DE29705394U1 - Einmal-Spritzen - Google Patents

Einmal-Spritzen

Info

Publication number
DE29705394U1
DE29705394U1 DE29705394U DE29705394U DE29705394U1 DE 29705394 U1 DE29705394 U1 DE 29705394U1 DE 29705394 U DE29705394 U DE 29705394U DE 29705394 U DE29705394 U DE 29705394U DE 29705394 U1 DE29705394 U1 DE 29705394U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
syringe body
piston
disposable syringe
scale
level scale
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29705394U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Braun Melsungen AG
Original Assignee
B Braun Melsungen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B Braun Melsungen AG filed Critical B Braun Melsungen AG
Priority to DE29705394U priority Critical patent/DE29705394U1/de
Publication of DE29705394U1 publication Critical patent/DE29705394U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/31556Accuracy improving means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31525Dosing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/31555Mechanically operated dose setting member by purely axial movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3125Details specific display means, e.g. to indicate dose setting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3125Details specific display means, e.g. to indicate dose setting
    • A61M2005/3126Specific display means related to dosing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/583Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by visual feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/3129Syringe barrels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31576Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
    • A61M5/31578Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod
    • A61M5/3158Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod performed by axially moving actuator operated by user, e.g. an injection button

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

EIMMAL-SPRITZE
Die Erfindung betrifft eine Einmal-Spritze der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Gattung.
Derartige bereits bekannte Einmal-Spritzen dienen insbesondere als medizinisch-technische Instrumente, beispielsweise um Flüssigkeiten aus Behältern zu entnehmen und dem menschlichen Körper insbesondere, aber nicht ausschließlich subcutan einzuverleiben. Derartige Einmal-Spritzen werden aber auch zur Blutentnahme verwendet, indem eine Kanüle durch die Haut des Patienten bis zu einem blutführenden Organ durchgestoßen wird, um dann durch die Kanüle hindurch das Blut insbesondere durch Saugwirkung in den Spritzenkörper hineinzuziehen. Für beide Aufgaben der Erzeugung eines Druckes zum Hinausdrücken der im Spritzenkörper befindlichen Flüssigkeit aus diesem oder einer Saugkraft zum Hereinsaugen von Fluidura in den Spritzenkörper dient ein Kolben, der flüssigkeitsdicht im Spritzenkörper axial verschiebbar ist. Die Axialverschiebung des Kolbens wird durch einen plattenförmigen Griffteil erzielt, mit dem der Kolben durch einen sich insbesondere an der Innenseite des im wesentlichen zylindrischen Spritzenkörpers abstützenden Führungsteil verbunden ist.
&bgr; MAXMARK Form 01
Um die Quantität der im Spritzenkörper befindlichen Flüssigkeit visuell, das heißt durch das Auge der Bedienungsperson optisch festzustellen, ist am Spritzenkörper eine Füllstandsskala in Form einer sich in Axialrichtung erstreckenden Reihe von Teilungsstrichen angeordnet und besteht zumindest der die Füllstandsskala enthaltende Teil des Spritzenkörpers aus durchsichtigem, insbesondere glasklarem, aber zumindest genügend durchscheinendem Material. Auch der Kolben und die mit diesem bevorzugt eine einstückige Baueinheit bildenden Teile bestehen aus derartigem Material; vielfach ist das Kolben-Bauelement auch aus weiß-grauem Kunststoff hergestellt. Die Füllstandsskala, welche das Füllvolumen innerhalb des Spritzenkörpers bis zum Kolben angibt, erstreckt sich bis zu einem Teilstrich, welcher das Nennvolumen beispielsweise in ml, das heißt Milliliter-Dimensionen angibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die optische Erkennbarkeit des Füllvolumens innerhalb der Einmal-Spritze mit einfachen Mitteln zu verbessern.
Die Erfindung ist im Anspruch 1 gekennzeichnet, und in Unteransprüchen sind weitere Verbesserungen derselben beansprucht.
Die technische Aufgabe der besseren Erkennbarkeit des innerhalb des Spritzenkörpers bis zum Kolben aufgenommenen Füllvolumens wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß sich an die durch Teilungsstriche gebildete Füllstandsskala eine Zusatzskala anschließt, welche durch Teilungspunkte und/oder durch solche Teilungsstriche gebildet ist, die wesentlich kürzer sind als die Teilungsstriche der normalen Füllstandsskala. Hierdurch wird für die Bedienungsperson optisch sehr viel besser signalisiert, ob und um wieviele Teile das Nennvolumen der Einmalspritze „überzogen" ist, da sich Punkte
optisch sehr deutlich von vergleichsweise langen Strichen unterscheiden. Darüber hinaus empfiehlt es sich, wenn die Reihe der Teilungspunkte bzw. Teilungskurzstriche der Zusatzskala gegenüber der Reihe der üblichen (längeren) Teilungsstriche der normalen Füllstandsskala auf dem Umfang des Spritzenkörpers optisch deutlich versetzt ist.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird die visuelle Erkennbarkeit technisch dadurch zusätzlich verbessert, daß sich der Kolben vom Spritzenkörper durch eine visuell deutlich unterscheidbare Signalfarbe unterscheidet. Besteht der Spritzenkörper aus dem üblichen transluzenten, das heißt durchscheinenden weißlichen bzw. weißgrauen Kunststoffmaterial, dann empfiehlt sich als kontrastierende Signalfarbe für den Kolben die Signalfarbe Grün oder die Signalfarbe Blau. Grundsätzlich wäre auch die Signalfarbe Rot geeignet. In Anbetracht der Mehrfachverwendungsfunktion von Einmalspritzen auch zur Blutentnahme empfiehlt es sich aber, den Kolben mit einer solchen Signalfarbe zu versehen, die sich auch von der Farbe des Füllgutes optisch deutlich unterscheidet. Die Signalfarbe erleichtert die Erkennbarkeit der Grenzfläche zwischen Kolben und Füllgut, so daß ein visuell leichteres und sicheres Ablesen an der Füllstands- und Zusatzskala möglich ist und Ablesefehler besser vermeidbar sind.
Obwohl es auf größte Sorgfalt im Umgang mit medizinischen Geräten und Instrumenten ankommt, verbessert die Erfindung die optische Erkennbarkeit sehr wesentlich, so daß bereits ein „kurzer Blick" zur sicheren Feststellung darüber genügt, wieviel Füllgut sich in der Einmalspritze befindet und ob und ggf. um wieviel das Nennvolumen überstiegen ist. Ein zeitaufwendiges „Untersuchen" des tatsächlichen Füllvolumens ist daher nicht mehr notwendig. Die Art der verwendeten Signalfarbe
verbessert die Erkennbarkeit auch bei nicht optimalen Lichtverhältnissen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind anhand der Zeichnung im folgenden näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 in Seitenansicht eine Einmal-Spritze gemäß der Erfindung;
Figur 2 eine Ansicht auf die in Figur 1 gezeigte Einmal-Spritze von oben (nach Figur 1);
Figur 3 ein Schnittbild durch die Schnittlinie C-C von Figur 1 durch das Bauelement, welches den Kolben, den Führungsteil und den Griffteil aufweist, und
Figur 4-7 vier verschiedene Skalen gemäß der Erfindung.
Gemäß Figur 1 besteht der im wesentlichen zylindrische Spritzenkörper 1 aus weitgehend glasklarem, nur leicht getrübtem Kunststoff. Am unteren ersten Ende befindet sich eine kreisförmige Öffnung 5, die sich auch durch den plattenförmigen Flanschteil 14 erstreckt, welcher den zylindrischen Teil des Spritzenkörpers 1 unten am Rand abschließt. Am in Figur 1 oberen ersten Ende des Spritzenkörpers ist gemäß Figur 2 aus der Achse versetzt ein Öffnungsstutzen 6 angeordnet mit einer Öffnung 7, deren lichter Durchmesser d wesentlich geringer ist als der lichte Durchmesser D des Spritzenkörpers 1. Der Öffnungsstutzen 6 dient zur Aufnahme von Kanülen oder anderen Verbindungselementen insbesondere an seinem Außenumfang sowie zum Hindurchziehen bzw. Hindurchsaugen von Flüssigkeit in den Spritzenkörper 1 und aus diesem wieder hinaus.
Zu diesem Zweck ist im Spritzenkörper 1 ein im wesentlichen tellerförmiger Kolben 2 flüssigkeitsdicht so angeordnet, daß er innerhalb des Spritzenkörpers 1 axial verschiebbar ist. Zu diesem Zweck ist der Kolben 2 über einen im Querschnitt kreuzförmigen Führungsteil 13 mit einem plattenförmigen Griffteil 12 verbunden, der wiederum flanschartig sich gegenüber dem im Querschnitt kreuzförmigen Führungsteil· 13 verbreitert. Der Griffteil· 12 dient dann zum Anlegen von Fingern der Bedienungsperson, um durch Zug (in Figur 1 nach unten) den Abstand zwischen diesem Griffteil 12 und dem Flansch l·4 zu vergrößern und hierdurch den Kolben 2 nach unten zu ziehen, wodurch sich das Aufnahmevolumen bzw. das Füllvolumen 4 oberhalb des Kolbens 2 im Spritzenkörper 1 vergrößert. Das Füllvolumen 4 erstreckt sich vom oberen Teilungsstrich 9a am oberen Ende der Fül·l·standsskal·a 3 bis zum unteren Teiiungsstrich 9b am unteren Ende dieser normalen Füll·standsskal·a 3, wodurch das Nennvolumen 8 begrenzt ist und üblicherweise durch eine entsprechende Zahl bzw. Ziffer 8, welche den Milliliter-Gehalt des Füllvolumens 4 angibt, am Rand der Füllstandsskala 3 vermerkt ist.
An den unteren Teilstrich 9b der Füllstandsskala 3 schließt sich gemäß der Erfindung eine Zusatzskala 10 an, deren Teilungen bevorzugt durch Teilungspunkte 11 manifestiert werden. Die Reihe der Teilungspunkte 11 ist bei diesem Beispiel auf den Umfang des Spritzenkörpers 1 gegenüber der Reihe der Teilungsstriche 9 um einen Betrag V von einigen Graden, z. B. 3-8°, versetzt. Es empfiehlt sich, die Reihe der Teiiungspunkte 11 auf derselben axial verlaufenden Mantellinie auf dem Spritzenkörper 1 anzuordnen, welcher den Enden der kürzeren Teilungsstriche 9 entspricht. Bei dem Ausführungsbeispiel von Figur 1 ist die Reihe der Teilungspunkte 11 gegenüber den Enden der kürzeren Teilungsstriche 9 noch weiter versetzt, näm-
— f.* —
&ngr;···
lieh so weit, daß sich die beiden Skalen in Achsrichtung und vor allem quer dazu nicht mehr überlappen.
Die Signalfarbe des aus dem Kolben 2, dem Griffteil 12 und dem diese beiden Teile verbindenden Führungsteil 13 gebildeten einstückigen Bauelement ist in der Zeichnung durch eine schräg verlaufende Schraffur angedeutet. Als bevorzugte Signalfarben empfehlen sich Grün, insbesondere pantone-Grün und Blau. Hierdurch kann optisch sehr schnell und sicher die Grenze zwischen dem grünen bzw. blauen Kolben 2, also der Grenze des jeweiligen Füllvolumens 4, und dem in diesem befindlichen Füllgut festgestellt werden, das beispielsweise aus Blut bestehen und eine mehr oder weniger hell- oder dunkelrote Farbe aufweisen kann. Die Signalfarben Grün und Blau sind auch deshalb besonders bevorzugt, weil mit der Einmalspritze zu handhabende flüssige Füllgüter regelmäßig andere Farben aufweisen. Besondere Vorteile bietet die Erfindung bei solchen Füllgütern, welche selbst mehr oder weniger transparent sind und bisher oft zu falschem Ablesen des tatsächlichen Füllvolumens und daher zu Fehlgriffen geführt haben. Insofern befriedigt die Erfindung ein Langzeitbedürfnis der einschlägigen Fachwelt.
Gemäß Fig. 4 ist die das Nennvolumen von 2 ml benennende Ziffer 8 in eine ovale Umrahmung 8a eingeschlossen, während die das Nennvolumen von 20 ml benennende Ziffer 8 nach Fig. 7 in eine kreisförmige Umrahmung 8a eingeschlossen ist. Hierdurch wird nicht nur das Nennvolumen der betreffenden Spritze optisch hervorgehoben, sondern wird auch visuell deutlicher der Übergang von der üblichen Füllstandsskala 3 zur Zusatzskala herausgestellt. Diese ist um den Umfangsbetrag V gegenüber dem Rand der Füllstandsskala 3 versetzt, die bei Fig. 7 nur aus Teilungspunkten 11, bei den Figuren 4, 5 und 6 dagegen sowohl aus Teilungspunkten 11 als auch aus kurzen Teilungsstrichen 11a gebildet ist. Die kürzeren Teilungsstriche 11a sind nur
etwa halb so lang wie die kürzesten Teilungsstriche 9 der Füllstandsskala 3.

Claims (6)

1. Einmal-Spritze mit einem durchsichtigen, im wesentlichen zylindrischen Spritzenkörper (1), der an seinem ersten Ende eine erste Öffnung (5) und am zweiten Ende eine zweite Öffnung (7) aufweist, die gegebenenfalls durch einen Öffnungsstutzen (6) gebildet ist, der einen gegenüber dem Durchmesser (D) des Spritzenkörpers (1) reduzierten Durchmesser (d) aufweist, mit einem Kolben (2), der flüssigkeitsdicht im Spritzenkörper (1) axial verschiebbar und über ein Führungsteil· (13) mit einem außerhalb der ersten Öffnung (5) des Spritzenkörpers (1) befindlichen, insbesondere plattenförmigen Griffteil (12) verbunden ist, und mit einer durch Teilungsstriche (9) gebildeten, sich bis zu einem Nennvolumen hinziehenden Füllstandsskala (3) für das Füllvolumen (4) des Spritzenkörpers (4) ,
dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Füllstandsskala (3) über das Nennvolumen (8) hinaus auf dem Spritzenkörper (1) eine Zusatzskala (10) anschließt, welche durch Teilungspunkte (11) und/oder durch gegenüber den Teilungsstrichen (9) der
e MAXIMAEK Form«
w · ■ w w w w w
Füllstandsskala (3) wesentlich kürzere Teilungsstriche (Ha) gebildet ist.
2. Einmal-Spritze nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzskala (10) auf dem Umfang des Spritzenkörpers (4) gegenüber der Füllstandsskala (3) versetzt ist.
3. Einmal-Spritze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die das Nennvolumen angebende Ziffer (8) in eine Umrahmung (8a) eingerückt ist.
4. Einmal-Spritze nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Umrahmung (8a) kreisförmig ist.
5. Einmal-Spritze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (2), der Führungsteil (11) und der Griffteil (12) als einstückiges Bauelement ausgebildet sind, das eine sich vom Spritzenkörper (1) und der Füllstandsskala (3) visuell deutlich unterscheidbare Signalfarbe aufweist.
6. Einmal-Spritze nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (2) und gegebenenfalls der Führungsteil (11) und der Griffteil (12) eine sich auch von der Farbe des Füllgutes für die Einmal-Spritze visuell deutlich unterscheidbare Signalfarbe aufweisen.
Einmal-Spritze nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (2) die Signalfarbe Blau aufweist.
Einmal-Spritze nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (2) die Signalfarbe Grün aufweist,
Einmal-Spritze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzskala (10) an ihrem Ende eine Ziffer (16) aufweist, welche das Gesamtvolumen im Spritzenkörper {i; bis zum Ende der Zusatzskala einschließlich der Füllstandsskala (3) kennzeichnet.
DE29705394U 1997-03-25 1997-03-25 Einmal-Spritzen Expired - Lifetime DE29705394U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29705394U DE29705394U1 (de) 1997-03-25 1997-03-25 Einmal-Spritzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29705394U DE29705394U1 (de) 1997-03-25 1997-03-25 Einmal-Spritzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29705394U1 true DE29705394U1 (de) 1997-05-15

Family

ID=8038017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29705394U Expired - Lifetime DE29705394U1 (de) 1997-03-25 1997-03-25 Einmal-Spritzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29705394U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1476776A (en) * 1974-12-13 1977-06-16 Williams R Syringes
DE2714557A1 (de) * 1977-04-01 1978-10-12 Zimmermann K Dr Med Automatische absperrvorrichtung fuer einmalkanuelen, und fuer zwischenstuecke auf venenverweilkanuelen und venenkathetern
DE2924370A1 (de) * 1977-10-26 1980-12-18 Burma B Asbell Vergroesserungseinrichtung fuer eine injektionsspritze
DE8424558U1 (de) * 1984-08-18 1984-11-22 Kreisz, Peter, 7530 Pforzheim Halterung fuer einmalspritzen
DE4323466A1 (de) * 1992-07-22 1994-01-27 Becton Dickinson Co Spritzenzylinder mit Skalenerkennungsvorrichtung
GB2285926A (en) * 1994-01-14 1995-08-02 Pro Med International Corp A colour coded hypodermic syringe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1476776A (en) * 1974-12-13 1977-06-16 Williams R Syringes
DE2714557A1 (de) * 1977-04-01 1978-10-12 Zimmermann K Dr Med Automatische absperrvorrichtung fuer einmalkanuelen, und fuer zwischenstuecke auf venenverweilkanuelen und venenkathetern
DE2924370A1 (de) * 1977-10-26 1980-12-18 Burma B Asbell Vergroesserungseinrichtung fuer eine injektionsspritze
DE8424558U1 (de) * 1984-08-18 1984-11-22 Kreisz, Peter, 7530 Pforzheim Halterung fuer einmalspritzen
DE4323466A1 (de) * 1992-07-22 1994-01-27 Becton Dickinson Co Spritzenzylinder mit Skalenerkennungsvorrichtung
GB2285926A (en) * 1994-01-14 1995-08-02 Pro Med International Corp A colour coded hypodermic syringe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0393354B1 (de) Medizinisches Pumpgerät
DE60212522T2 (de) Vorrichtung für die Entnahme von flüssigen Proben
DE69028421T2 (de) Spritze mit graphischen Anzeigevorrichtungen
DE2915425C2 (de) Saugsteuervorrichtung für ein Endoskop
DE2201141A1 (de) Probenbehaelter
DE1803281A1 (de) Behaelter fuer Laboratoriumsgebrauch
DE3132216A1 (de) Behaelter fuer medikamente
DE3011163C2 (de) Saugflasche zum Absaugen von Sekreten aus Wundhöhlen
DE69030117T2 (de) Behälter für einheitsdosis
DE10252220B3 (de) Medizinische Spritze
DE69827886T2 (de) Entnahmegefässanordnung
DE19817762A1 (de) Vorrichtung zur intravasalen Druckmessung und kontaminationsarmen Einlage von Kathetern z. B. in Blutgefäse
DE29705394U1 (de) Einmal-Spritzen
DE7703146U1 (de) Vorrichtung zum vorbereiten und mischen von loesungen, insbesondere von medizinischen naehrloesungen zur intravenoesen ernaehrung von patienten
DE4223689C2 (de) Vorrichtung zur Injektion einer fertig vorbereiteten und abgemessene Flüssigkeit, insbesondere Phiolen- und Ampullenspritze
DE2715093A1 (de) Kompakte injektionsspritze
DE10102054A1 (de) Ampullenspritze
DE2820517A1 (de) Saugflasche
DE29605790U1 (de) Spritze für medizinische Zwecke
DE9002200U1 (de) Blutentnahmegerät
CH645820A5 (de) Proben- oder reagenzienbehaelter.
DE2800659C3 (de) Als Spritze verwendbares medizinisches Gerät
DE3721167A1 (de) Mehrfach verwendbare spritze
DE2326136C3 (de) Medizinisches Gerät für Blutsenkungsmessungen
DE2857310A1 (de) Saugflasche mit messbereich

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970626

R163 Identified publications notified

Effective date: 19970724

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19991217

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20021217

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050408

R071 Expiry of right