DE29701652U1 - Sonde zum Messen von flüchtigen Bestandteilen in einer wässrigen Lösung - Google Patents
Sonde zum Messen von flüchtigen Bestandteilen in einer wässrigen LösungInfo
- Publication number
- DE29701652U1 DE29701652U1 DE29701652U DE29701652U DE29701652U1 DE 29701652 U1 DE29701652 U1 DE 29701652U1 DE 29701652 U DE29701652 U DE 29701652U DE 29701652 U DE29701652 U DE 29701652U DE 29701652 U1 DE29701652 U1 DE 29701652U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- probe
- sensor
- probe body
- lumen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000523 sample Substances 0.000 title claims description 65
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 title claims description 9
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 53
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 238000005373 pervaporation Methods 0.000 claims description 21
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 20
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 239000004697 Polyetherimide Substances 0.000 claims description 2
- 229920001601 polyetherimide Polymers 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 11
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 4
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 4
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000012466 permeate Substances 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 229920005597 polymer membrane Polymers 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/36—Pervaporation; Membrane distillation; Liquid permeation
- B01D61/362—Pervaporation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/0004—Gaseous mixtures, e.g. polluted air
- G01N33/0009—General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
- G01N33/0027—General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
- G01N33/0036—General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector specially adapted to detect a particular component
- G01N33/0047—Organic compounds
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/02—Food
- G01N33/14—Beverages
- G01N33/146—Beverages containing alcohol
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N7/00—Analysing materials by measuring the pressure or volume of a gas or vapour
- G01N7/10—Analysing materials by measuring the pressure or volume of a gas or vapour by allowing diffusion of components through a porous wall and measuring a pressure or volume difference
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
Description
• ·
G 97
Beschreibung 5
Dr. Sylvia Sellmer-Wilsberg D-53 619 Rheinbach
Hans-Werner Wilsberg D-53619 Rheinbach
Sonde zum Messen von flüchtigen Bestandteilen in einer wässrigen Lösung
Die Erfindung befaßt sich mit einer Sonde zum Messen von flüchtigen Bestandteilen in einer wässrigen Lösung, wie der
Bestimmung der Alkoholkonzentration einer wässrigen Lösung, mit einem Sondenkörper und hierin angeordneter Membran und
Gassensor, der auf die durch die Membran permeierenden Gase anspricht, wobei zwischen Membran und Sensor eine mit Luft
gefüllte Meßkammer gebildet ist.
Eine Sonde zur Entnahme von flüchtigen Komponenten aus Flüssigkeiten oder Gasen, beispielsweise zwecks
Konzentrationsbestimmung, die mit einer Permeationsmembran sowie einem Sensor arbeitet, ist beispielsweise aus der
EP-A 0174 417 und der EP-A 0054 537 bekannt geworden. Bei diesen bekannten Sonden werden Permeationsmembrane auf Basis
0 eines schlauchförmigen Silikonkörpers eingesetzt, durch welche die zu messenden flüchtigen Komponenten in den Flüssigkeiten
entsprechend ihrer Konzentration mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten permeieren und dann auf den Sensor treffen,
welcher auf Grund seiner elektrischen Eigenschaften in Abhängigkeit von der Konzentration der zu messenden
Komponenten seinen Widerstand ändert und entsprechende Meßsignale abgibt. Halbleitersensoren zur Anwendung in
derartigen Sonden sind bekannt und handelsüblich erhältlich.
Bei den bekannten Sonden erweist es sich als nachteilig, daß durch Anwendung der schlauchförmigen Silikonmembranen, die
keine stoffspezifische Trennwirkungen erzeugen, nicht nur der
gewünschte zu messende Stoff/Gas aus der Flüssigkeit abgetrennt und gemessen wird, sondern auch weitere Gase und
Stoffe das Meßergebnis in bezug auf diesen einen gewünschten Stoff verfälschen.
Darüber hinaus zeigen die bekannten Silikonmembranen recht begrenzte Diffusionsgeschwindigkeiten insbesondere auch in
bezug auf Alkohol, so daß sich die Notwendigkeit ergibt, eine sehr große Membranfläche zur Verfügung zu stellen. Aus diesem
Grunde sind bei den bekannten Sondenvorrichtungen die Membranen schlauchförmig ausgebildet, um so eine große
Membranfläche für den Austausch zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus werden bei den bekannten Anordnungen durch die
Vergrößerung der Membran als Mantelfläche auf einem in die zu messende Flüssigkeit hineinragenden Finger für die Abführung
des permeierenden Gases, in diesem Fall Alkohol, eine Spülung mit einem Trägergas durchgeführt werden, das dann dem
Gassensor zugeführt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sonde zur Bestimmung insbesondere von flüchtigen Bestandteilen in einer
wässrigen Lösung, bevorzugt der Alkoholkonzentration einer wässrigen Lösung, zu schaffen, die eine höhere MeSgenauigkeit
ermöglicht und zugleich den Bau einer vereinfachten Meßvorrichtung ermöglicht.
30
30
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Sonde gemäß
Gattungsbegriff erreicht, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Sondenkörper ein von der vorderen Stirnseite durchgehendes
Lumen aufweist, und nahe der vorderen Stirnseite eine flache quer zum Lumen verlaufend angeordnete Pervaporationsmembran
das Lumen nach außen hin abtrennt und innerhalb des Lumens benachbart der Membran unter Ausbildung der Meßkammer der
Sensor angeordnet ist und auf der der Membran abgewandten
• &igr; ! ; J j j *
Seite des Sensors ein innerer Körper in das Lumen von der rückwärtigen Stirnseite des Sondenkörpers eingeführt ist, der
zumindest den Sensor positioniert und der eine Durchgangsbohrung mit bezüglich der Größe definierter
Auslaßöffnung für den Austausch der in der Meßkammer
enthaltenen Luft und Gase mit der Atmosphäre aufweist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den kennzeichnenden Merkmalen der Unteransprüche entnehmbar.
10
Erfindungsgemäß wird nicht mehr eine Permeationsmembran auf
Basis von Silikon, wie bisher üblich, eingesetzt, sondern eine sogenannte Pervaporationsmembran.
Unter Pervaporation ist eine Kombination von Verdampfen und Membranpermeation zu verstehen. Hierbei handelt es sich um
eine Membrantrenntechnik, bei der die eine Seite einer porenlosen Polymermembran - Pervaporationsmembran - mit einer
flüssigen Mischung verschiedener Komponenten in Kontakt ist, während auf der anderen Membranseite das Permeat in der
Dampfphase entfernt wird. Der transmembrane Fluß wird durch einen Partialdruckgradienten über die Membran verursacht.
Dieser kann durch Anlegen eines Vakuums auf der Produktseite erreicht werden oder durch Vorbeiführen eines Trägerstromes.
Der Partialdruckgradient kann auch durch eine Temperaturdifferenz über beide Membranseiten erzeugt werden.
Erfindungsgemäß wird eine für die Pervaporation geeignete Membran für die Messung der Alkoholkonzentration in einer
wässrigen Lösung benutzt.
Als besonders geeignet für eine Trennwirkung, die sich ausdrücklich auf Ethanol bezieht, hat sich eine
Pervaporationsmembran erwiesen, die auf Basis von Polyetherimid hergestellt ist und eine selektive Schicht auf
Basis von Polyoctalmethylsiloktan mit einer selektiven Schichtdicke von ca. 16 &mgr;&tgr;&eegr; aufweist.
Die für die Erfindung einsetzbaren Halbleitergassensoren sind ebenfalls handelsüblich erhältlich, wie auch die eingangs der
Beschreibung erwähnten europäischen Offenlegungsschriften beschreiben. Beispielsweise können für die Erfindung
Halbleitergassensoren der Unitronic GmbH mit der Handelsbezeichnung TGS 822 eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäße Sonde zeichnet sich durch einen besonders einfachen Aufbau aus mit einem äußeren Sondenkörper mit einem
durchgehenden Lumen und einem von einer Seite in das Lumen des Sondenkörpers einsetzbaren zweiten sogenannten inneren Körper.
Bevorzugt sind sowohl der Sondenkörper als auch der innere Körper zylindrisch ausgebildet, ebenso die Lumen und
Bohrungen. Damit wird es möglich, in sehr einfacher Weise die Sonde durch Ineinanderstecken aufzubauen, wobei die
Pervaporationsmembran nicht mehr wie im Stand der Technik
schlauchförmig, sondern nur noch als flache Scheibe ausgebildet ist und das Lumen an der Stirnseite des
Sondenkörpers quer überspannend im Inneren des Sondenkörpers eine von der äußeren Atmosphäre und Umgebung abgetrennte
Meßkammer bildet. Diese Meßkammer wird dann auf der anderen Seite von dem Sensor begrenzt, so daß von der äußeren Umgebung
durch die Pervaporationsmembran eindringende Gase über die Meßkammer zu dem Sensor gelangen und entsprechend durch
Widerstandsveränderung desselben ein Signal auslösen, das über Meßleitungen einer entsprechenden Auswerteelektronik,
beispielsweise mit Mikroprozessor und Anzeigeeinheit zu geführt wird.
0 Um eine genaue Positionierung und auch eine leichte Reinigungsmöglichkeit der Sonde zu ermöglichen, wird bevorzugt
der äußere Sondenkörper zweiteilig ausgebildet, indem nämlich im vorderen Stirnbereich eine Stirnkappe oder Schraubkappe
vorgesehen wird, die die Pervaporationsmembran aufnimmt und die dann auf den eigentlichen Sondenkörper stirnseitig
aufgeschraubt oder mittels Bajonettverschluß aufgesetzt wird. Dann ist die Pervaporationsmembran zwischen Stirnseite und
Schraubkappe fixiert, während der Sensor innerhalb des
Sondenkörpers im Lumen in einer bestimmten Position eingesetzt und gehaltert ist. Die Abfuhr der Luft aus Meßkammer erfolgt
dann durch den inneren Sondenkörper, der mit einem durchgängigen Kanal und einer definierten Auslaßöffnung
versehen ist. Auf diese Weise sind stets die gewünschten
definierten Volumenverhältnisse herstellbar, die ein genaues Messen der Alkoholkonzentration in einer wässrigen Flüssigkeit
mittels durch die Pervaporationsmembran permeierenden Alkohols, der dann mit dem Sensor gemessen wird, ermöglichen.
10
Die Erfindung wird nachfolgend in der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Sonde zum Messen der Alkoholkonzentration mit einem einteiligen äußeren Sondenkörper in der
schematischen Darstellung im Längsschnitt und
Fig. 2 eine Sonde zum Messen der Alkoholkonzentration, bei der der äußere Sondenkörper zweiteilig mit
einer Stirnkappe ausgebildet ist, ebenfalls im
schematischen Längsschnitt.
Die Sonde nach Fig. 1 umfaßt den zylindrischen Sondenkörper 1, der rohrförmig ausgebildet ist und an seiner vorderen
Stirnseite 12 teilweise verschlossen und zentrale Eintrittsbohrung 17 aufweist. Im Inneren weist der rohrförmige
zylindrische Sondenkörper 1 das Lumen 11 auf, das von der Eintrittsbohrung 17 bis zur rückwärtigen Stirnseite (13)
durchgehend ausgebildet ist. Das Lumen 11 des Sondenkörpers 1 ist im Bereich der vorderen Stirnseite 12 durch die eingelegte
Pervaporationsmembran 6 nach außen abgetrennt. Die Pervaporationsmembran 6 liegt hier an der Innenseite der
Stirnwand des Sondenkörpers 1 an. Unter Zwischenlage eines Dichtringes 5 ist dann der Halbleitergassensor 8 in dem Lumen
11 angeordnet, wobei zwischen der Membran 6 und dem Sensor 8 die mit Luft gefüllte Meßkammer 9 gebildet ist. Auf der der
Membran abgewandten Seite des Sensors 8 schließt sich der in das Lumen von der rückwärtigen Stirnseite 13 des Sondenkörpers
1 eingesetzte innere Körper 2 an, der ebenfalls als rohrförmiger zylindrischer Körper ausgebildet ist und eine
durchgehende Bohrung 20 aufweist, die am stirnseitigen rückwärtigen Ende in einer in bezug auf die Größe definierten
Auslaßöffnung 23 mündet.
Die erfindungsgemäße Alkoholsonde ist so aufgebaut, daß die
Pervaporationsmembran 6 mit dem Gassenor 8 kombiniert ist, wobei die Pervaporationsmembran 6 als flache Scheibe am Ende
des durch das Lumen 11 offenen zylindrischen Sondenkörpers 1 angeordnet ist und so einen Luft gefüllten Raum 9 als'
Meßkammer im Inneren des Sondenkörpers 1 von der zu analysierenden Flüssigkeit abtrennt. Auf der von der
Flüssigkeit F abgewandten Seite der Membran 6 befindet sich unter Zwischenbelassung der Meßkammer, d.h. des mit Luft
gefüllten Raumes 9, der Gassensor 8, der über einen Widerstand 8 durch Veränderung des Widerstandes mit einem Signal'auf die
sich verändernde Alkoholkonzentration in der Meßkammer 9 durch den durch die Membran 6 permeierenden Alkohol reagiert.
Der Gassensor 8 ist so in dem zylindrischen Körper 1, d.h. in
dessen Lumen 11, untergebracht und wird von dem zweiten in den ersten Sondenkörper 1 in das Lumen 11 eingeführten Körper 2
positioniert, daß der Sensor mit der Vorderseite seines Gehäuses unter Zwischenlage des Dichtringes 9 die Membran 6
gegen das stirnseitige vordere Ende des Sondenkörpers 1 drückt und festlegt. Die Meßkammer 9 kann die in ihr vorhandene Luft
nur durch die am hinteren Ende des inneren Körpers 2 befindliche Auslaßbohrung 23 mit definiertem Durchmesser über
den Kanal 20 mit der Atmosphäre austauschen. Innerhalb der Meßkammer 9 entsteht so ein Gasgemisch, dessen Alkoholgehalt
in ständigem Diffusionsgleichgewicht mit der zu messenden Flüssigkeit F steht. Die Alkoholkonzentration der
Meßkammeratmosphäre erzeugt die Widerstandsveränderung an der Oberfläche 8a des Gassensors 8. Diese Widerstandsänderung kann
mit Hilfe geeigneter Algorithmen in eine mathematische Beziehung mit der Alkoholkonzentration gebracht werden, d.h.
das Meßsignal wird auf einen Rechner gegeben. Der Sensor 8 ist
über eine hier nicht dargestellte Meßleitung mit der Steckverbindung 3 und einer Leitung 4 mit dem Rechner, d.h.
der Auswerteelektronik verbunden.
In der Fig. 2 ist eine Abwandlung der Sonde nach Fig. l
dargestellt, bei der der Sondenkörper 1 insoweit zweiteilig ausgebildet ist, als an seinem vorderen stirnseitigen Ende 13
eine Schraubkappe 7 ausgebildet ist, die über das stirnseitige
Ende aufgesetzt und beispielsweise mittels eines Schraubgewindes fixiert wird. Bei dieser Anordnung ist in dem
durchgehenden Lumen 11 des Sondenkörpers 1 ebenfalls der Sensor 8 mit seinem Sensorstecker 8b untergebracht und zum
rückwärtigen stirnseitigen Ende 13 des Sondenkörpers hin durch den eingesteckten inneren Körper 2 in seiner Position fixiert.
Hierbei ist das vordere stirnseitige Ende 12 des Sondenkörpers
1 ebenfalls durch die Stirnwand teilweise verschlossen und läßt nur die Eintrittsbohrung 17 frei, die einen kleineren
Durchmesser als der Durchmesser des durchgängigen Lumens 11 aufweist. An der inneren Seite des stirnseitigen Endes 12 des
0 Sondenkörpers 1 liegt der Sensor 8 unter Zwischenlage eine Dichtringes 5 an und wird durch den inneren Körper 2 in dieser
Position fixiert. Der innere Körper 2 kann wiederum durch eine Überwurfmutter 15, die auf das hintere Ende des Sondenkörpers
1 aufgeschraubt wird, fixiert werden. Die Pervaporationsmembran 6 hingegen ist auf der vorderen
Außenseite der Stirnseite 12 des Sondenkörpers 1 aufgelegt und wird mittels der darübergesetzten Stirnkappe 7 fixiert. Die
Stirnkappe 7 wiederum weist zentral die Austrittsöffnung 71 auf, die mit der zu messenden Flüssigkeit F kontaktiert. So
0 kann die Flüssigkeit F durch die Bohrung 71 direkt die Membran 6 erreichen und von hier durch Permeation in die zwischen der
Membran 6 und dem Sensor 8 im Bereich der Eintrittsbohrung 17 und des Lumens 11 gebildete Meßkammer 9 gelangen und von hier
zu dem Widerstand 8a des Sensors, um ein entsprechendes Meßsignal auszulösen. Der Luftaustausch mit der Meßkammer
erfolgt dann wiederum über den Kanal 20, der durch den Stecker 8b des Sensors und den inneren Körper 2 nach außen führt. Auch
hier sind definierte Austrittsgrößen und Volumina gegeben, so
daß eine hohe Meßgenauigkeit erreichbar ist. Bei der
Gestaltung der Alkoholsonde nach Fig. 2 ist die Membran unabhängig von dem Sensor 8 fixierbar und auch beim
Auseinandernehmen der Sonde sind diese Teile einzeln austauschbar.
Claims (6)
1. Sonde zum Messen von flüchtigen Bestandteilen in einer wässrigen Lösung, wie der Bestimmung der
Alkoholkonzentration einer wässrigen Lösung, mit einem Sondenkörper und hierin angeordneter Membran und
Gassensor, der auf die durch die Membran permeierenden Gase anspricht, wobei zwischen Membran und Sensor eine mit
Luft gefüllte Meßkammer gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sondenkörper {1) ein von der
vorderen Stirnseite durchgehendes Lumen aufweist, und nahe der vorderen Stirnseite eine flache quer zum Lumen (11)
verlaufend angeordnete Pervaporationsmembran das Lumen nach außen hin abtrennt und innerhalb des Lumens
benachbart der Membran unter Ausbildung der Meßkammer (9) der Sensor (8) angeordnet ist und auf der der Membran
abgewandten Seite des Sensors (8) ein innerer Körper (2) in das Lumen (11) von der rückwärtigen Stirnseite des
Sondenkörpers (1) eingeführt ist, der zumindest den Sensor (8) positioniert und der eine Durchgangsbohrung (20) mit
bezüglich der Größe definierter Auslaßöffnung (23) für den Austausch der in der Meßkammer enthaltenen Luft und Gase
mit der Atmosphäre aufweist.
2. Sonde nach Anspruch 1,
0 dadurch gekennzeichnet, daß der Sondenkörper (1) an seinem
vorderen stirnseitigen Ende (12) durch Ausbildung einer Stirnwand eine gegenüber dem Lumen (11) verkleinerte
Eintrittsbohrung (17) aufweist und die Pervaporationsmembran auf der Innenseite der Stirnwand
gegebenenfalls unter Zwischenlage eines Dichtringes die Eintrittsbohrung (17) abdeckend angeordnet ist.
3. Sonde nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Pervaporationsmembran
(6) und Sensor (8) ein Dichtring (5) angeordnet ist.
4. Sonde nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Sondenkörper (1) und der innere Körper (2) als Zylinderkörper ausgebildet sind.
5. Sonde nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sondenkörper (1)
zweiteilig ausgebildet ist, dergestalt, daß der die vordere Stirnseite umfassende Bereich als auf den·
Sondenkörper (1) aufsetzbare und fixierbare Stirnkappe (7) ausgebildet ist und die Pervaporationsmembran (6) auf der
vorderen Stirnseite (12) des Sondenkörpers (1) außen angeordnet und mittels der Schraubkappe (7) gegebenenfalls
unter Zwischenlage eines Dichtringes fixiert ist und der Sensor (8) innerhalb des Sondenkörpers (1) angeordnet ist.
6. Sonde nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Pervaporationsmembran eine
Membran auf Basis von Polyetherimid mit einer selektiven Schicht auf Basis von Polyoctalmethylsiloctan eingesetzt
ist, deren stoffspezifische Trennwirkung in bezug·Ethanol
ausgelegt ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29701652U DE29701652U1 (de) | 1997-02-03 | 1997-02-03 | Sonde zum Messen von flüchtigen Bestandteilen in einer wässrigen Lösung |
AT98101115T ATE314640T1 (de) | 1997-02-03 | 1998-01-23 | Sonde zum messen von flüchtigen bestandteilen in einer wässrigen lösung |
DE59813306T DE59813306D1 (de) | 1997-02-03 | 1998-01-23 | Sonde zum Messen von flüchtigen Bestandteilen in einer wässrigen Lösung |
EP98101115.8A EP0867713B2 (de) | 1997-02-03 | 1998-01-23 | Sonde zum Messen von flüchtigen Bestandteilen in einer wässrigen Lösung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29701652U DE29701652U1 (de) | 1997-02-03 | 1997-02-03 | Sonde zum Messen von flüchtigen Bestandteilen in einer wässrigen Lösung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29701652U1 true DE29701652U1 (de) | 1997-04-03 |
Family
ID=8035314
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29701652U Expired - Lifetime DE29701652U1 (de) | 1997-02-03 | 1997-02-03 | Sonde zum Messen von flüchtigen Bestandteilen in einer wässrigen Lösung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29701652U1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19726813A1 (de) * | 1997-06-25 | 1999-01-07 | Bischoff Wolf Anno | Verfahren zur Bestimmung der Verlagerung von im Bodenwasser gelösten Stoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
EP0989404A1 (de) * | 1998-09-23 | 2000-03-29 | WTW Wissenschaftlich-Technische Werkstätten GmbH | Wasser- und Abwasseranalysevorrichtung |
DE19848542A1 (de) * | 1998-10-22 | 2000-05-04 | Trace Biotech Ag | Sonde |
EP1439383A1 (de) * | 2003-01-20 | 2004-07-21 | Biotechnologie Kempe GmbH | Sondeneinrichtung zur Messung der Ethanolkonzentration in einer wässrigen Lösung |
DE10302220A1 (de) * | 2003-01-20 | 2004-08-05 | Biotechnologie Kempe Gmbh | Sonde zur Messung von Ethanol in einer wässrigen Lösung |
DE102005018845A1 (de) * | 2005-04-22 | 2006-10-26 | Gansert, Dirk, Dr. | Miniaturisierte und multifunktionale optosensorische Meß- und Regelschleuse für die minimalinvasive Applikation von Mikrosensoren und Mikrowerkzeugen in lebenden und abiotischen Systemen zur quantitativen räumlich und zeitlich hochauflösenden Prozessanalyse, Präparation und experimentellen Manipulation unter Freiland- und Laborbedingungen |
DE102021107594A1 (de) | 2021-03-25 | 2022-09-29 | Endress+Hauser Group Services Ag | Sensor zur Bestimmung einer Messgröße und Verfahren zur einer Messgröße mit einem Sensor |
-
1997
- 1997-02-03 DE DE29701652U patent/DE29701652U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19726813C2 (de) * | 1997-06-25 | 2003-03-27 | Bischoff Wolf Anno | Verfahren zur Bestimmung der Verlagerung von im Bodenwasser gelösten Stoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE19726813A1 (de) * | 1997-06-25 | 1999-01-07 | Bischoff Wolf Anno | Verfahren zur Bestimmung der Verlagerung von im Bodenwasser gelösten Stoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US6379621B1 (en) | 1998-09-23 | 2002-04-30 | Wtw Wissenschaftlich-Technische Werkstaetten Gmbh | Apparatus for analyzing water and wastewater |
EP0989404A1 (de) * | 1998-09-23 | 2000-03-29 | WTW Wissenschaftlich-Technische Werkstätten GmbH | Wasser- und Abwasseranalysevorrichtung |
WO2000025107A1 (de) * | 1998-10-22 | 2000-05-04 | Trace Biotech Ag | Membransonde für die probenahme eines in fluidem medium befindlichen analyten |
DE19848542C2 (de) * | 1998-10-22 | 2001-07-05 | Trace Biotech Ag | Sonde für die Probenahme |
DE19848542A1 (de) * | 1998-10-22 | 2000-05-04 | Trace Biotech Ag | Sonde |
EP1439383A1 (de) * | 2003-01-20 | 2004-07-21 | Biotechnologie Kempe GmbH | Sondeneinrichtung zur Messung der Ethanolkonzentration in einer wässrigen Lösung |
DE10302220A1 (de) * | 2003-01-20 | 2004-08-05 | Biotechnologie Kempe Gmbh | Sonde zur Messung von Ethanol in einer wässrigen Lösung |
US7488449B2 (en) | 2003-01-20 | 2009-02-10 | Biotechnologie Kempe (Gmbh) | Probe device for measuring ethanol concentrations in an aqueous solution |
DE102005018845A1 (de) * | 2005-04-22 | 2006-10-26 | Gansert, Dirk, Dr. | Miniaturisierte und multifunktionale optosensorische Meß- und Regelschleuse für die minimalinvasive Applikation von Mikrosensoren und Mikrowerkzeugen in lebenden und abiotischen Systemen zur quantitativen räumlich und zeitlich hochauflösenden Prozessanalyse, Präparation und experimentellen Manipulation unter Freiland- und Laborbedingungen |
DE102005018845B4 (de) * | 2005-04-22 | 2007-05-16 | Dirk Gansert | Miniaturisierte und multifunktionale optosensorische Meß- und Regelschleuse |
DE102021107594A1 (de) | 2021-03-25 | 2022-09-29 | Endress+Hauser Group Services Ag | Sensor zur Bestimmung einer Messgröße und Verfahren zur einer Messgröße mit einem Sensor |
US11879882B2 (en) | 2021-03-25 | 2024-01-23 | Endress+Hauser Group Services Ag | Sensor for determining a measurand and method for determining a measurand with a sensor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1909843C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen quantitativen Analyse eines in Flüssigkeitsproben enthaltenen gasförmigen Bestandteils | |
DE69732693T2 (de) | Tragbarer ionenbeweglichkeitsspektrometer mit rückführender filtervorrichtung | |
DE19848542C2 (de) | Sonde für die Probenahme | |
EP1146335B1 (de) | Verfahren für die Analyse von gasförmigen Inhaltsstoffen sowie Testkit insbesondere zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE1673032A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Gas- oder Dampfdurchlaessigkeit von Filmen | |
EP3475686B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur überwachung der qualität von gasförmigen medien | |
DE29701652U1 (de) | Sonde zum Messen von flüchtigen Bestandteilen in einer wässrigen Lösung | |
DE2002679A1 (de) | Vorrichtung zum Messen der Loesungsgeschwindigkeit fester Materialien | |
EP3036518B1 (de) | Pico-prüfleck | |
DE3126648C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur unmittelbaren und kontinuierlichen Messung organischer Lösemittel in einer Flüssigkeit unter Verwendung eines Halbleitergassensors | |
DE19703744C2 (de) | Sonde zum Messen von flüchtigen Bestandteilen in einer wässrigen Lösung | |
DE2141244A1 (de) | Probeventil fur ein Gerat zum Nach weis eines Gasgemisches | |
DE10216653A1 (de) | Sonde zur Alkoholmessung in Flüssigkeiten | |
DE2534255A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur blutgas-analyse am lebenden objekt | |
DE4137532C2 (de) | ||
EP0867713B2 (de) | Sonde zum Messen von flüchtigen Bestandteilen in einer wässrigen Lösung | |
DE19705195A1 (de) | Meßanordnung zur Konzentrationsbestimmung von Gasen aus flüssigen Medien | |
DE102013013969B3 (de) | Messvorrichtung mit mindestens einer Sonde zur in-situ Entnahme von gasförmigem Wasser oder anderer Gase aus einem Medium | |
CH689148A5 (de) | Verfahren und Messeinrichtung zur Messung der Sauerstoffpermeabilitaet eines Prueflings. | |
DE1300712B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren eines Gasgemisches | |
DE2017242B2 (de) | Dosierventil und verfahren zur einfuehrung eines unter druck stehenden mediums in eine analysierapparatur | |
DE802104C (de) | Verfahren zur Bestimmung von Bestandteilen in Gasgemischen mittels Strahlungsabsorption | |
DE19604606A1 (de) | Meßvorrichtung für einen von wenigstens zwei flüchtigen Bestandteilen einer Flüssigkeit, insbesondere einer Fermentationsflüssigkeit | |
DE2422271C3 (de) | Kalibriereinrichtung für Vorrichtungen zur automatischen Bestimmung von Spuren von organischen Lösemitteldämpfen in Luft | |
DE3409985A1 (de) | Vorrichtung zum befluten einer poroesen materialprobe mit einer menge eines gases, insbesondere zur ermittlung der spezifischen oberflaeche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970515 |
|
R165 | Request for cancellation or ruling filed | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000706 |
|
R169 | Utility model cancelled in part |
Effective date: 19991208 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20030926 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20050506 |
|
R071 | Expiry of right |