DE29715306U1 - Bildschirmgerät mit einem Flachdisplay - Google Patents
Bildschirmgerät mit einem FlachdisplayInfo
- Publication number
- DE29715306U1 DE29715306U1 DE29715306U DE29715306U DE29715306U1 DE 29715306 U1 DE29715306 U1 DE 29715306U1 DE 29715306 U DE29715306 U DE 29715306U DE 29715306 U DE29715306 U DE 29715306U DE 29715306 U1 DE29715306 U1 DE 29715306U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover
- screen device
- loudspeaker
- flat display
- outlet openings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 2
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 claims 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims 1
- 241000282320 Panthera leo Species 0.000 description 1
- 208000030757 autosomal dominant osteopetrosis Diseases 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- ZWLUXSQADUDCSB-UHFFFAOYSA-N phthalaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1C=O ZWLUXSQADUDCSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/64—Constructional details of receivers, e.g. cabinets or dust covers
- H04N5/642—Disposition of sound reproducers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/12—Picture reproducers
- H04N9/30—Picture reproducers using solid-state colour display devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
- Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
- Control Of Gas Discharge Display Tubes (AREA)
Description
Industriestraße 11
96317 Kronach
Die Erfindung betrifft ein Bildschirmgerät mit einem Flachdisplay und
mindestens an einer Seite angebrachten Lautsprecheranordnungen, die eine &iacgr;&ogr; Abdeckung mindestens im Bereich der Schallaustrittsöffnungen aufweisen.
Neuerdings werden vermehrt Flachdisplays in Fernsehempfangsgeräten und
in Verbindung mit Computern eingesetzt. Bei integralen Lösungen, bei denen das Flachdisplay unmittelbar am Gehäuse oder an der Tastatur mit der
Elektronik angebracht ist, erfolgt die Stromversorgung des Flachdisplays über eine entsprechende Stromzufuhrleitung, bestehend aus mehreren Einzelkabeln
oder einzelnen Litzen, über die unterschiedliche Versorgungsspannungen, die für die Ansteuerung der Flachdisplays benötigt werden,
geführt werden. Bei Großbildschirmen, sogenannten Plasma-Bildschirmen, werden zur Ansteuerung der einzelnen Zellen erhebliche Leistungen benötigt,
die von dem Netzgerät des Gerätes bereitgestellt werden müssen. Darüber hinaus sind auf der Rückwand dieser Flachdisplays die umfangreichen
elektronischen Schaltungen zur Ansteuerung jedes einzelnen Lichtsteuerventils der einzelnen Zellen erforderlich.
Es ist bekannt, Großbildschirme, nämlich Plasma-Bildschirme, gesondert
von dem Gehäuse, in welchem das Netzgerät und die Signalverarbeitungsschaltungen
untergebracht sind, anzuordnen. Die elektrische Verbindung wird über einen Leitungsbus für die Steuer- und Darstellungssignale und
einen solchen für die Stromversorgung hergestellt. Jede benötigte Versorgungsspannung
wird dabei über ein gesondertes Kabel oder über eine Ader eines Stromversorgungskabels vom beistehenden Gerät zu dem Bildschirmgerät
geführt.
Bei derartigen Bildschirmgeräten ist das Problem gegeben, daß dem Bild
zugeordnet die Schallquellen, wie Lautsprecheranordnungen oder Lautsprecherboxen, angeordnet sein müssen, um Bild und Ton wieder
zusammenführen zu können. Die Boxen können einerseits hinter dem
Bildschirm angebracht werden, wobei die Schalllaustrittsöffnungen so gelegt
sind, daß der Schall nach oben, nach unten oder seitlich austreten kann. Üblicherweise werden jedoch in Anlehnung an Fernsehempfangsgeräte die
Lautsprecher unterhalb des Flachbildschirm angeordnet. Es ist aber auch möglich, die Lautsprecheranordnung oberhalb des Flachbildschirms
vorzusehen.
Bei Fernsehgeräten mit Bildröhren konnten die Boxen bzw. die Lautsprecheranordnung
voll in das Gehäuse mit integriert werden. Bei Flachbildschirmen weisen die Lautsprecheranordnungen mit Boxen in der Regel eine
tiefere Bauweise auf als der Flachbildschirm selbst, so daß eine unmittelbare Integration in das Gehäuse nicht möglich ist. Die Lautsprecheranordnungen
werden als Lautsprecherboxen somit unterhalb oder seitlich zum Flachbildschirm vorgesehen.
Die Lautsprecherboxen bilden mit dem großen Flachdisplay, das funktions-
und designbestimmend ist, einen optisch negativen Eindruck, insbesondere dann, wenn der Flachbildschirm ausgeschaltet ist.
Der Erfindung liegt ausgehend vom dargestellten Stand der Technik die
Aufgabe zugrunde, die Lautsprecheranordnungen in Verbindung mit dem Flachdisplay derart vorzusehen, daß sie im Falle, daß das Flachdisplay nicht
betrieben wird, nicht in Erscheinung treten.
Die Aufgabe löst die Erfindung durch in den nebengeordneten Ansprüchen 1
und 2 angegebenen technischen Lehren.
Die erfinderische Lehre besteht darin, daß entweder die Lautsprecheranordnungen
für sich allein oder integriert in einer Lautsprecherbox hinter einer Abdeckung vorgesehen sind oder im Falle, daß eine Musik- oder Sprachdarbietung
parallel zum Bild erfolgt, diese, je nachdem, an welcher Seite des Flachdisplays sie angeordnet sind, nach unten, nach oben oder seitlich,
vorgefahren werden können, so daß sie nur während der kombinierten Darstellung in Erscheinung treten. Wird das Gerät hingegen abgeschaltet,
verschwinden sie wieder hinter der Abdeckung. Bei der nebengeordneten Lösung gemäß Anspruch 1 ist hingegen vorgesehen, daß die Lautsprecheranordnungen
fest installiert sind und lediglich die Abdeckung verschieblich angeordnet ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen im
einzelnen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiele ergänzend erläutert.
In Fig. 1 ist ein Bildschirmgerät mit einem Flachdisplay 1 perspektivisch
einfach dargestellt. Unterhalb des Flachdisplays 1 befindet sich eine Abdeckung 2, hinter der die Lautsprecheranordnungen 5, z.B. an einem
&iacgr;&ogr; Träger zwischen den Säulen 3a und 3b befestigt, vorgesehen sind. Diese
Lautsprecherträger 5 und 6 können aber auch in das Gehäuse 8 des Flachdisplays integriert oder an diesem befestigt sein. Die Abdeckung 2, die
beispielsweise eine Glasscheibe, eine Kunststoffscheibe oder ein Metallstreifen sein kann, ist über nicht dargestellte Gleiter in den Säulen 3a,
3b gleitend gehalten und wird beispielsweise motorisch angetrieben und kann in die dargestellte Pfeilrichtung nach unten im Bedarfsfall abgesenkt
werden, so daß die Schallaustrittslöcher 6 und 7 für die Tondarbietung freiliegen. Beim Abschalten des Gerätes fährt die Abdeckung 2 wieder nach
oben, so daß die Lautsprecheranordnungen 5 nicht mehr sichtbar sind.
Eine Variante hierzu ist in Fig. 2 in der Seitenansicht mit abgenommener
fester Säule dargestellt. In der Säule 3 ist ein Führungsschlitz 9 einer
Verschiebevorrichtung eingezeichnet. Mit dieser Verschiebevorrichtung ist die Lautsprecherbox gekoppelt, die die Lautsprecheranordnung aufnimmt.
Die Lautsprecherbox kann nach unten verschoben werden, beispielsweise
per Hand, oder wenn ein Elektromotor vorgesehen ist, mit Einschalten des Gerätes, so daß die nicht sichtbaren Schallaustrittsöffnungen unterhalb der
Abdeckung 2 sichtbar werden. Die Vorderscheibe des Flachdisplays 1 und die Abdeckung 2 sind dabei zweckmäßigerweise einteilig ausgebildet. Das
Gehäuse 8 des Flachdisplays ist fest an der Säule 3 angeschraubt. Wenn
das Gerät abgeschaltet wird, sorgt ein Rückantrieb dafür, daß die Lautsprecherbox wieder hinter der Abdeckung 2 verschwindet.
Claims (11)
1. Bildschirmgerät mit einem Flachdisplay und mit mindestens an einer Seite
angebrachten Lautsprecheranordnungen, die eine Abdeckung mindestens im Bereich der Schallaustrittsöffnungen aufweisen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abdeckung (2) seitlich, nach oben oder nach unten verschiebbar angebracht ist, derart, daß die Schallaustrittsöffnungen (6, 7)
der Lautsprecheranordnungen (5) freilegbar sind (Fig.1).
2. Bildschirmgerät mit einem Flachdisplay und mit mindestens an einer Seite
angebrachten Lautsprecheranordnungen, die eine Abdeckung mindestens im Bereich der Schallaustrittsöffnungen aufweisen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lautsprecheranordnungen (5) in mindestens einer Lautsprecherbox vorgesehen sind und die Lautsprecherbox hinter einer Abdeckung (2)
verschieblich gelagert ist, derart, daß sie seitlich, nach oben oder nach unten , je nach Placierung am Rand des Flachdisplays, über den Rand der
Abdeckung (2) hinaus mindestens so weit vorschiebbar ist, daß die Schallaustrittsöffnungen (6, 7) freiliegen.
3. Bildschirmgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Lautsprecheranordnung (5) unterhalb des Flachdisplays (1) angeordnet
ist und eine Abdeckung (2) sich über die Lautsprecheranordnung (5) erstreckend vorgesehen ist, und daß diese nach oben oder nach unten
wegschiebbar angeordnet ist.
4. Bildschirmgerät nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Abdeckung (2) sich an eine Abdeckscheibe des Flachdisplays (1) anschließt oder hierzu überlappend angeordnet ist.
5. Bildschirmgerät nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß an der Abdeckung (2) oder den Boxen Schiebeträgervorrichtungen vorgesehen sind, die an einer Säule (3, 3a, 3b) des Bildschirmgerätes oder
in einer Führungsvorrichtung im Gehäuse des Bildschirmgerätes schiebebeweglich gelagert sind.
6. Bildschirmgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Abdeckung (2) oder die Lautsprecherboxen mit den Lautsprecheranordnungen (5) manuell oder motorisch angetrieben
verschiebbar sind.
7. Bildschirmgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß beim
Einschalten des Bildschirmgerätes der Motor für die Verschiebung solange von einer Steuervorrichtung mit Strom beaufschlagt wird, bis die gewünschte
Verschiebung abgeschlossen ist.
8. Bildschirmgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß beim
Abschalten des Bildschirmgerätes die Steuervorrichtung eine Motornachsteuerung bewirkt, bis die Abdeckung (2) über die Lautsprecher
in die erste Endposition verschoben ist oder die Lautsprecherbox hinter die Abdeckung (2) gelangt ist.
9. Bildschirmgerät nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Tonsignaldetektor vorgesehen ist, der bei Anliegen eines Tonsignals an einem Lautsprecher ein Verschieben der Abdeckung (2) oder der
Lautsprecherboxen derart bewirkt, daß die Schallaustrittsöffnungen (6, 7) freigelegt sind.
10. Bildschirmgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Abdeckung aus Glas oder Kunststoff oder einem anderen Material besteht und eine geschlossene Oberfläche aufweist.
11. Bildschirmgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das
Glas eingefärbt oder phototrop oder mit einer Schicht versehen ist, die durch Anlegen einer elektrischen Spannung im Farbton und in der Farbdurchlässigkeit
der Glasplatte des Flachdisplays anpaßbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29715306U DE29715306U1 (de) | 1997-08-26 | 1997-08-26 | Bildschirmgerät mit einem Flachdisplay |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29715306U DE29715306U1 (de) | 1997-08-26 | 1997-08-26 | Bildschirmgerät mit einem Flachdisplay |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29715306U1 true DE29715306U1 (de) | 1997-11-06 |
Family
ID=8045126
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29715306U Expired - Lifetime DE29715306U1 (de) | 1997-08-26 | 1997-08-26 | Bildschirmgerät mit einem Flachdisplay |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29715306U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2913847A1 (fr) * | 2007-03-15 | 2008-09-19 | Haliaetus Technologies Soc Par | Ensemble de reproduction visuelle et sonore |
KR20170060068A (ko) * | 2014-10-23 | 2017-05-31 | 지티이 코포레이션 | 이동 단말의 스피커 방진 구조와 스피커 방진 구현 방법 |
-
1997
- 1997-08-26 DE DE29715306U patent/DE29715306U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2913847A1 (fr) * | 2007-03-15 | 2008-09-19 | Haliaetus Technologies Soc Par | Ensemble de reproduction visuelle et sonore |
WO2008132320A2 (fr) * | 2007-03-15 | 2008-11-06 | Haliaetus Technologies | Ensemble de reproduction visuelle et sonore |
WO2008132320A3 (fr) * | 2007-03-15 | 2009-01-29 | Haliaetus Technologies | Ensemble de reproduction visuelle et sonore |
KR20170060068A (ko) * | 2014-10-23 | 2017-05-31 | 지티이 코포레이션 | 이동 단말의 스피커 방진 구조와 스피커 방진 구현 방법 |
EP3203757A4 (de) * | 2014-10-23 | 2017-08-30 | ZTE Corporation | Staubdichte struktur für hörmuschel eines mobilen endgeräts und implementierungsverfahren für staubdichte struktur einer hörmuschel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102017107605A1 (de) | Verbundschnittstellenvorrichtung mit einem Berührungsbildschirm und einem Steuerknopf | |
DE102005043310A1 (de) | Anzeigesystem insbesondere für eine industrielle Automatisierungseinrichtung | |
DE3607727A1 (de) | Fernsprechapparat | |
DE29715306U1 (de) | Bildschirmgerät mit einem Flachdisplay | |
DE19737058C1 (de) | Bildschirmgerät mit einem Flachdisplay | |
EP0886820B1 (de) | Frontseitige abdeckung für ein rechnergehäuse | |
DE69629073T2 (de) | Verfahren zur Ansteuerung einer Plasma-adressierten Anzeigetafel | |
DE102018218328B3 (de) | Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Anzeigevorrichtung | |
DE2827075C2 (de) | Handapparat für die Bedienung elektronisch steuerbarer Geräte | |
DE29721578U1 (de) | Bildschirmgerät mit einem Flachdisplay | |
EP0110112B1 (de) | Digitalanzeigende elektronische Uhr | |
DE102020113859B4 (de) | Elektronisches Labor- und Prüfgerät und Verfahren zum Betreiben eines solchen | |
EP2774138B1 (de) | Bildwiedergabeanordnung mit raumsparend befestigter frontscheibe | |
DE102005003564A1 (de) | Verkabelung von Vielzweckmöbeln | |
DE8411656U1 (de) | Overhead-projektor | |
DE10211908B4 (de) | Computeranschluss-Verteilerdose | |
EP0534259A2 (de) | Elektronisches Steuergerät | |
DE20316988U1 (de) | Anordnung zur Kabeleinführung | |
DE102016124938B4 (de) | Gebäudetechnisches Installationsgerät | |
DE102020113860A1 (de) | Elektronisches Labor- und Prüfgerät und Verfahren zum Betreiben eines solchen | |
DE20119900U1 (de) | Anordnung aus einem Sichtgerät und einem PC-basierten Gerät | |
DE9202465U1 (de) | Anzeigegerät mit Kathodenstrahlröhre | |
WO1999013627A1 (de) | Kommunikationsendgerät, insbesondere mobiltelefon | |
DE29906794U1 (de) | Elektrischer Drehschalter | |
DE10355512A1 (de) | Anordnung zur Bildwiedergabe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19971218 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20010501 |