DE29712429U1 - Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung zwischen einer auf einem Fahrzeug, wie ein Baggerfahrzeug, anwesenden Leitung und einer im Wasser schwimmenden Leitung - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung zwischen einer auf einem Fahrzeug, wie ein Baggerfahrzeug, anwesenden Leitung und einer im Wasser schwimmenden Leitung

Info

Publication number
DE29712429U1
DE29712429U1 DE29712429U DE29712429U DE29712429U1 DE 29712429 U1 DE29712429 U1 DE 29712429U1 DE 29712429 U DE29712429 U DE 29712429U DE 29712429 U DE29712429 U DE 29712429U DE 29712429 U1 DE29712429 U1 DE 29712429U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
receiving element
vehicle
counter element
guide member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29712429U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHC Holland NV
Original Assignee
IHC Holland NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IHC Holland NV filed Critical IHC Holland NV
Publication of DE29712429U1 publication Critical patent/DE29712429U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/24Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of pipe-lines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F7/00Equipment for conveying or separating excavated material
    • E02F7/10Pipelines for conveying excavated materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/62Couplings of the quick-acting type pneumatically or hydraulically actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Communication Control (AREA)

Description

• ·
Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung zwischen einer auf einem Fahrzeug, wie ein Baggerfahrzeug, anwesenden Leitung und einer im Wasser schwimmenden Leitung.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung zwischen einer auf einem Fahrzeug, wie ein Baggerfahrzeug, anwesenden Leitung und einer im Wasser schwimmenden, im allgemeinen flexibelen, Abfuhrleitung,, wobei eine zweiteilige Kupplung zu einer Verbindung der beiden Leitungen vorgesehen ist, welche Kupplung ein Aufnahmeelement umfaßt, das mit der einen Leitung verbunden ist, und ein Konterelement das mit der anderen Leitung verbunden ist.
Es ist bekannt, diese Verbindung herzustellen durch Kabel und/oder Ketten mit dem Konterelement der im Wasser schwimmenden Abfuhrleitung zu verbinden so daß mit Hilfe der Kabel dieses Konterelement an den Aufnahmeelement, das mit der auf dem Fahrzeug anwesenden Leitung verbunden ist, angezogen werden kann. Danach soll das Konterelement mit dem Aufnahmeelement fest verbunden werden.
Der Deutlichkeit halber wurde von einer Abfuhrleitung gesprochen, da im beschriebenen Fall diese Leitung zum Abfuhren des Schlamms aus dem Fahrzeug zu einem bestimmten Ort dient. Es wird deutlich sein daß auch andere Anwendungen möglich sind.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der diese Arbeiten bequemlicher und schneller durchgeführt werden können.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist zu diesem Zweck gekennzeichnet durch: vom Fahrzeug abstehende und auswärts ragende, sich in einigem horizontalem Abstand voneinander befindliche Arme, eine zwischen diesen Armen angeordnete und drehbar davon abgestützte, im wesentlichen ringförmige Aufhängkonsole die ihrerseits zur drehbaren Abstützung zweier Beine dient, derart, daß diese um miteinander fluchtende Achsen schwenkbar sind, die rechtwinklig sind zur Achse um der die Aufhangkonsole drehbar ist, welche Beine in Ruhelage nach unten gerichtet sind und an ihren unteren Enden von einem im wesentlichen ringförmigen Verbindungs-
glied, das sich in einer Ebene rechtwinklig zur Längsrichtung der Beine erstreckt, verbunden sind, wobei sich durch den Aufhängkonsole ein flexibler Leitungsteil erstreckt, dessen eine Ende mit der vom Fahrzeug kommenden Leitung verbunden ist und dessen andere Ende mit einer in bezug auf das ringförmige Glied fest angeordneten Büchse die das Aufnahmeelement trägt, wobei über den Umfang des Aufnahmeelements verteilt eine Anzahl von Druckmediumzylindern angeordnet sind, dessen Achsen im wesentlichen parallel mit der des Aufnahmeelementes verlaufen und deren Kolbenstangen vom flexiblen Leitungteil abstehen und jeweils an ihrem freien Ende mit einem Gelenkpunkt versehen sind, mit dem einer, an seinem freien Ende mit einem Haken versehenen Schwenkarm verbunden ist, derart, daß dieser von einer Lage fluchtend mit der Kolbenstange vom Aufnahmeelement wegschwenken kann in einer Ebene die durch die Achse des Aufnahmeelementes verläuft, wobei Mittel zur Verschwenkung der Schwenkarme vorgesehen sind, so daß, wenn der Arm mit der Kolbenstange fluchtet, dessen Haken mit einem auswärts gerichteten Plansch des Konterelementes zusammenarbeiten kann, wobei die Abfuhrleitung in einem Abstand von diesem Konterelement mit wenigstens einem Hebepunkt versehen ist, mit dem ein Kabel oder eine Kette verbunden werden kann, die durch einem mit dem Konterelement verbundenen und außerhalb dessen liegenden Führungsglied verläuft und sich weiter im ringförmigen Verbindungsglied, dem Aufnahmelement und flexiblem Leitungsteil entlang und über einer, an einem festen Ort des Fahrzeuges angeordneten Rolle zu einer am Fahrzeug positionierten Winde erstreckt, wobei das ringförmige Verbindungsglied und das Konterelement mit Zentriergliedern für die Führung des Konterelementes zum Aufnahmeelement versehen sind.
Durch die Konstruktion der Arme, Aufhängkonsole und Beine wird eine gelenkige Aufhängung erreicht, so daß das mit der flexiblen Leitung verbundenen Aufnahmeelement sich zum Konterelement richten kann wenn die Abfuhrleitüng mit Hilfe des Kabels aufgehoben wird.
Wenn das Konterelement zureichend nahe dem Aufnahmeelement gebracht worden ist, werden die mit Haken versehenen Schwenkarme nach innen verschwenkt werden um den Flansch des
Konterelementes zu untergreifen. Gleichzeitig werden die Schwenkarme mittels der Kolbenstangen das Konterelement zum Aufnahmeelement ziehen so daß zwischen den beiden Teilen eine Verbindung erzielt wird und die Leitung Verwendung finden kann.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Hebepunkt der Abfuhrleitung an einem Teil der Abfuhrleitung angeordnet ist, das mittels eines flexiblen Leitungteiles mit dem Konterelement verbunden ist. Dadurch wird beim aufwärts ziehen des Kabels der Leitungteil zwischen den Hebepunkten und dem Konterelement eine gebogene Form einnehmen wodurch die Flächen von Aufnahmeelement und Konterelement, die gegeneinander zu liegen kommen müssen, ein weniger schräge Position zueinander einnehmen werden.
Insbesondere wird vorgesehen werden, daß das Kabel mit einem Anschlagglied versehen ist, das mit dem mit dem Konterelement verbundenen Führungsglied zusammenarbeiten kann, derart, daß wenn die Abfuhrleitung ein gewisses Maß von Krümmung erreicht hat, das Anschlagglied gegen das Führungsglied zu liegen kommt und die Zugkraft des Kabels nur auf das Konterelement wirkt.
Bevorzugt wird die Abfuhrleitung mit zwei zu beiden Seiten der Leitung angeordneten Hebepunkten in einer Ebene das durch die Achse der Leitug verläuft, versehen sein, mit welchen Hebepunkten das Kabel mittels eines V-förmigen Teiles verbunden wird.
Dies wird auch dazu beitragen, daß die Flächen von Aufnahmeelement und Konterelement näher aneinander zu liegen kommen bei der Aufhebung der Abfuhrleitung.
Die Mittel zur Verschwenkung der Schwenkarme können insbesondere gebildet werden, indem der Stützkonstruktion des Aufnahmeelementes an jedem Schwenkarm mit einem
Führungsglied versehen ist, das sich unmittelbar neben dem Schwenkarm und bei dessen Außenseite befindet, während der
Schwenkarm an seinem Gelenkpunkt mit der Kolbenstange mit einem auswärts ragenden Nocken versehen ist, der mit dem Führungsglied zusammenarbeiten kann, so daß wenn die Kolbenstange nahezu ganz ausgeschoben ist, der Nocken dem Führungsglied kontaktiert und der Schwenkarm auswärts ge-
• t tt ·*·· ft ··«·
schwenkt wird.
Die Verschwenkung der beiden Schwenkarme auf die beide Positionen hin geschieht also völlig automatisch bei Betätigung der Druckmediumzylinder. Beim Einschieben der Kolbenstange wird nämlich der Schwenkarm vom Führungsglied wieder in die Ausgangsposition, fluchtend mit der Kolbenstange, gedrückt werden.
Die Zentrierglieder werden insbesondere dadurch gebildet, daß die Anlagefläche des Aufnahmeelements sich in einigem Abstand oberhalb dem ringförmigen Verbindungsglied befindet und dieses Glied mit schräg aufwärts verläufenden Platten versehen ist, während das Konterelement mit einem Zentrierbein versehen ist, in dem das Hebelkabel verläuft, sich nach außen erstreckt und mit einem Teil des ringförmigen Verbindungsgliedes zur Anlage kommen kann.
Das Zentrierbein bildet zusammen mit dem ringförmigen Verbindungsglied im wesentlichen ein Gelenk um das das Konterelement auf das Aufnahmeelement hin verschwenkt durch die Kraft, die das Hebekabel auf das Konterelement ausübt, wenn das Anschlagglied des Hebekabels mit dem Führungsglied dafür zur Anlage kommt.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels, dargestellt in der Zeichung, näher erläutert, in der:
Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung, einen Teil des Fahrzeuges auf dem die Vorrichtung angeordnet ist, und einen Teil der Abfuhrleitung die mittels der Vorrichtung mit einer auf dem Fahrzeug anwesenden Leitung gekuppelt werden soll, zeigt, wobei der Deutlichkeit halber bestimmte Teile weggelassen worden sind;
Fig. 2 schematisch eine Seitenansicht gemäß Fig. 1 zeigt, jedoch in einer weiteren Phase von Ankupplung der Leitung;
Fig. 3 schematisch eine Seitenansicht gemäß Fig. 2 zeigt, jedoch in der Position der Leitung wobei das Konterelement mit dem Aufnahmelement in Anlage ist;
Fig. 4 schematisch eine Seitenansicht und Teildurchschnitt zeigt, auf vergrößertem Maßstab, durch einem Teil der Vorrichtung wobei bestimmte Teile weggelassen sind.
Wie sich insbesondere aus Fig. 1 ergibt, umfaßt die Vorrichtung gemäß der Erfindung ein Paar von Armen 1, die sich in einigem Abstand voneinander befinden und auf nicht näher beschriebene Weise mit einem Fahrzeug verbunden sind. Zwischen den Armen 1 befindet sich die Aufhängkonsole 2, die in den Punkten 3 drehbar abgestützt ist. Die Aufhängkonsole 2 dient ihrerseits zur Abstützung der Beine 4 und 5 die um die miteinander fluchtenden Achsen 6 drehbar sind. Die unteren Enden 7 der Beine 4 und 5 sind von einem im wesentliehen ringförmig Verbindungsglied 8, das beispielsweise aus einem Rohr gebildet sein kann, miteinander verbunden.
Mit dem Bein 4 ist eine Konsole 9 verbunden, die allererst eine Büchse 10 stützt die das Aufnahmeelement 11 trägt, das der eine Teil einer zweiteiligen Kupplung ist. Das andere Ende der Büchse 10 ist mit einer flexiblen Leitung 12 verbunden, die ihrerseits mit einem Leitungteil 13 verbunden ist, das mit dem Fahrzeug fest verbunden ist und sich über einen Teil des Fahrzeuges erstrecken kann.
Das Bein 5 ist mit einer Stütze 14 versehen, die mit einer vom Fahrzeug wegragenden Stütze 15 verbunden werden kann, beispielsweise wenn die Vorrichtung außer Betrieb ist und das Fahrzeug fährt.
Über den Umfang der Büchse 10 verteilt sind daran eine Anzahl von Druckmedium-betriebenen Zylindern 16 befestigt.
Die Kolbenstange 17 ist an ihrem freien Ende mit einem Gelenkpunkt 18 versehen, mit dem einer Schwenkarm 19 verbunden ist. Der Gelenkpunkt 18 is derart ausgebildet, daß der Schwenkarm nur auswärts, also von der Büchse 10 weg schwenken kann. Der Schwenkarm 19 ist an seinem freien Ende mit einem Haken 20 versehen, der auf die Büchse 10 gerichtet ist. In Figur 4 befindet die Kolbenstange 17 sich in der eingefahrenen Position im Zylinder. Neben dem Schwenkarm 19 befindet sich ein Führungsglied 21 das mit der Konsole 9 fest verbunden ist. Solange das Führungsglied 21 sich neben dem Schwenkarm 19 befindet, wird diese nicht verschwenkt werden können, wenn die Kolbenstange 17 nach unten aus den Zylinder 16 gedrückt wird. Wenn jedoch der Gelenkpunkt 18 des Schwenkarmes 19 beim Führungsglied 21 zu liegen kommt, wird von den Nocken 22, angeordnet am Schwenkarm 19, letzter
auswärts verschwenkt werden. Diese Position der Schwenkarme ist insbesondere aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich.
Wie insbesondere den Figuren 1 - 3 zu entnehmen ist, verläuft von einer am Fahrzeug positionierten, in der Zeichnung nicht gezeigten, Winde ein Kabel 23, das über der mit dem Fahrzeug fest verbundenen Rolle 24 geführt ist und sich weiter längs der flexiblen Leitung 12, der Büchse 10 und innerhalb des ringförmigen Verbindungsglied 8 erstreckt.
Beim Gebrauch der Vorrichtung wird das Kabel zu einem auf dem Wasser schwimmenden Leitung 25 gebracht. Siehe Fig. 1. Diese Leitung 25 ist an ihrem freien Ende mit dem Konterelement 26 versehen, das ein Führungsglied 27 trägt, durch welches das Kabel 23 hindurchgeführt wird. Das Kabel 23 wird mittels eines Kettenteiles 28 in zwei Teilen aufgeteilt, die zu Hebepunkten 29 führen, die an gegenüberliegenden Seiten der Leitung 25 angeordnet sind.
Wenn jetzt mit Hilfe der Winde am Kabel gezogen wird, wird, wie aus Fig. 2 ersichtlich, der Teil der Leitung 25, der sich zwischen dem Führungsglied 27 und den Hebepunkten 29 befindet, eine gekrümmte Position einnehmen werden. Zu diesem Zweck ist der Teil 30 der Leitung 25 flexibel. Das Kabel 25 ist mit einem Anschlagglied 31 versehen, das sich beim Kettenteil 28 befinden kann und das bei der in Fig. 2 gezeigten Position der Leitung am Führungsglied 27 liegt.
Die vom Kabel ausgeübte Kraft wird also jetzt auf das Führungsglied 27 und damit auf das Konterelement 26 wirken.
Das Konterelement is weiter noch mit einem Zentrierbein 32 versehen, das am Führungsglied 27 angeordnet ist und aus diesem herausragt. Wie gezeigt in Fig. 2, kommt dieses Zentrierbein 32 gegen dem ringförmigen Verbindungsglied 8 zu liegen. Beim weiteren Ziehen am Kabel 23 wird dadurch das Konterelement 26 auf das Aufnahmeelement 11 hin gezogen werden. Um das Konterelement 26 auf das Aufnahmeelement 11 hin zu führen werden zwischen dem Aufnahmeelement 11 und dem ringförmigen Verbindungsglied 8 Zentrierglieder 33 angeordnet werden, die beispielsweise die Form schräg verlaufenden Platten haben können. Siehe auch Fig. 4.
Fig. 3 zeigt die Position der Teile wenn das Konterelement 26 möglichst fest gegen Aufnahmeelement 11 angezogen
worden ist. Wie in dieser Figur 3 gezeigt, sind in dieser Position des Konterelementes 26 die Schwenkarme 19 noch auswärts geschwenkt. Durch die Kolbenstange 17 des Zylinders 16 jetzt einzuziehen werden schon nach einer geringen Bewegung der Kolbenstange die Schwenkarme 19 durch die Anwesentheit der Führungsglieder 21 einwärts bewegen, so daß die Haken 20 der Schwenkarme den Flansch 34 des Konterelements 26 untergreifen werden. Durch weitere Einwärtsbewegung der Kolbenstange 17 wird das Konterelement 26 fest gegen dem Aufnahmeelement 11 angezogen.
Zwischen den gegeneinander liegenden Flächen des Aufnahmeelementes 11 und des Konterelementes 26 kann eine Dichtring aus Gummi aufgenommen sein, der nicht näher angedeutet ist. Auf bekannte Weise kann der Ring mit einer auswärts gerichtetent Lippe versehen sein, die unter einem Befestigungsring zu liegen kommt, so daß der Ring mit dem Aufnahmeelement fest verbunden ist. Mittels des Ringes kann eine flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen den beiden Teilen der Kupplung erzielt werden.
Es wird deutlich sein, daß nur eine mögliche Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung in der Zeichnung dargestellt und oben beschrieben ist und daß viele Änderungen gemacht werden können, ohne daß vom erfinderischen Gedanke abgekommen wird.
- Ansprüche -

Claims (6)

  1. ANSPRÜCHE
    1 . Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung zwischen einer auf einem Fahrzeug, wie ein Baggerfahrzeug, anwesenden Leitung (13) und einer im Wasser schwimmenden, im allgemeinen flexibelen, Abfuhrleitung (25), wobei eine zweiteilige Kupplung (11, 26) zur Verbindung der beiden Leitungen vorgesehen ist, welche Kupplung ein Aufnahmeelement (11) umfaßt, das mit der einen Leitung (13) verbunden ist, und ein Konterelement (26) das mit der anderen Leitung (25) verbunden ist, gekennzeichnet durch: vom Fahrzeug abstehende und auswärts ragende, sich in einigem horizontalem Abstand voneinander befindliche Arme (1), eine zwischen diesen Armen angeordnete und drehbar davon abgestützte, im wesentlichen ringförmige Aufhängkonsole (2) die ihrerseits zur drehbaren Abstützung zweier Beine (4, 5) dient, derart, daß diese um miteinander fluchtende Achsen (6) schwenkbar sind, die rechtwinklig sind zur Achse um der die Aufhangkonsole (2) drehbar ist, welche Beine (4, 5) in Ruhelage nach unten gerichtet sind und an ihren unteren Enden (7) von einem im wesentlichen ringförmigen Verbindungsglied (8), das sich in einer Ebene rechtwinklig zur Längsrichtung der Beine (4, 5) erstreckt, verbunden sind, wobei sich durch den Aufhängkonsole (2) ein flexibeler Leitungsteil (12) erstreckt, dessen eine Ende mit der vom Fahrzeug kommenden Leitung (13) verbunden ist und dessen andere Ende mit einer in bezug auf das ringförmige Glied (8) fest angeordneten Büchse die das Aufnahmeelement (11) trägt, wobei über den Umfang des Aufnahmeelements (11) verteilt eine Anzahl von Druckmediumzylindern (16) angeordnet sind, dessen Achsen im wesentlichen parallel mit der des Aufnahmeelementes (11) verlaufen und deren Kolbenstangen (17) vom flexiblen Leitungteil (12) abstehen und jeweils an ihrem freien Ende mit einem Gelenk— punkt (18) versehen sind, mit dem einer, an seinem freien Ende mit einem Haken (20) versehenen Schwenkarm (19) verbunden ist, derart, daß dieser von einer Lage fluchtend mit der Kolbenstange (17) vom Aufnahmeelement wegschwenken kann in einer Ebene die durch die Achse des Aufnahmeelementes (11) verläuft, wobei Mittel (21, 22) zur Verschwenkung der
    • *
    Schwenkarme (19) vorgesehen sind, so daß, wenn der Arm mit der Kolbenstange (17) fluchtet, dessen Haken (20) mit einem auswärts gerichteten Flansch (34) des Konterelementes (26) zusammenarbeiten kann, wobei die Abfuhrleitung (25) in einem Abstand von diesem Konterelement (26) mit wenigstens einem Hebepunkt (29) versehen ist, mit dem ein Kabel (23, 28) oder eine Kette verbunden werden kann, die durch einem mit dem Konterelement (11) verbundenen und außerhalb dessen liegenden Führungsglied (27) verläuft und sich weiter im ringför-
    migen Verbindungsglied (8), dem Aufnahmelement (11) und flexiblem Leitungsteil (12) entlang und über einer, an einem festen Ort des Fahrzeuges angeordneten Rolle (24) zu einer am Fahrzeug positionierten Winde erstreckt, wobei das ringförmige Verbindungsglied (8) und das Konterelement (26) mit Zentriergliedern (32, 33) für die Führung des Konterelementes (26) zum Aufnahmeelement (11) versehen sind.
  2. 2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Hebepunkt (29) der Abfuhrleitung (25) an einem Teil der Abfuhrleitung angeordnet ist, das mit dem Konterelement (11) mittels eines flexibelen Leitungteiles (30) verbunden ist.
  3. 3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel (23) mit einem Anschlagglied (31 ) versehen ist, das mit dem mit dem Konterelement (26) verbundenen Führungsglied (27) zusammenarbeiten kann, derart, daß wenn die Abfuhrleitung (25) ein gewisses Maß von Krümmung erreicht hat, das Anschlagglied (3) gegen das Führungsglied (27) zu liegen kommt und die Zugkraft des Kabels (23) nur auf das Konterelement (11) wirkt.
  4. 4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfuhrleitung (25) mit zwei zu beiden Seiten der Leitung angeordneten Hebepunkten (29) in einer Ebene das durch die Achse der Leitug verläuft, versehen sein, mit welchen Hebepunkten (29) das Kabel (23) mittels eines V-förmigen Teiles (28) verbunden wird.
    ti *· »1* ·
    - 10
  5. 5. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Verschwenkung
    der Schwenkarme (19) insbesondere gebildet werden, indem der Stützkonstruktion des Aufnahmeelementes (11)
    an jedem Schwenkarm (19) mit einem Führungsglied (21) versehen ist, das sich unmittelbar neben dem Schwenkarm (19) und bei dessen Außenseite befindet, während der Schwenkarm an seinem Gelenkpunkt (18) mit der Kolbenstange (16) mit einem auswärts ragenden Nocken (22) versehen ist, der mit dem Führungsglied (21) zusammenarbeiten kann, so daß wenn die Kolbenstange (16) nahezu ganz ausgeschoben ist, der Nocken (22) dem Führungsglied (21) kontaktiert und der Schwenkarm (19) auswärts geschwenkt wird.
  6. 6. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden An-
    sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierglieder dadurch gebildet werden, daß die Anlagefläche des Aufnahmeelementes (11) sich in einigem Abstand oberhalb dem ringförmigen
    Verbindungsglied (8) befindet und dieses Glied mit schräg aufwärts verlaufenden Platten (33) versehen ist, während das Konterelement (26) mit einem Zentrierbein (32) versehen ist, das sich vom Führungsglied (27), in dem das Hebekabel (23) verläuft, nach außen erstrecktund mit einem Teil des ringförmigen Verbindungsglied (8) zur Anlage kommen kann.
DE29712429U 1996-07-15 1997-07-14 Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung zwischen einer auf einem Fahrzeug, wie ein Baggerfahrzeug, anwesenden Leitung und einer im Wasser schwimmenden Leitung Expired - Lifetime DE29712429U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1003592A NL1003592C1 (nl) 1996-07-15 1996-07-15 Inrichting voor het tot stand brengen van een verbinding tussen een op een vaartuig, zoals een baggervaartuig, aanwezige leiding en een in het water drijvende leiding.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29712429U1 true DE29712429U1 (de) 1997-09-18

Family

ID=19763205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29712429U Expired - Lifetime DE29712429U1 (de) 1996-07-15 1997-07-14 Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung zwischen einer auf einem Fahrzeug, wie ein Baggerfahrzeug, anwesenden Leitung und einer im Wasser schwimmenden Leitung

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE1010507A6 (de)
DE (1) DE29712429U1 (de)
NL (1) NL1003592C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2831514A1 (fr) * 2001-10-30 2003-05-02 Eurodim Sa Systeme de transport d'un fluide entre un navire de transport et un poste de stockage tel qu'un navire de stockage
WO2015189580A1 (en) * 2014-06-10 2015-12-17 Techflow Marine Limited A tensile overload protection system for offloading systems

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2831514A1 (fr) * 2001-10-30 2003-05-02 Eurodim Sa Systeme de transport d'un fluide entre un navire de transport et un poste de stockage tel qu'un navire de stockage
WO2003037704A1 (fr) * 2001-10-30 2003-05-08 Societe Europeenne D'ingenierie Mecanique-Eurodim Sa Systeme de transfert d'un fluide entre un navire de transport et un poste de stockage tel qu'un navire de stockage
US7299835B2 (en) 2001-10-30 2007-11-27 Bernard Dupont Apparatus for transferring a fluid between a transport vessel and a storage station
WO2015189580A1 (en) * 2014-06-10 2015-12-17 Techflow Marine Limited A tensile overload protection system for offloading systems

Also Published As

Publication number Publication date
BE1010507A6 (nl) 1998-10-06
NL1003592C1 (nl) 1998-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0627273B1 (de) Presswerkzeug
DE3890753C2 (de) Apparat zum Drehen eines rohrförmigen Bohrungselements um seine Längsachse
DE3887177T2 (de) Schneidvorrichtung für Kunststoffrohre mit geführtem Messer.
DE3423283A1 (de) Klemmwerkzeug, insbesondere zum verbinden von rohren und anderen profilen
DE2709272C2 (de) Schraubklemme
EP2080592B1 (de) Pressring
DE1809568A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Hub-Greifzangen
DE2521722A1 (de) Klammer
DE69117277T2 (de) Schleppfahrzeug für flugzeug
DE112015000936T5 (de) Spannvorrichtung
DE3783698T2 (de) Einrichtung fuer kombinierten tragrahmen.
DE2220550A1 (de) Spannvorrichtung
EP2428452A1 (de) Verfahren und Umreifungsvorrichtung zum Anlegen von Umreifungsbändern um Packstücke
DE29712429U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung zwischen einer auf einem Fahrzeug, wie ein Baggerfahrzeug, anwesenden Leitung und einer im Wasser schwimmenden Leitung
DE3532505C1 (de) Anschlusskupplung
DE3538919A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen einer ausbauchung an einer litze aus stahldraht
DE1750249A1 (de) Kupplung fuer Rohre oder Schlaeuche
DE1481780C3 (de) Drahtseitförderanlage
EP0687642A1 (de) Vorrichtung zum Speichern sowie zum Auf- und Abwickeln eines flexiblen, biegsamen Stabes
DE2510635A1 (de) Klemmvorrichtung fuer zylindrische gegenstaende
DE2611175A1 (de) Chlauchbefestigungsvorrichtung
DE2855556A1 (de) Spreizbaum fuer segelbretter
CH652627A5 (de) Stranggiessanlage.
DE2300750A1 (de) Gerueststuetze
AT207891B (de) Befestigung des Tragarmes des Beförderungsmittels am Seil einer einseiligen Seilbahn

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19971030

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20001010

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20031103

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20060201