DE29717240U1 - Behälter mit Pumpe - Google Patents

Behälter mit Pumpe

Info

Publication number
DE29717240U1
DE29717240U1 DE29717240U DE29717240U DE29717240U1 DE 29717240 U1 DE29717240 U1 DE 29717240U1 DE 29717240 U DE29717240 U DE 29717240U DE 29717240 U DE29717240 U DE 29717240U DE 29717240 U1 DE29717240 U1 DE 29717240U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
pump device
insert
annular shoulder
bowl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29717240U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gaplast GmbH
Original Assignee
Gaplast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gaplast GmbH filed Critical Gaplast GmbH
Priority to DE29717240U priority Critical patent/DE29717240U1/de
Publication of DE29717240U1 publication Critical patent/DE29717240U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2857Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0038Inner container disposed in an outer shell or outer casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0078Arrangements for separately storing several components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1043Sealing or attachment arrangements between pump and container
    • B05B11/1046Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container
    • B05B11/1047Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container the pump being preassembled as an independent unit before being mounted on the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

GAPLAST GmbH
82442 Saulgrub GA 97351 GM
Behälter mit Pumpe
Die Erfindung betrifft einen Behälter mit einer Pumpeneinrichtung zur Abgabe eines flüssigen BehälterInhalts, wie beispielsweise eines flüssigen Arzneimittels. Der Behälter hat vorzugsweise die Form eines Fläschchens mit einem Flaschenhals, auf der eine Spraypumpe oder Vakuumpumpe sitzt, die durch Niederdrücken des oberen Pumpenteils in Richtung des Flaschenhalses eine vorbestimmte Menge des flüssigen Behälterinhalts in eine Kammer der Pumpe einsaugt und dann -mit dem nächsten Pumpenhub- aus feinen Kanälen des oberen Pumpenteils ausstößt, wobei die Flüssigkeit an einer Austrittsdüse fein zerstäubt wird. Derartige Pumpen sid beispielsweise zum Einsprühen eines flüssigen Arzneimittels in die Nase eines Patienten weit verbreitet.
Bevorzugt betrifft die Erfindung solche Behälter, die im Coextrusions-Blasverfahren hergestellt sind und aus einem starren Außenbehälter und aus einem weichen Innenbeutel bestehen, deren Materialien keine Schweißverbindung miteinander eingehen. Bei den bevorzugten Behältern ist die durch das Abquetschen des schlauchförmigen Vorformlings in der Blasform verschlossene Bodennaht des Innenbeutels in einem nach außen vorstehenden Bodensteg des Außenbehälters eingeklemmt, wobei der Außensteg ebenfalls mittels einer Schweißnaht verschlossen ist, die sich dadurch gebildet hat, daß sich die Schweißnaht des Innenbeutels durch eine Stauwirkung in dem die Bodennaht des Außenbehälters
-2-
ausbildenden Formabschnitt von der Trennstelle zurückgezogen hat. Die Wand des Außenbehälters enthält Druckausgleichsöffnungen, die beispielsweise durch unverschweißte Schulternähte des Außenbehälters oder dadurch ausgebildet sein können, daß ein Span des Außenbehälters an einem konvexen Abschnitt flach weggeschnitten ist, wobei beim Auf treffen des Messers auf den Innenbeutel der letztere nicht beschädigt, sondern nach innen weggedrückt wird. Bei der allmählichen Abgabe des flüssigen Behälterinhalts zieht sich der Innenbeutel zunehmend zusammen, wobei zum Druckausgleich entsprechend Umgebungsluft durch die Druckausgleichsöffnungen in den Zwischenraum zwischen dem Außenbehälter und den Innenbeutel eintritt.
Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Verwendung eines derartigen Behälters beschränkt, und der Behälter muß auch nicht unbedingt eine Flaschenform mit einem Flaschenhals haben.
Der erfindungsgemäße Behälter ist ferner bevorzugt zur Aufnahme eines flüssigen Arzneimittels vorgesehen und wird nachfolgend anhand eines derartigen Beispiels beschrieben, obwohl betont wird, daß er auch zur Aufnahme und Abgabe einer anderen Flüssigkeit geeignet ist, wenn diese aus zwei Substanzen, nämlich einem zunächst in dem Behälter befindlichen Lösungsmittel und einem in einer zweiten Kammer des Behälters zunächst getrennt aufbewahrten, vorzugsweise im festen Zustand befindlichen Wirkstoff mischbar ist.
Einige pharmazeutische Wirkstoffe wie beispielsweise Hormone sind -wenn sie in einer Flüssigkeit gelöst sind- nicht langzeitstabil, was vor allem dann der Fall ist, wenn keine Konservierungsmittel beigegeben werden können. Um hier Abhilfe zu schaffen, ist es bekannt, solche Wirkstoffe in gefriergetrockneter Form aufzubewahren und vor Gebrauch in ein Lösungsmittel
• · ♦
-3-
einzugeben, mit dem der Wirkstoff im aufgelösten Zustand ein flüssiges Arzneimittel bildet, das beispielsweise mittels einer Pipette verabreicht werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter mit einer Pumpeneinrichtung anzugeben, der zur Aufnahme und Abgabe einer Flüssigkeit mit einem nicht langzeitstabilen Wirkstoff geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß in der öffnung des Behälters, bevorzugt in dem Behälterhals, wenn ein solcher vorhanden ist, ein im wesentlichen röhrförmiger Einsatz angeordnet ist, der dicht am Rand der öffnung anliegt und einen Boden aufweist, der in einem ersten Zustand der Anordnung geschlossen ist und vor der erstmaligen Abgabe des flüssigen Behälterinhalts durch Einwirken einer Kraft geöffnet wird. Ferner ist vorgesehen, daß der vordere Endabschnitt der bevorzugt als Airless-Pumpe vorgesehenen Pumpeneinrichtung in den Einsatz eingreift, wobei die Umfangswand dieses vorderen Endabschnitts bzw. Saugabschnitts dicht an der Wand des Einsatzes anliegt, und wobei die Umfangswand bei Einwirken einer entsprechenden Kraft in axialer Richtung des Behälters gegenüber dem Einsatz verschiebbar ist. Ferner ist vorgesehen, daß sich zwischen dem Boden des Einsatzes und dem Ende der Pumpeneinrichtung eine Aufnahmekammer befindet, in die eine Substanz aufgenommen werden kann, die im geschlossenen Zustand des Bodens von einer in dem übrigen Innenraum des Behälters befindlichen zweiten Substanz getrennt ist. Wenn der Boden des Einsatzes jedoch durch Vorschieben der Pumpeneinrichtung geöffnet bzw. aufgerissen wird, tritt die im Einsatz be-
-4-
f indliche Substanz aus dem Einsatz aus und kann mit der Substanz in dem Behälter vermischt werden. Dabei wird in den Einsatz bevorzugt ein gefriergetrockneter Wirkstoff eines Arzneimittels zunächst von einem in dem Behälter befindlichen Lösungsmittels, z.B. sterilem Wasser, isoliert und nach öffnen des Bodens mit dieser Flüssigkeit vermischt. Auf letzteres ist -wie bereits oben erwähnt- die Erfindung aber nicht beschränkt.
Der im wesentlichen rohrförmige Einsatz hat zweckmäßigerweise eine Zylinderform, wenn auch der Flaschenhals des Behälters und der vordere Gehäuseabschnitt der Pumpeneinrichtung eine entsprechende Zylinderform -allerdings mit größerem bzw. kleineren Durchmesser- hat.
Am Boden des Einsatzes ist -bevorzugt an der Innenseite- entweder über den ganzen Umfang umlaufend oder nahezu ganz umlaufend eine Nut ausgebildet, die querschnittlich etwa eine V-Form haben kann und eine Schwächungsnaht bildet, an der bei Einwirken einer Kraft der Boden aufreißt. Besonders bevorzugt ist hierzu, daß die Pumpeneinrichtung einen sich über den vorderen Endbereich mit dem Kugelventil hinaus vorspringenden rohrförmigen Vorsprung aufweist, der mit der umlaufenden Nut des Bodens fluchtet und an seinem freien Ende schräg weggeschnitten ist, so daß der Vorsprung beim Vorschub der Pumpeneinrichtung in den Behälter hinein zunächst nur mit der Spitze des Vorsprungs in die Nut eintritt und mit einer hohen Preßkraft die Naht aufreißt, wobei ein zunehmender Umfangsbereich die geschwächte Naht bei anhaltendem Vorschub weiter aufreißt, so daß schließlich der Boden in der Gebrauchsstellung nach unten klappt und der Inhalt des Einsatzes vollständig freigegeben wird. Der Vorsprung ist vorzugsweise dadurch gebildet, daß die Umfangswand des vorderen Saugbereichs der Pumpeneinrichtung über den Ventilbereich hinaus verlängert wird.
-5-
Der Einsatz liegt zweckmaßigerweise mit einer Ringschulter auf der Oberseite des Behälters oder der oberen Randkante des Behälterhalses auf, wenn ein solcher vorhanden ist.
Weiter wird mit großem Vorteil vorgeschlagen, daß an der Außenseite des Behälters eine zusätzliche Umfangswand angeordnet ist, die von einem Gehäuseteil der Pumpeneinrichtung teilweise übergriffen wird, das axial verschieblich ist. Die zusätzliche Umfangswand ist zweckmaßigerweise Teil eines Napfes, der bevorzugt formschlüssig den unteren Bereich des Behälters umfaßt. Dabei kann sich der Napf etwa bis zur halben Höhe des Behälters erstrecken.
Weiter wird vorgeschlagen, daß der Napf an seinem oberen Rand eine Verdickung mit einer nach außen ragenden Ringschulter aufweist, während das Gehäuseteil der Pumpeneinrichtung an seinem unteren Rand eine Verdickung mit einer nach innen ragenden Ringschulter hat. Die Verdickung des Napfes ist demnach der Innenwand des Gehäuseteils zugewandt, während die Verdickung des Gehäuseteils der Außenwand des Napfes zugewandt ist. Im aneinander anliegenden Zustand der beiden Ringschultern befindet sich die Pumpeneinrichtung in der zurückgezogenen Ausgangslage, in der der Boden des Einsatzes geschlossen und die darin aufgenommene Substanz von dem übrigen Innenraum des Behälters getrennt ist.
Damit das Gehäuseteil mit seiner Ringschulter den Napf bzw. dessen Verdickung übergreifen kann, wird ferner vorgeschlagen, daß beide Ringschultern an der Außenseiten Schrägen aufweisen, die beim Vorschub des Gehäuseteils in Richtung des Napfs aufeinander auftreffen, wodurch der Bereich der Verdickung des Gehäuseteils der Pumpe radial aufgeweitet wird, während das Gehäuseteil mit seiner Verdickung über die Verdickung des Napfes gleitet. Auf diese Weise können diese beiden Teil leicht zusammengesetzt werden.
-6-
Weiter wird vorgeschlagen, daß entweder die Verdickung des Napfes oder die Verdickung des Gehäuseteils ein kleines radiales Übermaß aufweist, derart, daß diese Verdickung mit einer Vorspannung an der zugeordneten Wand des jeweils anderen Teils anliegt. In dieser anderen Wand ist im axialen Abstand von der Verdickung eine umlaufende Nut ausgebildet, in die die Verdickung mit dem radialen Übermaß einrastet. Diese Nut definiert die Position der Pumpeneinrichtung, in der der Boden des Einsatzes aufgerissen und aufgeklappt ist und in der sich die Anordnung in dem Zustand befindet, in dem der Behälterinhalt durch die Pumpeneinrichtung ausgebracht werden kann.
Demnach sind durch den Eingriff des Napfes mit dem Gehäuseteil der Pumpeneinrichtung zwei axiale Positionen der Pumpeneinrichtung relativ zu dem Behälter begrenzt, nämlich die zurückgezogene Ausgangslage durch das Anliegen der Ringschultern aneinander und die in den Behälter eingeschobene gebrauchsfertige Lage, in der die eine Verdickung in die zugeordnete Nut einrastet.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus der beigefügten Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Ausführungsform eines Behälters mit einer Pumpeneinrichtung im Ausgangszustand und
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch die Anordnung gemäß Fig. 1 in dem Zustand, in dem der Behälterinhalt ausbringbar ist.
Die Figuren zeigen einen flaschenförmigen Behälter 1 mit einem Hals 2, in dem ein Einsatz 3 angeordnet ist, der mit einer nach außen weisenden Ringschulter 4 auf der Oberkante des Flaschenhalses 2 aufruht. Der Einsatz 3 hat eine kreiszylindrische Form
-7-
und liegt dicht an der Innenwand des Behälterhalses 2 an.
Der Einsatz 3 hat einen Boden 5, der in dem in Figur 1 dargestellten Ausgangszustand der Anordnung geschlossen ist. In der Innenwand des Bodens 5 ist eine umlaufende V-förmige Nut 30 ausgebildet, die eine Sollbruchnaht darstellt.
In den Einsatz 3 greift der vordere Saugabschnitt 31 einer insgesamt mit dem Bezugszeichen 6 bezeichneten Pumpeneinrichtung ein. Die Pumpeneinrichtung hat auf herkömliche Weise im Bereich der Ansaugöffnung 7 ein Kugelventil 8, das bei Einwirken eines Überdrucks die Ansaugöffnung 7 verschließt und bei Einwirkung eines Unterdrucks von dem Ventilsitz abhebt, so daß sich die vordere Saugkammer 9 durch Hub des oberen Pumpenteils infolge der Kraft derSchraubenfeder 10 mit aus der Behälterkammer 11 angesaugter Flüssigkeit füllen kann. Mit einem erneuten Pumpenhub wird die Flüssigkeit aus feinen Kanälen 12 des oberen Teils der Pumpeneinrichtung und einer Zerstäubungsdüse 13 ausgebracht. Zuvor ist natürlich die in den Figuren dargestellte Kappe 14 abgenommen worden. Auf eine detaillierte Beschreibung der bekannten Bestandteile der Pumpeneinrichtung kann hier verzichtet werden.
Zwischen dem unteren Saugende der Pumpeneinrichtung 6 und dem Boden 5 des Einsatzes 3 befindet sich eine zweite Aufnahmekammer 15, in der beispielsweise ein in Lösung nicht langzeitstabiler Wirkstoff eines im Abgabezustand flüssigen Arzneimittels in gefriergetrockneter Form aufbewahrt werden kann, solange das Arzneimittel nicht verabreicht werden soll.
Das Fläschchen 1 ist in seinem unteren Bereich in einen napfförmigen Außenbehälter 16 aufgenommen, der dicht an der Äußenwandung des Fläschchens anliegt. Der Napf 16 hat an seinem oberen Ende eine nach außen weisende umlaufende Verdickung 17 mit einer unteren Ringschulter 18 und an der Oberseite einer Schräge 19.
Ei-ne nach außen weisende Ringschulter 20 eines Pumpenteils 21 wird von einem nach innen weisenden ringförmigen Flansch 22 eines Gehäuseteils 23 der Pumpeneinrichtung 6 übergriffen, das sich mit einer zylindrischen Außenwand 24 teilweise über die zylindrische Außenwand des Napfes 16 erstreckt. Das Gehäuseteil 24 hat ebenfalls eine umlaufende Verdickung 25 an seinem unteren Ende mit einer oben liegenden Ringschulter 25 und darunter liegender Schräge 26.
In der in Figur 1 dargestellten Ausgangslage der Anordnung liegt die Ringschulter 25 des Gehäuseteils 23 an der Ringschulter 18 des Napfes an. Hierdurch ist die von dem Fläschchen 1 zurückgezogene Ausgangslage der Pumpeneinrichtung 6 definiert.
Die ringförmige Verdickung des Gehäuseteils 23 hat radial nach innen ein kleines Übermaß, so daß die Verdickung mit einer gewissen Vorspannung an der Außenwand des Napfes 16 anliegt. In einem vorgegebenen Abstand von der Verdickung 17 des Napfes befindet sich in der Außenwand des Napfes 16 eine umlaufende Ringnut 27, in die beim Einschub der Pumpeneinrichtung in das Fläschchen 1 in die in Figur 2 dargestellte Flüssigkeits-Abgabeposition die Verdickung des Gehäuses 23 einrastet. Hierdurch wird die Abgabeposition der Pumpeneinrichtung fixiert.
Die Pumpeneinrichtung 6 sitzt mit der die Saugkammer 9 umgebenden Umfangswand 27 dicht in dem Einsatz 3. Die Umfangswand 27 setzt sich (in den Figuren nach unten) in einem rohrförmigen Vorsprung 28 fort, der an seinem Ende schräg weggeschnitten ist und die Saugöffnung 7 der Pumpeneinrichtung 6 überragt.
Beim Einschub der Pumpeneinrichtung in das Fläschchen 1 in die in Fig. 2 dargestellte Endposition trifft der rohrförmige Vorsprung 28 zunächst mit seiner axial vorderen (in der Figur linken) Spitze 29 auf den Boden 5 auf, genauer gesagt, in die V-förmige Nut 30, wobei die Sollbruchnaht aufgerissen wird, bis
-9-
der Boden 5 in der aus Figur 2 ersichtlichen Weise nach unten weggeklappt ist. In diesem Zustand ist der in Kammer 15 befindliche Wirkstoff freigegeben, so daß er mit einem in der Kammer 11 des Fläschchens 1 befindlichen Lösungsmittel vermischt werden kann.

Claims (9)

-&Igr;&Ogr;- Ansprüche
1. Behälter mit einer Pumpeneinrichtung zur Abgabe eines flüssigen Behälterinhalts,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Öffnung (2) des Behälters (1) ein dicht anliegender, im wesentlicher rohrförmiger Einsatz (3) angeordnet ist, der einen Boden (5) aufweist, der in einem Ausgangszustand geschlossen ist und vor Inbetriebnahme der Pumpeneinrichtung (6) durch Einwirken einer Kraft geöffnet wird, daß der vordere Saugabschnitt der Pumpeneinrichtung (6) in den Einsatz (3) eingreift, wobei die Umfangswand (27) des Saugabschnitts dicht an der Wand des Einsatzes (3) anliegt, und daß sich zwischen dem Boden (5) und der Pumpeneinrichtung (6) eine Aufnahmekammer (15) für einen Wirkstoff befindet.
2. Behälter mit Pumpeneinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (5) des Einsatzes (3) eine umlaufende Nut (30) aufweist.
3. Behälter mit einer Pumpeneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangswand (27) des Saugabschnitts der Pumpeneinrichtung (6) einen rohrförmigen Vorsprung (28) aufweist, der mit der Nut (30) des Bodens (5) fluchtet und schräg weggeschnitten ist.
4. Behälter mit einer Pumpeneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (3) mit einer Ringschulter (4) auf der Oberseite des Behälters (1) oder Behälterhalses (2) aufliegt.
-11-
5. Behälter mit einer Pumpeneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) an der Außenseite eine zusätzliche Umfangswand (16) hat, mit der ein Gehäuseteil (23) der Pumpeneinrichtung (6) in einem axial verschieblichen Eingriff steht.
6. Behälter mit einer Pumpeneinrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Umfangswand Teil eines Napfes (16) ist, der formschlüssig den unteren Bereich des Behälters (1) umfaßt.
7. Behälter mit einer Pumpeneinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Napf (16) an seinem oberen Rand eine nach außen ragende Ringschulter (18) aufweist.
8. Behälter mit einer Pumpeneinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseteil (23) an seinem unteren Rand eine nach innen ragende Ringschulter (25) aufweist.
9. Behälter mit einer Pumpeneinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ringschulter (18) des Napfes (16) oder die Ringschulter (25) des Gehäuseteils (23) ein kleines radiales Übermaß aufweist, so daß sie unter Vorspannung an der Wand des Gehäuseteils (23) oder des Napfes (16) anliegt, wobei die letztere im axialen Abstand von ihrer Ringschulter eine umlaufende Nut (27) zum Einrasten der anderen Ringschulter hat.
DE29717240U 1997-09-26 1997-09-26 Behälter mit Pumpe Expired - Lifetime DE29717240U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29717240U DE29717240U1 (de) 1997-09-26 1997-09-26 Behälter mit Pumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29717240U DE29717240U1 (de) 1997-09-26 1997-09-26 Behälter mit Pumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29717240U1 true DE29717240U1 (de) 1997-11-27

Family

ID=8046504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29717240U Expired - Lifetime DE29717240U1 (de) 1997-09-26 1997-09-26 Behälter mit Pumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29717240U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807922A1 (de) * 1998-02-25 1999-08-26 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Medien
EP1295645A1 (de) * 2001-09-21 2003-03-26 Ing. Erich Pfeiffer GmbH Dosiervorrichtung mit einer Pumpvorrichtung
WO2003026803A1 (de) * 2001-09-21 2003-04-03 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Dosiervorrichtung mit einer pumpvorrichtung
US7182226B2 (en) 2001-09-21 2007-02-27 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Dosing device comprising a medium reservoir and corresponding pump device
DE202009005948U1 (de) 2009-04-23 2009-07-09 Bohn, Matthias Vorrichtung zur Aufnahme eines kartenartigen Datenschildes
CN103879651A (zh) * 2014-02-11 2014-06-25 温州眼视光发展有限公司 一种液体定量供给装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1507116A (en) * 1975-07-21 1978-04-12 Spatz Corp Fluid dispensing devices
DE4400945A1 (de) * 1994-01-14 1995-07-20 Ursatec Verpackung Gmbh Fluid-Pumpbehaelter
US5584417A (en) * 1990-07-04 1996-12-17 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh & Co. Kg Dispenser for discharging a fluid medium
EP0771734A1 (de) * 1995-10-30 1997-05-07 S O F A B Flüssigkeits-Abgabeflasche mit permeabler Wand

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1507116A (en) * 1975-07-21 1978-04-12 Spatz Corp Fluid dispensing devices
US5584417A (en) * 1990-07-04 1996-12-17 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh & Co. Kg Dispenser for discharging a fluid medium
DE4400945A1 (de) * 1994-01-14 1995-07-20 Ursatec Verpackung Gmbh Fluid-Pumpbehaelter
EP0771734A1 (de) * 1995-10-30 1997-05-07 S O F A B Flüssigkeits-Abgabeflasche mit permeabler Wand

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807922A1 (de) * 1998-02-25 1999-08-26 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Medien
US6209760B1 (en) 1998-02-25 2001-04-03 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Media dispenser
EP1295645A1 (de) * 2001-09-21 2003-03-26 Ing. Erich Pfeiffer GmbH Dosiervorrichtung mit einer Pumpvorrichtung
WO2003026803A1 (de) * 2001-09-21 2003-04-03 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Dosiervorrichtung mit einer pumpvorrichtung
US7182226B2 (en) 2001-09-21 2007-02-27 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Dosing device comprising a medium reservoir and corresponding pump device
US7201296B2 (en) 2001-09-21 2007-04-10 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Dosing device with a pumping device
DE202009005948U1 (de) 2009-04-23 2009-07-09 Bohn, Matthias Vorrichtung zur Aufnahme eines kartenartigen Datenschildes
CN103879651A (zh) * 2014-02-11 2014-06-25 温州眼视光发展有限公司 一种液体定量供给装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19742559C2 (de) Behälter mit Pumpe
EP0738543B1 (de) Abgabepumpe aus Kunststoff für pastenartige Stoffe
EP0240817B1 (de) Austragvorrichtung für Mischmedien
EP0364527B1 (de) Doppelkammer-behälter
DE4015480C2 (de)
DE69305553T2 (de) Tropfflasche für zwei vor dem Gebrauch zu vermischende Produkte
EP0810164B1 (de) Vorrichtung zum Zubereiten einer Mischung aus einer Wirksubstanz und einem Verdünnungsmittel sowie Verfahren zum Befüllen einer Kartusche für eine derartige Vorrichtung
EP0558954A1 (de) Dosierpumpe für Viskose, insbesondere pastenartige Stoffe
DE3930090A1 (de) Druckknopfkappe mit zusatzeinrichtung fuer behaelter
DE19806481A1 (de) Trinkflasche
EP3911448B1 (de) Adapterteil, spender sowie vorratsraum zur nutzung in einem spender
DE3425900A1 (de) Vorrichtung mit tropfenzaehler zum abgeben einer fluessigen oder pastoesen substanz
EP3806938A1 (de) System, kartusche und verfahren
DE3535986A1 (de) System zum zubereiten einer wirksubstanz-loesungsmittel-mischung
DE29717240U1 (de) Behälter mit Pumpe
DE69308447T2 (de) Pumpen Tragering für einen Spenderbehälter, Ausgabeanordnung dafür und Verfahren zum Füllen derselben
DE69100602T2 (de) Abgabevorrichtung für flüssige oder pastöse Produkte, insbesondere für kosmetische Produkte.
DE9005488U1 (de) Verschlußkappe
DE69301526T2 (de) Spenderpumpe
DE8400943U1 (de) Ventil-Klappenverschluss
EP0997396A1 (de) Schutzkappe eine Zweikomponenten-Sprühdose
EP3736049B1 (de) Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem austragkopf
DE2304538A1 (de) Zusammenfaltbarer innenbehaelter fuer druckbehaelter
DE69705887T2 (de) Hermetisch verschlossener Behälter mit Verschlusseinsatz
DE69405289T2 (de) Abgabeflasche für ein vom Kontakt mit Luft geschütztes Produkt

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980115

R163 Identified publications notified

Effective date: 19971127

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010125

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040115

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20051212

R071 Expiry of right