DE29705634U1 - Plattenspeichergerät - Google Patents

Plattenspeichergerät

Info

Publication number
DE29705634U1
DE29705634U1 DE29705634U DE29705634U DE29705634U1 DE 29705634 U1 DE29705634 U1 DE 29705634U1 DE 29705634 U DE29705634 U DE 29705634U DE 29705634 U DE29705634 U DE 29705634U DE 29705634 U1 DE29705634 U1 DE 29705634U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
disk storage
storage device
disk
information carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29705634U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Papst Licensing GmbH and Co KG
Original Assignee
Papst Licensing GmbH and Co KG
Papst Motoren GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Papst Licensing GmbH and Co KG, Papst Motoren GmbH and Co KG filed Critical Papst Licensing GmbH and Co KG
Priority to DE29705634U priority Critical patent/DE29705634U1/de
Publication of DE29705634U1 publication Critical patent/DE29705634U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/2009Turntables, hubs and motors for disk drives; Mounting of motors in the drive
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/24Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets axially facing the armatures, e.g. hub-type cycle dynamos
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/124Sealing of shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Automatic Disk Changers (AREA)

Description

>: :":: . :#V**: 01.04.1997
DE-55607
Seite 1
Plattenspeicherqerät
Die vorliegende Erfindung betrifft Plattenspeichergeräte gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Plattenspeichergerätes. Insbesondere betrifft die Erfindung Plattenspeichergeräte mit einem oder mehreren plattenartigen Informationsträgern, die an einer rotierbaren Nabe befestigt oder befestigbar sind und in einem von der Umgebung abgeschlossenen Betriebsraum eines Gerätegehäuses untergebracht und und von denen bzw. auf die mittels über die Informationsträger bewegbarer optischer oder magnetischer Schreib-/Leseköpfe Daten aufgezeichnet oder ausgelesen werden können.
Plattenspeicher haben einen Betriebsraum erhöhter Luftreinheit, in dem mindestens eine Platte rotiert. Hier geht es insbesondere um Hartplattenspeicher mit einem Raum höchster Reinheit, weil dot die Laufruhe des Motors besonders sensibel für die Gerätefunktion ist.
Wegen der extrem geforderten Kompaktheit wären in solchen gattungsgemäßen Geräten Antriebsmotoren mit ebenem Luftspalt erwünscht, jedoch ist bei einem „Pan-Cake-Motors" mit ebenem Luftspalt bei dem die axiale Abmessung klein und der Durchmesser groß ist gegeben, quasi eine mechanische Weichheit in axialer Richtung vorhanden, womit er auch dort sehr schwingungsanfällig ist, was mit magnetischen motorischen Kräften dieses Motor zusammen den Betrieb, vor allem der Leseköpfe stört. Das ist der Hauptgrund dafür, daß Direktantriebsmotoren mit ebenem Luftspalt für Hartplattenspeicher bisher noch nicht zum Zug gekommen sind. Die extremen Erfordernisse an Kleinheit, Genauigkeit, Laufruhe und Geräusch geben hier dem zylindrischen Luftspaltmotor eine natürliche Vorrangstellung.
Eine Abhilfe geschieht nicht schon dadurch, daß man den Rückschluß mitrotieren läßt. Natürlich ist das besser, als wenn die Rückschlußscheibe stehen würde. Dann würden die Axialkräfte, die zwischen dem stehenden und dem rotierenden Rückschluß wirken, noch hinzukommen. Außerdem bedeutet ein stehender Rückschluß Wirbelstromverluste (die bei den Drehzahlen in Hartplattenspeichern von bis zu 10 000 rpm beträchtlich sind) und diese Wirbelstromverluste wirken ja auch bremsend. Gegen letztere könnte man z. B. einen Ringwickelkem machen, der als stehender Rückschluß ausgebildet ist aber das ist aufwendig. Eine Alternative zur Wirbelstromunterdrückung wären ferritische Rückschlußteile. Ein ferritischer Rückschluß bedeutet auch reduzierte Wirbelstromverlust. Dagegen kann man die Hystereseverluste nicht dadurch vermeiden, jedoch mögen sie bei gewissen Materialien die für ferritische Sinter-Bauteile geeignet sind, relativ gering sein.
Es gibt eine Kraftwirkung zwischen der Wicklung und dem Rotor, die sich auf die Wicklung oder den Wicklungsträger (statorseitig) und den rotierenden Permanentmagneten bzw. den Rückschluß auswirkt - vermindert aber auch dann noch, wenn dieser auf beiden Seiten des Luftspaltes mitrotiert und diese Kraftwirkungen gehen in jedem Fall über das Lager. Die Lagerung im einem Plattenspeichergerät ist gegen diese z. T. beträchtlichen Axialkräfte nachteilig belastet. Eine wesentliche Quelle sind die pulsartigen Kommutierungsströme in den Wicklungsspulen.
? -'Vi . : : .' 01.04.1997
• ••&Ggr;··:··";;: « HDP/bm
DE-55607 Seite 2
Daher wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, Stator/Rotor möglichst symmetrisch in bezug auf eine Ebene senkrecht zur Rotationsachse aufzubauen. Dann heben sich diese Kräfte gegenseitig auf und belasten das Lager nicht.
In Weiterbildung der Erfindung werden fertigungstechnisch günstige, d.h. relativ billige Varianten vorgeschlagen, die bei möglichst symmetrischem Aufbau im o. g. Sinne, bzw. bei billigerem asymmetrischen Aufbau Möglichkeiten aufweisen, diese i. allg. von den Stromimpulsen der Wicklung herkommenden pulsartigen Axialkräfte, die auf das Lager gehen, zu vermeiden oder wesentlich zu reduzieren.
Zu diesem Zweck ist vorgesehen, z. B. die Rückschlußteile gegen axiale Deformationen so steif zu gestalten, daß die auftretenden störenden anregenden Kräfte gedämpft, möglichst auch kompensiert, bzw. verhindert werden.
Diesem Zweck dienen alternativ oder kumulativ folgende Maßnahmen:
a) am radialen inneren Rand der oberen rotierenden Rückschluß(stahl)scheibe einen in die Nabe hinein axial hochgezogenen Rand vorzusehen, so daß der obere Rotor Rückschluß vorzugsweise, wenn als Tiefziehteil mit Außenrand nach unten ausgebildet, einen etwa S-förmigem Querschnitt zwischen Rotationszentrum und Außenumfang aufweist. Das wäre der Rotorteil für den Permanentmagnete, an dessen ebenem ringscheibenförmigem Mittelteil unten die axial magnetisierten Rotormagneten vorgesehen sind.
b) Wenn man den unteren ebenen scheibenförmigen Rückschluß mitrotieren ließe, sollte man ihn am heruntergezogenen Außenrand dieses Rotor"topfes", jedoch die Scheibenwicklung radial innen abstützen,
c) am unteren Rückschluß radial innen ebenso einen solchen hochgezogenen Kragen vorsehen,
d) der Innenkragen am unteren Rückschluß ist in den Bereich der Statorscheibenwicklung hochgezogen event, darüber hinaus
e) Wenn der untere Rückschluß gemäß d) rotiert stützt er sich am Innenkragen ab, die Scheibenwicklung wird an ihrem Außenrand gehaitert
Die Figuren 1-4 zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung.
In Figur 1 ist eine konstruktiv vollständig symmetrische Anordnung zur stark gestrichelten Mittelebene M vorhanden. Beiderseits der scheibenförmigen Statorwicklung rotieren Permanentmagnetscheiben mit weichmagnetischem Rückschluß.
(Zur wirklich vollständigen Symmetrierung störender Kräfte würde jedoch nur eine Anordnung geeignet sein, bei der die gestrichelte Mitteiebene M noch ersetzt wird durch eine Rückschlußplatte, weichmagnetischer Art, die sich in dieser Ebene er
••VIs 01.04.1997
DE-55607 Seite 3
streckt und beiderseits identische, spiegelverkehrte Wicklungsanordnungen trägt, welche außerdem synchron bestromt werden müssen, denn bei der, wie jetzt in der Figur 1 dargestellten z. B. einschichtigen Wicklung mit mehreren z. B. eisenlosen Scheibenspulen, gibt es trotz der im übrigen vohandenen Symmetrie des Aufbaus, unterschiedliche Stromkräfte zur gleichen Zeit auf Leiter z. B. weil das Magnetfeld wie in der Darstellung der Figur 1 gezeigt, vom einen Permanentmagneten aus in den einen Luftspalt tritt, die Scheibenwicklung durchsetzt und dann durch den andern Luftspalt hindurch in gleicher Richtung in den anderen Permanentmagneten weitergeführt wird.
Bei der eben erwähnten vollkommenen Symmetrie müssen diese sich axial gegenüberstehenden Permanentmagneten gegensinnige Feldrichtung in der Ebene irgendwo haben und dann tritt das Feld von den Permanentmagneten spiegelsymmetrisch zur Mittelebene Min die dort gedacht vorhandene Rückschlußplatte ein. Eine derartige vollkommene Symmetrierung eines Scheibenläuferantriebs wäre für einen Plattenspeicher willkommen, aber ersichtlich ist der Aufwand recht groß.)
So ist also die Figur 1 in der Darstellung schon ein erster wirtschaftlicher Kompromiß.
Figur 2 zeigt eine weitere Vereinfachung, wobei der untere rotierende Rückschluß ohne Permantentmagnet am oberen Rückschluß bzw. an dessen Kragen abgestützt ist, während die Statorscheibe innen gehaltert ist.
Figur 3 zeigt eine Außenhalterung des scheibenförmigen Stators bei rotierendem unterem Rückschluß ohne Permanentmagnet da selbst, wobei beide Rückschlußscheiben hochgezogene Kragen haben an ihrem radialen Innenumfang, welche mit der Nabe verbunden sind.
Figur 4 zeigt noch einen weiteren Schritt wirtschaftlichen Kompromisses mit stehendem Rückschluß.
Die Scheibenwicklungen von innen oder außen gehaitert, können auch in eine durchgehende, ebene, geschlossene Leiterbahnplatte, vorzugsweise aus Kunststoff, integriert sein, wobei eine gewisse Eigensteifigkeit noch recht vorteilhaft ist. Dieser Flachstator kann auch durch eine gedruckte Wicklung, die in Kunststoff eingebettet ist realisiert werden oder natürlich durch andere ein- oder mehrschichtige Wicklungen mit Scheibenspulen wie ansich bekannt (DE-PS 25 33 187).
Die Figuren 1-4 zeigen als ein mögliches Ausführungsbeispiei den Aufbau eines Plattenspeicherantriebs, der eine Nabe, die in einem Reinraum rotiert, aufweist, wobei immer eine sog. stehende Welle verwendet wird, in einem solchen sog. Underhub-Design, d. h. der Nabenteil, der die Speicherplatten trägt, ist axial über dem Luftspalt des antreibenden Motors angeordnet.
01.04.1997
·' * ·" * DE-55607
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf diese Art eines Plattenspeichers beschränkt, jedoch ist er sicher eine vorteilhafte Veriante. Die Erfindung läßt sich auch auf Plattenspeicher gemäß DE-PS 29 44 212 oder DE-OS 35 19 824 anwenden.
Wenn man am Außenrand eine solche kragenartige Abbiegung vorsieht, weil möglicherweise diese Ränder, die etwas zum Motorinnern hin hochgezogen sind, eine Kraftsymmetrierung oder Lagerentlastung durch Versteifung dieses Elements bedeuten, bedeutet das auch größere Laufruhe.
Wenn man den statorseitigen Rückschluß als Ringwicke! unterteilt oder ferritisch zur Wirbelstrom- und Bremsverhinderung ausbildet, reduziert dies Wärme und/oder genannte Strömungen. Dadurch können aber die reinen hysteretischen Ummagnetisierungsverluste nicht verhindert werden. Man kann diese aber durch geeignete Stoffwahl in Schach halten.
Wenn bei stehendem Rückschluß eine Kompensation der motorinternen Unsymmetrie gelänge, kann man also durch hochgezogene Ränder oder Lappen am Statoreisen diese Unsymmetrie zusätzlich beherrschen oder reduzieren.
Unabhängig davon aber hat man die axialen Anregungskräfte, die von der elektromotorischen Wirkung herkommen. Dagegen muß man die Rückschlußeisengestaltung axial steif machen bzw. mit zusätzlichen Dämpfmitteln durch Schichtung versehen, z. B. ein stehendes Sandwich-Rückschlußblech anwenden. Solche zusätzlichen Dämpfungsmaßnahmen im Verbund mit axialer maximaler Versteifung sind bei manchen Problemfäilen vorteilhaft.
Bei rotierendem oder stehenden Rückschluß dient die große axiale Steifigkeit auch zur magnetischen Symmetrierung gleichzeitig und überdies ergibt sich eine günstige Abschirmwirkung. Zusätzlich bietet sich bei einem Scheibenläufer in sehr angenehmer Weise, vor allem, wenn er eine stehende Welle im Zentrum hat, eine Labyrinthdichtung am unteren Ende des Lagersystems an, die sehr effektiv gestaltet werden kann, weil man genug Platz hat. Gerade die zylindrischen Kragenflächen ergeben durch minimalen Abstand effektive Labyrinthdichtungselemente.
Ein evtl. gravierender weiterer Vorteil ist, daß die axiale Kompaktheit noch ein wesentliches Stück gesteigert werden kann. Man kann z. B. die Labyrinthdichtungselemente in die Nabe axial hineintauchen lassen, also im Bereich des unteren Kugellagers, wo genügend Querschnitt am Nabenmaterial vorhanden ist. Das ergänzt sich auch sehr vorteilhaft mit einem hochgezogenen Kragen am radialen inneren Rand des Rotortopfes.
Die Figur 1 zeigt den Ausschnitt aus einem Hartplattenspeichergerät, dessen obere Abdeckung (1) und dessen Rahmen (2) angedeutet ist. Das Chassis oder der Rahmen (2) sitzt auf einem umlaufenden Rand eines Tankflansches (3) in dessen Zentrum die stehende Welle (13) in eine Verdickung dieser Wanne (3) eingepreßt ist.
··■♦·' ·* * " ' DE-55607 Seite 5
Am oberen Ende dieser stehenden Welle (13 sind zwei Kugellager (11/12), über welche eine Nabe (8) rotiert, an deren Auflageflächen (9 und 10) Informationsscheiben (5) über Zwischenstücke mittels einer Halterungsschale (6) durch Schraubmittel (7) aufgespannt sind. Am Absatz (23) der Flanschschale (3) sitzt mittels Innenhalterung, die aus Kunststoff im wesentlichen bestehende Statorscheibe mit integrierter Wicklung (22) und ragt symmetrisch zwischen zwei beiderseits von ihr unter Bildung ebener Luftspalte rotierender permanentmagnetischer Scheiben (24 und 26), welche ihrerseits über weichmagnetische Rückschlußteile (25 und 27) den magnetischen Kreis schließen.
Das obere Rückschlußkeil (25) ist glockenförmig oder tassenförmig als Tiefziehteil ausgebildet und hat an seinem unteren Rand eine Eindrehung in welcher die untere ebene Rückschlußscheibe (27) zentriert aufliegt. Magnetisch symmetrisch liegt dazu die Ebene M, die im Falle dieser Ausführung durch die Mitte der Statorscheibenwicklung (21) geht.
In den anderen Figuren ist das Antriebselement mit dem Flansch in gleicher Weise in einen Plattenspeicher integriert, wie hier in der Figur 1 gezeichnet. Dort ist nur gestrichelt noch eine Scheibe angedeutet.
Im Falle der Figur 2, wie auch der Figuren 3 und 4, haben die Teile gleicher Bezifferung gleiche Funktion.
Figur 2 zeigt radial gerichtete Verstärkungsrippen 33 erhöhen die Stabilität der relativ dünnwandigen Gehäusedruckgußschale 3, die den Tankflansch bildet. Bei der Figur 2 ist der untere rotierende Magnet 26 weggelassen, so daß die Tiefziehschale 25 am radialen Außenrand axial etwas verkürzt ist. Radial innen hingegen ist ein Rand wie ein Kragen axial hochgezogen bis in die Nabe 28. Diese und das Stanzbiegeteil 25 sind fest miteinander verbunden. Der untere ebene rotierende Rückschluß 27 ist ohne Permanentmagnet und außen an der Tiefziehschale 25 abgestützt. Beiderseits der Statorscheibe ist ein ebener Luftspalt analog Figur 1.
Figur 3 zeigt eine Alternative, in dem wieder ein etwa S-förmig im Querschnitt gehaltenes Stanzbiegeteil, das den oberen Rückschluß bildet, während die untere L-förmig profilierte Weicheisenrückschlußkappe innen an der Nabe abgestützt ist, wobei der axial hochgezogene Kragen an eine ebene Anschlagfläche 37 aufliegt. Die Statorringscheibe 31 ist außen an einem Absatz 39 des Tankflansches 3 gehaltert, ragt radial nach innen und bildet beiderseits wieder ebene Luftspalte analog Figur 1 und 2.
Figur 4 zeigt einen stehenden Rückschluß, auch U-förmig im Querschnitt als Drehoder Stanzbiegeteil ausgebildet, welcher den axial vorragenden Schenkel radial in
*: : :: . : : .· &ogr;&igr;.04.1997
" * DE-55607
nen aufweist, zur Bildung einer zusätzlichen Labyrinthdichtung mit der um ihn bei derseits rotierenden Nabenelemente 35, 38. Die Spulen 22 liegen auf der unteren Rückschlußplatte 27 fest verbunden auf, welche wiederum am Boden des Tankflansches 3 aufliegt, der radial innen verdickt eine Statorwelle mittels Preßsitz aufnimmt.

Claims (3)

*·· · DE-55607 PAPST LICENSING GmbH
1. Plattenspeichergerät mit einem oder mehreren an einer rotierbaren Nabe befestigten oder befestigbaren und mittels der Nabe in einem Betriebsraum rotierbaren Informationsträgerplatten zur Speicherung von Daten und einem oder mehreren relativ zu Oberflächen der Informationsträgerplatten bewegbaren optischen oder magnetischen Schreib-/Leseköpfen zum Aufzeichnen und/oder Auslesen der Daten auf bzw. von den Oberflächen der Informationsträgerplatten, wobei die Nabe der Informationsträgerplatten und die Schreib-/Leseköpfe mit ihren Antriebseinheiten an einem Gerätechassis und oder an einer Geräteabdeckung gelagert sind dadurch gekennzeichnet, daß der die Nabe antreibende Motor ein kollektorloser Gleichstrommotor mit rotorseitigen Permanentmagneten ist und einen ebenen Luftspalt aufweise, in welchen eine zu Permanentmagneten/Rückschlußscheiben symmetrisch angeordnete eisenlose Scheibenwicklung unter Bildung von zwei Luftspälten ragt oder unter Bildung eines Luftspaltes liegt, wobei die weichmagnetischen Rückschlußteile als Becher oder schalenförmig mit versteifenden radial inneren und oder äußeren kragenartigen axialen Vorsprüngen versehen sind.
2. Plattenspeichergerät nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der Rückschluß aus Tiefziehteilen aufgebaut ist, welche mit der Nabe rotierend, an ihr abgestützt sind.
3. Plattenspeichergerät nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlußteile unmittelbar Labyrinthelemente bilden.
DE29705634U 1997-04-01 1997-04-01 Plattenspeichergerät Expired - Lifetime DE29705634U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29705634U DE29705634U1 (de) 1997-04-01 1997-04-01 Plattenspeichergerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29705634U DE29705634U1 (de) 1997-04-01 1997-04-01 Plattenspeichergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29705634U1 true DE29705634U1 (de) 1997-05-22

Family

ID=8038185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29705634U Expired - Lifetime DE29705634U1 (de) 1997-04-01 1997-04-01 Plattenspeichergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29705634U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000044082A1 (de) * 1999-01-22 2000-07-27 INSTITUT FüR MIKROTECHNIK MAINZ GMBH Scheibenläufermotor mit lagervorspannung
US20130201812A1 (en) * 2012-02-03 2013-08-08 Nidec Corporation Spindle motor and disk drive apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000044082A1 (de) * 1999-01-22 2000-07-27 INSTITUT FüR MIKROTECHNIK MAINZ GMBH Scheibenläufermotor mit lagervorspannung
US6700278B1 (en) * 1999-01-22 2004-03-02 Institute Fur Mikrotechnik Mainz Gmbh Disk motor with bearing prestressing feature
US20130201812A1 (en) * 2012-02-03 2013-08-08 Nidec Corporation Spindle motor and disk drive apparatus
US8867166B2 (en) * 2012-02-03 2014-10-21 Nidec Corporation Spindle motor and disk drive apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69027396T2 (de) In-Wellen-Motorbau für Plattenantrieb
DE3826339C1 (de)
DE3519824C2 (de) Plattenspeichergerät
DE3347360C2 (de) Kollektorloser Außenläufer-Gleichstrommotor
DE2559837C2 (de) Gleichstrommotor
DE3300574C2 (de)
DE19713528B4 (de) Plattenspeichergerät
EP0780507A2 (de) Antriebsvorrichtung für eine von vorn beschickbare Waschmaschine
DE19547456A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine von vorn beschickbare Waschmaschine
DE19757265A1 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor für Plattenantrieb
EP0988410A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine von vorn beschickbare waschmaschine
EP0425478B1 (de) Au enläufermotor, insbesondere kollektorloser Gleichstrommotor
DE2944212C3 (de) Magnetplattenantrieb
DE29705634U1 (de) Plattenspeichergerät
DE8702998U1 (de) Elektrokleinstmotor
DE4303479C2 (de) Pumpenaggregat mit einem drehzahlregelbaren Elektromtor
DE19961780A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Waschmaschine
DE19823630C2 (de) Motorlager für schnelldrehende Kleinmotoren
DE4117801C2 (de) Elektromotor
DE4143440C2 (de) Elektromotor
DE3546933B4 (de) Festplattenspeicher
DE19859568A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine von vorn beschickbare Waschmaschine
DE3528303A1 (de) Kollektorloser scheibenlaeufermotor
DE3031946A1 (de) Gleichstrom-kleinstmotor, insbesondere zum antrieb von phonogeraeten o.dgl., und verfahren zu seiner herstellung
DE3240826C2 (de) Gleichstrom-Kollektor-Kleinstelektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970703

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PAPST LICENSING GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: PAPST LICENSING GMBH, 78549 SPAICHINGEN, DE

Effective date: 19990331

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20001128

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030717

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20051101