DE29717226U1 - Baufahrzeug - Google Patents
BaufahrzeugInfo
- Publication number
- DE29717226U1 DE29717226U1 DE29717226U DE29717226U DE29717226U1 DE 29717226 U1 DE29717226 U1 DE 29717226U1 DE 29717226 U DE29717226 U DE 29717226U DE 29717226 U DE29717226 U DE 29717226U DE 29717226 U1 DE29717226 U1 DE 29717226U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- construction vehicle
- encapsulation
- vehicle according
- axle
- engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 title claims description 60
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 claims description 25
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 21
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/08—Superstructures; Supports for superstructures
- E02F9/0858—Arrangement of component parts installed on superstructures not otherwise provided for, e.g. electric components, fenders, air-conditioning units
- E02F9/0866—Engine compartment, e.g. heat exchangers, exhaust filters, cooling devices, silencers, mufflers, position of hydraulic pumps in the engine compartment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K11/00—Arrangement in connection with cooling of propulsion units
- B60K11/02—Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
- B60K11/04—Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K11/00—Arrangement in connection with cooling of propulsion units
- B60K11/08—Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/04—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
- B60K17/10—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
- B60K17/105—Units comprising at least a part of the gearing and a torque-transmitting axle, e.g. transaxles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K5/00—Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
- B60K5/02—Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units with the engine main axis, e.g. crankshaft axis, substantially in or parallel to the longitudinal centre line of the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/08—Insulating elements, e.g. for sound insulation
- B60R13/0838—Insulating elements, e.g. for sound insulation for engine compartments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/08—Insulating elements, e.g. for sound insulation
- B60R13/0884—Insulating elements, e.g. for sound insulation for mounting around noise sources, e.g. air blowers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D53/00—Tractor-trailer combinations; Road trains
- B62D53/02—Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a uniaxle tractor unit and a uniaxle trailer unit
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/08—Superstructures; Supports for superstructures
- E02F9/0841—Articulated frame, i.e. having at least one pivot point between two travelling gear units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Y—INDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
- B60Y2200/00—Type of vehicle
- B60Y2200/40—Special vehicles
- B60Y2200/41—Construction vehicles, e.g. graders, excavators
- B60Y2200/415—Wheel loaders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
Karl Schaeff GmbH & Co. Maschinenfabrik Sch 7387
74595 Langenburg 25.09.1997
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Baufahrzeug mit hydrostatischem Antrieb,
mit einer Vorderachse und einer Hinterachse, einer Fahrerkabine, einem über der Vorderachse angeordneten Arbeitsgerät und einem hinter der
Fahrerkabine und über oder hinter der Hinterachse angeordneten, einen Verbrennungsmotor
umfassenden Antriebsaggregat, das mit der Längsachse des Verbrennungsmotors im wesentlichen parallel zu der Längsachse des Baufahrzeugs
angeordnet ist.
Derartige Baufahrzeuge sind insbesondere als Schaufellader mit Knick- oder
Achsschenkellenkung bekannt. Bei der bekannten Ausführung mit einem in Längsrichtung eingebauten Antriebsaggregat mit an dem hinteren Ende des
Baufahrzeugs liegendem Kühler stellt die den Motorraum des Antriebsaggregates begrenzende langgezogene, kastenförmige Motorhaube eine Sichtbeeinträchtigung
fur den Fahrzeugführer dar. Um eine Verkürzung und auch Abflachung der Motorhaube zu erreichen, ist es bekannt, das Antriebsaggregat
mit seiner Längsachse quer zu der Längsachse des Baufahrzeugs über bzw. hinter der Hinterachse anzuordnen. Mit einem derartigen Quereinbau
wird die Motorhaube in Längsrichtung zum Heck des Fahrzeugs verkürzt und die Sicht des Fahrzeugfuhrers im Heckbereich des Baufahrzeugs wird
verbessert. Dagegen erfolgt jedoch bei Quereinbau des Antriebsaggregats, insbesondere bei Sechszylinderrnotoren, eine Sichtbeeinträchtigung schräg
nach hinten, da die das Antriebsaggregat abdeckende Motorhaube sich jetzt
kastenförmig über die gesamte Fahrzeugbreite erstreckt. Darüber hinaus ist bei einem Quereinbau eine Motorlängsseite nicht oder nur schwer zugängig,
so daß eine Wartung dieser Seite nicht möglich ist.
Des weiteren sind Baufahrzeuge mit hydrostatischem Antrieb bekannt, bei
denen eine der Achsen, insbesondere die Hinterachse, mit einem oder zwei Hydraulikmotoren über ein Vorgelege oder ein Mehrganggetriebe angetrieben
werden, wobei eine Gelenkwelle die gesamte Leistung des mindestens einen Hydraulikmotors auf die andere Achse überträgt.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Baufahrzeug
der gattungsgemäßen Bauart dahingehend zu verbessern, daß der Fahrzeugführer
nach hinten und schräg hinten über eine bessere Sicht verfugt und das Antriebsaggregat gleichzeitig zu Wartungs- und Reparaturzwecken gut
zugängig ist, und daß ein besonders geräuscharmer Betrieb möglich ist. Insbesondere
soll das bereitzustellende Baufahrzeug über eine verbesserte Übertragung des hydrostatischen Antriebs auf die Fahrzeugachsen verfugen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Baufahrzeug mit den Merkmalen des
Anspruches 1 vorgeschlagen. Durch die erfindungsgemäße Anordnung des Antriebsaggregats mit der Längsachse des Verbrennungsmotors im wesentlichen
parallel zu der Längsachse des Baufahrzeugs und mit dem Kühler des Verbrennungsmotors zur Mitte des Baufahrzeugs weisend wird erreicht, daß
die niedrigen Abschnitte des Antriebsaggregats, nämlich das Schwungradgehäuse des Verbrennungsmotors und die Hydraulikpumpe, zum Heck des
Baufahrzeugs weisen, so daß die Kontur des Antriebsaggregats in Richtung des Fahrzeughecks einen stetig abfallenden Verlauf aufweist. Dies eröffnet
die Möglichkeit, den zur Aumahme des Antriebsaggregats vorgesehenen
Motorraum mit einer zum Fahrzeugheck hin abgeflachten Motorhaube zu umgeben, wodurch die Sicht des Fahrzeugfuhrers nach hinten und nach
schräg hinten gegenüber bekannten Baufahrzeugen deutlich verbessert ist. Der zur Aumahme des Antriebsaggregats vorgesehene Motorraum ist mit
einer schalldämmenden, offenbaren Kapselung umgeben, die zu einer Geräuschminderung
beim Betrieb des Baufahrzeugs beiträgt. Durch die offenbare
Ausgestaltung der Kapselung ist das Antriebsaggregat problemlos zugängig. Des weiteren ist die Hydraulikpumpe des hydrostatischen Antriebs
mit einer zusätzlichen schalldämmenden, offenbaren Pumpenkapselung umgeben.
Da die Hydraulikpumpen eines hydrostatischen Antriebs beim Betrieb des Baufahrzeugs zum Verbrennungsmotor eine zusätzliche Lärm- und
Geräuschquelle darstellen, erweist es sich als besonders vorteilhaft, wenn die Hydraulikpumpen mit einer eigenen zusätzlichen Kapselung umgeben
sind. Vorzugsweise ist diese zusätzliche Pumpenkapselung wenigstens teilweise an die Kapselung des Antriebsaggregats angeformt und gemeinsam
mit dieser offenbar. Mit dem Öffnen der als Motorhaube dienenden Kapselung
des Antriebsaggregats ist somit erfindungsgemäß auch die zusätzlich gekapselte Hydraulikpumpe sofort uneingeschränkt zugängig.
In Ausgestaltung der Erfindung ist ein unterer Abschnitt der Kapselung
durch eine Bodenplatte, Seitenplatten und eine Heckplatte des Hecks des Baufahrzeugs gebildet. Durch diese Maßnahme werden in vorteilhafterweise
vorhandene Abschnitte des Hecks des Baufahrzeugs zum Aufbau der Kapselung verwendet. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind Lufteinlaßöfmungen
an einem als Motorhaube offenbaren oberen Abschnitt und Luftauslaßöffhungen an dem unteren Abschnitt der Kapselung vorgesehen.
Um eine besonders gute Funktion des Kühlers des Verbrennungsmotors zu
gewährleisten teilt in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Kapselung
mittels einer angeformten Trenndichtung den Motorraum in einen dem Kühler zugeordneten Kaltluftbereich und einen Warmluftbereich, wobei dem
Kaltluftbereich die Lufteinlaßöffiiungen und dem Warmluftbereich die Luftauslaßöflhungen
zugeordnet sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Kapselung um eine im Bereich
des Kühlers befindhche und im wesentlichen quer zur Längsachse des Baufahrzeugs verlaufende Schwenkachse als Motorhaube offenbar. Diese
Lage der Schwenkachse entspricht vorzugsweise im wesentlichen dem höchsten und der Fahrzeugmitte am nächsten liegenden Abschnitt des Motorraums,
so daß durch die Anordnung der Schwenkachse an der beschriebenen Stelle ein bestmöglicher Zugang des Antriebsaggregats bei geöffneter
Kapselung gesichert ist.
In anderer Ausgestaltung der Erfindung ist die Kapselung um eine im Bereich
des Hecks des Baufahrzeugs befindliche und im wesenthchen quer zur Längsachse des Baufahrzeugs verlaufende Schwenkachse offenbar. Diese
Lage der Schwenkachse entspricht vorzugsweise im wesentlichen dem der Fahrzeugmitte am fernsten liegenden Abschnitt des Motorraums, so daß
durch die Anordnung der Schwenkachse an dieser Stelle ein sehr guter Zugang des Antriebsaggregats bei geöffiieter Kapselung gesichert ist.
In Ausgestaltung der Erfindung verfügt die Kapselung über eine dem Kaltluftbereich
des Motorraums zugeordnete offenbare Bodenklappe. Durch diese erfindungsgemäße Maßnahme wird ein Zugang zu dem Kühler zu Zwekken
der Wartung und Reinigung gewährleistet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung liegt eine die Pumpenkapselung in
einen offenbaren Abschnitt und einen stationären Abschnitt trennende Fuge
in der Ebene der Kurbelwellenachse des Verbrennungsmotors, wodurch ein guter Zugang zu relevanten Abschnitten der Hydraulikpumpe gewährleistet
ist.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung bildet ein mit ebener Oberfläche
ausgebildeter Flansch des Schwungradgehäuses fur die Hydraulikpumpe mit Dichtlippen der Pumpenkapselung eine Motorschwingungsbewegungen
überbrückende Dichtung.
In Ausgestaltung der Erfindung wird ein Baufahrzeug vorgeschlagen, bei
dem zum Antrieb einer Vorderachse und einer Hinterachse eines Baufahrzeugs mit hydrostatischem Antrieb beiden Achsen jeweils ein Hydraulikmotor
über jeweils ein Getriebe zugeordnet ist und die beiden Getriebe über eine Gelenkwelle miteinander verbunden sind. Somit sind erfindungsgemäß
in einem Baufahrzeug zwei gleiche Achsaggregate eingebaut und je ein Hydraulikmotor
treibt über ein Getriebe eine Achse an. Damit sind zum einen Kostenvorteile verbunden, da sich die Anzahl der Einkaufs- und Ersatzteile
verringert, zum anderen kann die Gelenkwelle kleiner bzw. leichter ausgeführt werden, da sie im Gegensatz zu bekannten Baufahrzeugen nur die halbe
Leistung übertragen muß. Im Normalbetrieb, d.h. bei ungefähr gleichbelasteten Achsen, muß die Gelenkwelle praktisch keine Leistung übertragen,
während im Extremfall, d.h. wenn die gesamte Last auf einer Achse lastet,
die Gelenkwelle genau die Hälfte der gesamten Leistung, nämlich die Leistung eines Hydraulikmotors übertragen muß. Durch die kleinere bzw.
leichtere Ausführung der Gelenkwelle kann diese wiederum mit höheren Drehzahlen betrieben werden. Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen
-6-
Achsaggregatanordnung in einem Knicklenker-Baufahrzeug mit etwa in der
Mitte zwischen den beiden Achsen liegender Knickachse sind die Gelenke der Gelenkwelle gleich weit von der Knickachse entfernt, wodurch sich
beim Lenken gleiche Beugungswinkel der Gelenke und ein harmonischer Gleichlauf ergibt, der die Lebensdauer der Gelenkwelle deutlich erhöht.
Die Erfindung ist anhand eines Ausfuhrungsbeispieles in der Zeichnung
schematisch dargestellt und wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
Figur 1 zeigt in seitlicher, teilweise geschnittener Darstellung ein erfindungsgemäßes
Baufahrzeug.
Figur 2 zeigt im vergrößerten Detail den Motorraum und die Hinterachse
des Baufahrzeugs der Figur 1.
Figur 3 zeigt einen Schnitt durch das erfindungsgemäße Baufahrzeug
gemäß der Schnittlinie A-A der Figur 2.
Figur 1 zeigt in seitlicher und teilweise geschnittener Darstellung ein erfindungsgemäßes
Baufahrzeug 1, umfassend einen Vorderwagen 2 mit zugeordneter Vorderachse 3 und einen Hinterwagen 4 mit zugeordneter Hinterachse
5. Der Vorderwagen 2 und der Hinterwagen 4 sind mittels eines Knickgelenkes 6 miteinander verbunden, so daß es sich bei dem dargestellten
Ausfuhrungsbeispiel um ein knickgelenktes Baufahrzeug handelt. Das
Knickgelenk 6 befindet sich in der Mitte zwischen der Vorderachse 3 und der Hinterachse 5. Somit ist der Abstand zwischen den Gelenken der Gelenkwelle
33 und der Knickachse gleich.
An dem Vorderwagen 2 ist über der Vorderachse 3 als Arbeitsgerät ein
Frontlader 7 montiert. Auf dem Hinterwagen 4 ist im Bereich der Fahrzeugmitte und oberhalb des Knickgelenkes 6 eine Fahrerkabine 8 vorgesehen.
Hinter der Fahrerkabine 8 ist auf dem Hinterwagen 4 ein Antriebsaggregat
10 vorgesehen, das einen Verbrennungsmotor 11, einen Wasserkühler 12,
ein Schwungrad 13 sowie eine Hydraulikpumpe 15 umfaßt (vgl. auch Figur
2). Die Hydraulikpumpe 15 ist mittels eines Pumpenflansches 14 an das
Schwungradgehäuse 13 angeflanscht.
Erfindungsgemäß ist das Antriebsaggregat 10 mit der Längsachse des Verbrennungsmotors
11 im wesentlichen parallel zu der Längsachse des Baufahrzeugs 1 auf dem Hinterwagen 4 angeordnet, wobei der Verbrennungsmotor
11 mit seinem Kühler 12 zur Mitte des Baufahrzeugs 1 und mit seinem
Schwungrad 13 und der Hydraulikpumpe 15 zum Heck des Baufahrzeugs 1 weist.
Das Antriebsaggregat 10 ist mit einer schalldämmendes Material 17 aufweisenden
Kapselung 16 umgeben. Die Kapselung 16 ist entlang einer strichpunktiert eingezeichneten Doppellinie 16' geteilt, wobei der durch die Teilung
der Kapselung 16 entstehende obere Abschnitt als Motorhaube 20 um eine Schwenkachse 21 offenbar angelenkt ist. Die Schwenkachse 21 befindet
sich im Bereich des Wasserkühlers 20 im wesentlichen an der höchsten und der Fahrzeugmitte am nächsten liegenden Stelle des Motorraumes 19.
Figur 1 zeigt die Motorhaube 20 strichpunktiert in geöffnetem Zustand 20'. Die Motorhaube 20 ist mit einer Dichtung 22 entlang dem Fahrgestell abgedichtet
(vgl. auch Figur 3). Die Anlenkung der Motorhaube 20 ist auch um
eine im Bereich des Hecks des Baufahrzeugs 1 befindHche Schwenkachse
möglich. Figur 1 zeigt eine derart angelenkte Motorhaube 20 in geöffnetem
Zustand 20". Die strichpunktiert eingezeichnete Trennfuge 16' zwischen
Motorhaube 20 und dem unteren Abschnitt der Kapselung 16 fallt vorteilhafterweise
mit der Kurbelwellenachse des Verbrennungsmotors zusammen (vgl. Figur 2).
Durch die erfindungsgemäße Anordnung des Antriebsaggregates 10 auf dem
Hinterwagen 4 des Baufahrzeugs 1 kann die Motorhaube 20 wie aus der Zeichnung ersichtlich zum Heck des Baufahrzeugs 1 hin abgeflacht werden,
wodurch sich die Sicht für einen in der Fahrerkabine 8 sitzenden und nach hinten schauenden Fahrzeugführer wesentlich verbessert. In Figur 1 veranschaulicht
eine Linie S die tiefste Sichtlinie des Fahrzeugfuhrers über das Fahrzeugheck, die deutlich tiefer liegt als bei bekannten Baufahrzeugen mit
sich bis ans Ende des Fahrzeughecks erstreckender kastenförmiger Motorhaube. Gegenüber diesen bekannten Baufahrzeugen läßt sich durch die erfindungsgemäße
Anordnung der Blickwinkel des Fahrzeugführers nach hinten verbessern.
Als weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung ist festzuhalten, daß
der Schwerpunkt des Verbrennungsaggregats 10 durch die Anordnung der schweren Bestandteile des Verbrennungsaggregats (Schwungrad, Hydraulikpumpe)
am Heck des Baufahrzeugs deutlich hinter der Hinterachse 5 liegt, während er bei der bekannten Anordnung im wesenthchen im Bereich
der Hinterachse oder davor lag. Durch diese Schwerpunktverschiebung kann das sowieso vorhandene Gewicht des Antriebsaggregates 10 als Gegengewicht
zu am Vorderwagen 2 aufgenommenem Ladegut dienen.
Wie aus Figur 3 ersichtlich ist, umfaßt der Hinterwagen 4 über eine Quertraverse
42 verbundene Seitenwände 41, an welchen wiederum Kotflügel 43 angeordnet sind. Oberhalb der Seitenwände 41 ist die Motorhaube 20 angeordnet
und das Antriebsaggregat 10 ist in dem durch die Seitenwände 41 und die Motorhaube 20 festgelegten Motorraum 19 angeordnet. Zusammen
mit einer Bodenplatte 40 bilden die Seitenwände 41 den unteren (stationären) Abschnitt der Kapselung 16.
An dem zur Fahrzeugmitte weisenden Bereich der Motorhaube 20 sind unmittelbar hinter der Schwenkachse 21 und beiderseits seitlich an der Motorhaube
20 Luftleitlamellen 26 vorgesehen, durch welche fur den Kühler 12
benötigte Kaltluft ansaugbar ist (vgl. Figuren 1 und 2). Durch eine hinter dem Kühler 12 angeordnete Querrippe 27, die im dargestellten Ausfuhrungsbeispiel
an die Motorhaube 20 angeformt ist, ist ein dem Kühler 12 zugeordneter Kaltluftbereich 28 des Motorraums 19 festgelegt und von einem
dem Verbrennungsmotor zugeordneten Wannluftbereich 29 abgetrennt, wobei die Querrippe 27 die Funktion einer Trenndichtung übernimmt. Zur
Abführung der Warmluft ins Freie sind ein am unteren Heckabschluß des
Motorraums 19 angeordneter Lamellenrost 45 sowie Luftauslaßöffhungen
46 mit entsprechenden Lamellen oder Lufturnleitungen an den Seitenwänden 41 vorgesehen. Zur besseren Zugängigkeit und leichteren Reinigung des
Kaltluftbereiches 28 ist unterhalb des Kühlers 12 in der Kapselung 16 eine
offenbare Bodenklappe 31 vorgesehen, die in der Darstellung der Figuren 1
und 2 strichpunktiert in geöffneter Position gezeigt ist.
Erfindungsgemäß ist die Hydraulikpumpe 15 mit einer zusätzlichen schalldämmenden
Pumpenkapselung 23 umgeben, die an die Kapselung 16 des Motorraums 19 derart angeformt ist, daß sie entlang der strichpunktiert ein-
gezeichneten Doppellinie 16' in einen oberen Abschnitt 23 a und einen unteren
Abschnitt 23b geteilt ist. Zumindest diese Trennfuge der Pumpenkapselung 23 fällt vorteilhafterweise mit der Kurbelwellenachse des Verbrennungsmotors
11 zusammen. Beim Öffnen der Motorhaube 20 wird somit
automatisch der an die Motorhaube 20 angeformte obere Abschnitt 23a der Pumpenkapselung 23 mitgeöflhet, und nicht nur der Verbrennungsmotor 11,
sondern auch die Hydraulikpumpe 15 ist für Wartung, Reinigung und Reparatur frei zugängig. Der vorstehend erwähnte Pumpenflansch 14 ist derart
ausgebildet, daß er mit Dichtlippen 24 der beiden Pumpenkapselungsabschnitte 23a, 23b eine Abdichtung bildet, die Motorschwingungen überbrükken
kann. Gegebenenfalls ist es erforderlich, daß der Pumpenflansch 14 dazu
über das Schwungradgehäuse 13 hinaussteht.
Der Hydraulikmotor 15 ist mittels Schlauchleitungen 50 mit einem der Hinterachse
5 zugeordneten Hydraulikmotor 32 verbunden, wobei die Schlauchleitungen 50 an der als strichpunktierte Doppellinie 16' eingezeichneten
Trennfuge der Pumpenkapselung 23 abgedichtet links und rechts durch die Pumpenkapselung 23 durchtreten, innerhalb der Kapselung 16 verlaufen und
diese bei einer ScUauchdurchfuhrung 30 verlassen.
Der der Hinterachse 5 zugeordnete Hydraulikmotor 32 ist über Schlauchleitungen
51 mit einem baugleichen, der Vorderachse 3 zugeordneten Hydraulikmotor
32 verbunden. Die Vorderachse 3 und die Hinterachse 5 sind jeweils als sogenannte Planetenachse ausgebildet und die beiden Hydraulikmotoren
32 treiben über Getriebe 34 die Achsen 3, 5 an, wobei eine die beiden Getriebe 34 verbindende Gelenkwelle 33 vorgesehen ist, die gewährleistet,
daß die Ölmenge der Hydraulikpumpe 15 genau zu gleichen Teilen an
beide Hydraulikmotoren 32 verteilt wird.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das dargestellte und beschriebene
Ausfiihrungsbeispiel beschränkt und kann in allen Arten von Bau- und Arbeitsfahrzeugen, insbesondere auch in Fahrzeugen mit Starrahmen und
Radlenkung, eingesetzt werden.
Claims (10)
1. Baufahrzeug mit hydrostatischem Antrieb, mit einer Vorderachse (3)
und einer Hinterachse (5), einer Fahrerkabine (8), einem über der Vorderachse
(3) angeordneten Arbeitsgerät (7) und einem hinter der Fahrerkabine (8) und über oder hinter der Hinterachse (5) angeordneten, einen Verbrennungsmotor
(11) und eine Hydraulikpumpe (15) umfassenden Antriebsaggregat (10), das mit der Längsachse des Verbrennungsmotors (11) im wesentlichen
parallel zu der Längsachse des Baufahrzeugs (1) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verbrennungsmotor (11) derart angeordnet ist, daß er mit seinem
Kühler (12) zur Mitte des Baufahrzeugs (1) und mit seinem Schwungradgehäuse (13) sowie mit der an dem Schwungradgehäuse (13) angeordneten
Hydraulikpumpe (15) zum Heck des Baufahrzeugs (1) weist, und daß ein
zur Aumahme des Antriebsaggregats (10) vorgesehener Motorraum (19) mit
einer als Motorhaube (20) um eine Schwenkachse (21) offenbaren schalldämmenden
Kapselung (16) umgeben ist, an die eine schalldämmende Pumpenkapselung (23) angeformt ist, die die Hydraulikpumpe (15) zusätzlich
umgibt und die gemeinsam mit der Kapselung (16) offenbar ist.
2. Baufahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein unterer
Abschnitt der Kapselung (16) durch eine Bodenplatte (40), Seitenplatten (41) und eine Heckplatte (44) des Hecks des Baufahrzeugs (1) gebildet ist.
• · · · &ngr; ·# · &bgr; ■ f
3. Baufahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapselung
(16) Lufteinlaßöffiiungen (26) und Luftauslaßöflhungen (45, 46) aufweist,
wobei die LufteMaßöfihungen (26) an einem als Motorhaube (20)
offenbaren oberen Abschnitt und die Luftauslaßöfmungen (45, 46) an dem
unteren Abschnitt der Kapselung (16) vorgesehen sind.
4. Baufahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß an die Kapselung (16) eine den Motorraum (19) in einen Kaltluftbereich (28) und einen Warmluftbereich (29) aufteilende Trenndichtung
angeformt ist.
5. Baufahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kapselung (16) um eine im Bereich des Kühlers (12) befindliche
und im wesentlichen quer zur Längsachse des Baufahrzeugs (1) verlaufende Schwenkachse (21) offenbar ist.
6. Baufahrzeug nach einem der Anspüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kapselung (16) um eine im Bereich des Hecks des Baufahrzeugs (1) befindliche und im wesentlichen quer zur Längsachse des Baufahrzeugs
(1) verlaufende Schwenkachse offenbar ist.
7. Baufahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kapselung (16) eine dem Kaltluftbereich (28) des Motorraums (19) zugeordnete offenbare Bodenklappe (31) aufweist.
8. Baufahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß eine die Pumpenkapselung (23) in einen offenbaren Ab-
•t it *» ** ·· ,nt*
schnitt (23 a) und einen stationären Abschnitt (23 b) trennende Fuge in der
Ebene der Kurbelwellenachse des Verbrennungsmotors (11) liegt.
9. Baufahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß ein mit ebener Oberfläche ausgebildeter Flansch (14) des Schwungradgehäuses (13) fur die Hydraulikpumpe (15) mit Dichtlippen (24)
der Pumpenkapselung (23) eine Motorschwingungsbewegungen überbrükkende Dichtung bildet.
10. Baufahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß als Vorderachse (3) und Hinterachse (5) zwei gleiche Achsaggregate spiegelbildlich angeordnet sind, wobei beiden Achsen jeweils ein
Hydraulikmotor (32) über jeweils ein Getriebe (34) zugeordnet ist und eine die beiden Getriebe (34) verbindende Gelenkwelle (33) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29717226U DE29717226U1 (de) | 1997-09-26 | 1997-09-26 | Baufahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29717226U DE29717226U1 (de) | 1997-09-26 | 1997-09-26 | Baufahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29717226U1 true DE29717226U1 (de) | 1997-12-11 |
Family
ID=8046494
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29717226U Expired - Lifetime DE29717226U1 (de) | 1997-09-26 | 1997-09-26 | Baufahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29717226U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1061186A2 (de) * | 1999-06-17 | 2000-12-20 | Komatsu Ltd | Einrichtung zur Dämpfung der Geräusche für eine Kabine einer Baumaschine |
EP1118721A1 (de) * | 1999-12-17 | 2001-07-25 | NEW HOLLAND ITALIA S.p.A. | Haube für Erdbewegungsmaschinen |
EP1174545A1 (de) * | 2000-07-20 | 2002-01-23 | Deere & Company | Fahrzeug ausgestattet mit einer Abdeckung mit Führung und Dichtung |
EP1491688A2 (de) * | 2003-06-24 | 2004-12-29 | Kobelco Construction Machinery Co., Ltd. | Kompaktbagger |
DE102016114355A1 (de) * | 2016-08-03 | 2018-02-08 | HÜBNER GmbH & Co. KG | Aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen fahrzeugen oder fahrzeugteilen ausgebildetes gelenkfahrzeug, z. b. ein schienenfahrzeug oder einen gelenkbus |
EP4385861A1 (de) * | 2022-12-13 | 2024-06-19 | CNH Industrial America LLC | Geländefahrzeug mit einer zweigelenkigen motorhaubenanordnung |
-
1997
- 1997-09-26 DE DE29717226U patent/DE29717226U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1061186A2 (de) * | 1999-06-17 | 2000-12-20 | Komatsu Ltd | Einrichtung zur Dämpfung der Geräusche für eine Kabine einer Baumaschine |
EP1061186A3 (de) * | 1999-06-17 | 2001-02-14 | Komatsu Ltd | Einrichtung zur Dämpfung der Geräusche für eine Kabine einer Baumaschine |
US6550571B1 (en) | 1999-06-17 | 2003-04-22 | Komatsu, Ltd. | Noise reduction structure for cab of working vehicle |
EP1118721A1 (de) * | 1999-12-17 | 2001-07-25 | NEW HOLLAND ITALIA S.p.A. | Haube für Erdbewegungsmaschinen |
EP1174545A1 (de) * | 2000-07-20 | 2002-01-23 | Deere & Company | Fahrzeug ausgestattet mit einer Abdeckung mit Führung und Dichtung |
US6374936B1 (en) | 2000-07-20 | 2002-04-23 | Deere & Company | Hood closure guide and seal |
EP1491688A2 (de) * | 2003-06-24 | 2004-12-29 | Kobelco Construction Machinery Co., Ltd. | Kompaktbagger |
EP1491688A3 (de) * | 2003-06-24 | 2007-05-30 | Kobelco Construction Machinery Co., Ltd. | Kompaktbagger |
DE102016114355A1 (de) * | 2016-08-03 | 2018-02-08 | HÜBNER GmbH & Co. KG | Aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen fahrzeugen oder fahrzeugteilen ausgebildetes gelenkfahrzeug, z. b. ein schienenfahrzeug oder einen gelenkbus |
EP4385861A1 (de) * | 2022-12-13 | 2024-06-19 | CNH Industrial America LLC | Geländefahrzeug mit einer zweigelenkigen motorhaubenanordnung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3906330B4 (de) | Ölreservoiranordnung zur Verwendung in einem Automatik-Getriebe | |
DE69408417T2 (de) | Gabelhubwagen mit teleskopischem Ausleger | |
DE19812677B4 (de) | Verteilergetriebe für ein vierradgetriebenes Kraftfahrzeug | |
DE1967064U (de) | Antriebsanordnung fuer kraftfahrzeuge. | |
EP0657341A1 (de) | Hinterrahmen für knickgelenkte Baumaschinen | |
DE4207193A1 (de) | Montagestruktur fuer eine fahrzeug-kraftuebertragungseinheit | |
DE29717226U1 (de) | Baufahrzeug | |
DE102005002891A1 (de) | Ölwanne für eine Brennkraftmaschine | |
DE102018204910A1 (de) | Nebenabtriebsanordnung | |
DE4143102A1 (de) | Kraftuebertragungsteil fuer ein kraftfahrzeug | |
EP2448794B1 (de) | Kraftfahrzeuggetriebe mit hydrodynamischem retarder | |
DE69600102T3 (de) | Getriebe | |
AT505344B1 (de) | Lagerung eines vorderachsgetriebes bei einem kraftfahrzeug | |
EP1647680B1 (de) | Versteifungselement und Versteifungssystem zur Befestigung eines Kunststoffbehälters und zur Stabilisierung der Verbindung von Motorblock und Getriebegehäuse in Kraftfahrzeugen | |
WO2002027215A1 (de) | Hydrostateinrichtung für ein hydrostatisch-mechanisches leistungsverzweigungsgetriebe | |
EP0435847B1 (de) | Brennkraftmaschine mit hin- und hergehenden Kolben | |
DE10210127B4 (de) | Fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine | |
EP0674124B1 (de) | Gelenk zwischen einem Getriebebetätigungsglied und einer Getriebegangschaltvorrichtung | |
DE19523001A1 (de) | Montageverfahren für Radlader | |
DE4222035C2 (de) | Antrieb für motorgetriebene Straßenfahrzeuge, insbesondere PKW | |
EP1440835B1 (de) | Angetriebenes Zusatzelement an einem Kraftfahrzeug | |
EP1346867A1 (de) | Angetriebene Zusatzeinrichtung an einem Kraftfahrzeug | |
DE102009008485A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE2736378A1 (de) | Brennkraftmaschine, insbesondere luftgekuehlte brennkraftmaschine fuer fahrzeuge oder antriebsaggregate | |
DE10129782B4 (de) | Flurförderzeug mit einer Antriebseinheit, die an einem benachbarten Rahmenabschnitt eines Fahrzeugrahmens befestigt ist. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980129 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20010601 |