DE29718476U1 - Lenkradaufhängung für einen Rollstuhl - Google Patents
Lenkradaufhängung für einen RollstuhlInfo
- Publication number
- DE29718476U1 DE29718476U1 DE29718476U DE29718476U DE29718476U1 DE 29718476 U1 DE29718476 U1 DE 29718476U1 DE 29718476 U DE29718476 U DE 29718476U DE 29718476 U DE29718476 U DE 29718476U DE 29718476 U1 DE29718476 U1 DE 29718476U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steering wheel
- housing
- outer housing
- rubber spring
- spring element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 title claims description 23
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 39
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 8
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 4
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G5/00—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
- A61G5/10—Parts, details or accessories
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G5/00—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
- A61G5/10—Parts, details or accessories
- A61G5/1078—Parts, details or accessories with shock absorbers or other suspension arrangements between wheels and frame
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/0002—Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
- B60B33/0005—Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by mounting method
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/0036—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
- B60B33/0039—Single wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/0047—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
- B60B33/0049—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/0047—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
- B60B33/0057—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/006—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
- B60B33/0065—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
- B60B33/0068—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/006—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
- B60B33/0065—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
- B60B33/0073—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Y—INDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
- B60Y2200/00—Type of vehicle
- B60Y2200/80—Other vehicles not covered by groups B60Y2200/10 - B60Y2200/60
- B60Y2200/84—Wheelchairs
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
Description
MEYRA Wilhelm Meyer GmbH & Co. KG MY 971001GDE-6/f
Meyra-Ring 2 32689 Kalletal-Kalldorf
Die Erfindung betrifft eine Lenkradaufhängung für einen Rollstuhl mit einem Rahmen, einer Führungsstange, an welcher
zwei Lenkräder befestigt sind, einer Verbindungseinrichtung zur Verbindung der Führungs stange mit dem Rahmen und einem
an der Verbindungseinrichtung angeordneten Gelenk zur Aufhängung der Führungsstange.
Bei ungefederten, mittels Motor angetriebenen Elektrorollstühlen
erfolgt die Lenkradaufhängung normalerweise mittels eines Pendelgelenks. Dieses Pendelgelenk wird bei Rollstühlen
mit Hinterradantrieb an den Vorderrädern, bzw. bei RoIlstühlen mit Vorderradantrieb an den Hinterrädern vorgesehen.
Die mittels Pendelgelenk aufgehängten Lenkräder ermöglichen einen Ausgleich von Bodenunebenheiten und die Überwindung
von Bordsteinkanten oder Absätzen, wobei alle Räder des Rollstuhls den Bodenkontakt nicht verlieren. Dadurch können
diese kleinen Hindernisse ohne Gefahr des Umkippens des Rollstuhls überwunden werden. Die Aufstandsfläche des RoIlstuhls
bleibt erhalten und der Rollstuhlbenutzer kann sicher selbständig über derartige kleine Hindernisse fahren. Auch
wird durch dieses Gelenk ein Verwinden des Rahmens verhindert.
Für das Gelenk zur Lenkradaufhängung werden normalerweise
Gleit-, Wälz- oder Kugellager verwendet. Um Stöße für den Rollstuhlbenutzer abzufangen müssen bei diesen Ausführungen
seitlich stoßdämpfende Mittel eingesetzt werden. Üblicherweise werden dafür Druckfedern oder Gummipuffer verwendet.
Diese Gelenke sind relativ aufwendig ausgeführt und erfordern aufgrund der Verwendung der Lager und der stoßdämpfenden
Mittel einen relativ hohen Montageaufwand. Auch kann bei fehlender Schmierung der Lager ein erhöhter Verschleiß
auftreten und zu einer deutlich schlechteren Funktion des Gelenks bis hin zum vollständigen Nichtfunk-
tionieren führen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lenkradaufhängung
für einen Rollstuhl zu schaffen, welche konstruktiv einfach ausgeführt ist, eine sichere Überwindung
von Hindernissen mit den Lenkrädern ermöglicht und welche kostengünstig herstellbar und montierbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs
1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Dadurch daß bei der erfindungsgemäßen Lenkradaufhängung ein
Gummifederelement als Gelenk verwendet wird, können mehrere Funktionen, wie z.B. Lagern, Dämpfen, Federn, in einem Element
ausgeführt werden. Das Gummifederelement ist in der Lage,
sowohl Axial- als auch Radialkräfte durch gummielastische Verformung aufzunehmen. Auch können problemlos Horizontal-
und Vertikalkräfte aufgenommen werden. Durch die Mehrfachfunktionen
des Gummifederelements kann der konstruktive Aufwand für die Lenkradaufhängung sowie der Montageaufwand
deutlich verringert werden. Eine Wartung des Gummifederelements
ist nicht notwendig. Auf die Lenkräder einwirkende Stöße werden somit wirksam gedämpft. Bei der Überwindung von
z.B. Bordsteinkanten oder ähnlichen Hindernissen bleiben alle vier Räder des Rollstuhls mit dem Untergrund in Kontakt
und die Gefahr des Umkippens des Rollstuhls ist beträchtlich vermindert.
Vorzugsweise besteht das Gummifederelement aus einem Gehäuse,
einem elastischen Element und einem inneren Element. Das elastische Element ist zwischen dem Gehäuse und dem inneren
Element angeordnet. Die über die Lenkräder und die Führungsstange eingebrachten Stöße bzw. Kräfte werden über das
innere Element auf das elastische Element übertragen. Durch Verformung des elastischen Elements werden die eingebrachten
Stöße gedämpft bzw. gefedert und somit nicht auf den Rahmen
des Rollstuhls übertragen.
Bevorzugt weist das Gehäuse mindestens einen dreieckigen Querschnitt auf, wobei in jeder Ecke des Gehäuses ein elastisches
Element angeordnet ist. Durch die Anordnung der elastischen Elemente in den Ecken des Gehäuses werden sehr
gute Dämpfungs- und Federungscharakteristiken erhalten.
Darüberhinaus weist das Gummifederelement dadurch einen sehr einfachen und kompakten Aufbau auf.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weisen das
Gehäuse und das innere Element einen viereckigen Querschnitt auf.
Vorteilhaft ist das als Vierkant ausgeführte innere Element zum Gehäuse um 45° versetzt.
Die Verbindungseinrichtung der Lenkradaufhängung kann ein zwischen zwei Seitenrahmen angeordnetes Rahmenrohr und ein
Außengehäuse umfassen. Das Rahmenrohr verbindet die Seitenrahmen und das Außengehäuse ist am Rahmenrohr angeordnet, um
das Gummifederelement aufzunehmen. Dadurch wird eine einfache und zweckmäßige Verbindung zwischen der Führungsstange
für die Lenkräder und dem Rahmen des Rollstuhls ermöglicht. Vorteilhafterweise ist das Außengehäuse zwischen zwei Teilstücke
des Rahmenrohrs geschweißt. Dadurch wird eine kompakte und platzsparende Verbindung zwischen der Führungsstange
und dem Rahmen des Rollstuhls ermöglicht.
Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform
weist das Außengehäuse zur Aufnahme des Gummifederelements einen Schlitz auf. Am Schlitz sind Klemmbuchsen angeordnet,
um das im Außengehäuse angeordnete Gummifederelement kraftschlüssig mit dem Außengehäuse zu verbinden. Dadurch
wird eine besonders schnelle und einfache Montage des Gummifederelements
ermöglicht, da das Gummifederelement einfach in das Außengehäuse eingeschoben und mittels der Klemm-
büchsen im Außengehäuse fixiert werden kann. Dies macht auch
eine Vormontage des Gummifederelements als fertige Baugruppe
möglich.
Bevorzugt ist an Öffnungen des Außengehäuses jeweils ein Sicherungsblech angeordnet. Dies ermöglicht neben der
Sicherung des Gummifederelements im Außengehäuse mittels der Klemmbuchsen noch eine zusätzliche Sicherung gegen eine
Axialbewegung des Gummifederelements innerhalb des Außengehäuses .
Vorzugsweise umfaßt das innere Element des Gummifederelements
zur Befestigung der Führungsstange eine Befestigungsplatte. Dadurch kann eine einfache Verbindung zwischen Führungsstange
und Gummifederelement ausgeführt werden. Beispielsweise wird die Führungsstange mittels Schrauben an der
Befestigungsplatte des inneren Elements . befestigt. Dies
ermöglicht ein schnelles Lösen der Führungsstange samt Lenkrädern,
um eventuell notwendige Wartungsarbeiten an schwer zugänglichen Bereichen am Rollstuhl durchzuführen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Rahmenrohr ein
tragendes Rohr. Dadurch kann das Rahmenrohr als Teil des Grundrahmens des Rollstuhls verwendet werden. Dies vermindert
die Anzahl der Einzelteile des Rollstuhls und ermöglicht einen platzsparenden und kompakten Aufbau des Rollstuhls
.
Bevorzugt ist der innere Winkel zwischen dem Rahmenrohr und jeweils einem Seitenrahmen größer als 90°. Auch kann eine
Mittelachse des am Rahmenrohr angeordneten Außengehäuses eine durch die Seitenrahmen und das Rahmenrohr gebildete
Ebene schneiden. Die Mittelachse des Außengehäuses und die Rahmenebene können jedoch auch zueinander parallel sein.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Aus-
führungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lenkradführung,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Ausführungsbeispiels
der vorliegenden Erfindung,
Fig. 3 eine Draufsicht des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen
Gummifederelements und
Fig. 5 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Gummifederelements
.
Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen
Lenkradaufhängung. An einer Führungs- bzw. Pendelstange 3 ist seitlich jeweils ein Lenkrad 19 angebracht. Die Lenkräder
sind um eine zum Untergrund senkrechte Achse drehbar an der Führungsstange 3 gelagert. Je nach Ausgestaltung des
Rollstuhlantriebs sind die Lenkräder 19 als Vorderräder (bei Hinterradantrieb) oder als Hinterräder (bei Vorderradantrieb)
vorgesehen.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, umfaßt die Lenkradaufhängung weiter eine Verbindungseinrichtung 4 und einen Rahmen, welcher
aus zwei Seitenrahmen 5 und einem Rahmenrohr 6 besteht. Das Rahmenrohr 6 ist in der Mitte geteilt, um die Verbindungseinrichtung
4 aufzunehmen. Die Verbindung zwischen der Verbindungseinrichtung 4 und den beiden Teilstücken des Rahmenrohrs
6 erfolgt z.B. zweckmäßig mittels Schweißen. Die Verbindungseinrichtung 4 kann jedoch auch z.B. auf oder
unter ein durchgehendes Rahmenrohr 6 geschweißt werden.
Wie in Fig. 3 gezeigt, ist der innere Winkel a. zwischen den
Teilstücken des Rahmenrohrs 6 und den Seitenrahmen 5 etwas größer als 90°. Das Rahmenrohr 6 und die Seitenrahmen 5 können
jedoch auch senkrecht zueinander bzw. in einem Winkel kleiner als 90° miteinander verbunden werden. Die Verbindungseinrichtung
4 besteht im wesentlichen aus einem Außengehäuse 8 in welchem ein Gummifederelement 10 angeordnet
ist. Das Außengehäuse 8 weist eine vordere und eine hintere Öffnung auf, um das Gummifederelement 10 in beliebiger
Position innerhalb des Außengehäuses 8 zu positionieren.
Wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt, umfaßt das GummifedereIement
10 ein Gehäuse 11, elastische Elemente 12 und ein inneres Element 13. Die elastischen Elemente 12 sind im Inneren
des Gehäuses 11 in dessen Ecken angeordnet und als Gummikörper mit einem im wesentlichen dreieckigen Querschnitt
ausgebildet. Sie erstrecken sich durch die gesamte Länge des Gehäuses. Das innere Element 13 ist als Innenvierkant
ausgeführt, welcher sich ebenfalls durch das gesamte Gehäuse 11 des Gummifederelements 10 erstreckt. Die elastischen Elemente
12 sind zwischen dem Gehäuse 11 und dem Innenvierkant
13 derart angeordnet, daß sie sich mit beiden jeweils in Kontakt befinden. Dabei ist das Innenvierkantprofil 13 zum
Gehäuse 11 um 45° versetzt, seine Ecken befinden sich jedoch mit dem Gehäuse 11 nicht in Kontakt.
Wie in Fig. 5 gezeigt, ist an dem zur Führungsstange 3 gerichteten
Ende des Innenvierkants 13 eine Befestigungsplatte
14 vorgesehen. Die Befestigungsplatte 14 weist Durchgangsbohrungen
auf, wodurch die Führungsstange 3 mittels Schrauben 15 und selbstsichernden Sechskantmuttern mit dem Innenvierkant
13 des Gummifederelements 10 verbunden werden kann.
Wie in Fig. 1 gezeigt, weist das Außengehäuse 8 an seiner unteren Fläche einen Schlitz 7 auf. Klemmbuchsen 9 (vgl.
Fig. 2) sind an beiden Seiten des Schlitzes 7 angeordnet. Nachdem das Gummifederelement 10 in das Außengehäuse 8 ein-
geschoben worden ist, kann es über die Klemmbuchsen 9 beispielsweise
mittels Schrauben kraftschlüssig mit dem Außengehäuse 8 verbunden werden. Zusätzlich können am Außengehäuse
8 Sicherungsbleche 18 an der vorderen und hinteren Öffnung des Außengehäuses 8 vorgesehen werden, welche eine
zusätzliche Sicherung gegen ein Bewegen bzw. Herausrutschen des Gummifederelements 10 bilden. Wie aus Fig. 2 ersichtlich,
ist in diesem Ausführungsbeispiel nur an der hinteren Öffnung des Außengehäuses 8 ein Sicherungsblech 18 vorgesehen.
Durch diesen Aufbau wird eine schnelle Montage bzw. ein schneller Austausch des Gummifederelements möglich. Es
ist jedoch auch möglich, die elastischen Elemente 12 und das innere Element 13 direkt im Außengehäuse 8 anzuordnen, so
daß das Gehäuse 11 des Gummifederelements 10 entfallen kann.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, schneidet eine Mittelachse 17 des Außengehäuses 8 eine durch die Seitenrahmen 5 und die
Rahmenstange 6 gebildete Ebene. Dadurch ergibt sich eine leichte Neigung der Lenkradführung nach vorne.
Durch die Ausgestaltung des Gummifederelements 10 werden die
über die Lenkräder 19 und die Führungsstange 3 auf das innere
Element 13 eingebrachten Verdrehungen bzw. Stöße durch elastische Verformung der elastischen Elemente 12 abgefedert
bzw. gedämpft. Die Lagerung der Führungsstange 3 im Gummifederelement
10 erfolgt somit ohne die Verwendung von Kugel-, Nadel- oder Gleitlagern, welche bei alternierenden Schwingbewegungen
infolge von ungenügender Schmierung einem hohen Verschleiß unterworfen sind. Abhängig vom Elastizitätsmodul
der elastischen Elemente erfolgt die Lenkradaufhängung des Rollstuhls härter oder weicher. Die elastischen Elemente
können beispielsweise aus Naturkautschuk oder aus synthetischen Elastomeren hergestellt werden. Dadurch können die
Federungs- bzw. Dämpfungseigenschaften der Lenkradaufhängung
individuell für den jeweiligen Rollstuhlbenutzer abgestimmt werden.
Durch den modularen Aufbau des Gummifederelements ist auch ein einfaches Auswechseln der elastischen Elemente möglich,
so daß der Rollstuhl in einfacher und schneller Weise an neue Anforderungen angepaßt werden kann. Da das Gummifederelement
10 als modular vorfertigbares Bauteil bei der Montage des Rollstuhls einfach in das Außengehäuse 8 eingeschoben
und befestigt werden kann, ergeben sich deutliche Vorteile bei der Montage im Vergleich mit den herkömmlichen
Lenkradaufhängungen. Da das Gummifederelement keine metallischen
Berührungs- oder Reibungsstellen aufweist, arbeitet es absulut geräuschlos und wartungsfrei. Auch ist das elastische
Element gegenüber Schmutz und Wasser sehr unempfindlich, was eine lange Lebensdauer bei ausgezeichneten Lagerungs-,
Dämpfungs- und Federungseigenschaften gewährleistet.
Zusammenfassend wurde insoweit eine Lenkradaufhängung für einen Rollstuhl mit einem Rahmen 5, 6 und einer Stange 3 beschrieben,
an welcher zwei Lenkräder 19 befestigt sind. Weiter ist eine Verbindungseinrichtung 4 zur Verbindung der
Führungsstange 3 mit dem Rahmen 5, 6 und ein an der Verbindungseinrichtung
4 angeordnetes Gelenk zur Aufhängung der Führungsstange 3 vorgesehen. Das Gelenk ist dabei als Gummifederelement
10 ausgeführt, welches die Führungsstange 3 lagert und Stöße und Schwingungen dämpft bzw. abfedert.
Die vorhergehend beschriebene Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt, vielmehr ergeben
sich im Rahmen der Erfindung vielfältige Abwandlungs- und Modifikationsmöglichkeiten.
Claims (14)
1. Lenkradaufhängung für einen Rollstuhl mit
- einem Rahmen (5, 6) ,
- einer Führungsstange (3), an welcher zwei Lenkräder
(19) befestigt sind,
- einer Verbindungseinrichtung (4) zur Verbindung der
Führungsstange (3) mit dem Rahmen {5, 6) und
- einem an der Verbindungseinrichtung (4) angeordneten Gelenk (10) zur Aufhängung der Führungsstange (3),
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gelenk (10) ein Gummifederelement ist.
2. Lenkradaufhängung für einen Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gummifederelement (10)
ein Gehäuse (11) , ein elastisches Element (12) und ein inneres Element (13) umfaßt, wobei das elastische Element
(12) zwischen dem Gehäuse (11) und dem inneren Element (13) angeordnet ist.
3. Lenkradaufhängung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (11) mindestens einen dreieckigen Querschnitt aufweist, wobei in jeder Ecke
des Gehäuses ein elastisches Element (12) angeordnet ist.
4. Lenkradaufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) und das innere
Element (13) einen viereckigen Querschnitt aufweisen.
5. Lenkradaufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das innere Element (13) als Vierkant ausgeführt ist und zum Gehäuse (11) um 45° versetzt
ist.
- 11 -
6. Lenkradaufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung (4) ein zwischen zwei Seitenrahmen (5) angeordnetes Rahmenrohr
(6) und ein Außengehäuse (8) umfaßt, wobei das Rahmenrohr
(6) die Seitenrahmen (5) verbindet und das Außengehäuse (8) zur Aufnahme des Gummifederelements
(10) am Rahmenrohr (6) angeordnet ist.
7. Lenkradführung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengehäuse (8) zwischen zwei Teilstücke des
Rahmenrohrs (6) geschweißt ist.
8. Lenkradführung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das A.ußengehäuse (8) einen Schlitz sowie am Schlitz angeordnete Klemmbuchsen (9)
umfaßt, um das im Außengehäuse angeordnete Gummifederelement (10) kraftschlüßig mit dem Außengehäuse (8) zu
verbinden.
9. Lenkradführung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß an Öffnungen des Außengehäuses (8) jeweils ein Sicherungsblech (18) angeordnet ist.
10. Lenkradführung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Element (13) eine Befestigungsplatte
(14) zur Befestigung der Führungsstange (3) umfaßt.
11. Lenkradführung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Führungsstange (3) mittels Schrauben (15) an der Befestigungsplatte (14) angebracht
ist.
12. Lenkradführung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß das Rahmenrohr (6) ein tragendes Rohr ist.
13. Lenkradführung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein innerer Winkel &agr; zwischen
dem Rahmenrohr (6) und jeweils einem Seitenrahmen (5) mehr als 90° umfaßt.
14. Lenkradführung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mittelachse (17) des
Außengehäuse (8) eine durch die Seitenrahmen (5) und das Rahmenrohr (6) gebildete Ebene schneidet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29718476U DE29718476U1 (de) | 1997-10-17 | 1997-10-17 | Lenkradaufhängung für einen Rollstuhl |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29718476U DE29718476U1 (de) | 1997-10-17 | 1997-10-17 | Lenkradaufhängung für einen Rollstuhl |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29718476U1 true DE29718476U1 (de) | 1997-12-04 |
Family
ID=8047381
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29718476U Expired - Lifetime DE29718476U1 (de) | 1997-10-17 | 1997-10-17 | Lenkradaufhängung für einen Rollstuhl |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29718476U1 (de) |
-
1997
- 1997-10-17 DE DE29718476U patent/DE29718476U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2755117C2 (de) | Vorspannbares Lagerelement | |
DE69931983T2 (de) | Stabilisator | |
DE3854392T2 (de) | Gleis und laufkatzensystem. | |
DE60005147T2 (de) | Anordnung für eine fahrzeugkabine | |
DE3812431C2 (de) | ||
DE1780251A1 (de) | Kraftfahrzeugaufhaengung | |
DE19941686B4 (de) | Aufhängevorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE3507426A1 (de) | Aufhaengung fuer eine antriebsachse eines kraftfahrzeuges | |
DE2843697A1 (de) | Einzelradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge | |
EP1958799A1 (de) | Achsaufhängung für Schwerfahrzeuge | |
DE2062797A1 (de) | Federung für Fahrzeuge | |
EP0947409B1 (de) | Schienenfahrzeug mit einem vertikalen Stützaktuator | |
DE3939192C2 (de) | Gelenkverbindung zwischen dem kippzylinder und dem kippbaren fahrerhaus eines lastkraftwagens | |
EP0352541A1 (de) | Federnde Achsaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge | |
DE19580267B4 (de) | Anordnung zur Aufhängung eines gefederten Fahrzeug-Fahrerhauses an einem Fahrzeugrahmen | |
DE1555975A1 (de) | Lagerung fuer eine kippbare Fahrerkanbine von Motorfahrzeugen | |
EP0226702A1 (de) | Federelement | |
DE2824332C2 (de) | Kraftfahrzeug mit selbsttragender Karosserie und querliegendem Antriebsaggregat | |
DE3312204C2 (de) | ||
DE102005034527B4 (de) | Eisenbahnwagen-Kuppelstange | |
DE10050773B4 (de) | Achsaufhängung | |
DE29718476U1 (de) | Lenkradaufhängung für einen Rollstuhl | |
DE69605004T2 (de) | Stossdämpfende Tragstruktur | |
DE102013218701B3 (de) | Verbundlenkerachse für ein Fahrzeug sowie Lageranordnung für eine Verbundlenkerachse | |
DE10306554B4 (de) | Vorrichtung zum Antrieb eines Fahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980122 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20010123 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20031203 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20051115 |
|
R071 | Expiry of right |