DE29718481U1 - Vorrichtung zum Entfernen von Eisen- und Manganionen aus wäßrigen Medien - Google Patents
Vorrichtung zum Entfernen von Eisen- und Manganionen aus wäßrigen MedienInfo
- Publication number
- DE29718481U1 DE29718481U1 DE29718481U DE29718481U DE29718481U1 DE 29718481 U1 DE29718481 U1 DE 29718481U1 DE 29718481 U DE29718481 U DE 29718481U DE 29718481 U DE29718481 U DE 29718481U DE 29718481 U1 DE29718481 U1 DE 29718481U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- casing
- inner tube
- aqueous medium
- lattice
- iron
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 28
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 title claims description 27
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 title claims description 14
- 229910001437 manganese ion Inorganic materials 0.000 title claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 5
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 3
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 3
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 2
- 229910021532 Calcite Inorganic materials 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 208000025371 Taste disease Diseases 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L calcium carbonate Substances [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 description 1
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 1
- UBUHAZKODAUXCP-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-);hydrate Chemical class O.[O-2].[Fe+2] UBUHAZKODAUXCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L manganese oxide Inorganic materials [Mn].O[Mn]=O.O[Mn]=O AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019656 metallic taste Nutrition 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/58—Treatment of water, waste water, or sewage by removing specified dissolved compounds
- C02F1/62—Heavy metal compounds
- C02F1/64—Heavy metal compounds of iron or manganese
- C02F1/645—Devices for iron precipitation and treatment by air
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/58—Treatment of water, waste water, or sewage by removing specified dissolved compounds
- C02F1/62—Heavy metal compounds
- C02F1/64—Heavy metal compounds of iron or manganese
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Removal Of Specific Substances (AREA)
Description
Hugo Lahme GmbH und München, 16.10.1997
Hans-Joachim Wittwer u.Z.: GM 1666/1-97
Dr.H/mr
Vorrichtung zum Entfernen von Eisen- und Manganionen aus wäßrigen Medien
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen von Eisen-
und Manganionen aus wäßrigen Medien, insbesondere aus Trink- bzw. Leitungswasser.
Das Entfernen von Eisen- und/oder Manganionen aus wäßrigen Medien kann aus
verschiedenen Gründen erforderlich sein. So wird beispielsweise der metallische Geschmack, den diese Metallionen im Trinkwasser hervorrufen, als störend empfunden.
Des weiteren kann ein erhöhter Gehalt an Eisen und Mangan Fleckenbildung in der Wäsche sowie Störungen in gewerblichen und industriellen Betrieben,
beispielsweise in der Papier- oder Textilindustrie, verursachen. Schon geringste
Eisen- und Mangangehalte können zu Ablagerungen, Korrosion und Keimwachstum in Rohrleitungen oder Wasserzählern führen.
Eine Enteisenung und/oder Entmanganung ist somit für die meisten Anwendungen
unverzichtbar. Bei diesem Vorgang werden zunächst die Eisen- oder Manganionen oxidiert, worauf höhere Oxidhydrate gebildet werden, die durch Sedimentation
und Filtrieren abgeschieden werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Entfernen von
Eisen- und Manganionen aus wäßrigen Medien bereitzustellen, welche von ein-
Diese Aufgabe wird erfindtmgsgemäß durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1
gelöst.
Demnach weist die erfindungsgemäße Vorrichtung ein mit einem alkalisch wirkenden
Material befüllbares Innenrohr auf, das von einer Ummantelung umgeben
ist, wobei das Innenrohr an einem Ende mit einem Anschlußstutzen für die Zuleitung
des wäßrigen Mediums versehen ist und am anderen Ende in einen Gitterrohrabschnitt
für den Durchtritt des wäßrigen Mediums in die Ummantelung übergeht und wobei die Ummantelung mit einem weiteren Anschlußstutzen für
die Ableitung des gereinigten wäßrigen Mediums versehen ist.
Durch die Anordnung des Rohrs innerhalb der Ummantelung wird eine platzsparende
und kompakte Konstruktion der Vorrichtung ermöglicht. Das Innenrohr ist dazu bestimmt, mit einem alkalisch wirkenden Material befüllt zu werden,
durch das die Oxidationsreaktion begünstigt wird. Gleichzeitig dient das alkalisch
wirkende Material als Filter, an dem sich die ausgefällten Mangan- bzw. Eisenoxidhydrate
anlagern.
Bei der Verwendung tritt das Wasser oder wäßrige Medium über den ersten Anschlußstutzen
in das Innenrohr, in dem sich das alkalisch wirkende Material befindet, ein. Das wäßrige Medium kommt beim Durchströmen des Rohres entlang
der gesamten Länge desselben sowie auch in dem anschließenden Gitterrohrabschnitt
mit dem alkalisch wirkenden Material in Berührung, so daß trotz der kompakten Bauweise eine ausreichend lange Reaktions- bzw. Filtrationsstrecke
gewährleistet wird. Das Wasser oder wäßrige Medium tritt anschließend in "gereinigtem Zustand" über den Gitterrohrabschnitt in den Raum zwischen
dem Innenrohr und der Ummantelung ein und kann von dort über den zweiten Anschlußstutzen abgeleitet werden. Die Anschlußstutzen für die Zu- bzw. Ableitung
des wäßrigen Mediums können mit Gewinden zum Anschließen von Rohren versehen sein. Sie können jedoch auch für das Aufschieben eines Schlauch-
endes, das dann beispielsweise mittels einer Rohrschelle befestigt wird, ausgelegt
sein.
Gemäß einer vorteilhaften Ausfuhrungsform sind beide Anschlußstutzen in einer
auf die Ummantelung aufschraubbaren Abdeckung integriert. Die Abdeckung kann somit, beispielsweise für die Reinigung, leicht vom Rest der Vorrichtung
getrennt werden. Außerdem ist es bei einer Beschädigung der Ummantelung möglich, diese auszuwechseln, wobei der Rest der Vorrichtung zusammen mit
einer neuen Ummantelung weiterverwendet werden kann. Auch können Ummantelungen unterschiedlicher Form und Länge eingesetzt werden.
Die Abdeckung ist vorzugsweise aus Gußeisen hergestellt. Hierdurch wird der
Vorrichtung die nötige Festigkeit und Stabilität verliehen. Außerdem wird es auf
diese Weise ermöglicht, sowohl die Abdeckung als auch die darin integrierten Anschlußstutzen sowie gegebenenfalls zusätzliche Elemente in einem Herstellungsschritt
zu fertigen.
Vorzugsweise ist das Innenrohr mit dem Anschlußstutzen für die Zuleitung des
wäßrigen Mediums lösbar verbunden. Die lösbare Verbindung kann beispielsweise in Form eines Gewindeanschlusses vorgesehen sein. Dies hat den Vorteil,
daß das Rohr vom Anschlußstutzen für die Zuleitung getrennt werden kann, wodurch
ein einfaches Befüllen des Innenrohrs mit dem alkalisch wirkenden Material sowie ein bequemes Entleeren des Innenrohrs, beispielsweise zum Säubern,
ermöglicht wird. Es können auch entsprechend den jeweiligen Erfordernissen Innenrohre verschiedener Längen eingeschraubt werden, um die Reaktions-
und Filtrationsstrecke nach Belieben zu verlängern oder zu verkürzen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist außerdem das Innenrohr mit dem Gitterabschnitt
über einen Gewindeanschluß verbunden. Hierdurch wird die Reinigung der einzelnen Teile erheblich vereinfacht. Zudem ist auch das Prinzip verwirklicht,
Teile mit eventuell unterschiedlicher Lebensdauer getrennt auswech-
sein zu können, wodurch die Kosten für die Instandhaltung der gesamten Vorrichtung
reduziert werden können.
Vorteilhafterweise sind die Ummantelung und das Innenrohr aus einem durchsichtigen
Kunststoff hergestellt. So kann die mit der Überwachung der Anlage betraute Person auf den ersten Blick erkennen, ob beispielsweise eine ausreichende
Füllhöhe des Innenrohrs mit dem alkalisch wirkenden Medium vorliegt. Zur Kontrolle des Verfahrensablaufs kann außerdem eine Vorrichtung zur Probeentnahme
an mindestens einem der Anschlußstutzen vorgesehen sein. Die Vorrichtung zur Probeentnahme kann beispielsweise in Form eines Zapfhahnes ausgebildet
sein. Wenn sowohl am Anschlußstutzen für die Zuleitung des wäßrigen Mediums als auch am Anschlußstutzen für die Ableitung eine derartige Probeenmahmevorrichtung
angebracht ist, ist ein unmittelbarer Vergleich des Eisenbzw. Mangangehalts des wäßrigen Mediums vor und nach dem Reaktionsablauf
möglich.
Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform ist am Boden der Ummantelung gegenüber
dem Gitterrohrabschnitt ein Vorsprung ausgebildet, wodurch die Strömungsbedingungen
innerhalb der Ummantelung optimiert werden können.
Das zur Füllung des Innenrohrs bestimmte alkalisch wirkende Material sollte hinlänglich
wasserunlöslich sein, jedoch eine ausreichende AJkalität entwickeln, so
daß sich im wäßrigen Medium ein pH-Wert von etwa 7, vorteilhafterweise leicht
oberhalb von 7, einstellt. Hierdurch wird, wie bereits erwähnt, die Oxidationsreaktion
der zweiwertigen Eisen- bzw. Manganionen begünstigt. Es kann sich bei diesem Material um zerkleinerte Carbonate bzw. um Calcium- oder Magnesiumcarbonat
handeln. Als besonders geeignet hat sich das im Handel angebotene Produkt "Hydro-Calcit" der Firma AKDOLIT erwiesen. Bei diesem Produkt handelt
es sich um ein kugeliges, poröses, alkalisch reagierendes Filtermaterial. Darüber
hinaus sind verschiedene andere Mischcarbonate bzw. Mischungen aus Carbonat und Oxid, wie beispielsweise Dolomit, geeignet.
Die Abmessungen für die Vorrichtung können entsprechend den Anforderungen
beliebig sein. Sie sind entsprechend der Menge und Strömungsgeschwindigkeit des zugeleiteten wäßrigen Mediums, dem Anteil der im Wasser vorhandenen
Eisen- und Manganionen, dem gewünschten Säuberungsgrad sowie gegebenenfalls anderen Parametern auszulegen. In einer bevorzugten Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Vorrichtung, die an ein herkömmliches Leitungsrohr mit einem Innendurchmesser von etwa 4 cm für die Zu- bzw. Ableitung des wäßrigen
Mediums angeschlossen werden kann, wurden folgende Werte gewählt: Länge des Innenrohrs etwa 18,5 cm, Innendurchmesser des Innenrohrs etwa 3 cm,
Länge des Gitterrohrabschnitts etwa 4,5 cm, Innendurchmesser der Ummantelung etwa 8 cm.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden detaillierten
Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung hervor, in der
Fig. 1 eine Querschnittsansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Entfernen
von Eisen- und Manganionen aus wäßrigen Medien ist und
Fig. 2 eine Querschnittsansicht durch die Abdeckung der erfindungsgemäßen
Vorrichtung in Draufsicht ist.
In Fig. 1 ist unter dem Bezugszeichen 1 das Innenrohr der erfindungsgemäßen
Vorrichtung dargestellt. Das Innenrohr 1 befindet sich zentrisch innerhalb der Ummantelung 2, die aus einem zylindrischen Abschnitt und einem im wesentlichen
halbkugelförmigen Bodenabschnitt besteht. Das Innenrohr 1 ist in einen mit einem Innengewinde versehenen Rohrabschnitt der Abdeckung 6 eingeschraubt,
über den es mit dem Anschlußstutzen 3 für die Zuleitung des wäßrigen Mediums in Verbindung steht. Das Innenrohr 1 ist an seinem der Abdeckung 6
gegenüberliegenden Ende mit einem Gewindeanschluß 10, hier in Form eines Innengewindes, versehen, über den es mit dem Gitterrohrabschnitt 4 verbunden
ist.
&ngr;* &ogr;·~ ·
Der Gitterrohrabschnitt 4 besteht vorzugsweise aus einem feinmaschigen, korrosionsbeständigen
Metallnetz, das röhrenförmig gebogen ist, wobei die freien Enden entlang der Rohrlänge verschweißt sind. Der Gitterrohrabschnitt ist hier
fest mit einem Gewindeaufsatz aus einem Kunststoffmaterial verbunden, der zusammen
mit dem Innengewinde des Innenrohrs 1 den Gewindeanschluß 10 zur lösbaren Verbindung des Innenrohrs mit dem Gitterrohrabschnitt bildet. An dem
dem Gewindeanschluß gegenüberliegenden Ende ist der Gitterrohrabschnitt mit einem durchgehenden Boden aus korrosionsbeständigem Metall verschlossen.
Das röhrenförmige Gitter und der Boden können beispielsweise durch Punktschweißung
aneinander befestigt sein.
In die Abdeckung 6 aus Gußeisen ist, diametral gegenüber dem Anschlußstutzen
3 zur Zuleitung des wäßrigen Mediums, ein Anschlußsratzen 5 zur Ableitung des gereinigten Mediums eingeformt. Die Anschlußstutzen 3 und 5 weisen vorzugsweise
die gleichen Durchmesser auf. In jeden der Anschlußstutzen 3 und 5 ist eine Probeentnahmevorrichtung 7 eingelassen. Diese besteht geeigneterweise aus
einer Rohrabzweigung, welche einen geringeren Durchmesser als die jeweiligen Anschlußstutzen 3 bzw. 5 aufweist und die über ein geeignetes Ventil geöffnet
bzw. versperrt werden kann. Hierdurch wird eine ständige Kontrolle der Wassergüte
ermöglicht.
Im halbkugeligen Boden der Ummantelung 2 ist gegenüber dem Gitterrohrabschnitt
4 ein nach oben vorstehender Vorsprung 8 ausgeformt, der vorzugsweise aus demselben Material wie die Ummantelung 2 gefertigt ist und mit dieser
einstückig ausgebildet ist. Der Vorsprung 8 dient zur Einstellung geeigneter Strömungsbedingungen innerhalb der Ummantelung 2.
In den Boden der Abdeckung 6 ist ein weiterer Anschlußstutzen 11 eingelassen,
der bei 11 schematisch dargestellt ist. Der Anschlußstutzen 11 weist eine feine
öffnung in das Innere der Abdeckung 6 auf, die mit einem einschraubbaren
Stopfen (nicht gezeigt) verschlossen werden kann. Durch diese Öffnung kann
• *
m »
beispielsweise dem enteisenten und entmanganisierten wäßrigen Medium eine
genau definierte Menge an Chemikalien oder Luft zugeleitet werden.
In Fig. 2 ist ein Querschnitt durch die auf die Ummantelung 2 aufschraubbare
Abdeckung 6 in Draufsicht gezeigt. Die in dieser Figur verwendeten Bezugszeichen
entsprechen denjenigen von Figur 1.
Die beschriebene Vorrichtung läßt sich aufgrund ihrer kompakten Bauweise
leicht in ein bestehendes Rohrsystem, beispielsweise zur Trinkwasserversorgung, einfügen. Die in den Figuren dargestellte Ausführungsform sorgt aufgrund ihrer
symmetrischen Konstruktion für eine gleichmäßige Enteisenung bzw. Entmanganung des wäßrigen Mediums und gewährleistet homogene Strömungsbedingungen
entlang der gesamten Vorrichtung.
***
Claims (10)
1. Vorrichtung zum Entfernen von Eisen- und Manganionen aus wäßrigen
Medien, welche ein mit einem alkalisch wirkenden Material befüllbares Innenrohr (1) aufweist, das von einer Ummantelung (2) umgeben ist, wobei das Innenrohr
(1) an einem Ende mit einem Anschlußstutzen (3) für die Zuleitung des wäßrigen Mediums versehen ist und am anderen Ende in einen Gitterrohrabschnitt
(4) für den Durchtritt des wäßrigen Mediums in die Ummantelung (2) übergeht und wobei die Ummantelung (2) mit einem weiteren Anschlußstutzen
(5) für die Ableitung des gereinigten wäßrigen Mediums versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstutzen
(3, 5) in einer auf die Ummantelung (2) aufschraubbaren Abdeckung (6) integriert sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung
(6) aus Gußeisen hergestellt ist.
4. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Innenrohr (1) mit dem Anschlußstutzen (3) lösbar verbunden
ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr
(1) mit dem Anschlußstutzen (3) über einen Gewindeanschluß (9) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Innenrohr (1) mit dem Gitterrohrabschnitt (4) über einen
Gewindeanschluß (10) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß an mindestens einem der Anschlußstutzen (3, 5) eine Vorrichtung
zur Probeentnahme (7) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Innenrohr (1) und die Ummantelung (2) aus einem durchsichtigen Kunststoffmaterial hergestellt sind.
9. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß am Boden der Ummantelung gegenüber dem Gitterrohrabschnitt ein Vorsprung (8) ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Innenrohr (1) ein alkalisch wirkendes, ausreichend wasserunlösliches
Material enthält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29718481U DE29718481U1 (de) | 1997-10-17 | 1997-10-17 | Vorrichtung zum Entfernen von Eisen- und Manganionen aus wäßrigen Medien |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29718481U DE29718481U1 (de) | 1997-10-17 | 1997-10-17 | Vorrichtung zum Entfernen von Eisen- und Manganionen aus wäßrigen Medien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29718481U1 true DE29718481U1 (de) | 1998-01-22 |
Family
ID=8047386
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29718481U Expired - Lifetime DE29718481U1 (de) | 1997-10-17 | 1997-10-17 | Vorrichtung zum Entfernen von Eisen- und Manganionen aus wäßrigen Medien |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29718481U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102107965A (zh) * | 2011-01-18 | 2011-06-29 | 南京大学 | 一种铁、锰超标水源水的应急预处理系统及其处理方法 |
-
1997
- 1997-10-17 DE DE29718481U patent/DE29718481U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102107965A (zh) * | 2011-01-18 | 2011-06-29 | 南京大学 | 一种铁、锰超标水源水的应急预处理系统及其处理方法 |
CN102107965B (zh) * | 2011-01-18 | 2013-05-08 | 南京大学 | 一种铁、锰超标水源水的应急预处理系统及其处理方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19837569B4 (de) | Verfahren zur Reinigung von Filterkerzen eines Kerzenfilters | |
DE102013108149B4 (de) | Verfahren zum Reduzieren einer Urinsteinbildung in einer Toilette, Toilette und Verwendung eines technischen Gestricks als Urinsteinfilter | |
DE20122887U1 (de) | Vorrichtung zur elektrochemischen Behandlung einer Flüssigkeit sowie verfahrenstechnische Anordnung mit einer derartigen Vorrichtung | |
DE3837423A1 (de) | Fluessigkeitsfilter | |
DE3341446C1 (de) | Gasspuelstein fuer metallurgische Gefaesse | |
EP0341345A1 (de) | Ventil mit eingebautem Filtereinsatz | |
DE29718481U1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Eisen- und Manganionen aus wäßrigen Medien | |
EP2636437A1 (de) | Filtereinrichtung | |
CH673867A5 (en) | Rain water downpipe filter pot - comprises housing accessible by cut-away front opening and containing filter insert which can be tilted through opening | |
DE102005013672A1 (de) | Filtervorrichtung | |
DE4329587C1 (de) | Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeit | |
DE102019105889A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Armatur aus Gussmetall sowie entsprechende Armatur | |
DE10060901A1 (de) | Bohrkrone | |
EP1752421A1 (de) | Vorrichtung zur Wasseraufbereitung | |
DE3339819C2 (de) | Vorrichtung zum Auffangen von Laub in einem Ablaufrohr | |
DE102021110958B3 (de) | Filtersystem für Frischwassertanks von Fahrzeugen und Verfahren unter Verwendung des Filtersystems | |
DE9310946U1 (de) | Magnetischer Kalkwandler | |
DE202009011215U1 (de) | Wasserwirbler | |
DE3211142C2 (de) | Siebvorrichtung für den Kühlwasserstrom eines Röhrenwärmetauschers, insbesondere eines Kraftwerkswärmetauscher | |
DE102005038556A1 (de) | Vorrichtung zur Wasseraufbereitung | |
DE2126387A1 (de) | ||
CH680064A5 (de) | ||
DE2947554C2 (de) | Schlauchkopf für eine Jauchepumpe | |
DE102024105271A1 (de) | Filtrat-Probeentnahmevorrichtung | |
DE9315310U1 (de) | Schwimmbadfiltervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980305 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20010202 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20040210 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20060124 |
|
R071 | Expiry of right |