11-10 | 1997-11-10 | Wasserwaage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29719846U DE29719846U1 (de) | 1997-11-10 | 1997-11-10 | Wasserwaage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29719846U1 true DE29719846U1 (de) | 1998-05-20 |
Family
ID=8048358
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29719846U Expired - Lifetime DE29719846U1 (de) | 1997-11-10 | 1997-11-10 | Wasserwaage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29719846U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19833657A1 (de) * | 1998-07-27 | 2000-02-10 | Mayer & Wonisch Gmbh & Co Kg | Laserwasserwaage |
DE202009010670U1 (de) | 2009-08-07 | 2009-12-03 | Malecki, Holger | Vorrichtung zum Ausrichten von eine Trägerplatte aufweisenden Elektroarmaturen in Unterputzdosen |
DE102018102148A1 (de) * | 2018-01-31 | 2019-08-01 | Filip Uremovic | Vorrichtung zur Ausrichtung von Putzschienen |
-
1997
- 1997-11-10 DE DE29719846U patent/DE29719846U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19833657A1 (de) * | 1998-07-27 | 2000-02-10 | Mayer & Wonisch Gmbh & Co Kg | Laserwasserwaage |
DE19833657B4 (de) * | 1998-07-27 | 2005-03-10 | Mayer & Wonisch Gmbh & Co Kg | Laserwasserwaage |
DE202009010670U1 (de) | 2009-08-07 | 2009-12-03 | Malecki, Holger | Vorrichtung zum Ausrichten von eine Trägerplatte aufweisenden Elektroarmaturen in Unterputzdosen |
DE102018102148A1 (de) * | 2018-01-31 | 2019-08-01 | Filip Uremovic | Vorrichtung zur Ausrichtung von Putzschienen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE9217377U1 (de) | Anordnung zur federelastischen Lagesicherung von Befestigungsmitteln in Ausnehmungen | |
EP3404772A1 (de) | Schraubenlose klemmvorrichtung für elektrische leiter | |
DE2739895A1 (de) | Magnetische halterung fuer eine bohrmaschine | |
DE29719846U1 (de) | Wasserwaage | |
AT404617B (de) | Vorrichtung zum befestigen von längsgenuteten abdeckleisten | |
DE19742436B4 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Wärmedämmplatten | |
DE2936499C2 (de) | Schaltungsgehäuse. | |
DE19523994C2 (de) | Anreißschablone für Elektroinstallationsdosen | |
DE19841822A1 (de) | Installationswasserwaage mit Markierhilfe | |
EP0346575A2 (de) | Sicherungsvorrichtung für eine Messeinrichtung | |
DE29912412U1 (de) | Halterung für eine hinterlüftbare Bauwerksverkleidung | |
DE3033348C2 (de) | Anordnung zur kardanischen Aufhängung eines Prüfkopfes | |
DE69507280T2 (de) | Einbaudöse für elektrisches Gerät zur Montage in einer dünnen Wand | |
EP1033339A2 (de) | Gerät zum Kantenabkleben | |
DE9111400U1 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Fliesen und Keramikplatten | |
DE29901689U1 (de) | Installationsgerät zur Elektroinstallation | |
DE20016011U1 (de) | Vorrichtung für die Halterung einer Steckdosenanordnung | |
EP1303016B1 (de) | Verfahren zur Montage eines Aufputzapparates, Aufputzapparat sowie Montagekörper | |
DE4429480C1 (de) | Vorrichtung zum Halten eines Papierblattes | |
DE8414532U1 (de) | Lehre zum justierbaren Einbau elektrischer Elemente wie Schalter und/oder Steckdosen | |
DE8704506U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Gehäusen in Öffnungen einer Schalttafel oder einer Rastersystemwand | |
EP4372182A1 (de) | Vorrichtung zum übertragen einer position von wenigstens einer lokalen gegebenheit eines wandabschnitts auf eine an dem wandabschnitt anordbare wandverkleidungsplatte | |
CH676483A5 (de) | ||
DE29915166U1 (de) | Markierungsplakette | |
DE8025320U1 (de) | Halteklammer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980702 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20010123 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20040602 |