DE29702699U1 - Matrize an einer Stanzmaschine - Google Patents
Matrize an einer StanzmaschineInfo
- Publication number
- DE29702699U1 DE29702699U1 DE29702699U DE29702699U DE29702699U1 DE 29702699 U1 DE29702699 U1 DE 29702699U1 DE 29702699 U DE29702699 U DE 29702699U DE 29702699 U DE29702699 U DE 29702699U DE 29702699 U1 DE29702699 U1 DE 29702699U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- workpiece support
- die
- workpiece
- cutting edge
- die according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004080 punching Methods 0.000 title claims description 27
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 52
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 19
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 8
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 claims description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F1/00—Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
- B26F1/02—Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
- B26F1/14—Punching tools; Punching dies
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
Description
TELEFON: 0711/784731 TELEFAX: 0711/7800996 KÖHLER SCHMID + P. RUPgJiA^Bl^TU*.*.ä7# JD- ^
PATENTANWÄLTE
22 298 Sl/mb
Trumpf GmbH + Co.
Johann-Maus-Straße 2
71254 Ditzingen
Johann-Maus-Straße 2
71254 Ditzingen
Die Erfindung betrifft eine Matrize an einer Stanzmaschine mit einer Werkstückauflage sowie mit einer Schneidkante, an welcher
ein Stanzstempel in Bearbeitungshubrichtung sowie in Rückhubrichtung vorbeibewegbar ist. Die Erfindung betrifft des weiteren eine
Werkstückauflage zur Verwendung an einer derartigen Matrize.
Beim Stanzen vom Werkstücken, beispielsweise von Blechen, bildet sich an der Schneidkante der Matrize häufig ein von der Schneidkante
in Rückhubrichtung des Stanzstempels vorstehender Grat. Art und Ausmaß der Gratbildung hängen von verschiedenen Faktoren wie
etwa von dem bearbeiteten Werkstoff, der Schneidgeometrie oder
dem Zustand der verwendeten Werkzeuge ab. Nach dem Stanzvorgang wird das Werkstück, nachdem es sich bei dem vorausgegangenen Bearbeitungsvorgang
in Ruhe befunden hatte, quer zu der Bewegungsrichtung des Stanzstempels verschoben, sei es um es in die nächste
Bearbeitungsposition zu überführen, sei es um es nach Ende der Bearbeitung aus der Maschine zu entnehmen.
An derzeit gebräuchlichen Matrizen gleitet das Werkstück bei seiner
Verschiebebewegung auf einer Werkstückauflage der Matrize, die von einer mit der Schneidkante in Verschieberichtung fluchtenden
Matrizenfläche gebildet wird. Ein von der Schneidkante nach dem Stanzen in Rückhubrichtung des Stanzstempels vorstehender
Grat verursacht dabei - auch wenn der Überstand des Grates gegenüber der Schneidkante lediglich wenige Hundertstel Millimeter
beträgt - gegebenenfalls Kratzer an der auf der Matrize aufliegenden Werkstückseite.
Diesem Nachteil abzuhelfen, hat sich die vorliegende Erfindung zum Ziel gesetzt.
Erfindungsgemäß gelöst wird die genannte Aufgabe dadurch, daß an
einer Matrize der eingangs genannten Art die Werkstückauflage der Matrize gegenüber der Schneidkante in Rückhubrichtung des Stanzstempels
erhöht und quer zu der genannten Richtung von der Schneidkante beabstandet ist. Die Werkstückauflage erfindungsgemäßer
Matrizen hält das bearbeitete Werkstück jedenfalls während
dessen sich an den BearbeitungsVorgang anschließenden Verschiebebewegung
auf Abstand von der Schneidkante und somit von einem etwaigen, an der Schneidkante gebildeten Grat. Das Maß der Erhöhung
der Werkstückauflage gegenüber der Schneidkante ist auf die Größe des zu erwartenden Überstandes des Grates von der Schneidkante
abgestimmt und kann in der Größenordnung von Bruchteilen eines Millimeters liegen.
Im Sinne der Erfindung ist es grundsätzlich möglich, daß die Werkstückauflage baueinheitlieh mit der restlichen Matrize ausgebildet
ist. In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, daß die Werkstückauflage als separates Bauteil
an einem Grundkörper der Matrize gelagert ist. Diese Maßnahme ist insbesondere im Hinblick auf das Nachschleifen von im Einsatz
verschlissenen Schneidkanten von Vorteil, welche fluchtend mit der benachbarten Oberfläche des jeweiligen Matrizengrundkörpers
angeordnet sind. Nach Abnehmen der separaten Werkstückauflage von dem Grundkörper der Matrize läßt sich nämlich die Grundkörper-Oberfläche
zum Schärfen der Schneidkante plan abschleifen, ohne daß dieser BearbeitungsVorgang durch die Werkstückauflage behindert
würde. Nach dem Wiederherstellen einer funktionstüchtigen Schneidkante kann die Werkstückauflage erneut an dem Grundkörper
der Matrize angebracht werden.
Im Interesse einer optimierten Werkstückbearbeitung, d.h. der Erzielung
einer einwandfreien Stanzung, soll das zu bearbeitende Werkstück beim Stanzen, von dem in Bearbeitungshubrichtung bewegten
Stanzstempel beaufschlagt, auf der Schneidkante aufliegen. Dieser Notwendigkeit kann an erfindungsgemäßen Matrizen auf verschiedene
Art und Weise Rechnung getragen werden. Beispielsweise läßt sich die erfindungsgemäße Werkstückauflage derart dimensionieren
und anordnen, daß bei starrer Ausbildung der Werkstückauflage in Bearbeitungshubrichtung des Stanzstempels sich das zu bearbeitende
und auf der Werkstückauflage abgestützte Werkstück infolge seiner elastischen Verformbarkeit bis auf die Schneidkante
niederdrücken läßt und dann auf der Schneidkante unmittelbar aufliegend bearbeitet werden kann. In besonders vorteilhafter Ausgestaltung
der Erfindung ist die Werkstückauflage an dem Grundkörper der Matrize gegen die Wirkung einer Rückstellkraft in Bearbeitungshubrichtung
des Stanzstempels bewegbar abgestützt. Beaufschlagt der Stanzstempel das in Bearbeitungsstellung befindliche
Werkstück in Bearbeitungshubrichtung, so wird die Werkstückauflage über das zu bearbeitende Werkstück zunächst so weit in Bearbeitungshubrichtung
des Stanzstempels bewegt, bis das Werkstück auf der Schneidkante aufliegt und in dieser Stellung mit optimalem
Ergebnis schneidend bearbeitet werden kann. Nach Abschluß des BearbeitungsVorgangs und jedenfalls mit dem Rückhub des Stanzstempels
sorgt die auf die Werkstückauflage wirkende Rückstellkraft dafür, daß die Werkstückauflage sich in ihre Ausgangslage
zurückbewegt und dabei das von ihr getragene Werkstück gegenüber
der Schneidkante und einem etwaigen daran gebildeten Grat anhebt. Bei in Ausgangslage befindlicher Werkstückauflage kann dann das
bearbeitete Werkstück ohne Gefahr einer Kratzerbildung aus der eingenommenen Bearbeitungsposition verschoben werden.
Eine entsprechende Funktionsweise ergibt sich im Falle einer weiteren
zweckmäßigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Matrize,
deren Werkstückauflage in Bearbeitungshubrichtung des Stanzstempels elastisch verformbar ausgebildet ist.
In Weiterbildung der Erfindung ist außerdem vorgesehen, daß die Werkstückauflage einteilig ausgebildet ist. Eine mehrteilige Ausbildung
der Werkstückauflage ist allerdings ebenfalls möglich.
In Fällen, in denen die Schneidkante der erfindungsgemäßen Matrize
von einer umlaufenden Randkante eines Matrizendurchbruchs gebildet
ist, besitzt die Werkstückauflage die Form eines die Schneidkante mit Abstand umschließenden Rings. Ein derartiger
Ring bildet eine großflächige und wirksame Werkstückabstützung.
Gemäß der Erfindung kann die Werkstückauflage lose auf dem Grundkörper
der Matrize, beispielsweise in einer der Kontur der Werkstückauflage angepaßten Nut, angeordnet sein. In vorteilhafter
Ausgestaltung der Erfindung ist allerdings vorgesehen, daß die Werkstückauflage lösbar mit dem Grundkörper der Matrize verbunden
ist. Dabei bieten sich zur Herstellung der lösbaren Verbindung
mehrerlei Möglichkeiten. Gegenüber anderen Alternativen, wie beispielsweise
Schraub- oder Klemmverbindungen wird erfindungsgemäß eine Klebeverbindung zwischen Werkstückauflage und Grundkörper
der Matrize bevorzugt. Eine derartige Klebeverbindung läßt sich einfach und schnell herstellen und wieder lösen und sorgt überdies
insbesondere beim Verschieben des bearbeiteten bzw. zu bearbeitenden Werkstücks für eine hinreichend sichere Fixierung der
Werkstückauflage an dem Grundkörper der Matrize.
Durch besondere Wirtschaftlichkeit zeichnet sich eine Variante der erfindungsgemäßen Matrize aus, deren Werkstückauflage nach
Art einer vorzugsweise selbstklebenden Klebefolie ausgebildet ist.
Eine leichtgängige Verschiebebewegung des Werkstücks erlaubt eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Matrize,
deren Werkstückauflage an ihrer dem Werkstück zugewandten Seite eine Oberfläche mit niedrigem Reibwert aufweist.
Eine erfindungsgemäße Werkstückauflage ist dadurch gekennzeichnet,
daß sie als ringartige, an die Außenkontur der Matrize und/ oder an die Kontur der Schneidkante angepaßte Folie ausgebildet
ist und an ihrer dem Grundkörper der Matrize zugeordneten Seite eine von einer entfernbaren Schutzfolie abgedeckte Selbstklebeschicht
aufweist. Derartige Werkstückauflagen lassen sich mit geringem Aufwand herstellen,und bevorraten. Ihre Montage an der be-
treffenden Matrize kann ebenso wie ihre Demontage mit wenigen Handgriffen bewerkstelligt werden. Selbstverständlich können auch
derartige Werkstückauflagen an ihrer dem Werkstück zugeordneten Seite eine Oberfläche mit niedrigem Reibwert aufweisen.
Durch die genannten Vorteile zeichnet sich auch eine erfindungsgemäße
ein- oder mehrteilige Werkstückauflage aus, im Falle derer die Werkstückauflage und/oder die Werkstückauflagenteile gemeinsam
mit anderen Werkstückauflagen oder Werkstückauflagenteilen aus einem an einer Seite mit einer Selbstklebeschicht versehenen
Folienbogen ausgestanzt sind, wobei die Selbstklebeschicht mittels einer sämtlichen ausgestanzten Werkstückauflagen und/oder
Werkstückauflagenteilen sowie gegebenenfalls zwischen diesen anstehenden Folienteilen gemeinsamen Schutzfolie abgedeckt ist, von
welcher die Werkstückauflagen und/oder die Werkstückauflagenteile abziehbar sind. Im Sinne einer optimierten Materialverwertung
wird beim Ausstanzen der Werkstückauflagen bzw. der Werkstückauflagenteile darauf geachtet, daß zwischen diesen nur möglichst
kleinflächige Folienteile stehen bleiben.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand schematischer Darstellungen zu Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. l: eine erste Ausführungsform einer Matrize mit erhöhter
Werkstückauflage in der Draufsicht in Bearbeitungshubrichtung des Stanzstempels,
- 8 Fig.
2: einen Schnitt entlang Linie H-II in Fig. 1,
2: einen Schnitt entlang Linie H-II in Fig. 1,
Fign. 3a
bis 3d: Skizzen zum Ablauf der Stanzbearbeitung bei Verwendung einer Matrize gemäß den Figuren 1 und 2,
Fign. 4
bis 8: Schnittdarstellungen zu weiteren Ausführungsformen einer
Matrize mit erhöhter Werkstückauflage,
Fig. 9a: eine weitere Ausführungsform einer Matrize mit erhöhter
Werkstückauflage in der Draufsicht' in Bearbeitungshubrichtung des Stanzstempels,
Fig. 9b: einen Schnitt entlang Linie IX-IX in Fig. 9a,
Fig. 10a: einen Folienbogen mit vorgestanzten Werkstückauflagenteilen
zur Verwendung an einer Matrize gemäß den Figuren 9a und 9b und
Fig. 10b: einen Schnitt entlang Linie X-X in Figur 10a.
Gemäß den Figuren 1 und 2 ist eine Matrize l·in einer Matrizenaufnahme
2 einer Stanzmaschine gehalten. Zur Fixierung der Matrize 1 in Einbaulage dient eine Zentrier- und Fixiereinrichtung 3,
wie sie an Stanzmaschinen mit Werkzeugwechseleinrichtung gebräuchlich
sind. Mir ihrem freien Ende stützt sich die Zentrier- und Fixiereinrichtung 3 auf dem Grund einer Zentriernut 4 der Matrize
1 ab.
Die Matrize 1 besitzt ringartige Gestalt und ist mit einem Matrizendurchbruch
5 versehen. Letzterer wird von einer umlaufenden, eine Schneidkante 6 ausbildenden Randkante begrenzt. Die Oberfläche
der Matrize 1 verläuft ausgehend von der Schneidkante 6 radial nach außen stufenförmig. Auf diese Art und Weise entsteht eine
gegenüber der Schneidkante 6 um ein Maß h erhöhte und von der Schneidkante 6 in radialer Richtung beabstandete Werkstückauflage
7. Diese ist mit dem Rest der Matrize 1 einstückig ausgebildet.
Wie aus den Figuren 3a bis 3d hervorgeht, wirkt die Matrize 1 bei der Stanzbearbeitung eines Werkstücks 8 mit einem Stanzstempel
9 zusammen. Letzterer ist relativ zu der Matrize 1 sowie zu einem Abstreifer 10 in einer durch einen Pfeil 11 veranschaulichten
Bearbeitungshubrichtung sowie in einer durch einen Pfeil 12 repräsentierten Rückhubrichtung bewegbar.
Fig. 3a zeigt das Werkstück 8 in einer ersten Bearbeitungs-Ausgangslage,
in welcher es den Matrizendurchbruch 5, auf der ringartigen
Werkstückauflage 7 abgestützt, überdeckt. Der Stanzstempel 9 nimmt ebenfalls seine Ausgangsstellung ein.
Zur Werkstückbearbeitung wird der Stanzstempel 9 in Bearbeitungshubrichtung
11 bewegt. Dabei läuft der Stanzstempel 9 zunächst
auf die ihm zugewandte Oberfläche des Werkstücks 8 auf und beaufschlagt letzteres, bis es unter elastischer Verformung an der
Schneidkante 6 zur Anlage kommt. Bei fortgesetzter Bewegung des
Stanzstempels 9 in Bearbeitungshubrichtung 11 wird der den Matrizendurchbruch 5 überdeckende Teil des Werkstücks 8 entlang der
Schneidkante 6 abgeschert (Fig. 3b). Dabei kommt es an der
Schneidkante 6 zur Gratbildung.
auf die ihm zugewandte Oberfläche des Werkstücks 8 auf und beaufschlagt letzteres, bis es unter elastischer Verformung an der
Schneidkante 6 zur Anlage kommt. Bei fortgesetzter Bewegung des
Stanzstempels 9 in Bearbeitungshubrichtung 11 wird der den Matrizendurchbruch 5 überdeckende Teil des Werkstücks 8 entlang der
Schneidkante 6 abgeschert (Fig. 3b). Dabei kommt es an der
Schneidkante 6 zur Gratbildung.
Nach dem Ausstanzen des im vorliegenden Fall kreisförmigen Blechteils
wird der Stanzstempel 9 gemäß Fig. 3c in Rückhubrichtung 12 zurückbewegt. Aufgrund der zwischen seiner Mantelfläche und dem
Rand der erstellten Ausstanzung an dem Werkstück 8 wirkenden Reibungskraft nimmt der Stanzstempel 9 dabei das Werkstück 8 in
Rückhubrichtung 12 mit, bis es an dem Abstreifer 10 zur Anlage
kommt und bei fortgesetzter Bewegung des Stanzstempels 9 in Rückhubrichtung 12 von dem Stanzstempel 9 abgestreift wird. Nunmehr
nimmt das Werkstück 8 - wie aus Fig. 3d ersichtlich - wieder seine Ausgangslage ein. Der während der Stanzbearbeitung auf die
Schneidkante 6 der Matrize 1 gedrückte Werkstückbereich verläuft
nach seiner elastischen Rückstellung wieder fluchtend mit dem
restlichen Werkstück 8.
Rand der erstellten Ausstanzung an dem Werkstück 8 wirkenden Reibungskraft nimmt der Stanzstempel 9 dabei das Werkstück 8 in
Rückhubrichtung 12 mit, bis es an dem Abstreifer 10 zur Anlage
kommt und bei fortgesetzter Bewegung des Stanzstempels 9 in Rückhubrichtung 12 von dem Stanzstempel 9 abgestreift wird. Nunmehr
nimmt das Werkstück 8 - wie aus Fig. 3d ersichtlich - wieder seine Ausgangslage ein. Der während der Stanzbearbeitung auf die
Schneidkante 6 der Matrize 1 gedrückte Werkstückbereich verläuft
nach seiner elastischen Rückstellung wieder fluchtend mit dem
restlichen Werkstück 8.
• ·
In Rückhubrichtung 12 ist das Werkstück 8 aufgrund seiner Abstützung
auf der Werkstückauflage 7 mit dem Höhenabstand h von der Schneidkante 6 der Matrize 1 angeordnet. Infolgedessen reicht der
an der Schneidkante 6 gebildete und gegenüber dieser in Rückhubrichtung 12 des Stanzstempels 9 vorstehende Grat nicht an die ihm
zugewandte Werkstückunterseite heran. Wird nun das Werkstück 8 aus der Lage gemäß Fig. 3d quer zu der Bearbeitungshubrichtung
bzw. zu der Rückhubrichtung 12 in eine nächste Bearbeitungsposition verschoben, so kann dies ohne die Gefahr einer durch den an
der Schneidkante 6 entstandenen Grat bedingten Kratzerbildung an der Werkstückunterseite erfolgen.
Die in den Figuren 4 bis 9b gezeigten Matrizenbauarten sind anders
als die Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 3d mit als
separate Bauteile ausgebildeten Werkstückauflagen versehen.
Gemäß Fig. 4 weist eine Matrize 21 eine Werkstückauflage 27 auf,
die als flacher Ring ausgebildet ist und, eine Schneidkante 26 der Matrize 21 mit Abstand umschließend, in eine Aufnahmenut 29
an einem Grundkörper 30 der Matrize 21 eingelegt ist. Dabei stützt sich die Werkstückauflage 27 unmittelbar an dem Grund sowie
an den Flanken der Aufnahmenut 2 9 ab.
In Fig. 5 ist eine Matrize 31 dargestellt, die eine in Bearbeitungshubrichtung
11 federnd gelagerte Werkstückauflage 3 7 aufweist. Die Werkstückauflage 37 ist ringförmig ausgebildet
und umschließt eine umlaufende Schneidkante 36 konzentrisch und
mit Abstand. Der federnden Abstützung der Werkstückauflage 37 dient eine Feder 38, die einerseits an der Werkstückauflage 37
und andererseits an dem Grund einer in einen Grundkörper 40 der Matrize 31 eingearbeiteten Aufnahmenut 39 abgestützt ist. Die
Werkstückauflage 37 ist über einen Schaft 32 mit einem in einer Kammer 33 des Grundkörpers 40 angeordneten Anschlag 34 verbunden.
Wird das in Bearbeitungsstellung befindliche und von der Werkstückauflage 37 getragene Werkstück zur Bearbeitung von dem
Stanzstempel beaufschlagt, so dringt die Werkstückauflage 3 7 unter Zusammendrücken der Feder 38 in die Aufnahmenut 39 des Grundkörpers
40 ein, bis die dem Werkstück zugewandte Oberfläche der Werkstückauflage 37 mit der Schneidkante 36 fluchtet. Nach Beendigung
des Stanzvorganges und bei Rückhub des Stanzstempels längt sich die Feder 38 wieder und hebt dadurch die Werkstückauflage
und mit dieser das darauf abgestützte Werkstück gegenüber der Schneidkante 36 an, so daß das Werkstück anschließend ohne die
Gefahr einer Kratzerbildung durch an der Schneidkante 36 gebildeten Grat horizontal verschoben werden kann. Bei der Rückstellbewegung
der Werkstückauflage 37 bildet der Anschlag 34 an dem Schaft 32 im Zusammenwirken mit der zugehörigen Wand der Kammer
33 eine Hubwegbegrenzung.
Eine in Fig. 6 gezeigte Matrize 41 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 5 lediglich durch die Ausbildung der
Werkstückauflage. Im Gegensatz zu der in Fig. 5 gezeigten Werk-
Stückauflage 37 ist eine Werkstückauflage 47 der Matrize 41 mehrteilig
ausgebildet. So sind um eine Schneidkante 46 in Umfangsrichtung mehrere Auflagenelemente 48 verteilt angeordnet. Jedes
der Auflagenelemente 48 ist in der zu Fig. 5 beschriebenen Art und Weise an einem Grundkörper 50 der Matrize 41 federnd gelagert.
Fig. 7 zeigt eine Matrize 51 mit einem Grundkörper 60 sowie einer mit letzterem verklebten Werkstückauflage 57 in Form eines dünnen
Metallrings. Die Werkstückauflage 57 umschließt eine Schneidkante 56 konzentrisch.
Entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 7 ist eine in Fig. 8
dargestellte Matrize 61 ausgebildet. Allerdings kommt bei dieser Matrizenbauart anstelle eines Metallrings als Werkstückauflage
eine mit einem Grundkörper 70 der Matrize 61 verklebte ringförmige Kunststoffolie zum Einsatz. Auch die Ränder der Werkstückauflage
67 verlaufen konzentrisch mit einer Schneidkante 66.
Zur Herstellung der Verbindung mit den zugehörigen Grundkörpern 60, 70 sind die Werkstückauflagen 57, 67 selbstklebend ausgebildet.
Zu diesem Zweck sind sie an ihren den Grundkörpern 60, 70 zugeordneten Seiten mit einer Selbstklebeschicht versehen, die
vor dem Einbau der Werkstückauflagen 57, 67 mit abziehbaren Schutzfolien abgedeckt sind. Zur Fertigung wird die ringförmige
Werkstückauflage 67 aus einem entsprechenden Folienbogen ausge-
- 14 -
stanzt. Bei der Bearbeitung wird eine Anlage des zu bearbeitenden Werkstücks an der Schneidkante 66 zum einen durch die Eigenelastizität
des Werkstücks, zum anderen aber auch durch die gegebene elastische Verformbarkeit der Werkstückauflage 67 in Bearbeitungshubrichtung
des Stanzstempels ermöglicht.
Eine ebenfalls aus einem Kunststoff-Folienbogen ausgestanzte
Werkstückauflage 77 findet an einer Matrize 71 Verwendung, wie sie in den Figuren 9a und 9b gezeigt ist. Im Gegensatz zu der
Werkstückauflage 67 gemäß Fig. 8 ist die Werkstückauflage 77 zweiteilig ausgebildet und umfaßt Auflagenelemente 78, die beidseits
einer rechteckförmigen Schneidkante 76, von letzterer beabstandet,
auf einen Matrizengrundkörper 80 der Matrize 71 aufgeklebt
sind. Die Außenkontur der Auflagenelemente 78 ist dabei an die Außenkontur der Matrize 71 bzw. des Matrizengrundkörpers 80
angepaßt.
Vor dem Aufkleben auf den Grundkörper 80 der Matrize 71 liegen die Auflagenelemente bzw. Werkstückauflagenteile 78 in der aus
den Figuren 10a und 10b ersichtlichen Form vor. Von dem Betreiber der Stanzmaschine bevorratet werden Folienbogen 81, aus denen
mehrere Auflagenelemente bzw. Werkstückauflagenteile 78 nebeneinanderliegend
ausgestanzt sind. Die Schnittlinien der Ausstanzungen sind dabei so gelegt, daß zwischen den Auflagenelementen bzw.
Werkstückauflagenteilen 78 nur möglichst kleinflächige Folienteile stehenbleiben, zwischen denen die Auflagenelemente bzw. Werk-
- 15 -
Stückauflagenteile 78 eingebettet sind. Eine Selbstklebeschicht 82 an der Unterseite des dargestellten Folienbogens 81 ist mittels
einer sich über den gesamten Folienbogen 81 erstreckenden durchgehenden Schutzfolie 83 abgedeckt. Von letzterer lassen sich
die Auflagenelemente bzw. Werkstückauflagenteile 78 bei Bedarf abziehen.
Claims (12)
1. Matrize an einer Stanzmaschine mit einer Werkstückauflage (7,27,37,47,57,67,77) sowie mit einer Schneidkante (6,26,36,46,
56,66,76), an welcher ein Stanzstempel (9) in Bearbeitungshubrichtung (11) sowie in Rückhubrichtung (12) vorbeibewegbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückauflage (7,27,37,47,
57,67,77) der Matrize (1,21,31,41,51,61,71) gegenüber der Schneidkante (6,26, 36,46,56,66,76) in Rückhubrichtung (12) des
Stanzstempels (9) erhöht und quer zu der genannten Richtung von der Schneidkante (6,26,36, 46,56,66,76) beabstandet ist.
2. Matrize nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückauflage (27,37,47,57,67,77) als separates Bauteil an einem
Grundkörper (30,40,50,60,70,80) der Matrize (21,31,41,51,61 71) gelagert ist.
3. Matrize nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Werkstückauflage (37,47) an dem Grundkörper (40,50) der Matrize (31,41) gegen die Wirkung einer Rückstellkraft
in Bearbeitungshubrichtung (11) des Stanzstempels (9) bewegbar abgestützt ist.
4. Matrize nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Werkstückauflage (67,77) in Bearbeitungshubrichtung (11) des Stanzstempels (9) elastisch verformbar ausgebildet
ist.
5. Matrize nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Werkstückauflage (7,27,37,57,67) einteilig ausgebildet ist.
6. Matrize nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schneidkante (6,26,36,56,66) der Matrize (1,21,31,51,61) von einer
umlaufenden Randkante eines Matrizendurchbruchs (5) gebildet
ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückauflage (7,27,37, 57,67) als die Schneidkante (6,26,36,56,66) mit Abstand umschließender
Ring ausgebildet ist.
7. Matrize nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Werkstückauflage (57,67,77) lösbar mit dem Grundkörper (60,70,80) der Matrize (51,61,71) verbunden ist.
• ·
• ·
8. Matrize nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Werkstückauflage (57,67,77) mit dem Grundkörper
(60,70,80) der Matrize (51,61,71) verklebt ist.
(60,70,80) der Matrize (51,61,71) verklebt ist.
9. Matrize nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Werkstückauflage (67,77) nach Art einer
vorzugsweise selbstklebenden Klebefolie ausgebildet ist.
vorzugsweise selbstklebenden Klebefolie ausgebildet ist.
10. Matrize nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Werkstückauflage (7,27,37,47,57,67,77) an
ihrer dem Werkstück (8) zugewandten Seite eine Oberfläche mit
niedrigem Reibwert aufweist.
ihrer dem Werkstück (8) zugewandten Seite eine Oberfläche mit
niedrigem Reibwert aufweist.
11. Werkstückauflage zur Verwendung an einer Matrize gemäß einem
der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Werkstückauflage (67) als ringartige, an die Außenkontur der Matrize
(61) und/oder an die Kontur der Schneidkante (66) angepaßte Folie ausgebildet ist und an ihrer dem Grundkörper (70) der Matrize
(61) zugeordneten Seite eine von einer entfernbaren Schutzfolie abgedeckte Selbstklebeschicht aufweist.
Werkstückauflage (67) als ringartige, an die Außenkontur der Matrize
(61) und/oder an die Kontur der Schneidkante (66) angepaßte Folie ausgebildet ist und an ihrer dem Grundkörper (70) der Matrize
(61) zugeordneten Seite eine von einer entfernbaren Schutzfolie abgedeckte Selbstklebeschicht aufweist.
12. Ein- oder mehrteilige Werkstückauflage zur Verwendung an einer
Matrize gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückauflage und/oder die Werkstückauflagenteile
(78) gemeinsam mit anderen Werkstückauflagen oder
Werkstückauflagenteilen (78) aus einem an einer Seite mit einer
Selbstklebeschicht (82) versehenen Folienbogen (81) ausgestanzt sind, wobei die Selbstklebeschicht (82) mittels einer sämtlichen
ausgestanzten Werkstückauflagen und/oder Werkstückauflagenteilen (78) sowie gegebenenfalls zwischen diesen anstehenden Folienteilen
gemeinsamen Schutzfolie (83) abgedeckt ist, von welcher die Werkstückauflagen und/oder die Werkstückauflagenteile (78) abziehbar
sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29702699U DE29702699U1 (de) | 1997-02-17 | 1997-02-17 | Matrize an einer Stanzmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29702699U DE29702699U1 (de) | 1997-02-17 | 1997-02-17 | Matrize an einer Stanzmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29702699U1 true DE29702699U1 (de) | 1997-04-10 |
Family
ID=8036032
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29702699U Expired - Lifetime DE29702699U1 (de) | 1997-02-17 | 1997-02-17 | Matrize an einer Stanzmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29702699U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1444925A1 (de) * | 2003-01-29 | 2004-08-11 | Artilat Naamloze Vennootschap | Perforationsvorrichtung und Verfahren für die Schicht einer Matratze |
WO2006021395A1 (de) | 2004-08-26 | 2006-03-02 | Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg | Stanzmaschine mit federnd gelagerter werkstückauflage |
CN106738027A (zh) * | 2016-12-07 | 2017-05-31 | 无锡同心塑料制品有限公司 | 一种泡沫塑料快速打洞设备 |
EP3016786B1 (de) | 2013-07-01 | 2019-03-06 | IDEMIA France | Vorrichtung und verfahren zum schwächen des umfangs einer dünnen kunststoffkarte |
-
1997
- 1997-02-17 DE DE29702699U patent/DE29702699U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1444925A1 (de) * | 2003-01-29 | 2004-08-11 | Artilat Naamloze Vennootschap | Perforationsvorrichtung und Verfahren für die Schicht einer Matratze |
WO2006021395A1 (de) | 2004-08-26 | 2006-03-02 | Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg | Stanzmaschine mit federnd gelagerter werkstückauflage |
US7467534B2 (en) | 2004-08-26 | 2008-12-23 | Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg | Punching machine with spring-supported work support |
US7757535B2 (en) | 2004-08-26 | 2010-07-20 | Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg | Punching machine with spring-supported work support |
EP3016786B1 (de) | 2013-07-01 | 2019-03-06 | IDEMIA France | Vorrichtung und verfahren zum schwächen des umfangs einer dünnen kunststoffkarte |
CN106738027A (zh) * | 2016-12-07 | 2017-05-31 | 无锡同心塑料制品有限公司 | 一种泡沫塑料快速打洞设备 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69610692T2 (de) | Vakuumhaltesystem und verfahren zur dimensionierung und handhabung von materialien | |
EP0131770B1 (de) | Verfahren zum Feinschneiden von Werkstücken und Feinschneidwerkzeug zur Ausübung des Verfahrens | |
EP2303488B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von feinschneidteilen aus einem materialstreifen | |
EP1914022B1 (de) | Verfahren und Werkzeug zum Herstellen von durch Umform- und Feinschneidvorgänge erzeugte dreidimensionale Beschläge | |
DE1918780C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Feinschneiden von Werkstücken aus Blech | |
DE1253521B (de) | An einer Platte zu befestigende Mutter | |
DE202008003915U1 (de) | Ausstoßwerkzeug zum Bearbeiten von Werkstücken | |
EP3299095B1 (de) | Werkzeug und verfahren zumindest zum handhaben von werkstücken | |
DE10254293A1 (de) | Pleuelstangenanordnung und lagerbestückte Pleuelstange | |
DE3609879C2 (de) | ||
EP3109040A1 (de) | Gegenzurichtung, insbesondere zum rillen von papier, karton oder wellpappe | |
DE1752239A1 (de) | Feinschnittstanzwerkzeug | |
DE102004022666B4 (de) | Stanzverfahren | |
DE2727445C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausschneiden und/oder Lochen von Werkstücken aus metallischen Flachwerkstoffen | |
DE69004486T2 (de) | Schneidwerkzeughalter mit Abstreifvorrichtung. | |
DE29702699U1 (de) | Matrize an einer Stanzmaschine | |
EP1747859B1 (de) | Rollenwerkzeug zum Schneiden einer auf einem Werkstück aufgebrachten Folie sowie Schneidvorrichtung mit einem derartigen Rollenwerkzeug | |
DE1937818A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausstanzen sechseckiger Rohlinge | |
DE19911125C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen oder Lochen eines Werkstücks unter Einfluß eines unter Hochdruck stehenden Druckmediums | |
DE102004041756A1 (de) | Vorrichtung zum Stanzen von Werkstücken | |
DE102019204010A1 (de) | Lagerkäfig | |
EP0043389B1 (de) | Werkzeug und Verfahren zum Feinschneiden | |
DE3204032C2 (de) | ||
DE10357923A1 (de) | Vorrichtung zum Umformen oder Zerteilen von Werkstücken mit integrierter Absaugeinrichtung | |
DE102008009264B4 (de) | Stanzverfahren und Folgewerkzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970522 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000608 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20030311 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20050428 |
|
R071 | Expiry of right |