DE29702739U1 - Webteppich - Google Patents
WebteppichInfo
- Publication number
- DE29702739U1 DE29702739U1 DE29702739U DE29702739U DE29702739U1 DE 29702739 U1 DE29702739 U1 DE 29702739U1 DE 29702739 U DE29702739 U DE 29702739U DE 29702739 U DE29702739 U DE 29702739U DE 29702739 U1 DE29702739 U1 DE 29702739U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- woven
- pile
- yarns
- woven carpet
- construction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 34
- 238000009941 weaving Methods 0.000 claims description 31
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 18
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 16
- 239000004816 latex Substances 0.000 claims description 6
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 15
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 15
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 14
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 13
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- 238000009732 tufting Methods 0.000 description 9
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 7
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 7
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 5
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 240000000491 Corchorus aestuans Species 0.000 description 3
- 235000011777 Corchorus aestuans Nutrition 0.000 description 3
- 235000010862 Corchorus capsularis Nutrition 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- OXSYGCRLQCGSAQ-UHFFFAOYSA-N CC1CCC2N(C1)CC3C4(O)CC5C(CCC6C(O)C(O)CCC56C)C4(O)CC(O)C3(O)C2(C)O Chemical compound CC1CCC2N(C1)CC3C4(O)CC5C(CCC6C(O)C(O)CCC56C)C4(O)CC(O)C3(O)C2(C)O OXSYGCRLQCGSAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000273256 Phragmites communis Species 0.000 description 2
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 2
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 238000009971 piece dyeing Methods 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 2
- 241000009355 Antron Species 0.000 description 1
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005234 chemical deposition Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 238000010014 continuous dyeing Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 244000144992 flock Species 0.000 description 1
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 1
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000004048 vat dyeing Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D27/00—Woven pile fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N7/00—Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
- D06N7/0063—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
- D06N7/0065—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by the pile
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N7/00—Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
- D06N7/0063—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
- D06N7/0068—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by the primary backing or the fibrous top layer
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N7/00—Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
- D06N7/0063—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
- D06N7/0071—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
- D06N7/0073—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing the back coating or pre-coat being applied as an aqueous dispersion or latex
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2201/00—Chemical constitution of the fibres, threads or yarns
- D06N2201/02—Synthetic macromolecular fibres
- D06N2201/0263—Polyamide fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2201/00—Chemical constitution of the fibres, threads or yarns
- D06N2201/04—Vegetal fibres
- D06N2201/042—Cellulose fibres, e.g. cotton
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2201/00—Chemical constitution of the fibres, threads or yarns
- D06N2201/06—Animal fibres, e.g. hair, wool, silk
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2209/00—Properties of the materials
- D06N2209/06—Properties of the materials having thermal properties
- D06N2209/065—Insulating
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2209/00—Properties of the materials
- D06N2209/08—Properties of the materials having optical properties
- D06N2209/0807—Coloured
- D06N2209/083—Multi-coloured
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2211/00—Specially adapted uses
- D06N2211/06—Building materials
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
- Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
: :"*:·5 ·» ·* */SkBEMEEIBOFNER
*··*···* Wachholderstrasse
73776 Altbach
Die Erfindung betrifft einen Webteppich der sowohl als Boden- und Wandbelag Verwendung
finden kann. Teppiche werden aus Chemiefasern, Wolle, Haargarn, Seide und Baumwolle
getuftet, gewebt, gewirkt, geknüpft und genadelt. Weben ist bezogen auf die fabrikmäßig
hergestellte Teppichfläche als drittstärkste Produktionstechnik nach Tuften und Nadeln
vor allem für das obere Marktsegment sehr bedeutend, wobei überwiegend Wolle, aber
auch Chemiefasern und darunter insbesondere Polyamid- Filamentgarne und Spinnfasergarne
zum Einsatz kommen. Der fabrikmäßig gefertigte Webteppich, der sowohl als Boden- als
auch als Wandbelag verwendet werden kann, bietet neben Komfort erhebliche Vorzüge unter
anderen auch hinsichtlich Isolierung und begünstigt dadurch den Wärmehaushalt in Gebäuden.
Die heute üblichen Webteppich- Konstruktionen bestehen überwiegend aus mehreren Garnen:
Dem Pol- oder Florgarn, den Binde-Kettfäden, den Füll- Kettfäden und den Schußfäden.
Für diese Komponenten werden unterschiedliche Materialien verwendet. Als Pol- oder
Florgarn werden meist Wolle oder Polyamid oder Mischungen daraus eingesetzt. Die anderen
sogenannten Hilfsfäden bestehen zumeist aus Jute, Baumwolle, Viskose, Polyamid, Polypropylenfäden,
Polyesterraden oder auch aus Mischungen. Rückseitig wird auf die Webkonstruktion
eine Appretur oder Latexierung zur Verfestigung der verschiedenen Garnsysteme
untereinander und somit zum Erreichen von Dimensionsstabilität aufgetragen.
Die Herstellung von Webteppichböden (im klassischen Sinne mit Flormaterial) erfolgt derzeit
so, daß vorab gefärbte Polgarne zusammen mit anderen Hilfsfäden verwebt und anschließend
rückseitig latexiert werden.
Es gibt leider wenige Betriebe, die noch gewebten Teppichboden fertigen. Seit in den 50er
Jahren die Tufting-Technik Einzug hielt, konnten sich Teppich-Webereien aufgrund des
Preisdrucks nicht mehr halten da Weben sehr viel teurer als Tuften ist. Webmaschinen arbeiten
ca. 12 bis 13 mal langsamer als Tuftinganlagen, was sich ganz außerordentlich auf
den Warenpreis auswirkt.
Mit entsprechend ausgestatteten Webmaschinen, zum Beispiel mit Jacquardeinrichtung (vgl.
Das moderne Teppich-Lexikon von Kurt Reichelt, RS Textil-Verlags-Kolleg GmbH, Dudenhofen,
2. erweiterte Auflage 1989, Seite 66) können andererseits jedoch wesentlich komplexere Musterungen als beim Tufting erzielt werden. Beim Weben -insbesondere bei
jacquardgemusterten Qualitäten- werden bei beispielsweise dreifarbigiger Musterung auch
drei mal so viele Polgarne als beim Tuften eingebracht werden, sie müssen auf das Gatter
aufgesteckt und während des Webens kontrolliert werden; zusätzlich kommen die Hilfs-
oder Konstiruktionsfaden noch dazu. Es entsteht ein aufwendiges, schweres Fadensystem,
das nicht mit Kleidungsstoffen o.a. verglichen werden kann.
Es ist bekannt und seit ca. 25-30 Jahren industriell üblich, Tufting- Teppichboden zunächst
aus Rohweißgarnen herzustellen, um sie als Halbfertigprodukt je nach gewünschter Farbe
beziehungsweise Farbkombination einzufärben.
Bei getufteten Teppichboden werden Polgame in ein an sich schon dimensionsstabiles Trägermaterial
eingenäht. Diese sogenannte Tufting-Rohware ist relativ weich und flexibel. Sie kann deshalb leicht in einem oder auch durch ein Farbbad geführt werden. Erst nach der
Färbung wird durch rückseitige Kaschierung einer oder zweier Latexschichten und einer
Auflage (z.B. Doppelgewebe, Vliese....) das eingenähte Polgam verfestigt. Hierdurch wird
die gewünschte und erforderliche Dimensionsstabilität, Festigkeit und Steifheit des Tufting-Teppichbodens
erreicht.
Aktenzeichen 297 02 739.5 „Webteppich" Seite 2/10
**&idigr; Sabine Eibofner
*" Wachholderstrasse 13
73776 Altbach
Zur o.g. sowieso schon langsamen Arbeitsweise der Webmaschinen addieren sich noch die
hohen Rüstkosten, weil jedesmal, wenn eine andere Farbe oder Farbstellung gewebt werden
soll, die Webmaschine umgerüstet werden muß, um andere Garne mit anderen Farben anzubringen.
Die Webmaschine kann in dieser Zeit nicht produzieren. Hierdurch wird der Nutzeffekt
schlechter und der Webpreis steigt noch weiter an.
Die Weberei schafft heute sehr hochwertige Produkte, die vor allem flocke- oder stranggefärbte
Wolle als Polmaterial aufweisen; als Kontruktionsfäden werden meist Jute- und
Baumwollgarne verwendet. Einige Betriebe, die Polyamid verweben, färben es in der Flokke,
die anschließend zum Garn ausgesponnen und dann verwoben wird.
Die Umsetzung der Rohweiß-Tufting-Konstruktion auf Webteppich-Konstruktionen liegt
nach Beschreibung dieses Zusammenhangs vielleicht nah. Aber trotzdem wurde es bisher
als nicht möglich angesehen, eine Webware rohweiß zu konstruieren und ähnlich wie Tuftingware
anschließend fertigzustellen - vor allem wenn sie eine Breite von vier oder sogar
fünf Metern aufweisen soll.
Neben den schon weiter oben beschriebenen gibt es noch weitere Gründe, die rohweiß konstruierte
Webteppiche ungeeignet erscheinen lassen: Die Webindustrie produziert haupsächlich
sehr klassisch dessinierte, meist aus Wolle vielfarbig gemusterte Teppiche. Eine
Stückfärbung kann nur zwei Farben schaffen; diese zwar in verschiedenen Nuancen, aber
eben nicht mehr. Das bei weitem viel größere Hindernis ist, daß die gewebte Teppichware
zum ersten sehr steif und fest und zum zweiten in sich instabil ist. Dies bedeutet, daß die
mechanische Belastung des Färbens der reinen Garnkonstruktion, die eine Webware ja im
Gegensatz zur Tuftingware ist, dazu führen würde, daß die Ware sich in sich verschiebt, sich
sowohl in Längs- als auch in Querrichtung stark verzieht und dadurch unbrauchbar wird.
Trend und Tendenz des Marktes zeigen heute deutlich in eine Richtung, die zwar weniger
vielfarbigen Teppich sucht, nachdem Farbe und Design in der 80er Jahren 'on the top' war,
sich aber vielmehr zu Oberflächenstrukturen und Mustern zuwendet, die im einzelnen weniger
farbig-bunt, dafür aber wesentlich individueller in ihrer Gestaltung sind. Durch Webtechnik
können solche Oberflächen und Muster gestaltet werden, die in Zukunft von Bedeutung
sein können. Gerade in einem Teppichbodenmarkt wie Deutschland bzw. Europa werden
im Gegensatz zum US-amerikanischen Markt aufgrund der heutigen hohen Individualität
in der Inneneinrichtung immer größere Angebots(farb)paletten aber gleichzeitig kleinere
Mengeneinheiten gebraucht.
Der beanspruchten Erfindung liegt das Problem zugrunde, daß es bisher technisch nicht
möglich war, einen Webteppich so zu konstruieren, damit er - ähnlich einer Tufting-Ware weiterverarbeitet
werden kann.
Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Webteppich zu schaffen,
dessen Konstruktion darauf angelegt ist, sich wirtschaftlich günstig und in kleinen Mengen
flexibel farbig produzieren zu lassen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Webteppich vorgeschlagen, der auf den ersten Blick
zwar einen bekannten Produktaufbau aufweist, aber vorteilhafterweise dadurch gekennzeichnet
ist, daß er überwiegend aus Rohweiß-Garnen und mit Ausbildung einer speziellen Warenkante, die später genauer beschrieben wird, konstruiert ist.
Bevorzugte Ausfuhrungsformen der Erfindung und mit der Erfindung erzielbare weitere
Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung. In den Unteransprüchen werden
solche vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung beansprucht.
Aktenzeichen 297 02 739.5 „Webteppich" Seite 3/10
' * &idigr; Sabine Edbofner
Wachholderstrasse 13
73776 Altbach
Entgegen der herrschenden Meinung und gegen Kritik von Fachleuten sowohl von Konstruktions-
und Chemie- Seite hat sich in den der gedanklichen Erfindung folgenden Produktionsversuchen
bestätigt, daß die Herstellung von Webteppich aus Rohweißgarnen möglich ist. Vielmehr haben der Erfindung gemäß hergestellte Webteppiche sogar produktspezifische
Vorteile in der Weise, daß sich eine Verdichtung der Ware einstellt und sich damit
auch die Strapazier-, Trage- und Reinigungseigenschaften des Produkts verbessern.
Als Polmaterial für den erfindungsgemäßen Webteppich wird Polyamid in einer oder mehreren
Affinitäten vorgeschlagen, und zwar überwiegend aus aus Polyamid hergestellten Spinnfasern,
die sekundär versponnen werden oder aus Polyamiden, die im Ein- oder Mehrstufenprozeß
zu einem endlosen Garn extrudiert, gestreckt, texturiert worden sind (BCF-Garne =
bulk continuos filament) und/oder nochmals fixiert worden sind. Aus einer oder mehreren dieser Rohweiß-Garntypen wird mit Hilfe von anderen synthetischen
Grund- und Hilfsfäden eine speziell konstruierte Rohweiß-Teppich-Webware vorzugsweise
nach der Wilton-Technik, auf sogenannten Rutenwebstühlen, hergestellt.
Die Erfindung sieht hier wichtige Details bei der Warenkonstruktion vor:
a.) Eine feste, eingelegte, sehr breite Webkante (die die Weiterverarbeitung möglich macht:
das Einnadeln der Führungsbänder der Kontinuefärbung möglich macht und die Ware so
gleichmäßig und kontrolliert durch Färbung und Trocknung geführt werden kann.)
b.) Eine Polfadenkonstruktion z.B. nach der bekannten Wilton-Webtechnik (für die Weiterverarbeitung
werden so an jedem Punkt der Webrohware färbbare Fäden jedes eingesetzten Farbstofftyps bereitgehalten. Die später aufgegossene Farbstofflösung kann so - dessinunabhängig
- gebunden werden.)
Wenn aber diese Rohweiß-Webkonstruktion ganz in 'reinweiß' vorliegen würde, hätte das
Muster während der Web-Produktion nicht auf Fehler kontrolliert werden können, was zur
leidigen Folge gehabt hätte, daß die Fehler erst nach dem Weiterverarbeiten (Färben) erkannt
worden wären. Wesentlich zur Durchführbarkeit der Erfindung hat daher auch die Idee beigetragen, bei gewünschter Zweifarbigkeit des Endprodukts Webware eine Garntype
signieren zu lassen.
Dies bedeutet, daß nach der Rohweiß-Garnproduktion das Garn, welches als Effektfaden
meist nur den geringeren Anteil hat, mit einem Farbstoff versehen wird, der sich später
leicht herauswaschen läßt. So kann die Musterkonstruktion an der Webmaschine sichtbar
und damit auf seine Richtigkeit kontrollierbar gemacht werden. Eventuell auftretende Webfehler
können sofort erkannt und beseitigt werden.
Aber auch eine anders konzipierte Sichtbarmachung der unterschiedlichen Garne kann zur
Ausführung kommen, wie z.B. die Signierung der Spinnmasse oder die spätere Uberfarbung
schon leicht vorgefarbter Garne in der Weiterverarbeitung.
Durch die Ausbildung der besonders festen, breiten Warenkante an beiden Längsseiten der
Rohweiß-Webware wird bei der nachfolgenden Warenfertigstellung die Einnadelung an den
Nadel-Bändern der (Kontinue)farbe- und Latexierungsanlage ermöglicht. Besonders geeignet
ist eine eingelegte Kante aus den ohnehin vorhandenen synthetischen Grund- und Hilfsfäden,
jedoch ohne eingewobenes Polmaterial, die die Seiten der Rohweiß-Ware begrenzt. Ebenso kann eine Dreherkante oder ein weiteres vergleichbares Websystem die breite, feste
Kante ausbilden.
Aktenzeichen 297 02 739.5 „Webteppich" Seite 4/10
• ·***&iacgr; * :.,: ·.,* * !·* Sabine Eibofner
·* Wachholderstrasse
73776 Altbach
Diese Kante ermöglicht erst, daß die Webkonstruktion für die Weiterverarbeitung geeignet
ist und -auch in großer Breite- mit definierter starker Spannung, die jedoch keinen Punkt
zuviel belastet und gleichzeitig das gewebte Fädensystem spannt, sicher durch die weiteren
Produktionsprozesse geführt werden kann.
Die Webware wird mit einem geeigneten Webwaren-Latex rückseitig latexiert, wie es üblicherweise
bei Webteppichen gemacht wird. Allerdings muß bei einer vollsynthetischen Konstruktion besonderes Augenmerk auf die Latexierung verwandt werden. Sie muß in
Auftragsmenge, Latex-Gehalt, Viskosität, mechanischer Aufbringung genau auf die synthetische
Fadenkonstruktion abgestimmt werden. Die Latexierung ist so einzustellen, daß die
Ware zwar fest ist und die Polfäden verfestigt, aber sich beim späteren Verlegen doch noch
verspannen läßt (s. auch später in Beispiel 2 beschrieben, 'glatte' Fäden in der Unter- und
auch evtl. Oberkonstruktion).
Technische Produktverbesserungen und wirtschaftliche Aspekte der Erfindung gegenüber
konventioneller Produktion nach dem Stand der Technik:
Die Erfindung ermöglicht -durch die Bevorzugung der Wilton- bzw. Ruten-Webtechnikvielfältigste
Möglichkeiten der Oberflächengestaltung wie Velour, Schlinge oder Kombinationen aus beiden, die beim Tufting nicht möglich sind. Kombiniert mit der aus der Erfindung
ermöglichten flexiblen Farbgebung resultieren daraus umfassendste Muster- Gestaltungs-
und Konzeptionsmöglichkeiten.
Es können sogar stark geometrische Muster in vier oder fünf Metern Breite hergestellt werden.
Auch daüberhinausgehende Maße sind denkbar.
Durch die Färbung erst nach der Garneinwebung findet wegen des Kontakts des Polgarns
mit Wasser und Hitze ein gewünschter Garnschrumpf statt, der das Polgarn relaxieren,
schrumpfen und dadurch bauschen läßt und so für eine zusätzliche Verfestigung sorgt. Der
Pol über der Einwebung wird gleichmäßig dichter und kompakter. Ein erst gefärbtes und dann verwebtes vergleichbares Polyamid-Material (z.B. Solution-Dye-Garn)
kann diesen Vorteil so nicht aufweisen. So ist auch die Produktion von besonders
niedrigen und festen Teppichboden möglich, ohne daß nur in Längsrichtung dichter gewebt
wird. Bei der Schlingenteppichproduktion auf vier Meter Breite in der Wilton-Rutenwebtech-nik
können bei älteren Webmaschinen oft nur höhere Metallruten eingetragen werden. Die Folge ist ein Pol, der höher als 4 mm ist. Aber durch den bei der Färbung
stattfindenden Schrumpf findet eine zusätzliche Verdichtung statt, daß schließlich doch ein
niedrigerer Pol -nach der Färbung ca. 2,5 bis 3 mm - resultiert und auch hier kompakte,
niedrige und feste Ware erzielt werden kann.
Hinzu kommt eine erhöhte Produktionssicherheit, da ein Fehler während des Webens mit
gefärbtem Garn leicht dazu führen kann, daß ein gefärbtes Garn derselben Charge nicht
mehr zur Verfugung steht, somit die gesamte Produktion oder Teile davon 'verlorengehen'.
Gleiches gilt auch, wenn die Garnmenge aus irgendwelchen Gründen nicht ausreicht. Hier
gehen Zeiten für die Neubeschaffung unwiederbringlich verloren. Dagegen ist die aufgrund
der Erfindung mögliche Stückfärbung unproblematisch, da eine Korrektur eines möglichen
Fehlers leicht und mit geringem Aufwand, vorallem wegen dem Vorrat an Rohware auch
kurzfristig, erfolgen kann.
Aktenzeichen 297 02 739.5 „Webteppich" Seite 5/10
&iacgr; :"V: ::.:·
·· ··· "* Wachholderstrasse 13
"* l^ABINE ElBOFNER
Wachholderst 73776 Altbach
Durch die Konstruktion einer Rohweiß-Webware ist es nicht mehr nötig, daß bei jeder neuen
Farbe eines gleich aufgebauten Dessins eine ganz neue Webung begonnen werden muß.
So ist es nun möglich, unabhängig von farbspezifisch vorliegenden Aufträgen Rohware eines
oder mehrerer definierter Dessins herzustellen und solange zu lagern, bis ein entsprechender
Auftrag des jeweiligen Dessins vorliegt. Dann kann die gewünschte Menge in der bestellten Farbstellung eingefärbt und latexiert werden und steht somit kurzfristig - ähnlich
wie Tuftware - zur Auslieferung bereit
Hierdurch ergibt sich eine verbesserte Wettbewerbsfähigkeit. Liegt die Webrohware durch
entsprechende Vordisposition vor, kann - bei Auftragsproduktion wie auch bei Sonderfarbwünschen
- sehr kurzfristig geliefert werden. Die Webware kann somit gegenüber den oft sehr schnellen Lieferzeiten von Tuftingware und Nadelfilz konkurrenzfähig gemacht
werden.
Auch werden die Kosten der Produktion deutlich geringer. Die Rohweiß-Produktion eines
(oder mehrerer Muster) kann nun in Ideal-Konfiguration stattfinden. Das meint, daß eine
ideale beziehungsweise größtmögliche Menge mit einer Garnaufsteckung zum Beispiel in
einem Dessin produziert wird. Die Folge ist maximale Kostengünstigkeit im Webprozeß,
denn hier sind durch hohe Rüstzeiten an der Maschine und oft langwierigen Mustereinstellzeiten
hohe Kosten verursacht. Durch die optimierte Produktion wird die Webmaschine selbst besser ausgelastet und steht seltener.
Die Erfindung ergibt schätzungsweise einen Kostenvorteil von ca. 20 bis 30 % im Vergleich
zum konventionellen Verfahren, wenn Farbchargen von 400 bis 800 m2 zugrunde gelegt
werden. Oft besteht sicher auch die Möglichkeit, mit einer Verbesserung der Gatterkonstruktion
(Aufnahme größerer Spulen) eine noch bessere Effektivität zu erzielen.
Schließlich dient die Erfindung auch dem Umweltschutz, da hierdurch weniger Abfall bei
schon veredeltem, also gefärbtem, Garn anfällt. Die Sicherstellung jeder Affinität an jeder
Stelle, an jedem Punkt der Webware läßt auch bei der Färbung keinen Farbstoff ungebunden
abfließen, was Abwasserprobleme gäbe.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt in der nun möglichen Umsetzung auf Wollqualitäten,
die hauptsächlich auf Webmaschinen und mit Konstruktionsfäden aus Naturfasern wie
Jute, Baumwolle usw. hergestellt werden.
Wird Wolle nun aber mit synthetischen Konsrruktions- und Hilfsfaden gewebt, ist eine
Rohweiß-Woll-Produktion und ein späteres Färben denkbar. Dem Einwand, daß Wolle in
der Färbung filzt, kann mit der Färbung auf der Kontinueanlage entgegnet werden. Hier findet
im Vergleich zur üblichen Kufefärbung eine wesentlich geringere und unschädliche mechanische
Beanspruchung statt.
Wolle läßt sich mit derselben Farbstoffklasse anfärben wie die Polyamid-Sauer-Affinitäts-Type.
Wolle läßt sich im ungefärbten Rohzustand auch chemisch so behandeln, daß es möglich ist, in einem Farbbad helle und dunkle Nuancen derselben Farbe zu erreichen. So
kann ein Teppichboden aus 100% Wolle in zwei Farbtönen hergestellt werden Besonders hervorzuheben ist darüber hinaus, daß es möglich ist, mit der Wolle eine Konträrfärbung
zu erhalten, wenn im Fond Wolle eingesetzt wird und als Effekt Polyamid-Basisch-Affinitäts-Type
als passende Spinngarnkonstruktion.
Neben Polyamid und Wolle sind natürlich auch weitere Fasern und Filamente denkbar, wie
Baumwolle, Seide und alle anderen Fasern, die auch sonst mittels chemischer Anlagerung
von Farbstoffen definiert zu färben sind.
Aktenzeichen 297 02 739.5 „Webteppich" Seite 6/10
j"*;·: ::**:* *"** Sabine EmoFNER
j;: ::: ,.·,.. ·· ·· ·· wachholderstrasse 13
73776 Altbach
Beispiel 1 - Musterungstechnik:
Am Beispiel der Möglichkeiten einer Wilton-Webmaschine mit Jacquardeinrichtung werden
nachfolgend die konstruktiven Merkmale einer hier 2-farbige Ware erklärt:
Garneinzug an der Webmaschine:
Für eine Konstruktion eines 2-chorige Muster in 2-Farbigkeit: jeder Einzug der Webmaschine enthält sowohl Rohweiß-Garn(e) A (für spätere Farbe A-Fondsaure
Affinität) als auch Rohweiß-Gara(e) B (für spätere Farbe B - basische Affinität)
Web- Konstruktion:
Die Webmaschine bildet der Garnverband so, daß -je nach Mustervorgabe für jeden definierten
Punkt der Ware - immer die Rohweiß-Garnnoppe A oder B einzugsweise an die Oberseite der Ware gebracht wird.
Theoretisch kann nun kurzfristig mit dem vorhandenen Einzug, d.h. mit der gleichen
Garnaufsteckung auch ein anderes Musterbild eingestellt werden.
Verschiedene Garnmöglichkeiten:
Neben Polyamid mit all' seinen in der Tufttechnik bekannten Affinitäten und dort angewendeten
Spezialitäten wie der Einsatz von sogenannten Spacegarnen oder von Solution-Dye-Garnen,
auch als Effektgarne, können verschieden denkbarste Garnkonstruktionen, angefangen
von Saxonygarnen aus BCF, Spinngarne jeder denkbaren Konstruktion bis hin zu offenen
Intermingled-Garnen, eingesetzt werden.
Verschiedene Techniken:
Nachdem die komplexe Wilton-Rutenstuhl-Technik die Rohweiß-Färbe-Konstruktion erlaubt,
ist eine Übertragung auf Axminster- oder Doppelteppich-Webwaren oder auch auf
maschentechnisch hergestellte relativ steife und starre Teppiche denkbar. Hierzu gehören
auch alle Varianten geraschelter Teppichboden, darunter insbesondere die Doppeltechnik
und ddie neue Schlingen-Wirkteppichbödentechnik der Malimo Maschinenfabrik (hier werden
nicht gebrauchte Polfaden in der Ober- bzw- Sichtschlinge geführt). Voraussetzung ist,
daß auch hier die nötigen Paramenter erreicht und die entsprechneden Materialien eingesetzt
sind.
Aktenzeichen 297 02 739.5 „Webteppich" Seite 7/10
• :"*:*I &idigr;&idigr; :* "· SkBBVEElBOFNER
·,.·.·· ·· ·· ·· wachholderstrasse
73776 Altbach
Beispiel 2: Geeigneter Konstruktionsaufbau
Es wird eine Wilton-Webkonstruktion nach folgender - bekannter - Bindungskonstruktion
hergestellt. Besonderes Augenmerk muß auf eine breite, feste und möglichst eingelegte
Webkante gerichtet werden. Figur 1 zeigt ein beispielhaftes Schema für einen rutengewebten
Schlingenteppich wobei
(l)Flor-/Polgarnkette
(2) Bindekette
(3) Füllkette
(4) Schuß (Ober-und Unterschuß)
(5) Rute
(6) Toter Chor
Anwendungsbeispiel:
(1) Flor-/Polgarnkette: DU PONT PA 6.6 ANTRON 1350 dtex &khgr; 2 , 200 T/m,
(2 Garne pro Einzug)
Fondgarn: regular-Affinität (Garn A) Effektgarn: basic-Affmität (Garn B) ca. 900 g/m2
Fondgarn: regular-Affinität (Garn A) Effektgarn: basic-Affmität (Garn B) ca. 900 g/m2
(2) Bindekette: Polyester/Viskose-Garn (70%/30%), Nm 8/3; ca. 125 g/m2
(3) Füllkette: Fibrilliertes Polypropylen-Garn, 2500 denier Nm 3,6/1; ca. 350 g/m2
(4) Schuß: Fibrilliertes Polypropylen-Garn, thermofixiert, 2500 denier; ca. 115g/m2
Teilung: 30er Riet, d.h. 30 Einzüge pro 10 cm Schüsse: 68 Schüsse pro 10 cm, d.h. 34 Polschlingenreihen pro 10 cm
Einzug: Zwei Florgarne pro Einzug
Die Kantenausführung erfolgte so: ca. 4 bis 5 cm breit, nur gebildet aus den vorhandenen
Konstruktions- und Hilfsfaden, ohne Polmaterial, eingelegt.
Es ist egal, ob die Velour- oder Schiingenvariante zum Einsatz kommt. Hier wird anhand
der schwieriger zu webenden Schiingentechnik das Prinzip erklärt. Weitere Varianten, wie
zum Beispiel durchgewebte bzw. halbdurchgewebte Varianten sind genauso wie flachgewebte
Wilton- Konstruktionen möglich. Ist eine Musterung gewünscht, kann, je nach Farbanzahl
und Musterwunsch, sowohl eine Schafteinrichtung oder eine Jacquardmaschine zur Produktion verwendet werden. Auch können ein bis drei Garne pro Einzug eingesetzt werden.
Aktenzeichen 297 02 739.5 „Webteppich" Seite 8/10
73776 Altbach
&iacgr; ·***; · : ::'*i * ": Sabine Eibofner
*..·...* ·· ·· ·· ^ACHHOLDERSTRASSE13
Nachfolgend weitere, zum Beispiel gehörende, Angaben bzw. Daten:
Latexierung:
Latex Synthomer VL 10505 und Syn-
thomer VL 10429
Auftragswalze gegenlaufend
Auftragsmenge ca. 330 Ts/m2 = 330 g/m2
Erreichte, kennzeichnende Prüfwerte der neuen Webteppichkonstruktion:
Stuhlbeintest (DIN 54 324) Note 3,5
Stuhlrollentest (DIN 52 316) Note 2,8*
Einstufung Strapazierwert (DIN 66 095 T2) extrem
Einstufung Komfortwert (DIN 66 095 T2) gut
Estameter-Aufladungs-Test | 0,55 kV |
(Soll < 2kV) | |
Radiant-Panel-Test | 0 = 0,78 W/cm2 |
(DIN 4102/14 Soll > 0,45 W/cm2) | Bl |
Durchgangswiderstand (DIN 66 095) | 2,2 &khgr; &Igr;&Ogr;8 &OHgr; |
Oberflächenwiderstand (DIN 66095) | 3 &khgr; &Igr;&Ogr;9 &OHgr; |
* &zgr;. Vgl. Eine konventionell hergestellte, vergleichbare Ware erhielt nur die Note 2,4!
Aktenzeichen 297 02 739.5 „Webteppich" Seite 9/10
Claims (8)
1. Webteppich, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Polmaterial und weiteren Konstruktionsfaden
besteht, die Webkonstruktion eine Schlingen- und/oder Veloursoberfläche
aufweist, ausreichende Festigkeit in der Webdichte hat und speziell ausgebildete
Kanten in Längsrichtung besitzt und nur dessinspezifisch überwiegend aus rohweißen
Polgarnen konstruiert ist.
2. Webteppich nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er farbiges Polgarn und eine
rückseitige Latexierung oder Appretur aufweist.
3. Webteppich insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß seine Konstruktion vorzugsweise auf der Ruten-oder Wilton-Webtechnik
basiert.
4. Webteppich insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß er eine Breite von bis zu vier oder fünf Metern oder mehr
aufweisen kann.
5. Webteppich insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß als Konstruktionsfäden überwiegend synthetische Garne
eingesetzt sind.
6. Webteppich insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß als Rohweiß-Polgarne hauptsächlich Polyamid-Garne aller
Art und Typen in Frage kommen, also neben reinweißen auch solche Polyamidgarne, die
durch Vorbehandlung schon farbig sind.
7. Webteppich insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß als Polmaterial vorzugsweise Polyamidtypen verschiedener
Affinitäten zur Erzielung einer späteren Mehrfarbigkeit in Frage kommen.
8. Webteppich insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß neben Polyamidmaterial auch andere färbbare textlien Materialien
als Flormaterial eingesetzt werden, wie auch verschiedene Materialmischungen.
Aktenzeichen 297 02 739.5
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29702739U DE29702739U1 (de) | 1997-02-17 | 1997-02-17 | Webteppich |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29702739U DE29702739U1 (de) | 1997-02-17 | 1997-02-17 | Webteppich |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29702739U1 true DE29702739U1 (de) | 1997-09-11 |
Family
ID=8036061
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29702739U Expired - Lifetime DE29702739U1 (de) | 1997-02-17 | 1997-02-17 | Webteppich |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29702739U1 (de) |
-
1997
- 1997-02-17 DE DE29702739U patent/DE29702739U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3688644T2 (de) | Zusammengesetztes Bahnmaterial für Kunstleder und Verfahren zur Herstellung desselben. | |
DE2023128B2 (de) | Mischgarn mit antistatischen Eigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69403156T2 (de) | Textilstoff mit hoher dichte | |
DE8912060U1 (de) | Unterlage für Schleifmittel | |
EP1434902B1 (de) | Gewebe und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0336507B2 (de) | Verfahren zum Verdichten von textilen Flächengebilden, Flächengebilde hergestellt nach dem Verfahren und dessen Anwendung | |
DE4200278C1 (en) | Terry cloth or velour fabric - with pile on one side and microfibre threads to form pile-loops on other side | |
DE2801437A1 (de) | Verbundmaschenbahn und verfahren zu deren herstellung | |
EP0344103A1 (de) | Polgewebe | |
DE69807023T2 (de) | Umkehrbare Strickware aus Kuliermaschen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE8000282U1 (de) | Gemusterte textile stoffbahn oder -tafel | |
DE29702739U1 (de) | Webteppich | |
DE3149137C2 (de) | ||
DE19720107C2 (de) | Segel und Segeltuch, das ein gewebtes Tuch aus natürlichen Fasern simuliert | |
DE19705986A1 (de) | Webteppich und/oder Verfahren zur Herstellung eines Webteppichs | |
EP0325153B1 (de) | Gemustertes, textiles Flächengebilde aus Polyesterfäden | |
DE3414993C2 (de) | ||
DE69024946T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines einen Oberflächeneffekt aufweisenden elastischen Gestrickes | |
EP3406777B1 (de) | Gewebte outdoor-stoffe aus polyvinylbeschichtetem polyestergarn und polyolefingarn | |
DE3046228C2 (de) | ||
DE69801686T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines streckbaren Gewebes für Sitzbezüge | |
AT362042B (de) | Flaechige strickware und verfahren zu deren herstellung | |
DE102019109004B3 (de) | Walze für Farbroller und Farbroller | |
DD284922A5 (de) | Verfahren zur herstellung von doppelflorgeweben, insbesondere von doppelteppichen | |
EP0982421A1 (de) | Gewebter Teppich |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19971023 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20001201 |