DE29715458U1 - Kommunikationsvorrichtung zum Einsatz bei zielgerichteten Manipulationen an Objekten, insbesondere bei Wartung und Reparatur von Maschinen, Anlagen u.dgl. - Google Patents

Kommunikationsvorrichtung zum Einsatz bei zielgerichteten Manipulationen an Objekten, insbesondere bei Wartung und Reparatur von Maschinen, Anlagen u.dgl.

Info

Publication number
DE29715458U1
DE29715458U1 DE29715458U DE29715458U DE29715458U1 DE 29715458 U1 DE29715458 U1 DE 29715458U1 DE 29715458 U DE29715458 U DE 29715458U DE 29715458 U DE29715458 U DE 29715458U DE 29715458 U1 DE29715458 U1 DE 29715458U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitting
receiving unit
communication device
sei
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29715458U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRUPINSKI KAROL
Original Assignee
KRUPINSKI KAROL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRUPINSKI KAROL filed Critical KRUPINSKI KAROL
Priority to DE29715458U priority Critical patent/DE29715458U1/de
Publication of DE29715458U1 publication Critical patent/DE29715458U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/163Wearable computers, e.g. on a belt
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

Karol Krupinski, Marienholzstraße 77,54292 Trier-Ruwer
Kommunikationsvorrichtung zum Einsatz bei zielgeführten Manipulationen an Objekten, insbesondere bei Wartung und Reparatur von Maschinen, Anlagen und dergleichen
Die Erfindung betrifft eine Kommunikationsvorrichtung zum Einsatz bei zielgefuhrten Manipulationen an Objekten, insbesondere bei Wartung und Reparatur von Maschinen, Anlagen und dergleichen.
Wenngleich die Erfindung auf unterschiedlichsten Gebieten einsetzbar ist, soll ihr Wesen und ihre Tragweite anhand der Wartung und Reparatur von Maschinen, Anlagen und dergleichen erläutert werden.
Moderne Maschinen und Anlagen, die in alle Welt exportiert werden, müssen gewartet und repariert werden. Man versucht mit entsprechendem Schulungsaufwand zu erreichen, daß zuerst eigenes Servicepersonal und im weiteren Servicepersonal des Kunden entsprechenden Wissenstand erreicht, um eine Maschine oder Anlage zu warten und zu reparieren. Hierfür ist ein nicht geringer Aufwand an Zeit und Geld notwendig. Weil es nicht immer gelingt, entsprechendes Personal auszubilden, oder gerade ein geeigneter Monteur nicht zur Verfugung steht, werden immer sehr hohe Kosten für Maschinenstillstandszeiten in Kauf genommen.
Man ist in Störfallen immer an die Serviceleute des Herstellers oder sogar an die Entwickler der Anlage angewiesen. Es werden lange Dienstreisen um die halbe Welt in Kauf genommen, um manchmal nur 10 Minuten an der Anlage vor Ort etwas reparieren zu müssen.
Es ist zur Zeit eine rege Diskussion über den sogenannten „Teleservice" im Gange. Man versucht mit Computeraufrüstung der Anlage oder Maschine entsprechende Informationen zu gewinnen, um die Reparatur durchführen zu können oder sogar eine Selbstinstandsetzung der Maschine herbeizuführen. Der Spezialist des Herstellers sitzt seinem Büro und kann aufgrund der Computeraufzeichnungen und Meldungen feststellen, was in der Maschine passiert ist und wie die Reparatur oder Instandsetzung durchzuführen ist. Ein großer Nachteil dieser Methode ist, daß die Anlagen, die bisher gebaut worden sind, sehr teuer aufgerüstet werden müssen und daß die meisten Anlagen nicht für Teleservice konstruiert worden sind.. Es muß erst eine neue Generation von Maschinen und Anlagen entstehen, um den „Teleservice", wie er heute angedacht ist, zu realisieren.
Ausgehend von dieser geschilderten Problematik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, unter Einsatz moderner Telekommunikationstechnik eine Art Zwischenstufe des vorstehend erörterten „Teleservice" zu erreichen, um dadurch quasi ferngelenkte Manipulationen an Objekten zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch eine Kommunikationsvorrichtung mit den im Schutzanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vom Grundkonzept her ist eine erste Sende/Empfangseinheit vorgesehen, die am Ort des Objektes einsetzbar ist. Diese ist mit mindestens einer Kamera zur Aufnahme des Ist-Zustandes des Objektes versehen. Ferner wird mit einem Sender das Kamerabild zu einer zweiten Sende/Empfangseinheit übertragen, die an einem entfernten Ort steht und die von der ersten Sende/Empfangseinheit gesendeten Kamerabilder zur Weiterbenutzung und -verarbeitung empfängt. Die zweite Sende/Empfangseinheit kann also beispielsweise beim Hersteller
-3-
einer Anlage stehen, wogegen die erste Sende/Empfangseinheit am Einsatzort der Anlage stationiert ist. Von der ersten Sende/Empfangseinheit wird der Ist-Zustand der zu wartenden oder zu reparierenden Anlage zur zweiten Sende/Empfangseinheit beim Hersteller der Anlage übertragen. Dort benutzt ein Spezialist des Herstellers die gesendeten Bilder, um die Probleme vor Ort zu erkennen und ganz allgemein über eine Eingabeeinheit entsprechende Bilder des Soll-Zustandes des betreffenden Anlagenbereiches einzugeben. Diese werden an die erste Sende-Empfangseinheit zurückübermittelt und dort auf dem Bildschirm zur Darstellung gebracht. Auf der Basis dieser Information kann die Person vor Ort entsprechende Maßnahmen ergreifen, ohne selbst Spezialist für die Anlage zu sein.
Bevorzugtermaßen können beide Sende/Empfangseinheiten zusätzlich mit Sprachkommunikationseinheiten versehen sein, mittels derer eine Sprachkommunikation durchführbar ist. Dadurch können die bei der Wartung oder Reparatur beteiligten Personen vor Ort und beim Hersteller zielführende Informationen austauschen.
Als weitere bevorzugte Maßnahme ist vorzusehen, daß die zweite Sende/Empfangseinheit einen Bildschirm zur Darstellung des von der ersten Sende/Empfangseinheit übertragenen Ist-Zustandes des Objektes aufweist. Damit kann ein Spezialist beim Hersteller der zu wartenden Anlage sehr schnell etwaige Probleme erkennen.
Für die „Rückspeisung" von Bildern des Soll-Zustandes des zu manipulierenden Objektes sind zwei Varianten hervorzuheben. Einerseits kann die zweite Sende/Empfangseinheit eine Kamera zur Aufnahme eines den Sollzustand des Objektes wiedergebenden Musterobjektes aufweisen.
-A-
Falls ein solches Musterobjekt nicht zur Verfugung steht, können auch den Soll-Zustand des Objektes repräsentierende Videodaten über eine Eingabevorrichtung, z.B. einen PC in die zweite Sende/Empfangseinheit eingegeben, zur ersten Sende/Empfangseinheit übertragen und dort zur Darstellung des Soll-Zustandes des Objektes herangezogen werden.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung entnehmbar, in der Ausfuhrungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer bei der Kommunikationsvor-
richtung verwendbaren Sende/Empfangseinheit, und 15
Fig. 2 und 3 Übersichtsdiagramme zur Darstellung der Anwendungsmöglichkeiten zweier unterschiedlicher Kommunikationsvorrichtungen.
Die in Fig. 1 gezeigte Sende/Empfangseinheit besteht aus einem Kopfbügel 1, an dem eine Mini-Videokamera 2 und ein LCD-Flachbildschirm 3 befestigt sind. Die Videokamera 2 ist auf das Blickfeld 4 eines Trägers 5 der Sende/Empfangseinheit SE gerichtet. Der Flachbildschirm 3 wiederum liegt in diesem Blickfeld 4.
An der Sende/Empfangseinheit ist ferner eine Sprachkommunikationseinheit 6 vorgesehen, die ein Mikrofon 7 und einen Kopfhörer 8 aufweist. Die in Verbindung mit der Kamera 2, dem Bildschirm 3, dem Mikrofon 7 und dem Kopfhörer 8 auftretenden Signale werden über entsprechende Leitun-
-5-
gen 9 zu einem Funksender/Empfanger 10 übertragen, der wiederum in Kommunikation mit einer leistungsstarken Telekommunikationseinrichtung, z.B. ISDN-Anschluß, GSM, Satellitentelefon oder ähnliche Übertragungswege der modernen Telekommunikation steht. 5
In Fig. 2 ist der Einsatz einer erfindungsgemäßen Kommunikationsvorrichtung auf der Basis zweier Sende/Empfangseinheiten SEI und SE2, wie sie der Konfiguration gemäß Fig. 1 entsprechen, zu erörtern.
Beispielsweise auf einer Baustelle steht eine defekte Baumaschine 11, deren Reparatur einen Spezialisten benötigen würde. Stattdessen steht jedoch nur ein allgemein ausgebildeter Monteur 12 zur Verfugung, der die erste Sende/Empfangseinheit SEI trägt.
Es wird nun angenommen, daß z.B. am Kolben-Zylinderantrieb 13 der Baumaschine 11 ein Defekt D (siehe Einzelheit X in Fig. 2) vorhanden ist. Der Monteur 12 nimmt mit Hilfe der Videokamera 2 diesen Defekt D auf, die entsprechenden Bilder werden über den Funksender/Empfänger 10 und eine nicht näher dargestellte Datenverbindung zur Sende/Empfangseinheit SE2 beim Hersteller der Baumaschine 11 übertragen und auf deren Flachbildschirm 3 dargestellt. Der Spezialist 14 kann die entsprechende intakte Stelle der Mustermaschine 15 aufnehmen, die entsprechenden Bilder werden von der Sende/Empfangseinheit SE2 zurück zur Sende/Empfangseinheit SEI des Monteurs 12 übertragen, der auf seinem Flachbildschirm den intakten Zustand, also den Soll-Zustand der Baumaschine sieht. Er kann somit - unterstützt durch über die Sprachkommunikationseinheiten 6 des Sende-Empfangseinheiten SEI und SE2 übermittelten Anweisungen des Spezialisten 14 - an der Baumaschine 11 den Defekt D ohne weiteres
-6-
beheben, ohne selbst Spezialist fur die Reparatur einer solchen Maschine 11 zu sein.
Zusammenfassend bietet die erfindungsgemäße Kommunikationsvorrichtung also die Möglichkeit, daß ein sachkundiger Monteur vor Ort bei einem Kunden einer Maschine oder Anlage die vorzunehmenden Manipulationen lediglich Schritt für Schritt unter „ferngelenkter" Anleitung eines Spezialisten das nachmacht was der Spezialist ihm praktisch vormacht. Die Sprachkommunikation kann dabei entweder direkt erfolgen oder - falls Fremdsprachen im Spiel sind - unter Simultanübersetzung erfolgen.
In Fig. 3 ist eine Systemkonfiguration dargestellt, falls beim Hersteller einer Maschine oder Anlage keine gleiche Maschine zur Verfugung steht. Auf der Seite der defekten Baumaschine 11 sind gegenüber der in Fig. 2 gezeigten Systemkonfiguration keine Änderungen vorhanden. Lediglich beim Hersteller hat der Spezialist 14 nun keine Mustermaschine mehr vor sich, sondern es werden über einen PC 16 als Eingabevorrichtung Videodaten entsprechend Videobildern, die den Sollzustand einer Mustermaschine zeigen, zur Sende/Empfangseinheit SEI des Monteurs 12 übertragen. Es wird praktisch also eine Computersimulation eingesetzt, wobei entsprechende Videobilder auf dem Flachbildschirm 3 der Sende-Empfangseinheit SEI angezeigt werden. Diese werden vom Spezialisten 14 ausgesucht und in entsprechender Reihenfolge zur Sende/Empfangseinheit SEI übertragen. Der Spezialist kann dabei über Mauszeigerpositionen zu manipulierende Elemente und Reparaturschritte unterstützend verdeutlichen. Im übrigen trägt der Spezialist 14 beim Hersteller der Einfachheit halber selbst eine Sende/Empfangseinheit SE2, auf der der Ist-Zustand der Baumaschine 11 zur Anzeige gebracht wird.
-7-
Zusammenfassend stellt die Erfindung bisherige Wartungs- und Reparaturstrategien auf ein höheres Niveau und bildet eine Brücke zu in Zukunft funktionierenden Teleservice-Maßnahmen. Ein nicht zu unterschätzender Vorteil der erfindungsgemäßen Kommunikationsvorrichtung ist bereits heute die Möglichkeit, auch Details zu erfassen, die sonst mit keinem Sensor feststellbar sind. Ein weiterer Aspekt ist die menschliche Kommunikation, die weiterhin relevant ist und einen Lerneffekt beim Kunden bringt. Der Spezialist kann - wie auch heute am Telefon - in Anspruch genommen werden, aber seine Möglichkeiten, dem Kunden zu helfen, sind ausgeprägter. Darüber hinaus führt die ständige Rückübertragung der Bilder von der zu wartenden Maschine zum Hersteller zu einer perfekten Dokumentation insbesondere bei Störfällen. Der Hersteller kann sich auch sofort über die Ursachen solcher Störfälle informieren, was am Telefon oft oder nur schwer erklärbar ist.

Claims (6)

Schutzansprüche
1. Kommunikationsvorrichtung zum Einsatz bei zielgeführten Manipulationen an Objekten, insbesondere bei Wartung und Reparatur von Maschinen, Anlagen und dergl., mit
- einer ersten Sende/Empfangseinheit (SEI), die am Ort des Objektes (11) einsetzbar ist, und mit mindestens einer Kamera (2) zur Aufnahme des Ist-Zustandes des Objektes (11), mit einem Sender (10) zur Übertragung des Kamerabildes sowie mit mindestens einem einem Empfänger (10) zugeordneten Bildschirm (3) zur Darstellung des Soll-Zustandes des Objektes (11) versehen ist,
- einer zweiten Sende/Empfangseinheit (SE2), die die von der ersten Sende/Empfangseinheit (SEI) gesendeten Bilder zur Weiterbenutzung empfängt und mit einer Eingabeeinheit (2, 16) zur Eingabe des an die erste Sende/Empfangseinheit (SEI) zu sendenden und dort zur Darstellung zu bringenden Soll-Zustandes des Objektes (11) versehen ist.
2. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Sende/Empfangseinheit (SEI) zusätzlich mit einer Sprachkommunikationseinheit (6) versehen ist, mittels der Sprachkommunikation mit einer entsprechenden Sprachkommunikationseinheit (6) der zweiten Sende/Empfangseinheit (SE2) durchführbar ist.
3. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Sprachkommunikationseinheit(en) (6) von erster und/oder zweiter Sende/Empfangseinheit (SEI, SE2) mit einem Mikrofon (7) und einem Lautsprecher, insbesondere einer Kopfhörereinheit (8) versehen ist (sind).
-9-
4. Kommunikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die zweite Sende/Empfangseinheit (SE2) einen Bildschirm (3) zur Darstellung des von der ersten Sende/Empfangseinheit (SEI) übertragenen Ist-Zustandes des Objektes (11) aufweist.
5. Kommunikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die zweite Sende/Empfangseinheit (SE2) eine Kamera (2) zur Aufnahme eines den Soll-Zustand des Objektes (11) wiedergebenden Musterobjektes aufweist.
6. Kommunikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5S wobei die zweite Sende/Empfangseinheit (SE2) eine Videodaten-Eingabevorrichtang (16) zur Eingabe von dem Sollzustand des Objektes (11) entsprechenden und zur ersten Sende/Empfangseinheit (SEI) übertragbaren und dort zur Darstellung des Soll-Zustandes des Objektes (11) herangezogenen Videodaten aufweist.
DE29715458U 1997-08-28 1997-08-28 Kommunikationsvorrichtung zum Einsatz bei zielgerichteten Manipulationen an Objekten, insbesondere bei Wartung und Reparatur von Maschinen, Anlagen u.dgl. Expired - Lifetime DE29715458U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29715458U DE29715458U1 (de) 1997-08-28 1997-08-28 Kommunikationsvorrichtung zum Einsatz bei zielgerichteten Manipulationen an Objekten, insbesondere bei Wartung und Reparatur von Maschinen, Anlagen u.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29715458U DE29715458U1 (de) 1997-08-28 1997-08-28 Kommunikationsvorrichtung zum Einsatz bei zielgerichteten Manipulationen an Objekten, insbesondere bei Wartung und Reparatur von Maschinen, Anlagen u.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29715458U1 true DE29715458U1 (de) 1997-10-23

Family

ID=8045231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29715458U Expired - Lifetime DE29715458U1 (de) 1997-08-28 1997-08-28 Kommunikationsvorrichtung zum Einsatz bei zielgerichteten Manipulationen an Objekten, insbesondere bei Wartung und Reparatur von Maschinen, Anlagen u.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29715458U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0994400A2 (de) * 1998-10-16 2000-04-19 Focke & Co. (GmbH & Co.) Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen von Bedienungsanweisungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0994400A2 (de) * 1998-10-16 2000-04-19 Focke & Co. (GmbH & Co.) Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen von Bedienungsanweisungen
DE19847894A1 (de) * 1998-10-16 2000-04-20 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen von Bedienungsanweisungen
EP0994400B1 (de) * 1998-10-16 2006-12-13 Focke & Co. (GmbH & Co. KG) Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen von Bedienungsanweisungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832914T2 (de) Telekommunikationssystem zur Untersuchung eines Auges und opthalmologisches Gerät für ein solches System
EP1224507B1 (de) Projektionswand
DE4107897A1 (de) Vermittlungstechnischer server fuer ein digitales kommuniktionssystem
EP3064050B1 (de) Steuerungssystem für ein landwirtschaftliches arbeitsgerät
WO1999035555A1 (de) Präsentationsvorrichtung
DE10206227B4 (de) Mikroskopie-Laborvorrichtung
DE102008012122B4 (de) Prüfeinrichtung für Schaltschränke oder Racks
DE10057781A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Optimierung des Arbeitsablaufs bei der medizinischen Diagnose
DE202006020474U1 (de) Vorrichtung zur Ferndiagnose bzw. Fernwartung technischer Einrichtungen
DE29715458U1 (de) Kommunikationsvorrichtung zum Einsatz bei zielgerichteten Manipulationen an Objekten, insbesondere bei Wartung und Reparatur von Maschinen, Anlagen u.dgl.
DE102005060049A1 (de) System und Verfahren zur Fernanalyse, Fernwartung und/oder Fehlerbehebung eines technischen Gerätes
EP2356809A2 (de) Verfahren zum übertragen eines bildes von einer ersten steuereinheit auf eine zweite steuereinheit und ausgabeeinheit
DE3823925C2 (de)
DE102006035862B4 (de) Vorrichtung und Adaptersystem zur Übertragung von monochromen Bildinformationen
EP1267297A2 (de) Verfahren zur Steuerung und Überwachung des Prozessablaufs einer zu erbringenden telemedizinischen Gesundheitsdienstleistung
EP1227647B1 (de) Maschinendiagnose/-service mittels "Augmented Reality" und Echtzeitübertragung von Multimedianachrichten
DE19823587A1 (de) Optische Verbindung sowie Verbindungseinheit zum Austausch von Daten zwischen Geräten
DE10048563B4 (de) Vorrichtung zur Fernwartung von technischen Einrichtungen
DE10153511A1 (de) Service-System mit Multimedia-Dialog zu einem Experten-Center
DE19731527C2 (de) Teletexteingabesystem
EP3739863B1 (de) Verfahren für den betrieb einer türkommunikationsanlage
DE10041436A1 (de) Datensichtanordnung und Verfahren zum Ermitteln der örtlichen Position einer Datensichteinheit innerhalb einer Datensichtanordnung mit einer Vielzahl von Datensichteinheiten
DE102005016784A1 (de) Ferndiagnosesystem für Druckmaschinen
DE102004003308A1 (de) Synchronisation von Daten in zwei oder mehr Teilnehmerkarten zum Betreiben eines mobilen Endgeräts
DE102018124530A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur validierbaren Ausgabe von Bildern

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19971204

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20010501