DE29709804U1 - Schwerentflammbare Schindel - Google Patents

Schwerentflammbare Schindel

Info

Publication number
DE29709804U1
DE29709804U1 DE29709804U DE29709804U DE29709804U1 DE 29709804 U1 DE29709804 U1 DE 29709804U1 DE 29709804 U DE29709804 U DE 29709804U DE 29709804 U DE29709804 U DE 29709804U DE 29709804 U1 DE29709804 U1 DE 29709804U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shingle according
shingle
textile fabric
flame retardant
flame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29709804U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johns Manville
Original Assignee
Hoechst Trevira GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Trevira GmbH and Co KG filed Critical Hoechst Trevira GmbH and Co KG
Priority to DE29709804U priority Critical patent/DE29709804U1/de
Publication of DE29709804U1 publication Critical patent/DE29709804U1/de
Priority to NO981441A priority patent/NO981441L/no
Priority to CA002235186A priority patent/CA2235186C/en
Priority to US09/086,428 priority patent/US6436510B1/en
Priority to DE59814217T priority patent/DE59814217D1/de
Priority to AT98109718T priority patent/ATE392516T1/de
Priority to EP98109718A priority patent/EP0881338B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N5/00Roofing materials comprising a fibrous web coated with bitumen or another polymer, e.g. pitch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0056Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the compounding ingredients of the macro-molecular coating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/12Roofing elements shaped as plain tiles or shingles, i.e. with flat outer surface
    • E04D1/22Roofing elements shaped as plain tiles or shingles, i.e. with flat outer surface of specified materials not covered by any one of groups E04D1/14 - E04D1/205, or of combinations of materials, where at least one is not covered by any one of groups E04D1/14 - E04D1/205
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • Y10S428/921Fire or flameproofing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24364Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.] with transparent or protective coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24372Particulate matter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24372Particulate matter
    • Y10T428/24421Silicon containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24372Particulate matter
    • Y10T428/24421Silicon containing
    • Y10T428/2443Sand, clay, or crushed rock or slate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

HOECHST TREVIRA GfaEfHe#C0*fi6···" ·&EEacgr;&Ogr;&Eacgr; 97/&Tgr; 011 Dr. KD
Beschreibung
Schwerentflammbare Schindel
Die Erfindung betrifft eine schwerentflammbare Schindel, sowie daraus hergestellte Dächer und Dachflächen.
Schwerentflammbare Schindeln müssen vielfältigen Anforderungen genügen. Dies wird durch einen mehrschichtigen Aufbau der Schindel erreicht. Bekannte, schwerentflammbare Schindeln, die den Anforderungen im wesentlichen genügen, haben einen iaminatartigen Aufbau aus mehreren diskreten Spezialbitumen- und Glasfaservliesschichten. Darüber hinaus sind auch schwerentflammbare Schindeln bekannt, die nur eine Schwer-Glasvlies-Einlage enthalten, so daß der vorstehend beschriebene mehrschichtige Aufbau vereinfacht wird. Die vorstehend genannten Schwer-Glasvlieseinlagen haben üblicherweise ein Flächengewicht von mindestens 100 g/m2. Der vorstehend beschriebene laminatartige Aufbau oder die Schwer-Glasvlieseinlage geben der Schindel einerseits eine ausreichende mechanische Stabilität und andererseits eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme.
Neben diesen Eigenschaften müssen die schwerentflammbaren Schindeln eine hohe Formstabiiität besitzen, so daß sie auch nach längerem, anwendungsgemäßem Gebrauch keine Verformungen aufweisen, die in Dachundichtigkeiten resultieren würden.
Die bisher bekannten schwerentflammbaren Schindeln zeigen entweder einen Iaminatartigen Aufbau aus diskreten Spezialbitumen- und Glasfaservliesschichten, der nur relativ aufwendig realisierbar ist, oder aber sie enthalten Schwer-Glasvlies-Einlage, die relativ teuer sind. Ein weiterer Nachteil ist, daß die Bitumenhaftung auf Glasfaservliesen problematisch ist. Weiterhin ist aufgrund der unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften der einzelnen Schichten eine Delaminierung nicht auszuschließen ist. Zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Nachteilen ist es
wünschenswert, daß die Schindein eine hohe Nagelausreißfestigkeit aufweisen, da die Schindel üblicherweise durch Nägel auf der Dachkonstruktion befestigt werden.
Es bestand daher die Aufgabe, weitere - einfach zu realisierende schwerentflammbare Schindeln bereitzustellen, die einerseits den brandschutztechnischen Anforderungen der Brandschutznorm DIN 4102, Teil 7 sowie der Brandschutznorm "Nordtest Methode Nr. 6" genügen und andererseits eine ausreichende Nagelausreißfestigkeit besitzen. Weiterhin soll die erfindungsgemäße Schindel eine hohe Delaminierungsbeständigkeit und eine verbesserte Bitumenhaftung aufweisen. Eine weitere Forderung ist - aus wirtschaftlichen Gründen - auf eine relativ teure Glasfaservlies-Einlage zu verzichten.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine schwerentflammbare Schindel enthaltend mindestens ein beidseitig bituminiertes textiles Flächengebilde auf dessen Oberfläche zumindest einseitig ein pulver- oder fiockenförmiges Flammschutzmittel aufgebracht ist.
Der Begriff "textiles Flächengebilde" ist im Rahmen dieser Beschreibung in seiner breitesten Bedeutung zu verstehen. Dabei kann es sich um alle Gebilde aus natürlichen oder synthetischen Fasern, insbesondere aus synthetisierten Polymeren, handeln, die nach einer flächenbildenden Technik hergestellt worden sind. Beispiele für solche Gebilde sind Gewebe, Gestricke und vorzugsweise Gelege, Gewirke und Vliese.
Als natürliche Fasern werden insbesondere WoII-, Baumwoll-, Flachs-, Sisal-, Kokos-, und/oder Zellulosefasern verstanden.
Als Fasern werden sowohl Fasern endlicher Länge, sogenannte Stapelfasern, als auch endlose Fasern, sogenannte Filamente, verstanden. 30
Wird das textile Flächengebilde durch synthetische Stapelfasern aufgebaut, so bestehen diese aus dem gleichen Material wie die nachfolgend beschriebenen Spinnviiese.
Vonden Vliesen aus Fasern aus synthetischen Polymeren sind Spinnvliese, sogenannte Spunbonds, die durch eine Wirrablage frisch schmelzgesponnener Filamente erzeugt werden, bevorzugt.
Sie bestehen aus Endlos-Synthesefasem aus schmelzspinnbaren Polymermatierialien. Geeignete Polymermaterialien sind beispielsweise Polyamide, wie z.B. Polyhexamethylen-diadipamid, Poly-caproiactam, aromatische oder teilaromatische Polyamide ("Aramide"), teilaromatische oder vollaromatische Polyester, Polyphenylensulfid (PPS), Polymere mit Ether- und Keto-gruppen, wie z.B. Polyetherketone (PEK) und Polyetheretherketon (PEEK), oder Polybenzimidazole.
Bevorzugt bestehen die Spinnvliese aus schmelzspinnbaren Polyestern.
Als Polyestermaterial kommen im Prinzip alle zur Faserherstellung geeigneten bekannten Typen in Betracht. Derartige Polyester bestehen überwiegend aus Bausteinen, die sich von aromatischen Dicarbonsäuren und von aliphatischen Diolen ableiten. Gängige aromatische Dicarbonsäurebausteine sind die zweiwertigen Reste von Benzoldicarbonsäuren, insbesondere der Terephthalsäure und der Isophthalsäure; gängige Diole haben 2 bis 4 C-Atome, wobei das Ethylenglycol besonders geeignet ist. Besonders vorteilhaft sind erfindungsgemäße Verbundstoffe, deren Vliese aus einem Polyestermaterial bestehen, das zu mindestens 85 mo!% aus Polyethylenterephthalat besteht. Die restlichen 15 moi% bauen sich dann aus Dicarbonsäureeinheiten und Glycoleinheiten auf, die als sogenannte Modifizierungsmittel wirken und die es dem Fachmann gestatten, die physikalischen und chemischen Eigenschaften der hergestellten Filamente gezielt zu beeinflussen. Beispiele für solche Dicarbonsäureeinheiten sind Reste der Isophthalsäure oder von aliphatischen D!carbonsäure wie z.B. Glutarsäure, Adipinsäure, Sebazinsäure; Beispiele für modifizierend wirkende Diolreste sind solche von längerkettigen Diolen, z.B. von Propandiol oder Butandiol, von Di- oder Triethylenglycol oder, sofern in geringer Menge vorhanden, von Polyglycol mit einem Molgewicht von ca. 500 bis 2000.
Darüber hinaus können auch flammhemmend modifizierte Polyester verwendet werden. Derartige Polyester sind beispielsweise in der DE-A-3,940,713 beschrieben
und im Handel unter der Bezeichnung TREVIRA CS oder ®TREVIRA FR (Hoechst AG) erhältlich. Hinsichtlich ihrer flammhemmenden Modifizierung unterliegen die Polyester keiner Einschränkung.
Besonders bevorzugt sind Polyester, die mindestens 95 mol% Polyethylenterephthalat enthalten, insbesondere solche aus unmodifiziertem Polyethylenterephthalat.
Die in den Vliesen enthaltenen Polyester haben üblicherweise ein Molekulargewicht entsprechend einer intrinsischen Viskosität (IV) von 0,5 bis 1,4 (dl/g), gemessen an Lösungen in Dichloressigsäure bei 250C.
Die textlien Flächengebilde aus Fasern aus synthetischen Polymeren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Trägereinlage weisen Flächengewichte von 20 bis 2000 g/m2 auf, vorzugsweise 50 bis 400 g/m2.
Die Vliese werden nach ihrer Herstellung mechanisch beispielsweise durch Vemadeln oder thermisch durch Kalandrieren bei erhöhter Temperatur und Druck und/oder chemisch beispielsweise durch Schmelzbinder, die bevorzugt in Faserform eingebracht werden, verfestigt.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das textile Flächengebilde aus Fasern aus synthetischen Polymeren auch ein schmelzbinderverfestigter Vliesstoff sein, welcher Träger- und Bindefasern enthält. Die Träger- und Bindefasern können sich von beliebigen thermoplastischen fadenbildenden Polymeren ableiten entsprechend dem Anforderungsprofil des Anwenders. Der Anteil der beiden Faserntypen zueinander kann in weiten Grenzen gewählt werden, wobei darauf zu achten ist, daß der Anteil der Bindefasern so hoch gewählt wird, daß der Vliesstoff durch Verklebung der Trägerfasern mit den Bindefasern eine für die gewünschte Anwendung ausreichende Festigkeit erhält. Der Anteil des aus der Bindefaser stammenden Bindemittels im Vliesstoff beträgt üblicherweise weniger ais 50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Vliesstoffes.
Als Schmelzbinder kommen insbesondere modifizierte Polyester mit einem gegenüber dem Vliesstoff-Rohstoff um bis zu 500C, vorzugsweise 10 bis 500 insbesondere 30 bis 5O0C abgesenkten Schmelzpunkt in Betracht. Beispiele für ein derartiges Bindemittel sind Polypropylen, Polybutylenterephthalat oder durch Einkondensieren längerkettiger Diole und/oder von Isophthalsäure oder aliphatischen Dicarbonsäuren modifiziertes Polyethylenterephthalat. Die Schmelzbinder werden vorzugsweise in Faserform in die Vliese eingebracht, insbesondere in einer solchen Weise, daß mindenstens eine - in der Regel die mit dem Flamm- und/oder Brandschutzmaterialien auszurüstende - Oberfläche nahezu vollständig aus Bindefasern besteht, wie dies die EP-A-0530769 beschreibt.
Die Einzelfasertiter der Träger- und der Bindefasern betragen üblicherweise 1 bis 16 dtex., vorzugsweise 2 bis 6 dtex.
In einer weiteren Ausführungsform können die Vliese nach einer mechanischen Verfestigung durch Vernadelung und/oder mittels Fluidstrahlen gegebenenfalls mit Hilfe eines chemischen Binders beispielsweise auf Basis eines Polyacrylats endverfestigt werden.
Besonders bevorzugt sind auch solche textlien Fiächengebilde, die eine Kombination von bevorzugten Merkmalen aufweisen.
Die die Vliesstoffe aufbauenden Filamente oder Stapelfasern können einen praktisch runden Querschnitt besitzen oder auch andere Formen aufweisen, wie hantel-, nierenförmige, dreieckige bzw. tri- oder multilobale Querschnitte. Es sind auch Hohlfasem einsetzbar. Ferner läßt sich die Bindefaser auch in Form von Bi- oder Mehrkomponentenfasem einsetzen, wobei sicher gestellt sein muß, daß der Binder zur Verfestigung zur Verfügung steht. Im Falle von Kern/Hülle Bikomponentenfasem bedeutet dies, das die Hüllenkomponente im wesentlichen aus dem Schmelzbinder aufgebaut wird.
Die das Spinnvlies bildenden Filamente können durch übliche Zusätze modifiziert sein, beispielsweise durch Antistatika, wie Ruß und/oder Hydrophobierungsmittel.
Vorteilhafterweise enthält die erfindungsgemäße Schindel zumindest ein Spinnvlies , der vorstehend beschreibenen Art als textiles Flächengebilde. Eine derartige Schindel zeigt eine hohe Nagelausreißfestigkeit. Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Schindel auch mehrere textile Flächengebilde enthalten. 5
Weiterhin enthält die erfindungsgemäße Schindel ein zumindest auf einer Seite der textlien Fläche aufgebrachtes pulver- oder flockenförmiges Flammschutzmittel. Bei den verwendeten Flammschutzmaterialien handelt es sich um ansich bekannte intumeszenz und/oder gasentwickelnde Flammschutzmittel.
Derartige Flamm- bzw. Brandschutzmateriaiien sind oder enthalten insbesondere: (i) Graphit und/oder Graphit-Verbindungen, beispielsweise Sigraflex, der unter Wärmeentwicklung expandiert und/oder brandhemmende Gase freisetzt (intumeszens Effekt) und/oder
(ii) Phosphor-Stickstoff-Verbindungen, wie Ammoniumphosphate und -poly-
(6)
hosphate, die unter dem Handelsnamen Exoiith erhältlich sind, und/oder
(iii) Kohlenstoffspender enthaltende Zusammensetzungen, wie beispielsweise Stärke plus Pentaerythrit, gegebenenfalls plus Phosphor-Stickstoff-Verbindung(en), wie z.B. Dicyandiamid und/oder Diammoniumphosphat. (iv) roter Phosphor, der in rieseifähiger Pastillen-Form vorliegt und gegebenenfalls Phosphate und Wachse enthält. Beispiele hierfür sind
(Sj
Handeisprodukte wie Hostafiam RP 681, 682 und 683.
Bei den vorstehend genannten Graphit-Verbindungen handelt es sich insbesondere um Graphit-Salze, d.h. um Verbindungen aus Graphit und Mineralsäuren, wie Salpetersäure oder Schwefelsäure.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Flammschutzmaterialien können neben den vorstehend genannten Verbindung noch weitere Zusätze, beispielsweise Aluminiumhydroxide, enthalten. Durch Auswahl des Zusatzes und Auswahl der Zuschiagsmenge können die Eigenschaften des Flammschutzmittels gezielt beeinflußt werden.
Vorzugsweise wird das Flamm- oder Brandschutzmaterial in einer Menge von 10 bis 120 g/m2, besonders bevorzugt in einer Menge von 20 bis 80 g/m2, zumindest einseitig auf das textile Flächengebilde aufgebracht.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Flammschutzmittel eine mittlere Teilchengröße von 150 bis 650 pm (D 50%-Wert) aufweist, da hierdurch eine besonders gleichmäßige Verteilung erzielt werden kann.
Die Fixierung des Flammschutzmittels auf dem textlien Flächengebiide erfolgt durch ein Bindemittel. Dieses kann ein chemischer Binder und/oder Schmelzbinder oder Harz sein. Geeignete Bindemittel sind beispielsweise polyvinylalkoholhaltige Lösungen, Lösungen von Stärke, Zellulose oder deren Derivate. Polymere Bindemittel sind beispielsweise Kautschuk, Latex, Polyolefine wie Polyethylen oder Polypropylen, Polyvinylacetat, Polyurethan, Polyacrylat, Polystyrolbutadiene, Copolymerisate auf Basis von Polyvinylacetat, Acrylat/Styrol, Ethylen/Vinylacetat und halogenhaltige Polymere. Geeignete Schmelzbinder sind Schmelzkleber auf Basis von Polyamid, Polyester oder Polyurethan, deren Copolymere und Mischungen derselben. Von diesen Schmelzbindern sind insbesondere Polybutylenterephthalat und modifizierte Polyethylenterephthaiate - unter Verwendung von aliphatischen Dicarbonsäuren oder Isophthalsäure - geeignet.
Als Harze sind schmelzbare Melamin-Formaldehyd-Vorkondensate geeignet, die zu Duromeren kondensieren können.
Die polymeren Bindemittel sowie die Schmelzkleber können in Form diskreter Partikel, Pulvern, Granulaten, Stapelfasern, Endlosfasern, Film oder als textiles Flächengebilde, sowie als Schmelze aufgebracht werden.
Wichtig ist, daß der Schmelzkleber bzw. das polymere Bindemittel eine Klebetemperatur besitzt, die unter der Erweichungstemperatur zumindest der tragenden Fasern des textlien Flächengebildes liegt. Falls das textile Flächengebilde aus Fasern aus synthetischen Polymeren ein schmelzbinderverfestigter Vliesstoff ist, können die Erweichungstemperaturen des
schmelzbaren Polymeren und der Bindefasern des schmelzbinderverfestigten Vliesstoffes auch nahezu gleich sein oder sogar überlappen. :
Wenn das textile Flächengebilde einen Anteil an Fasern enthält, die als Schmelzbinder fungieren können, so ist es von besonderem Vorteil, wenn diese wie in EP-A-0,530,769 detailiert beschrieben angeordnet sind. Diese Klebefasern können auch als Bikomponenten- oder Heterofil-Faser vorliegen.
Darüber hinaus kann das Flammschutzmitte! auch in den Bitumen eingearbeitet und mit diesem zusammen aufgebracht werden. Dies hat jedoch den Nachteil, daß nur eine geringe Menge des Flammschutzmittel aktiv werden kann und somit der Verbrauch an Flammschutzmittel ungleich höher ist. Dennoch bietet diese Variante, insbesondere bei günstigen Flammschutzmitteln, einen verfahrenstechnischen Vorteil, da ein Verfahrensschritt entfallen kann. Wesentlich ist jedoch, daß bei dieser Variante das Flammschutzmittel in einer Menge von bis zu 20 %, insbesondere 5 bis 10 %, bezogen auf das Warengewicht der fertigen Schindel, eingebracht wird.
Weiterhin kann das Flammschutzmittel zusammen mit dem gegebenenfalls verflüssigten Bindemittel in Form einer Dispersion oder Suspension aufgebracht werden.
Die zur Fixierung des Flammschutzmittels erforderliche Menge des Bindemittel hängt im wesentlichen von der Art des Bindemittels ab. Falls des Bindemittel ein schmelzbares polymeres Bindemittel ist, so wird diese in einer Menge von 5 bis g/m2, besonders bevorzugt in einer Menge von 10 bis 40 g/m2, zumindest einseitig auf das textile Flächengebilde aufgebracht.
Anschließend wird das mit dem Flammschutzmaterial und dem Bindemittel beladene textile Flächengebilde mittels Wärmeeinwirkung und/oder Druck behandelt, so daß das Flammschutzmaterial auf der Oberseite des textlien Flächengebildes anhaftet.
In einer weiteren Ausführungsform kann die erfindungsgemäße schwerentflammbare Schindel noch Verstärkungsschichten enthalten. Diese können die Formstabilität der fertigen Schinde! weiter erhöhen. Eine weitere Funktion der Verstärkungsschicht kann darin bestehen, daß das textile Flächengebilde aus welchem die erfindungsgemäße Schindel zum wesentlichen besteht, während der Bituminierung eine Stabilisierung erfährt. Bei diesen Verstärkungsschichten handelt es sich um einzelne im wesentlichen parallel angeordnete Fäden, wobei deren Fadendichte zwischen 0,1 und 10 Fäden pro cm liegt, oder um Gewebe, Gestricke, Gelege, Gewirke und Vliese, insbesondere um Gewebe und Gelege, aus Hochleistungsfilamenten, beispielsweise aus Glas, Kohlenstoff, aromatischen Amiden (Aramide) und Polyester, bevorzugt Glas.
Bevorzugt werden die Verstärkungsschichten in Form eines Gewebe oder Geleges angeordnet, wobei die Fadendichte zwischen 0,1 und 10 Fäden pro cm beträgt.
Das mit Flammschutzmittel ausgerüstete textile Flächegebilde wird nachfolgend in an sich bekannter Weise beiseitig bituminiert. Als Bitumen sind alle zur Herstellung von Dachbahnen geeigneten Bitumen und Polymerbitumen geeignet.
Zusätzlich kann die erfindungsgemäße Schindel noch eine Abdeckschicht aus einem abriebfesten körnigen Material, beispielsweise Granulat oder Sand, aufweisen.
Durch Ausstanzen aus eine derartig hergestellten Bahn werden die erfindungsgemäßen Schindeln erhalten. Die Form der Schindeln unterliegt keiner Einschränkung, jedoch werden klassische Formen wie Biberschwanz -Schindeln aus ästhetischen Gründen bevorzugt. Die ausgestanzte Schindel kann als einzelne Schindeln oder als Schindelbahn vorliegen. Im letztgenannten Fall handelt es sich bedingt durch die Auswahl des Stanzwerkzeuges um einen Streifen von mehreren nebeneinander vorliegenden Schindeln, die noch miteinander verbunden sind.
Derartige Schindelformen werden beispielsweise in Produktdatenblättern für ICOPAL Schindeln bzw. ICOPAL Schindeln exclusiv (Firma Icopal-Siplast GmbH, Deutschland) detailiert beschrieben.
"10
Die erfindungsgemäße Schindel kann eine oder mehrere textile Flächengebilde enthalten, wobei mindestens ein textiles Flächengebilde eine flammhemmende Ausrüstungaufweisen muß um die geforderte Schwerentflammbarkeit zu gewährleisten. Je nach Flächengewicht der textile Fläche kann bereits ein flammhemmend ausgerüstetes textiles Flächengebilde ausreichen, um nach Bituminierung und gegebenenfalls Bestreung mit Sand und/oder Granulat eine Schindel zu erhalten, die den Anforderungen genügt, in diesem Fall sollte das Flächengewicht der unausgerüsteten textiien Fläche mindestens 100 g/m2 betragen. Im Sonderfällen, kann anstelle einer schweren textiien Fläche zugunsten von mehreren leichteren textiien Flächen verzichtet werden, so daß sich insgesamt eine höher belastbare Schindel ergibt.
Diese besondere Ausführungsform der Erfindung besteht aus einem laminatartigen Aufbau, d.h. wenn die Schindel aus mehreren beidseitig bitumierten textiien Flächengebilden aufgebaut wird, die sowohl mit Flammschutzmitteln ausgerüstete und auch unausgerüstete textile Flächengebilde enthalten kann. Dieser sandwichartige Aufbau ist besonders bevorzugt wenn eine besonders hohe Nagelausreißfestigkeit und mechanische Stabilität gefordert wird. In einer weiteren Ausführungsform kann diese noch zusätzlich eine Verstärkungsschicht enthalten.
Die erfindungsgemäße schwerentflammbare Schindel weist eine Dicke zwischen 1 und 50 mm, insbesondere 2 und 10 mm, auf. Das Flächengewicht der erfindungsgemäßen bituminierten Schindel beträgt zwischen 1 und 40 kg/m2, insbesondere zwischen 2 und 8 kg/m2.
Die erfindungsgemäße schwerentflammbare Schindel läßt sich zur Herstellung von Dächern und Dachflächen verwenden.
Die erfindungsgemäße Schindel ist schwerentflammbar und genügt den Brandschutzanforderungen der Brandschutznorm nach DIN 4102, Teil 7 sowie dem Nordtest Methode Nr. 6.
Eine verbesserte Verarbeitbarkett der schwerentfiammbaren Schindel wird in ansich bekannter Weise erzielt, wenn ein Teil, der einem Naht- oder Stoßbereich der fertigen Schindel entspricht, von Flammschutzmaterial freigelassen wird, da hier eine Verbindung geschaffen werden kann, ohne daß die Gefahr einer Aktivierung des Flamm- oder Brandschutzmaterials besteht.
Weiterhin läßt sich die Verarbeitbarkeit verbessern, wenn an der Unterseite der fertigen Schindel eine schmelzbare Schutzfolie angebracht ist. Diese verhindert ein Zusammenkleben der Schindeln bei Lagerung und Transport und kann im Bedarfsfall mittels Flamme wieder entfernt werden. Dies ist insbesondere entlang aller Stösse and Anschlüsse erforderlich, da hier üblicherweise ein Schindelkleber aufgebracht wird.
Die Verlegung der Schindeln erfolgt mit den dem Fachmann geläufigen
Verlegetechniken und unterliegt keinerlei Einschränkungen. 15
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen schwerentflammbaren Schindel umfassend die Maßnahmen:
a) Bildung einer textiien Fläche,
b) Aufbringen des Bindemitteis,
c) Aufbringen des Flammschutzmittels,
d) Ausüben von erhöhter Temperatur und/oder Druck, so daß das Flammschutzmittel auf der Oberfläche der textiien Fläche anhaftet,
e) Bituminieren der gemäß Maßnahme d) erhaltenen Fläche,
f) Konfektionieren der Schindel aus der gemäß Maßnahme e) erhaltenen
Warenbahn,
dadurch gekennzeichnet, daß das Flammschutzmittel pulver- oder flockenförmig ist.
Eine bevorzugte Form der Bildung der textiien Fläche gemäß Maßnahme a) besteht in der Spunbond-Bildung.
An die Bildung der textiien Fläche kann sich gegebenenfalls noch eine Vorverfestigung der gebildeten textiien Fläche anschließen.
in einer Variante des Verfahrens ist es möglich vor oder nach den Maßnahmen a), b) oder c) mindestens eine Verstärkungsschicht in ansich bekannter Weise einzuarbeiten.
In einer Variante des Verfahrens ist es möglich die Maßnahmen b) und c) gemeinsam durchzuführen.
In einer Variante des Verfahrens ist es möglich mehrere gemäß Maßnahme e) erhaltene Warenbahnen zu kombinieren. Dies ermöglicht u.a. einen laminatförmigen Aufbau der Schindel, bei dem auch nicht mit Flammschutzmittel ausgerüstete textile Flächengebilde mit ausgerüsteten textlien Flächengebilden kombiniert werden können.
Gemäß Maßnahme c) des Verfahrens kann das puiverförmige Flammschutzmitte! auch durch mehrere hintereinander angeordnete Bestreuungsstühle aufgebracht werden, wobei die Abfolge des Auftragens keiner Einschränkung unterliegt.
Das Bituminieren gemäß Maßnahme e) erfolgt durch Sättigung der Warenbahn mit Bitumen, beispielsweise durch Tränken (Bitumenbad) oder beidseitiges Beschichten. Derartige Bituminierungsverfahren sind bei der Herstellung von Dachbahnen bekannt.
Anschließend kann die bituminierte Warenbahn mit einer dekorativen Deckschicht, beispielsweise feinkörnigem Sand oder einen gegebenenfalls gefärbten Granulat bestreut werden. Das Bestreuen erfolgt zweckmäßigerweise kurz nach der Bituminierung auf die noch weiche Bitumenschicht. Zur Verhinderung des Zusammenlebens der konfektionierten Schindeln ist es von Vorteil, wenn auf die Unterseite der gemäß Maßnahme e) erhaltenen Warenbahn eine schmelzbare Schutzfolie angebracht wird, die im; Bedarfsfalle leicht entfernt werden kann.
Anschließend wird die Warenbahn konfektioniert, d.h. durch Ausstanzen, Aussägen oder andere geeignete Maßnahmen werden die erfindungsgemäßen Schindeln erhalten.
"13 ·' '
Es ist gleichermaßen bevorzugt das Verfahren nach dem Flächenbildungsprozess oder zu einem späteren geeigneten Zeitpunkt zu unterbrechen.
Die erhaltenen schwerentflammbaren Schindel können direkt als Belag für Dachflächen eingesetzt werden. Solche unter Verwendung der erfindungsgemäßen Schindeln hergestellte Dächer oder Dachflächen sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.

Claims (24)

Schutzansprüche: HOE 97/T &ogr;
1. Schwerentflammbare Schindel enthaltend mindestens ein beidseitig bituminiertes textiles Flächengebilde auf dessen Oberfläche zumindest einseitig ein pulver- oder flockenförmiges Flammschutzmittel aufgebracht ist.
2. Schindel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Flächengebilde aus natürlichen oder synthetischen Fasern besteht.
3. Schindel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Flächengebilde ein Gewebe, Gestricke, Gelege, Gewirke oder ein Vlies ist.
4. Schindel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Flächengebilde ein Spinn- oder Stapelfaservlies ist.
5. Schindel gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies thermisch, chemisch oder schmelzbinderverfestigt ist.
6. Schindel gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies im wesentlichen aus Polyester besteht
7. Schindel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Flächengebilde ein Fiächengewicht von 20 bis 2000 g/m2 hat.
8. Schindel gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Flächengebilde ein Flächengewicht von 50 bis 400 g/m2 hat.
9. Schindel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Flammschutzmittel intumeszenz Graphit, eine intumeszenz Graphit-Verbindung, eine Phosphor-Stickstoff-Verbindung, eine einen Kohlenstoffspender enthaltende Zusammensetzung oder roten Phosphor, gegebenenfalls in Mischung mit Aluminiumhydroxiden, enthält.
10. Schindel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flammschutzmitiel in einer Menge von 10 bis 120 g/m2 aufgebracht ist.
11. Schinde! gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flammschutzmittel mit einem Bindemittel fixiert ist.
12. Schindel gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel ein chemischer Binder, ein Schmelzbinder oder ein Harz ist.
13. Schindel gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemitte! in Form von Dispersionen, Emulsionen, diskreter Partikel, Pulvern, Granulaten, Stapelfasern, Endlosfasern, Film, textiles Flächengebilde oder als Schmelze aufgebracht wird.
14. Schindel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine weitere Verstärkungsschicht enthält.
15. Schindel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Deckschicht aus einem abriebfesten Material hat.
16. Schindel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf der Unterseite eine schmelzbare Schutzfolie aufweist.
17. Schindel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen schichtförmigen Aufbau hat.
18. Schindel gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein weiteres textiles Fiächengebilde enthält.
19. Schindel gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein weiteres textiles Flächengebilde auf dessen Oberfläche zumindest einseitig ein pulver- oder flockenförmiges Flammschutzmittel aufgebracht ist enthält.
• 14·«· ···
20. Schindel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Dicke von 1 bis 50 mm hat.
21. Schindel gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Dicke von 2 bis 10 mm hat.
22. Schindel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Flächengewicht von 1 bis 40 kg/m2 hat.
23. Schindel gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Flächengewicht von 2 bis 8 kg/m2 hat.
24. Dachfläche enthaltend Schindeln gemäß mindestens einem der Ansprüche
bis 23.
15
DE29709804U 1997-05-30 1997-05-30 Schwerentflammbare Schindel Expired - Lifetime DE29709804U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29709804U DE29709804U1 (de) 1997-05-30 1997-05-30 Schwerentflammbare Schindel
NO981441A NO981441L (no) 1997-05-30 1998-03-31 Ikke-brennbar takspon
CA002235186A CA2235186C (en) 1997-05-30 1998-04-20 Low-flammability shingle
US09/086,428 US6436510B1 (en) 1997-05-30 1998-05-28 Low-flammability shingle
DE59814217T DE59814217D1 (de) 1997-05-30 1998-05-28 Schwerentflammbare Schindel
AT98109718T ATE392516T1 (de) 1997-05-30 1998-05-28 Schwerentflammbare schindel
EP98109718A EP0881338B1 (de) 1997-05-30 1998-05-28 Schwerentflammbare Schindel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29709804U DE29709804U1 (de) 1997-05-30 1997-05-30 Schwerentflammbare Schindel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29709804U1 true DE29709804U1 (de) 1997-08-14

Family

ID=8041207

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29709804U Expired - Lifetime DE29709804U1 (de) 1997-05-30 1997-05-30 Schwerentflammbare Schindel
DE59814217T Expired - Lifetime DE59814217D1 (de) 1997-05-30 1998-05-28 Schwerentflammbare Schindel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59814217T Expired - Lifetime DE59814217D1 (de) 1997-05-30 1998-05-28 Schwerentflammbare Schindel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6436510B1 (de)
EP (1) EP0881338B1 (de)
AT (1) ATE392516T1 (de)
CA (1) CA2235186C (de)
DE (2) DE29709804U1 (de)
NO (1) NO981441L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755224A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-17 Cww Gerko Akustik Gmbh & Co Kg Kleber und kaltselbstklebende Dichtungsbahn mit einem solchen

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030186037A1 (en) * 2002-04-02 2003-10-02 Edge Barry Nelson Mat and a method of making the mat
EP1566476B1 (de) * 2004-02-18 2008-11-26 Johns Manville Europe GmbH Für Dachbahnen oder Dichtungsbahnen geeignete dimensionsstabile Einlage
US20050139126A1 (en) * 2003-12-31 2005-06-30 Building Materials Investment Corporation Intumescent coating
CN2675396Y (zh) * 2003-12-31 2005-02-02 百事吉发展有限公司 一种多层材料复合体
DE102004013390A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-06 Basf Ag Dachbahnen
US7826948B2 (en) * 2004-10-15 2010-11-02 Ford Global Technologies Vehicle loading based vehicle dynamic and safety related characteristic adjusting system
US7851051B2 (en) * 2005-02-08 2010-12-14 Elk Premium Building Products, Inc. Roofing material
US7786028B2 (en) 2005-04-08 2010-08-31 Johns Manville Nonwoven polymeric fiber mat composites and method
AT503803B1 (de) * 2006-06-14 2008-01-15 Chemiefaser Lenzing Ag Lyocell-stapelfaser
AT504704B1 (de) * 2006-06-14 2008-12-15 Chemiefaser Lenzing Ag Fasern enthaltender gegenstand
WO2008006395A1 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 Ctf 2000 N.V. Process of manufacturing a laminated flame-retardant fabric
WO2008049980A1 (fr) * 2006-10-27 2008-05-02 Fibroline France Renfort composite pour impregnation ou enduction
US20110000153A1 (en) * 2008-02-28 2011-01-06 Solar Roofing Systems, Inc. Photovoltaic Roofing Tile with Fire Suppression
US20100005745A1 (en) * 2008-07-11 2010-01-14 Harrington Jr Edward R Roofing shingle with polymer film backing
FR2986014B1 (fr) * 2012-01-20 2014-01-24 Onduline Sa Plaque de couverture cellulosique bitumee resistante au feu et procede de fabrication
US9441140B2 (en) * 2012-07-12 2016-09-13 Firestone Building Products Co., LLC Asphaltic sheet materials including expandable graphite
US10508193B2 (en) * 2012-11-07 2019-12-17 Firestone Building Products Co., LLC Pressure-sensitive adhesives including expandable graphite
US8968853B2 (en) * 2012-11-07 2015-03-03 Firestone Building Products Company, Llc Pressure-sensitive adhesives including expandable graphite
CA2846064C (en) 2013-03-15 2022-10-04 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Fire retardant roofing system, shingle, and layer
FR3016903B1 (fr) * 2014-01-28 2019-04-05 Onduline Procede de realisation d'un element de couverture en fibres impregne de bitume a comportement au feu ameliore, dispositif et composition.
US10428524B2 (en) 2014-02-25 2019-10-01 Tamko Building Products Llc Lightweight roofing shingle and method for making same
US9242432B1 (en) * 2014-12-30 2016-01-26 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Roofing material with locally applied fire resistant material
US10774535B2 (en) 2016-11-14 2020-09-15 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Asphalt shingles with a fire-retardant additive
US11946253B2 (en) 2019-03-01 2024-04-02 Tamko Building Products Llc Impact resistant roofing shingle and method for making same

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3276906A (en) * 1963-08-08 1966-10-04 Shell Oil Co Process for preparing fire-retardant bituminous shingles by coating same with thermosetting acrylic resin
US3365322A (en) * 1964-04-28 1968-01-23 Bird & Son Intumescent, coated roofing granules and asphalt composition felt-base roofing containing the same
US4234639A (en) * 1979-07-23 1980-11-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Intumescable fire-retardant products
DE3418790A1 (de) * 1984-05-19 1985-11-21 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Vliesstoff zur herstellung flammfester dachbahnen
DE3901152A1 (de) * 1989-01-17 1990-07-19 Hoechst Ag Flammfeste traegerbahn fuer bitumenbahnen und verfahren zu ihrer herstellung
US5307604A (en) * 1990-08-17 1994-05-03 Lewis Akmakjian Synthetic shake shingle
US5369929A (en) * 1991-09-18 1994-12-06 Elk Corporation Of Dallas Laminated roofing shingle
US5195290A (en) * 1992-06-03 1993-03-23 American Heartland Roofing Products, Inc. Laminar roofing product
DE4404887A1 (de) * 1993-07-14 1995-01-19 Boerner Georg Chem Werk Brandhemmend ausgerüstetes Dach- und Dichtungsbahnmaterial sowie Zwischenprodukt desselben und Verfahren zur Herstellung derselben
FR2715957B1 (fr) * 1994-02-10 1996-05-03 Freudenberg Spunweb Sa Procédé de fabrication d'une armature bicouche textile destinée à la réalisation de chapes d'étanchéité bitumineuses pour toiture et armature ainsi obtenue.
DE19520314C2 (de) * 1995-06-02 2003-10-16 Johns Manville Int Inc Flammhemmende Trägereinlage, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755224A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-17 Cww Gerko Akustik Gmbh & Co Kg Kleber und kaltselbstklebende Dichtungsbahn mit einem solchen
FR2772389A1 (fr) * 1997-12-12 1999-06-18 Cww Gerko Akustik Gmbh & Co Kg Adhesif ignifuge et bande d'etancheite auto-adhesive a froid garnie de cet adhesif

Also Published As

Publication number Publication date
CA2235186A1 (en) 1998-11-30
DE59814217D1 (de) 2008-05-29
EP0881338A3 (de) 2001-10-10
CA2235186C (en) 2008-07-22
ATE392516T1 (de) 2008-05-15
NO981441L (no) 1998-12-01
EP0881338A2 (de) 1998-12-02
EP0881338B1 (de) 2008-04-16
NO981441D0 (no) 1998-03-31
US6436510B1 (en) 2002-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0881338B1 (de) Schwerentflammbare Schindel
EP0435001B1 (de) Schichtstoff
EP0806509B2 (de) Trägereinlage, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0547533B1 (de) Spannbarer textiler Fussbodenbelag
DE9207367U1 (de) Schichtstoff aus Vlies und Gelege
DE19531001A1 (de) Textiler Verbundstoff, Verfahren zu dessen Herstellung, dessen Verwendung sowie Gelege enthaltend Mischgarne
EP1939342B1 (de) Trägereinlage, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0585626A1 (de) Kaschierte Mineralfasermatte
DE19620361C5 (de) Trägereinlage und deren Verwendung
EP0745718B1 (de) Flammhemmende Trägereinlage, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0805752B1 (de) Flächenartiges verbundisoliermaterialsystem und verfahren zu dessen herstellung
EP0752458A1 (de) Verfahren zur flammhemmenden Ausrüstung von textilen Flächengebilden und nach diesem Verfahren ausgerüstete Erzeugnisse
EP0964095B1 (de) Flammhemmende Trägereinlage mit verbesserter Haftung
EP0661153B1 (de) Wurzelfeste Trägereinlage
EP0347795B1 (de) Mehrschichtige Trägerbahn
DE19950057B4 (de) Zwei- oder Mehrlagenschichtstoffe aus Polyesterfilamentvliesen und Glasfasergeweben oder -gelegen
DE19521838A1 (de) Textiler Kompakt-Verbundstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE4428939A1 (de) Faserverstärkter Schichtstoff, seine Herstellung und Verwendung
EP2360304B1 (de) Vorkonfektionierte Trägereinlage und beschichtete Dachbahnen
DE19935408A1 (de) Mehrlagenschichtstoff
DE3435640A1 (de) Vliesstoff
DE19952432A1 (de) Schichtstoff
DE202006021073U1 (de) Trägereinlage und deren Verwendung
DE29608372U1 (de) Trägereinlage
DE9207368U1 (de) Schichtstoff aus Vlies und Gelege

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970925

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOHNS MANVILLE INTERNATIONAL, INC., US

Free format text: FORMER OWNER: HOECHST TREVIRA GMBH & CO KG, 60528 FRANKFURT, DE

Effective date: 19990921

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000823

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030729

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050713

R071 Expiry of right