DE29703113U1 - Arbeitsleuchte - Google Patents

Arbeitsleuchte

Info

Publication number
DE29703113U1
DE29703113U1 DE29703113U DE29703113U DE29703113U1 DE 29703113 U1 DE29703113 U1 DE 29703113U1 DE 29703113 U DE29703113 U DE 29703113U DE 29703113 U DE29703113 U DE 29703113U DE 29703113 U1 DE29703113 U1 DE 29703113U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
work
shaped
rod
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29703113U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amin-Amer Mansour De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29703113U priority Critical patent/DE29703113U1/de
Publication of DE29703113U1 publication Critical patent/DE29703113U1/de
Priority to DE29721928U priority patent/DE29721928U1/de
Priority to DE19802998A priority patent/DE19802998A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • H05B41/2821Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices by means of a single-switch converter or a parallel push-pull converter in the final stage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L14/00Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection
    • F21L14/02Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection capable of hand-held use, e.g. inspection lamps
    • F21L14/023Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection capable of hand-held use, e.g. inspection lamps having two or more, or different light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B35/00Electric light sources using a combination of different types of light generation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Amin Amer, Baker
Truderinger Str. 150
D-81825 München
11113 Kö-bc
21. Februar 1997
ARBEITSLEUCHTE
Die Erfindung betrifft eine stabförmige Arbeitsleuchte mit einer stabförmigen Lampe für den Netzanschluß, einem die stabförmigen Lampe umgebenden zylindrischen, zumindest teilweise transparenten Gehäuse, einem mit der stabförmigen Lampe verbundenen elektrischen Anschlußkabel und einem Aufhängehaken.
Derartige stabförmige Arbeitsleuchten mit flächenförmiger Ausleuchtung des Arbeitsfeldes (vgl. z.B. DE 7 0 6 0 75 U) werden beispielsweise bei Reparaturarbeiten bei Kraftfahrzeugen, Installationsarbeiten in Gebäuden, etc. in großer Zahl eingesetzt, bei denen es auf eine ausreichend helle Ausleuchtung einer Arbeitsfläche ankommt. Üblicherweise sind die dabei verwendeten stabförmigen Lampen Leuchtstoffröhren, die die für die Montage- oder Kontrollarbeiten erforderliche Lichtausbeute bzw. Helligkeit liefern. Für eine Lagefixierung und aus Handhabungsgründen sind diese Arbeitsleuchten vielfach mit Aufhängehaken versehen, an denen sie so aufgehängt werden, daß sie zum einen außerhalb der eigentlichen Montagestelle sind und dort nicht stören, zum anderen die Montagestelle in der gewünschten Weise ausleuchten. Zugleich hat der betreffende Monteur die Hände für die Arbeit frei.
Die Arbeitsleuchten sind für den Netzanschluß vorgesehen, da die Arbeiten gewöhnlich langer dauern, der Batterieverbrauch Umweltprobleme mit sich bringt sowie kostenintensiv ist. Gegen
die Verwendung eines Akkumulators spricht der zu häufige Aufladebedarf .
Bei derartigen wie den oben erwähnten Montagearbeiten ist es unerläßlich, eine Flächenausleuchtung des Arbeitsbereichs zu haben. Diese ist indessen häufig nicht ausreichend. Bei schlecht einsehbaren und bei engen Stellen ist bei solchen Stablampen die Blendwirkung hinderlich und die direkte Beleuchtung des in diesem Falle selektiven Arbeitsfeldes unzureichend. Für die Beleuchtung eines solchen selektiven und engen Arbeitsfeldes ist zusätzlich eine Punktlichtquelle erforderlich. Bisher behelfen sich die Monteure in solchen Fällen, indem sie eine Taschenlampe benutzen. Diese müssen sie zum einen zur Hand haben und zum anderen können sie dann nicht mit beiden Händen arbeiten.
Leuchten, die Kombinationen von Lichtquellen benutzen, sind ebenfalls bereits bekannt. Dabei handelt es sich um batteriegespeiste Lampen zum Mitführen in Kraftfahrzeugen, die in einer ersten Schaltstellung als Warnlampe mit einer entsprechenden Färb- und Taktgebung fungieren. In einer zweiten Schaltstellung fungieren sie als Hand- oder Standlampe mit Weißlichtquelle. Für den oben genannten Zweck als Arbeitsleuchte sind sie aufgrund ihrer Abmessungen kaum einsetzbar. Die Nachteile der Verwendung von Batterien für diesen Einsatzzweck wurden ebenfalls bereits genannt.
Eine weitere batteriegespeiste Leuchte mit kombinierten Lichtquellen ist in der DE 40 36 632 Al beschrieben. Diese Leuchte enthält in einem ersten Gehäuseteil eine stabförmige Lichtquelle, in einem zweiten Gehäuseteil Batterien und in einem dritten Gehäuseteil eine Glühlampe mit Reflektor. Durch Schwenken des ersten Gehäuseteils kann die Leuchte entweder als Tischleuchte mit stabförmiger Lichtquelle oder als Taschenlampe mit Glühlampe und Reflektor verwendet werden. Als Arbeitsleuchte für Montagearbeiten ist eine solche Lampe nicht einsetzbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine stabförmige Arbeitsleuchte zu schaffen, die neben einer flächigen Ausleuchtung die Beleuchtung eines selektiven Arbeitsfeldes ermöglicht.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einer Arbeitsleuchte mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Arbeitsleuchte sind Gegenstand der Unteransprüche.
Eine erfindungsgemäße Arbeitsleuchte umfaßt somit eine stabförmige Lampe für den Netzanschluß und ein die stabförmige Lampe umgebendes zylindrisches, zumindest teilweise transparentes Gehäuse sowie eine Lampe mit punktförmiger Lichtquelle an einer Stirnseite des Gehäuses. Sie weist ferner ein elektrisches Anschlußkabel und einen Aufhängehaken auf.
Die erfindungsgemäße Arbeitsleuchte erfüllt somit eine Doppelfunktion, d.h. sie leuchtet ein größeres Arbeitsfeld über die stabförmige Lichtquelle aus und sie leuchtet ein selektives Arbeitsfeld über die punktförmige Lichtquelle aus. In ihren Einsatzmöglichkeiten ist die erfindungsgemäße Arbeitsleuchte in bezug auf die herkömmlichen Arbeitsleuchten gleichermaßen voll verwendbar. Sie liefert wie üblich eine flächige Ausleuchtung des jeweiligen Arbeitsfeldes bzw. Montagebereichs. Darüber hinaus übernimmt sie so die Funktion der sonst zusätzlich mitgeführten Taschen- oder Stablampe. Wird somit eine punktförmige Beleuchtung einer bestimmten Stelle benötigt, wird die Lampe mit der punktförmigen Lichtquelle zusätzlich oder alternativ eingeschaltet. Es kann so wie erforderlich eine Ausleuchtung selektiver Stellen insbesondere ohne Blendwirkung durch die flächig leuchtende Stablampe bewirkt werden. Durch die Anordnung der zusätzlichen Lampe an der Stirnseite der in ihrer Gesamtform schlanken Leuchte kann diese sehr gut auf die auszuleuchtende Stelle ausgerichtet und auch in die Nähe der schlechter zugänglichen Stellen gebracht werden. Die Längserstreckung der Leuchte kann hierbei vorteilhaft zur Verlängerung der Reichweite eingesetzt werden.
Für diese Zwecke wird bei der erfindungsgemäßen Leuchte kein zusätzliches Gerät benötigt. Die punktförmige Lichtquelle kann als batteriegespeiste Lampe vorgesehen sein. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist sie jedoch ebenfalls mit dem Anschlußkabel verbunden, das zweckmäßig an der entgegengesetzten Seite ins Gehäuse führt. Dann entfällt auch der sonst erforderliche Batteriebedarf für diese Anwendungsfunktion.
Zweckmäßig ist die stabförmige Lampe eine Leuchtstoffröhre und die punktförmige Lichtquelle eine Glühlampe. Alternativ kann letztere beispielsweise auch eine Halogenlampe sein. Zur Erzielung einer höheren Lichtausbeute, d.h. verbesserten Ausleuchtung des Arbeitsfeldes, wird die punktförmige Lichtquelle wird vorteilhaft mit einem Reflektor versehen.
Zur Vermeidung von Abschattungseffekten bei Einsatz der stirnseitigen Lampe kann der Aufhängehaken seitlich angebracht sein, beispielsweise an dem Endbereich, an dem sich auch die Lampe mit punktförmiger Beleuchtung befindet.
Die elektrische Schaltung der erfindungsgemäßen Arbeitsleuchte kann so ausgeführt sein, daß die stabförmige Lampe und die zusätzliche Punktlicht-Lampe jeweils einzeln einschaltbar sind. Es kann auch vorgesehen sein, beide gleichzeitig einschalten zu können oder die Punktlicht-Lampe zuzuschalten.
Die Erfindung wird im folgenden weiter anhand eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung beschrieben. Diese Darstellung soll indessen nicht als die Erfindung einschränkend ausgelegt werden, sondern dient zur Erläuterung und Veranschaulichung der Erfindung.
In der Zeichnung zeigt die einzige Fig. 1 ein teilweise fortgebrochene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Arbeitsleuchte.
Die dargestellte Arbeitsleuchte umfaßt ein zylindrisches transparentes Schutzrohr 2, beispielsweise aus Kunststoff, das an
seinen beiden Enden jeweils eine Abdeckkappe 4, 6 trägt, die ebenfalls aus Kunststoff sind. An der in Fig. 1 rechten Abdeckkappe 6 ist ein Aufhängehaken 8 angeformt.
Im Inneren des Schutzrohrs 2 ist eine stabförmige Leuchtstoffröhre 10 angeordnet, die an ihren Enden Anschlußstifte 12, 14, 16, 18 aufweist, die in Röhrenhalterungen 20, 22 sitzen. Das in Fig. 1 rechte Ende der Leuchtstoffröhre 10 erstreckt sich mit der zugehörigen Röhrenhalterung in die Abdeckkappe 6 hinein und ist über Leitungen Ll, L2 mit dem Anschluß 24 bzw. der Fassung 2 6 einer Reflektor-Glühlampe 2 8 verbunden.
Das in Fig. 1 linke Ende der Leuchtstoffröhre 10 erstreckt sich wiederum in das Innere der Abdeckkappe 4 hinein. Wie ersichtlich ist, ist der Anschluß 14 über eine Leitung L3 mit dem Anschluß 24 der Glühlampe 28 verbunden. Der andere Anschluß 12 ist über eine Leitung L4 mit einem Anschluß 3 0 eines Vorschaltgeräts 32 verbunden.
Die Abdeckkappe 4 ist an ihrem Boden mit einem Zugentlastungsteil 34 verschlossen. Durch dessen nicht gezeigte Durchführung ist ein Netzkabel 3 6 geführt, dessen eine Leitung L5 mit dem Anschluß 3 0 des Vorschaltgeräts 32 und dessen andere Leitung L6 mit der Fassung 2 6 der Glühlampe 2 8 verbunden ist. Ein nicht gezeigter Schalter dient zum Ein- und Ausschalten der Arbeitsleuchte . Bei der veranschaulichten Ausführung sind beide Lampen, d.h. die Leuchtstoffröhre 10 und die Glühlampe 28, parallel bzw. gleichzeitig einschaltbar.
Mit Änderung der Leitungsanordnung kann die Schaltung so ausgelegt werden, daß beide Lampen gesondert, d.h. jede einzeln, oder auch gleichzeitig ein- und ausschaltbar sind. Oder es kann vorgesehen sein, die Glühlampe lediglich bedarfsweise zuzuschalten.

Claims (11)

Ansprüche
1. Stabförmige Arbeitsleuchte mit einer stabförmigen Lampe (10) für den Netzanschluß, einem die stabförmige Lampe umgebenden zylindrischen, zumindest teilweise transparenten Gehäuse
2, 4, 6), einem mit der stabförmigen Lampe verbundenen elektrischen Anschlußkabel (36) und einem Aufhängehaken (8), dadurch gekennzeichnet , daß an einer Stirnseite des Gehäuses (2, 4, 6) eine Lampe mit punktförmiger Lichtquelle (28) vorgesehen ist.
2. Arbeitsleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Lampe mit punktförmiger Lichtquelle (28) ebenfalls mit dem Anschlußkabel (3 6) verbunden ist.
3. Arbeitsleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das elektrische Anschlußkabel
(36) an der anderen Stirnseite des Gehäuses (2, 4, 6) vorgesehen ist.
4. Arbeitsleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Lampe mit punktförmiger Lichtquelle (28) eine Glühlampe ist.
5. Arbeitsleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Lampe mit punktförmiger Lichtquelle (28) einen Reflektor aufweist.
6. Arbeitsleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Lampe mit punktförmiger Lichtquelle abnehmbar befestigt ist.
7. Arbeitsleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Lampe mit punktförmiger Lichtquelle eine Halogenlampe ist.
8. Arbeitsleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis I1 dadurch gekennzeichnet , daß die stabförmige Lampe (10) eine Leuchtstoffröhre ist.
9. Arbeitsleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Aufhängehaken (8) seitlich angebracht ist.
10. Arbeitsleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß ein Schalter mit Schaltstellungen vorgesehen ist derart, daß die stabförmige Lampe und die Lampe mit punktförmiger Lichtquelle jeweils einzeln einschaltbar sind.
11. Arbeitsleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß ein Schalter (3 8) mit Schaltstellungen vorgesehen ist derart, daß die stabförmige Lampe und die Lampe mit punktförmiger Lichtquelle gleichzeitig einschaltbar sind.
DE29703113U 1997-02-21 1997-02-21 Arbeitsleuchte Expired - Lifetime DE29703113U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29703113U DE29703113U1 (de) 1997-02-21 1997-02-21 Arbeitsleuchte
DE29721928U DE29721928U1 (de) 1997-02-21 1997-12-11 Handarbeitsleuchte
DE19802998A DE19802998A1 (de) 1997-02-21 1998-01-27 Arbeitsleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29703113U DE29703113U1 (de) 1997-02-21 1997-02-21 Arbeitsleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29703113U1 true DE29703113U1 (de) 1997-06-19

Family

ID=8036333

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29703113U Expired - Lifetime DE29703113U1 (de) 1997-02-21 1997-02-21 Arbeitsleuchte
DE29721928U Expired - Lifetime DE29721928U1 (de) 1997-02-21 1997-12-11 Handarbeitsleuchte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29721928U Expired - Lifetime DE29721928U1 (de) 1997-02-21 1997-12-11 Handarbeitsleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29703113U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2112513A (en) * 1981-12-23 1983-07-20 Parly Tools Manufacturing Limi Combined fluorescent lamp and spotlight
DE8709307U1 (de) * 1987-07-07 1987-08-27 Vetco Inspection GmbH, 3100 Celle Sicherheitshandleuchte
DE4036632A1 (de) * 1989-12-05 1991-06-06 Fatia Ind Co Transportable, batteriegespeiste beleuchtungseinrichtung
DE29621474U1 (de) * 1996-09-09 1997-02-06 SALVI S.p.A., Monza, Mailand/Milano Anschlußvorrichtung mit eingebautem Stromkreis und solche Vorrichtung anwendende Leuchte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2112513A (en) * 1981-12-23 1983-07-20 Parly Tools Manufacturing Limi Combined fluorescent lamp and spotlight
DE8709307U1 (de) * 1987-07-07 1987-08-27 Vetco Inspection GmbH, 3100 Celle Sicherheitshandleuchte
DE4036632A1 (de) * 1989-12-05 1991-06-06 Fatia Ind Co Transportable, batteriegespeiste beleuchtungseinrichtung
DE29621474U1 (de) * 1996-09-09 1997-02-06 SALVI S.p.A., Monza, Mailand/Milano Anschlußvorrichtung mit eingebautem Stromkreis und solche Vorrichtung anwendende Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE29721928U1 (de) 1998-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008000195U1 (de) Küchenmöbel mit Schublade und Beleuchtung
EP0138746B1 (de) Leuchte mit begleitender linearer Lichtquelle
DE20305579U1 (de) Garagentorantrieb mit Leuchteinheit
DE29703113U1 (de) Arbeitsleuchte
DE20315234U1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Tischleuchte
DE8804206U1 (de) Pendelleuchte
DE20315308U1 (de) Arbeitsleuchte
DE102011016763B3 (de) Beleuchtungseinrichtung, Leuchtkörperhalter und Leuchtkörper dafür
DE2723096A1 (de) Aufladbare handleuchte zum loesbaren einbau in eine halterung im innenraum eines kraftfahrzeugs
DE202017107791U1 (de) Leuchte, insbesondere Stableuchte
DE19860918C2 (de) Handwerkzeug mit Beleuchtung
EP0132687B1 (de) Leuchte für eine Kompakt-Leuchtstofflampe
DE202010017025U1 (de) Leuchtröhrenanordnung
DE2950399A1 (de) Lichterkette fuer dekorationszwecke
DE10031758A1 (de) Leuchte
DE102004054211B4 (de) Niedervolt-Beleuchtungssystem
DE102006056700B4 (de) Campingleuchte
DE19944752A1 (de) Leuchte und Leuchtmittelersatz der Leuchte
DE3821260A1 (de) Leuchte
DE8602831U1 (de) Aufhängbare Strahler für eine Beleuchtungsanordnung
DE202004010197U1 (de) Leuchte
EP2428138B1 (de) Schrank mit einer Türe und einer Anordnung zur Beleuchtung des Innenraums des Schrankes
WO2003052317A1 (de) Tragbare elektrische leuchte
DE7706075U1 (de) Stabfoermige elektrische arbeitsleuchte mit elektrischem anschlusskabel und aufhaengehaken fuer reparaturarbeiten bei kraftfahrzeugen
DE202013007923U1 (de) Stableuchte mit Leuchtenhalter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970731

R163 Identified publications notified

Effective date: 19970702

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AMIN-AMER, MANSOUR, DE

Free format text: FORMER OWNER: AMIN AMER, BAKER, 81825 MUENCHEN, DE

Effective date: 19980406

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21L0001000000

Ipc: F21L0014020000

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000626

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030527

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050518

R071 Expiry of right