DE29717533U1 - Elektrischer Rohrheizkörper - Google Patents
Elektrischer RohrheizkörperInfo
- Publication number
- DE29717533U1 DE29717533U1 DE29717533U DE29717533U DE29717533U1 DE 29717533 U1 DE29717533 U1 DE 29717533U1 DE 29717533 U DE29717533 U DE 29717533U DE 29717533 U DE29717533 U DE 29717533U DE 29717533 U1 DE29717533 U1 DE 29717533U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tubular heater
- electric tubular
- protective casing
- electric
- tubular
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 30
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 29
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 28
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 26
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 20
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 8
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 4
- 229910018104 Ni-P Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910018536 Ni—P Inorganic materials 0.000 claims description 3
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000005524 ceramic coating Methods 0.000 claims description 3
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 14
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 10
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 8
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 7
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 7
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 4
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 4
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229910003336 CuNi Inorganic materials 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 2
- 229940126214 compound 3 Drugs 0.000 description 2
- 239000008236 heating water Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 2
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 238000007546 Brinell hardness test Methods 0.000 description 1
- 229910000975 Carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007545 Vickers hardness test Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000010962 carbon steel Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 238000007542 hardness measurement Methods 0.000 description 1
- 238000003331 infrared imaging Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/40—Heating elements having the shape of rods or tubes
- H05B3/42—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
- H05B3/48—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
Landscapes
- Resistance Heating (AREA)
Description
Beschreibung
Elektrischer Rohrheizkörper
Zur Erwärmung von Wasser, anderen flüssigen Medien haben sich heute neben
anderen Methoden u.a. elektrische Rohrheizkörper durchgesetzt.
Dabei kann die Ummantelung dieser Rohrheizkörper aus den verschiedensten
metallischen Werkstoffen bestehen, wie z.B. aus Aluminium, nichtrostenden Stählen,
Kohlenstoffstählen aber auch aus Kupferwerkstoffen wie z.B. CuNi-Legierungen oder mit Phosphor desoxidiertem Kupfer.
Rohrheizkörper mit einer Ummantelung aus Kupfer werden z.B. zur Erwärmung von
Wasser in elektrischen Boilern, Durchlauferhitzern und Waschmaschinen verwendet.
Neben herausragenden physikalischen Eigenschaften besitzt Kupfer auch noch
weitere ausgezeichnete Eigenschaften was die Verarbeitbarkeit und die Korrosionsbeständigkeit betrifft. Ein Vorteil besteht darin, daß Kupfer im
Unterschied zu Edelstahlen nicht so empfindlich gegenüber höheren Halogenkonzentrationen ist, wie z.B. Chloridionen im Wasser.
Bei elektrischen Rohrheizkörper aus bestimmten Edelstahlen müssen so
Chloridkonzentrationen >200 mg/1 unter allen Umständen vermieden werden.
Es ist aber auch bekannt, daß bei der Erwärmung von Wasser auf Temperaturen
>60°C, Rohrheizkörper aus Edelstahlmänteln diese bereits bei wesentlich
geringeren Chloridkonzentrationen von teilweise nur 50 mg/1 durch Lochfraß zerstört
worden.
Ursache war, daß es in dem bereits genannten Temperaturbereich zu Aufsagungen
auf den Schutzmänteln dieser Edelstahl-Rohrheizkörper kam sowie der Sauerstoff der zur Ausbildung der Passivschutzschicht notwendig ist, während des
Erwärmungsvorganges aus dem Wasser ausgetrieben wurde.
Durch bestimmte Legierungsbestandteiie wie z.B. Molybdän versucht man die
Lochfraßempfindlichkeit dieser Werkstoffe zu verringern. Trotz solcher sehr teueren
Edelstahle wie z.B. dem Werkstoff 1.4571 beträgt die geschätzte Schadensquote in
Deutschland immer noch ca.1 % bei Warmwasserbereitern.
Trotz der anerkannten guten Korrosionsbeständigkeit von Kupfer kommt es auch
immer wieder bei Rohrheizkörper mit Kupferrohrmantel zu Zerstörungen.
Diese Schäden die in Deutschland und anderen Ländern in unregelmäßigen
Abständen auftreten und herstellerunabhängig sind, waren schon öfters Gegenstand
von Untersuchungen renommierter Herstellerfirmen.
Bei diesen Untersuchungen stellte es sich heraus, daß das bekannte Schadensbild
durch eine primäre Schädigung (Lochfraß) am Mantelwerkstoff des Rohrheizkörper verursacht wird, in deren Folge Wasser in den Rohrheizkörper eindringt und dabei
das Isolierpulver (= MgO, stark hygroskopisch) so stark aufquillt, daß der Metallmantel des Rohrheizkörper längs aufreißt.
Ais Ursache dieser primären Schädigung wurden stets mehrere Ursachen vermutet.
So z.B. daß örtlich auf der Oberfläche des Rohrheizkörper bedingte Überhitzungen
(Hot Spots) oder Oberflächenfehler in Form von Kerben und Riefen den Lochfraß auslösten.
Zur Lösung des ersten Problems begann man die Oberflächen des Rohrheizkörper
zu beschichten. Hier haben sich heute weitestgehend kostengünstige galvanische Nickelüberzüge durchgesetzt, mitunter werden auch noch Nickelüberzüge mit einer
Verzinnung bzw. Teflonbeschichtungen verwendet. Da alle diese Schichten nie ganz
dicht sind (porös), ist es fraglich ob sie zur Lösung des Korrosionsproblems beitragen und die Korrosionsbeständigkeit des Rohrheizkörper verbessern.
Ein weiteres Problem hierbei ist, daß die metallischen Schutzschichten sich im Laufe
der Zeit selbst auflösen.
Das Problem der auf der Oberfläche des Rohrheizkörper bedingte Überschreitung
der Oberflächenbelastung oder der Überhitzungen (Hot Spots) wird dadurch verursacht, daß es zu einer nichtgleichmäßigen Verdichtung beim Biegen der
elektrischen Rohrheizkörper kommt. Diesen Mangel kann man durch Nachpressen etwas ausgleichen aber nie ganz beseitigen.
Weiterhin gibt es einige Rohrheizkörperhersteller die an Stelle der bewährten
Kupferrohre mit Zugfestigkeiten F25 bzw. F 29 sehr harte Rohre F37 verarbeiten.
Wenn man die deutschen Normen wie die DIN 40500 T2, DIN 1786, DIN 8905 T1
Tabelle 4 vergleicht, sind dort minimale Werte für die Bruchdehnung A 5 um 3 % für
den Werkstoff SF-Cu mit der Werkstoffnummer 2.0090.32 aufgeführt. Im
Widerspruch zu diesen Normen befindet sich in der deutschen Norm DIN 17671 T1
ein Abschnitt über die mechanischen Eigenschaften in welchem geschrieben steht,
daß Werte zur Bruchdehnung A 5 < 5 % nicnt mif'aufgeführt* werden, *da 'diese
fraglich, weil unzuverlässig sind.
Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, daß
mit gelieferten SF-Cu Rohren der Werkstoffnummer 2.0090.32 und mit einer Zugfestigkeit
> F37 sowie einer solchen zweifelhaften min. Bruchdehnung A 5 sich nicht elektrische Rohrheizkörper hersteilen lassen, die noch zusätzlich um 15 %
verformt werden, bei denen der metallische Schutzmantel ohne Oberflächenfehler
Hierbei liegt der gegenwärtige Fehler nicht bei den Kupfer-Rohrherstellern, denn
diese könnten Rohre mit einer höheren min. Bruchdehnung A 5 liefern, sondern bei
den Rohrhetzkörperhersteiiern, die nicht erkannt haben, daß eine problemlose
Produktion von elektrischen Rohrheizkörpern hinsichtlich Korrosionsbeständigkeit
eine andere Rohrqualität erfordert.
Auf Grund der Materialverfestigung beim Verdichtungsvorgang (Walzen, Ziehen,
Hämmern) und der weiteren Abnahme der bei kaltverfestigten harten Werkstoffen schon geringen Dehnungswerte kommt es zu einer Überdehnung des Werkstoffes
und zur Ausbildung von Oberfiächenfehlern (Dehnungsriefen), die durch ihre
Kerbwirkung das Material schwächen und korrosäonsbegünstigend wirken. Durch
eigene Untersuchungen bei denen Wasser aus verschiedenen geographischen
Gebieten analysiert wurden, konnte festgestellt werden, daß auch Rohrheizkörper zerstört wurden in denen das Wasser keinerlei korrosionsfördernde Eigenschaften
aufwies. Ebenso wurden Rohrheizkörper zerstört, die aus CuNi - Legierungen hergestellt waren, die an für sich als sehr korrosionsfest gelten.
Ein weiterer Punkt dieser Untersuchung zeigte ganz deutlich, daß Rohrheizkörper die in elektrischen Boilern eingebaut waren Zunderschichten in Form von schwarzen CuO-Filmen aufwiesen. Trotz Temperaturregelung- bzw. Begrenzung auf ca. 1100C in diesen Boilern überrascht dieses Ergebnis doch, da sich CuO normalerweise erst bei Temperaturen > 250° bildet (darunter Cu2O).
Ein weiterer Punkt dieser Untersuchung zeigte ganz deutlich, daß Rohrheizkörper die in elektrischen Boilern eingebaut waren Zunderschichten in Form von schwarzen CuO-Filmen aufwiesen. Trotz Temperaturregelung- bzw. Begrenzung auf ca. 1100C in diesen Boilern überrascht dieses Ergebnis doch, da sich CuO normalerweise erst bei Temperaturen > 250° bildet (darunter Cu2O).
Auf Grund der örtlich scharf begrenzten Geometrie dieser schwarzen fest haftenden
CuO-Filme lag die Vermutung nahe, daß die Temperaturfühler die die
Rohrheizkörper-Temperatur auf ein bestimmtes Maß im Trockeniauf begrenzen
sollen, nur auf die Durchschnittstemperatuf**abef**nicfit die'brtlTc'h herrschende
Spitzentemperatur von Hotspots reagieren.
Eine weitere Analyse mittels Infrarotaufnahme einer Rohrheizkörper-Oberfläche
bestätigte, daß die Temperaturen bereits bei sehr niedrigen elektrischen Anschlußleistungen zwischen Hotspots und normalen Rohrheizkörper-Oberflächen
stark differierten.
Nicht bestätigt werden konnte, daß das alleinige Auftreten von schwarzen CuO-Filmen
mit darunter liegenden Hotspots zu der lochfraßähnlichen Korrosion führte.
Obwohl mit dem Auftreten dieser schwarzen CuO-Fiime Potentialunterschiede
zwischen diesen und dem blanken Kupferrohr entstehen, konnte jedoch kein defekter Rohrheizkörper gefunden werden der beim Übergang zwischen beiden
Gebieten Korrosionsangriffe in Folge von Lochfraß aufwies.
Ebenfalls nicht nachweisbar waren, daß das alleinige Auftreten von bianken Kerben, Ziehriefen und ähnlichen den Korrosionsvorgang auslöste.
Ebenfalls nicht nachweisbar waren, daß das alleinige Auftreten von bianken Kerben, Ziehriefen und ähnlichen den Korrosionsvorgang auslöste.
Vielmehr ergab diese Untersuchung, daß immer das gemeinsame Auftreten der
beiden Fehler zur Zerstörung des Rohrheizkörper führte. Die CuO-Filme selber
waren auf Grund ihrer geringen Schichtstärke äußerst duktil, so daß sie sich den
Längenänderungen des Rohrheizkörper während des Betriebes anpassen konnten.
Kam es nun aber zu einer Verzunderung des Rohrheizkörper mit einer darunter befindlichen Ziehriefe, Kerbe oder einer ähnlichen mechanischen Verletzung der Oberfläche, riß der CuO-FiIm auf Grund der Kerbwirkung dieser Riefe und den daraus resultierenden mechanischen sowie während des Betriebes entstehenden thermischen Spannungen auf.
Kam es nun aber zu einer Verzunderung des Rohrheizkörper mit einer darunter befindlichen Ziehriefe, Kerbe oder einer ähnlichen mechanischen Verletzung der Oberfläche, riß der CuO-FiIm auf Grund der Kerbwirkung dieser Riefe und den daraus resultierenden mechanischen sowie während des Betriebes entstehenden thermischen Spannungen auf.
Dieses Problem wird mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen durch
einen elektrischen Rohrheizkörper gelöst, welcher aus einer Widerstandsheizspirale
besteht die in einem Schutzmantel der mit einer Isoliermasse gefüllt wurde untergebracht ist, so daß der Metailschutzmantel vor seiner Verformung, bestehend
aus einem Kupferrohr mit einer Zugfestigkeit > F39 und einer Bruchdehnung A5
> 6% zum Zweck der Verdichtung der Isoliermasse und der Fixierung des Widerstandsdrahtes maximal um 15 % verformt wird, wobei der innere Durchmesser
(D) des Metallschutzmantels nach seiner Verformung 1,85 bis 3,8 mal größer ist als
der Durchmesser des Widerstandsdrahtes (S) in Form einer Heizspirale.
Für die richtige Funktion ist es vorteilhaft" da*ß**der Metallschutzmantel aus
geschweißten Bändern hergestellt wird sowie der Metallschutzmantel mit einem keramischem Überzug der Dicke
< 25 pm versehen wird.
Für eine andere Nutzung des elektrischen Rohrheizkörpers ist es vorteilhaft, daß der
Metallschutzmantel mit einem Metallüberzug einer chemisch abgeschiedenen Ni-P-Legierung
die eine röntgenamorphe Struktur hat und deren Phoshorgehalt > 3%
aber kleiner 15 % ist, beschichtet wird.
Eines der Hauptvorteile wird in der höheren Minimalbruchdehnung A 5
> 6 % gesehen, wobei sich die Gefahr eines Korrosionsangriffes am Metallschutzmantel
durch die Flüssigkeit verringert und zwar deshalb weil eine der Ursachen beseitigt
wurden, welche zusammen mit den Hot Spots den Lochfraß hervorriefen.
Gleichzeitig sind sehr harte Rohre auch billiger als die bisher überwiegend verwendeten halbharten Rohre.
Gleichzeitig sind sehr harte Rohre auch billiger als die bisher überwiegend verwendeten halbharten Rohre.
Ein weiterer Vorteil des elektrischen Rohrheizkörpers besteht erfindungsgemäß
darin, daß während der Verdichtung der isoliermasse, des Fixierens des Widerstandsheizdrahtes durch die 15 % ige Verformung des Metallschutzmantels
eine geringere Anzahl von Körnern der Isoliermasse zerdrückt wird, was sich sehr
positiv auf die Wärmeleitfähigkeit solch eines hergestellten elektrischen Rohrheizkörpers auswirkt. Dies bedeutet, daß bei solch einem erfindungsgemäß
hergestellten elektrischen Rohrheizkörper sich Wärmeleitfähigkeiten >5,25 W/m K
erzielen lassen.
Die nun erzielbare größere Wärmeleitfähigkeit gestattet es nun den Abstand
zwischen dem Widerstandsheizdraht und der Oberfläche des Metailschutzmantels zu vergrößern, was zu einer stärkeren Isolierschicht und damit auch zu einer
größeren elektrischen Durchschlagsfestigkeit führt.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß bei gleicher Temperaturdifferenz welcher
nach folgender Forme! berechnet wird,
k &rgr; D2
At= * In D1/D
At= * In D1/D
2&lgr;
At = Temperaturdifferenz zwischen Heizleiter und Rohrheizkörperoberfläche (0C)
k = geometrischer Faktor
k = geometrischer Faktor
&rgr; = Oberflächenbelastung des Rohrheizkörpers (W/cm^)
D = Durchmesser der Heizspirale (cm)
D-j = Innendurchmesser des Rohrmantels des elektrischen Rohrheizkörpers (cm)
02= Außendurchmesser des Rohrmantels des elektrischen Rohrheizkörpers (cm)
&lgr; = Wärmeleitfähigkeit des elektrischen Rohrheizkörpers (W/ m k)
&lgr; = Wärmeleitfähigkeit des elektrischen Rohrheizkörpers (W/ m k)
sich die Oberflächenbelastung eines erfindungsgemäß hergestellten elektrischen
Rohrheizkörper verringern läßt.
Falls keinerlei elektrische Gründe dagegen sprechen, kann die Entfernung (K) jetzt
aus Gründen der erhöhten Wärmeleitfähigkeit der Isoliermasse noch mehr verringert
werden, was dazu führt, daß die Temperaturdifferenz fällt und die Lebensdauer des
elektrischen Rohrheizkörper steigt.
Eine weitere Senkung der Herstellungskosten für elektrische Rohrheizkörper ist
nach Anspruch 2 möglich, nämlich dann wenn der Mantel des elektrischen Rohrheizkörper aus Kupferbändern geschweißt wird.
Korrosionsangriffe können verhindert werden nach Anspruch 3, wenn der elektrische
Rohrheizkörper mit einer elektrisch nichtleitenden keramischen Beschichtung versehen wird, die sich der Wärmeausdehnung anpaßt.
Eine ähnliche Wirkung läßt sich nach Anspruch 4 erzielen, wobei die
Metallbeschichtung aus einer chemisch abgeschiedenen Ni-P-Legierung gebildet
wird, welche nicht porös ist wie normale galvanische Überzüge und welche gleichmäßig auf der Oberfläche des elektrischen Rohrheizkörper abgeschieden
wurde.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figur erläutert, in welcher
der elektrische Rohrheizkörper im Schnitt dargestellt ist.
Zur Herstellung des elektrischen Rohrheizkörpers nach BiIdI benutzt man
Kupferrohre welche einen Metallschutzmantel ± bilden.
Dieses Kupfermaterial hat in Deutschland die Bezeichnung SF- Cu mit der
Werkstoffnummer 2.0090.32.
Rohre dieses Materials zur Herstellung des Metallschutzmantels 1 haben eine
Zugfestigkeit Rm=450 N/mm^, eine Bruchdehnung A5=6,7 %, einen äußeren
Rohrdurchmesser von 10 mm, eine Wanddicke von 0,65 mm und einen
Innendurchmesser (D) des Schutzmantels von 8,7 mm.
Die Oberfläche der Kupferrohre dieser Qualität muß frei sein von Riefen und
anderen Oberflächenfehlern.
In der Fülleinrichtung wird die Heizspirale 2 in das vorbereitete Kupferrohr
eingehängt. Der Widerstandsdraht welcher die Heizspirale 2 bildet ist aus einer AIFeCr-Legierung.
Die Heizspirale 2 wurde zuvor durch Schweißen mit Stahlstiften versehen, welche
als elektrische Kontakte dienen.
Nach dem Füllen des Kupferrohres mit der Isoliermasse 3 wird das Rohr von oben
her mit Hilfe eines Polyurethanstopfens verschlossen. Danach wird ein solch vorbereiteter elektrischer Rohrheizkörper in einem Walzwerk verformt, wobei der
ursprüngliche äußere Durchmesser von 10 mm auf 8,5 mm reduziert wird.
Damit ein Durchmesser (S) der Heizspirale 2 erzielt wird der 2,88 mal kleiner ist als
der Innendurchmesser (D) des Schutzmantels 1 muß die Heizspirale 2 vor der
Verformung einen größeren Durchmesser haben, denn dieser wird bei der Verformung reduziert.
Optimale Ergebnisse lassen sich nur durch Versuche erzielen.
Nach der Reduzierung des Durchmessers des Schutzmantels 1 und der Fixierung
der Heizspirale 2 sowie der Verdichtung der Isoliermasse 3 aus MgO wird der "rohe"
Rohrheizkörper quer auf das Transportband eines Durchlaufglühofens gelegt.
In diesem Ofen mit einer 75 % igen Wasserstoff- und 25 % igen
Stickstoffatmosphäre verbrennt gleich am Ofeneingang noch in Anwesenheit von Sauerstoff bei ca. 600 0C die Polyurethanstopfen. Auf dem weiteren Weg in die
heiße Zone des Durchlaufglühofens wird der Kupferschutzmantel des elektrischen Rohrheizkörpers bei einer Temperatur von ca. 800 0C und 6 Minuten weich geglüht.
Die eingestellten Temperaturen und die Aufenthaltszeit in der Giühzone sind für
jeden elektrischen Rohrheizkörper mit anderen geometrischen Parametern anders.
In der sich anschließenden Kühlzone kühlt der elektrische Rohrheizkörper auf ca.
100 0C unter Schutzatmosphäre aus. Die Gesamtzeit im Durchiaufglühofen beträgt
ca. 45 Minuten.
Bei der Ausgangskontrolle muß der Kupferschutzmantel 1 des elektrischen
Rohrheizkörpers maximal 70 HV (Härte nach Vickers) haben.
&Ggr;&igr;"?
Die weiteren Produktionsschritte des#"heuerr· ^tektrisctien·* Rohcnelzkörpers
unterscheiden sich nicht in der Herstellung heute üblicher elektrischer Rohrheizkörper mit Kupfermantei.
Grundlage der Herstellung elektrischer Rohrheizkörper nach Anspruch 1 ist jedoch
die Garantie des Kupferohrherstellers über die Einhaltung der mechanischen Parameter.
Andererseits ist als Eingangskontrolle beim Rohrheizkörperhersteller sehr
zweckmäßig die Härteprüfung nach Vickers aber nicht nach Brinell. Die Härte nach
Vickers muß minimal 115 HV betragen.
Eine weitere Kontrolle ist die visuelle Überprüfung auf Oberflächenfehler.
Nach der Überprüfung auf Oberflächenfehler werden die Rohre auf de benötigte
Länge geschnitten und der Grat entfernt.
In der Fülleinrichtung wird die Heizspirale 2 in das vorbereitete Kupferrohr
eingehängt. Nach dem Füllen des Kupferrohres mit der Isoliermasse 3 wird das Rohr
von oben her mit Hilfe eines Polyurethanstopfens verschlossen. Danach wird ein solch vorbereiteter elektrischer Rohrheizkörper in einem Walzwerk verformt, wobei
der ursprüngliche äußere Durchmesser von 10 mm auf 8,5 mm reduziert wird.
Im Unterschied zur Herstellung üblicher elektrischer Rohrheizkörper mit Kupfemantel
mit Zugfestigkeiten F29 oder F32 muß der elektrische Rohrheizkörper nach Anspruch 1 mit einer größeren Walzkraft reduziert werden, d.h. daß das Walzwerk
so eingestellt werden muß, daß die Reduktion von 15% erreicht wird.
Der "rohe" elektrischer Rohrheizkörper aus der Fülleinrichtung wird so in das
Walzwerk eingeführt indem das Ende welches beim Füllen in der Fülleinrichtung unten war, zuerst in das Walzwerk gesteckt wird.
Nach der Reduzierung des Durchmessers des Schutzmantels 1 und der Fixierung
der Heizspirale 2 sowie der Verdichtung der Isoliermasse 3 aus MgO wird der "rohe"
Rohrheizkörper auf das Transportband eines Durchlaufglühofens gelegt.
In diesem Ofen mit einer Wasserstoff- und Stickstoffatmosphäre verbrennt gleich am
Ofeneingang die Polyurethanstopfen die ihren Zweck erfüllt haben. Auf dem weiteren Weg in die heiße Zone des Durchlaufglühofens wird der
Metallschutzmantel 1 des elektrischen Rohrheizkörpers weich geglüht.
Hinsichtlich der erhöhten Zugfestigkeit und der Härte des Schutzmantels 1 des
elektrischen Rohrheizkörpers nach Anspruch 1 ist jetzt eine höhere GlühtemperStur
• a
oder eine längere Aufenthaltszeit in der heißJäQ*ZoBi&j/onrtöteo,€l3|fifall§Imi^ jetzt
die Tatsache in Erwägung gezogen werden, daß ein elektrischer Rohrheizkörper hergestellt nach Anspruch 1 jetzt eine höhere Wärmeleitfähigkeit besitzt und die
Glühwärme schneller in das Innere des elektrischen Rohrheizkörpers abgeführt
wird, was bedeutet, daß im Unterschied zu den heute üblich hergestellten elektrischen Rohrheizkörper eine größere Glühtemperatur bzw. eine längere
Aufenthaltszeit eingestellt werden muß.
Eine erfolgreiche Methode zur Einstellung des richtigen Geschwindigkeit des
Transportbandes des Durchlaufglühofens und damit der richtigen Einstellung der Glühtemperatur auch für kleine Hersteller von elektrischen Rohrheizkörpern ist die
Härtemessung nach Vickers. Der gemessene Wert sollte maximal 70 HV betragen.
Die weiteren Produktionsschritte des neuen elektrischen Rohrheizkörpers unterscheiden sich nicht von der Herstellung heute hergestellter üblicher elektrischer Rohrheizkörper mit Kupfermantel.
Die weiteren Produktionsschritte des neuen elektrischen Rohrheizkörpers unterscheiden sich nicht von der Herstellung heute hergestellter üblicher elektrischer Rohrheizkörper mit Kupfermantel.
Claims (4)
1. Elektrischer Rohrheizkörper, gebildet aus einer Widerstandsheizspirale die in
einem Schutzmantel untergebracht ist, wobei der Raum zwischen der Heizspirale und dem Schutzmantel mit einer !soliermasse ausgefüllt wurde, dadurch
gekennzeichnet,
daß der Metallschutzmantei (1) vor seiner Verformung, bestehend aus einem
Kupferrohr mit einer Zugfestigkeit > F39 und einer Bruchdehnung A 5
> 6 % zum Zweck der Verdichtung der Isoliermasse und der Fixierung des Widerstandsdrahtes
maximal um 15 % verformt wird, wobei der innere Durchmesser (D) des Metailschutzmantels (1) nach seiner Verformung 1,85 bis 3,8 mal größer ist als der
Durchmesser des Widerstandsdrahtes (S) in Form einer Heizspirale (2).
2. Elektrischer Rohrheizkörper, nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
daß der Metallschutzmantei (1) aus geschweißten Bändern hergestellt wird.
3. Elektrischer Rohrheizkörper, nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
daß der Metallschutzmantei (1) mit einer Keramikbeschichtung in einer Stärke von
< 25 pm versehen wurde.
4. Elektrischer Rohrheizkörper, nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
daß der Metallschutzmantei (1) mit einem Metallüberzug versehen wurde, der aus
einer chemisch abgeschiedenen Ni-P-Legierung mit einer röntgenamorphen Struktur besteht, wobei der Phosphorgehalt
>3% aber kleiner als 15 % ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CZ578796 | 1996-09-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29717533U1 true DE29717533U1 (de) | 1997-11-27 |
Family
ID=5468465
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29717533U Expired - Lifetime DE29717533U1 (de) | 1996-09-25 | 1997-09-25 | Elektrischer Rohrheizkörper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29717533U1 (de) |
-
1997
- 1997-09-25 DE DE29717533U patent/DE29717533U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3504031C2 (de) | ||
DE102007012368B4 (de) | Zündkerze für einen Verbrennungsmotor | |
DE2948370A1 (de) | Ummantelte bzw. geschuetzte heizvorrichtung | |
DE60223225T2 (de) | Zündkerze und Herstellungsverfahren der Zündkerze | |
DE4026065C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Versorgungsrohres für eine Flüssigkeit unter hohem Druck | |
DE2233782C2 (de) | Rohrverbindung zur Verhinderung der Korrosionsbildung | |
DE69023925T2 (de) | Herstellungsverfahren einer halbleiter-kühlanordnung vom wärmerohr-typ. | |
DE69903706T2 (de) | Nahtlose rohre aus kupferlegierung für wärmetauscher mit ausgezeichneter 0.2% elastizitätsgrenze und dauerfestigkeit | |
DE2422513C3 (de) | Rohrheizkörper | |
DE29717533U1 (de) | Elektrischer Rohrheizkörper | |
DE19743450A1 (de) | Elektrischer Rohrheizkörper | |
DE1615207B2 (de) | Elektrisches heizelement | |
DE602004000022T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Patronenheizkörpers und Verfahren zur Herstellung einer Glühkerze | |
DE2127499A1 (de) | Antikorrosionsanode und Verfahren «u ihrer Herstellung | |
DE1951140A1 (de) | Mehrschichtmaterial fuer thermostatische Zwecke und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE727096C (de) | Fluessigkeitsgekuehlter Vakuumentladungsapparat, z. B. Quecksilberdampfgleichrichter | |
DE102015102728A1 (de) | Elektrischer Rohrheizkörper und Verfahren zum Herstellen des elektrischen Rohrheizkörpers | |
DE60225618T3 (de) | Heizung, Glühkerze und Wassererhitzer | |
EP3235081A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer zündkerzen-elektrode mit bis zur zündfläche reichenden kern | |
DE3313998A1 (de) | Kuehlplatte fuer metallurgische oefen sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE534343C (de) | Verfahren zur Herstellung von Leitern | |
DE69406067T2 (de) | Ein Verfahren zum Schweissen eines Rohres in ein Wärmetauscherelement | |
DE2202499C3 (de) | Heizvorrichtung | |
DE1951141C3 (de) | Gegen Korrosion widerstandsfähiges Laminat | |
DE2600257C3 (de) | Hochspannungskabel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980115 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20010601 |