DE29621777U1 - Vertäfelungssystem - Google Patents

Vertäfelungssystem

Info

Publication number
DE29621777U1
DE29621777U1 DE29621777U DE29621777U DE29621777U1 DE 29621777 U1 DE29621777 U1 DE 29621777U1 DE 29621777 U DE29621777 U DE 29621777U DE 29621777 U DE29621777 U DE 29621777U DE 29621777 U1 DE29621777 U1 DE 29621777U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paneling
frame
base frame
base
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29621777U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atex Werke & Co KG GmbH
Henke Paul GmbH and Co KG
Original Assignee
Atex Werke & Co KG GmbH
Henke Paul GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atex Werke & Co KG GmbH, Henke Paul GmbH and Co KG filed Critical Atex Werke & Co KG GmbH
Priority to DE29621777U priority Critical patent/DE29621777U1/de
Publication of DE29621777U1 publication Critical patent/DE29621777U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

TER MEER - MÜLLER - STElNMÖStER & PARTNER PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
Dr. Nicolaus ter Meer, Dipl.-Chem. Helmut Steinmeister, Dipl.-Ing.
Frithjoi E. MQiier, Dipl.-Ing. Manfred Wiebusch
Peter Urner, Dipl.-Phys.
Gebhard Merkle, Dipl.-Ing. (FH)
Mauerkircherstrasse 45 Artur-Ladebeok-Strasse 51
D-81679 MÜNCHEN D-33617 BIELEFELD
HEN P13/96 12.12.1996
Paul Henke GmbH & Co. KG
Brückenstr. 94 D-32584 Löhne-Gohfeld
Atex-Werke GmbH & Co. KG
Ehrental 20 D-94481 Grafenau
VERTÄFELUNGSSYSTEM
TER MEER - MÜLLER - STi£ltfMEISTBl| fc^ART^E*!? ·** HEN P13/96
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein Vertäfelungssystern mit flächigen-., auf Stoß oder unter Bildung von Fugen auf einer Grundfläche zu verlegenden Vertäfelungselementen.
Solche Vertäfelungssysteme dienen beispielsweise zur Bildung von Wandoder Deckenvertäfelungen in Wohn- und Geschäftsräumen.
Bei einem bekannten Vertäfelungssystem werden Paneelbretter parallel zueinander mit speziellen Befestigungshaken an einer durch Latten gebildeten Unterkonstruktion befestigt. Die Längswände der Paneelbretter greifen nach dem Nut/Feder-Prinzip ineinander, wobei die Federn entweder in einem Stück mit einem der Paneelbretter ausgebildet sind oder als separate leistenförmige Elemente in Nuten beider Paneelbretter eingeschoben werden.
Bei einem anderen bekannten Vertäfelungssystem werden zumeist quadratische Vertäfelungselemente aus Preßpappe oder Schaumpolystyrol direkt auf die Grundfläche, das heißt, die Gebäudedecke oder Gebäudewand aufgeklebt.
Wenn die Vertäfelungselemente auf Stoß verlegt werden, sind sie zumeist am Rand mit einer Fase oder einer ähnlichen dekorativen Struktur versehen. In diesem Fall können die Vertäfelungselemente nur in bestimmten Standardformaten angeboten werden. Da die Abmessungen der zu vertäfelnden Grundfläche zumeist nicht an das Rastermaß der Vertäfelungselemente angepaßt sind, müssen die Vertäfelungselemente an den Rändern der Grundfläche passend zugeschnitten werden. Durch die unvollständigen Vertäfelungselemente wird das Erscheinungsbild beeinträchtigt. Gelegentlich werden die Vertäfelungselemente auch unter Bildung von Fugen verlegt. Die Fugen werden dann mit sehr flachen Fugenstreifen ausgefüllt, die an den Kreuzungspunkten entweder aneinanderstoßen oder durchgehen und übereinanderliegen. Auch in diesem Fall haben die Vertäfelungselemente zumeist ein festes Rastermaß.
Ein Nachteil des Vertäfelungssystems mit aufgeklebten Vertäfelungselementen besteht darin, daß sich die Vertäfelungselemente schlecht wieder lösen lassen. Wenn die Vertäfelung erneuert werden soll, müssen die Klebstoffreste mühsam wieder von der Grundfläche entfernt werden, damit man wieder
TER MEER - MÜLLER - ST&ltfMEISTBIjt 8rE$RT{iEp·** HEN P13/96
eine glatte Oberfläche erhält.
Bei beiden oben beschriebenen Vertäfelungssystemen ist die Montage relativ arbeitsaufwendig. Außerdem läßt das fest vorgegebene Format der Vertäfelungselemente oder Paneelbretter nur wenig Spielraum für die Gestaltung der Flächenaufteilung.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Vertäfelungssystem zu schaffen, das einfach montiert werden kann und vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten bietet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens einige der Vertäfelungselemente von einem zweiteiligen Rahmen umgeben sind, der durch einen an der Grundfläche zu befestigenden Grundrahmen, in den das Vertäfelungselement einlegbar ist, und einen auf den Grundrahmen aufrastbaren Deckrahmen zum Halten des Vertäfelungselements gebildet wird.
Der Grundrahmen läßt sich vor dem Einlegen des Vertäfelungselements auf einfache Weise, beispielsweise mit Schrauben oder Nägeln, lösbar an der Grundfläche befestigen. Die Befestigung des eingelegten Vertäfelungsele- ■ ments erfolgt dann einfach durch Aufrasten des Deckrahmens auf den Grundrahmen. Der Deckrahmen hat zugleich die Funktion, die Ränder des Vertäfelungselements und die Befestigungsmittel zu verblenden, mit denen der Grundrahmen befestigt ist. Die Vertäfelungselemente können auf das jeweils gewünschte Maß geschnitten werden, und die Schnittflächen brauchen nicht besonders bearbeitet zu werden, da sie durch den Deckrahmen verblendet werden. Auf diese Weise wird bei einfacher Montage ein ansprechendes Erscheinungsbild erreicht. Die Rahmen, die nur wenig Material erfordern und kostengünstig hergestellt werden können, lassen sich in unterschiedlichen Größen und Formen herstellen, so daJ3 sich eine große Vielzahl unterschiedlicher dekorativer Flächenmuster realisieren läßt.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Wenn die Deckrahmen lösbar aufgerastet sind, kann die Vertäfelung zerstörungsfrei wieder gelöst und erneuert werden. Es ist auch möglich, lediglich die flächigen Vertäfelungselemente auszuwechseln und die Rahmen an der
TER MEER - MÜLLER - STElSlMEISTEk AT^ART^feR·** HEN P13/96
Grundfläche zu belassen. Für die Vertäfelungselemente kann ein preiswertes Material verwendet werden. Wenn die Vertäfelungselemente vergilbt sind, beispielsweise in Räumen, in denen geraucht wird, lassen sie sich einfach erneuern. Die Deckrahmen können eine veredelte Oberfläche aufweisen, so daJ3 sie nicht oder nur selten erneuert zu werden brauchen. Erforderlichenfalls können aber auch die Deckrahmen ausgewechselt werden und lediglich die Grundrahmen an der Grundfläche verbleiben.
Bevorzugt sind zumindest die Grundrahmen aus Profilstäben und Eckverbindem zusammensteckbar. Die Profilstäbe lassen sich dann kostengünstig als Endlosmaterial herstellen, beispielsweise als Extrusionsprofile aus Kunststoff, und durch geeignetes Ablängen dieser Profilstäbe und durch Kombination mit verschiedenen Eckverbindern läßt sich die Geometrie des Rahmens nach Bedarf wählen.
15
Ein ähnliches Prinzip kann auch für die Deckrahmen angewandt werden. Hier ist es jedoch möglich, die Eckverbinder des Deckrahmens einfach auf die Eckverbinder des Grundrahmens aufzurasten, so daJ3 keine Steckverbindung zwischen den Profilstäben und Eckverbindern des Deckrahmens zu bestehen braucht. Wahlweise kann der Deckrahmen aber auch einfach aus auf Gehrung geschnittenen Profilstäben bestehen.
Der Deckrahmen hat vorzugsweise ein im wesentlichen L-förmiges Profil, das sich mit einem rechtwinklig zur Ebene des Vertäfelungselements orientierten Schenkel an der Außenseite des Grundrahmens abstützt. Hierdurch kann eine hohe Kraft zum Halten oder Klemmen des Vertäfelungselements erzeugt werden.
Der Grundrahmen ist vorzugsweise so gestaltet, daß das Vertäfelungselement in Abstand zur Grundfläche klemmend zwischen dem Grundrahmen und dem Deckrahmen gehalten wird. Hierdurch können etwaige Unebenheiten der Grundfläche, beispielsweise Klebstoffreste von einer früheren Vertäfelung, ausgeglichen werden, und es wird keine Unterkonstruktion aus Latten oder dergleichen benötigt.
35
Die Profile des Grundrahmens und des Deckrahmens können so gestaltet sein, daJ3 beidseitig ein Vertäfelungselement gehalten werden kann. In einer
TER MEER - MÜLLER - SJE!$&iacgr;&Mgr;ElSTEtI fc-pART^EFt." HEN P13/96
anderen Ausführungsform sind die Rahmenprofile nur einseitig zum Halten eines Vertäfelungselements ausgebildet. In diesem Fall hat grundsätzlich jedes Vertäfelungselement seinen eigenen Rahmen, und die Rahmen können auf Stoß nebeneinander angeordnet werden. Zweckmäßigerweise hat dann der Grundrahmen auf der Außenseite einen Absatz, der als Abstandhalter für den äußeren Schenkel des Deckrahmens dient. Der äußere Schenkel des Deckrahmens und gegebenenfalls der Absatz können auch so gestaltet sein, daj3 mit ihrer Hilfe ein Hilfsvertäfelungselement in einer gegenüber den Hauptvertäfelungselementen versetzten Ebene gehalten werden kann. Hierdurch Iäj3t sich eine optisch aufgelockerte, äußerst dekorative Vertäfelung erreichen.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
15
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch zwei nebeneinander angeordnete Grundrahmenelemente und zugehörige Deckrahmenelemente;
20
Fig. 2 einen Schnitt durch die Grundrahmenelemente und Deckrahmenelemente in verrastetem Zustand mit dazwischen gehaltenen Vertäfelungselementen;
Fig. 3 eine Grundrißskizze eines Teils einer Vertäfelung; und
Fig. 4 einen Grundriß eines Rahmens für ein Vertäfelungselement.
In Figur 1 ist ein Schnitt durch den Stoßbereich zweier Vertäfelungselemente 10 (Hauptvertäfelungselemente) dargestellt, die jeweils mit Hilfe eines Rahmens 12 an einer Grundfläche 14 zu befestigen sind. Bei der Grundfläche 14 handelt es sich beispielsweise um die Oberfläche einer Wand oder Decke. Jedes Vertäfelungselement 10 ist auf seinem gesamten Umfang von dem zugehörigen Rahmen 12 eingefaßt, von dem allerdings in Figur 1 nur das Profil eines einzelnen Schenkels dargestellt ist. Jeder Rahmen 12 ist zweiteilig ausgebildet und weist einen Grundrahmen 16 und einen Deckrahmen 18 auf. Der Grundrahmen ist mit Hilfe von Befestigungslaschen 20 und nicht gezeig-
TER MEER - MÜLLER - SitlSlMEISTE^ &*P^RTfJEp;** HEN P13/96
ten Schrauben an der Grundfläche 14 befestigt. Die Befestigungslaschen 20 liegen innerhalb der Rahmenöffnung, so daß sie durch das Vertäfelungselement 10 abgedeckt werden. Der Deckrahmen 18 ist auf den Grundrahmen 16 aufrastbar, so daß das Vertäfelungselement 10 klemmend zwischen Grundrahmen und Deckrahmen gehalten wird.
•Der Grundrahmen 16 hat ein im wesentlichen rechteckiges Hohlprofil und weist auf der der Grundfläche 14 entgegengesetzten Seite zwei zueinander spiegelbildliche Raststege 22 auf, zwischen denen ein Rastwulst 24 des Deckrahmens 18 einrastbar ist, wie in Figur 2 dargestellt ist.
Der Deckrahmen 18 hat ein L-förmiges Profil mit einem Befestigungsschenkel 26, der den Rand des Vertäfelungselements 10 übergreift, und einem Stützschenkel 28, der im verrasteten Zustand an der Außenfläche des Grundrahmens 16 anliegt. Das Vertäfelungselement 10 kann somit klemmend zwischen einer Stützfläche 30 des Grundrahmens 16 und dem Befestigungsschenkel 26 des Deckrahmens 18 gehalten werden und weist dann einen gewissen Abstand zur Grundfläche 14 auf. Die zwischen dem Befestigungsschenkel 26 und dem Vertäfelungselement 10 wirkende Klemmkraft hat die Tendenz, den Deckrahmen 18 um eine durch den Rastwulst 24 definierte Drehachse zu kippen. Dieses Kippmoment wird jedoch durch die Anlage des Stützschenkels 28 am Grundrahmen 16 aufgefangen. Zugleich werden durch das L-förmige Profil des Deckrahmens 18 der Grundrahmen 16 und die (unbearbeitete) Kante des Vertäfelungselements 10 vollständig verblendet.
Das Profil des Grundrahmens 16 bildet auf der Aujßenseite einen Vorsprung 32 und einen gegenüber der Stützfläche 30 versetzten Absatz 34. In Figur 1 sind die beiden Rahmen 12 aus Gründen der Deutlichkeit in gewissem Abstand zueinander dargestellt. In der Praxis werden die Rahmen jedoch so auf der Grundfläche 24 befestigt, daj3 sie auf StoJ3 unmittelbar aneinanderliegen, das heißt, daJ3 sich die jeweiligen Vorsprünge 32 berühren. Die Vorsprünge 32 dienen somit als Abstandshalter, durch die ein definierter Freiraum zwischen den Grundrahmenprofilen geschaffen wird. In diesen Freiraum können die Stützschenkel 28 der Deckrahmen paj3genau eingreifen.
Wie in Figur 2 zu erkennen ist, besteht jedoch zwischen dem freien Ende des Stützschenkels 28 und dem Absatz 34 ein gewisser Zwischenraum. Hierdurch
TER MEER - MÜLLER - STtlfäMEISTSfc a^ARTj^ER;^* HEN P13/96
ergibt sich die Möglichkeit, zwischen den Außenseiten der Rahmen 12 ein Hilfsvertäfelungselement 36 in einer zur Ebene der Hauptvertäfelungselemente 10 versetzten Ebene anzuordnen. Der Rand des Hilfsvertäfelungselements 36 wird dann klemmend zwischen den Absätzen 34 und den Stützschenkein 28 gehalten.
Figur 3 zeigt ein Beispiel einer Flächenaufteilung, die sich mit dem oben beschriebenen Vertäfelungssystem realisieren läßt. Man erkennt trapezförmige Hauptvertäfelungselemente 10, die jeweils von einem in Figur 3 nicht gesondert dargestellten Rahmen 12 eingefaßt sind. Die Hauptvertäfelungselemente 10 sind so in einem regelmäßigen Muster angeordnet, daß zwischen ihnen quadratische Zwischenräume verbleiben, die jeweils von einem Hilfsvertäfelungselement 36, beispielsweise einem Spiegel, ausgefüllt sind.
Figur 4 illustriert den Aufbau des Grundrahmens 16 für ein einzelnes trapezförmiges Hauptvertäfelungselement 10 gemäß Figur 3. Die Rahmenschenkel werden durch extrudierte Profilstäbe 38 aus Kunststoff gebildet, die das in Figuren 1 und 2 gezeigte Profil haben. Durch zwei 90°-Eckverbinder 40, einen 135°-Eckverbinder 42 und einen 45°-Eckverbinder 44 werden die Profilstäbe 38 an den Enden zusammengehalten. Die Eckverbinder sind beispielsweise als Kunststoff-Spritzteile ausgebildet und sind an das Profil der Profilstäbe 38 angepaßt. Die Raststege 22 setzen sich somit auf den Eckverbindern fort, so daß der Deckrahmen 18 auch mit den Eckverbindern verrastet werden kann. Jeder Eckverbinder weist zwei Paare von Zapfen 46 auf, die kraftschlüssig in das Hohlprofil des Profilstabes 38 eingreifen. Die Befestigungslaschen 20 sind an den Eckverbindern ausgebildet.
Der in Figur 4 nicht gezeigte Deckrahmen 18 kann ähnlich wie der Grundrahmen 16 aus Profilstäben und Eckverbindern aufgebaut sein. Dabei braucht jedoch zwischen den Eckverbindern und den Profilstäben keine Steckverbindung zu bestehen, weil die Eckverbinder des Deckrahmens an den Raststegen 22 der Eckverbinder des Grundrahmens fixiert werden können. Wahlweise ist es auch möglich, die ebenfalls als Kunststoff-Extrusionsprofile ausgebildeten Profilstäbe des Deckrahmens 18 an den Enden auf Gehrung zu schneiden, so daß für den Deckrahmen überhaupt keine Eckverbinder benötigt werden.
TER MEER - MÜLLER - ST&IÖMEISTEk &*I*ART^ EfIj^* HEN P13/96
Durch Verändern der Länge der Profilstäbe 38 und durch Verwendung unterschiedlicher Kombinationen von Eckverbindern lassen sich vielfältige Flächenaufteilungen erreichen. Figur 3 zeigt insoweit nur ein illustratives Beispiel. Zusätzlich können auch Eckverbinder mit anderen Winkeln, beispielsweise 30°-Winkeln oder 60°-Winkeln vorgesehen sein, mit denen sich dreieckige oder sechseckige Wabenstrukturen realisieren lassen.
Sofern die Profile des Grundrahmens 16 und des Deckrahmens 18 - anders als bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel - für die beidseitige Klemmbefestigung von Vertäfelungselementen ausgebildet sind, können ergänzend auch Kreuz-, T- oder Sternverbinder vorgesehen sein.

Claims (10)

TER MEER - MÜLLER - SJ&ßiMEISTlä=t Ä'^AR^feR;" HEN P13/96 • · -%—mn SCHUTZANSPRUCHE
1. Vertäfelungssystem mit flächigen, auf Stoß oder unter Bildung von Fugen auf einer Grundfläche (14) zu verlegenden Vertäfelungselementen (10, 36), dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige (10) der Vertäfelungselemente von einem zweiteiligen Rahmen (12) umgeben sind, der durch einen an der Grundfläche (14) zu befestigenden Grundrahmen (16), in den das Vertäfelungselement (10) einlegbar ist, und einen auf den Grundrahmen aufrastbaren Deckrahmen (18) zum Halten des Vertäfelungselements, gebildet wird.
2. Vertäfelungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckrahmen (18) lösbar mit dem Grundrahmen (16) verrastbar ist.
3. Vertäfelungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundrahmen (16) aus Profilstäben (38) und Eckverbindern (40, 42, 44) zusammensteckbar ist.
4. Vertäfelungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daJ3 die Profilstäbe (38) des Grundrahmens (16) ein Hohlprofil aufweisen, in das die Eckverbinder mit Zapfen (46) kraftschlüssig eingreifen.
5. Vertäfelungssystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Deckrahmen (18) durch Profilstäbe und Eckverbinder gebildet wird.
6. Vertäfelungssystem nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenprofile des Grundrahmens (16) und des Deckrahmens (18) Extrusionsprofile sind.
7. Vertäfelungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil des Deckrahmens (18) einen den Rand des Vertäfelungselements (10) übergreifenden Halteschenkel (26) und einen in bezug auf den Halteschenkel (26) jenseits der Raststelle (24) gelegenen Stützschenkel (28) bildet.
8. Vertäfelungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der
TER MEER - MÜLLER - S3£lSlMEISTÖ3 S^ART^EjV* HEN P13/96
Stützschenkel (28) rechtwinklig zur Ebene des Vertäfelungselements (10) orientiert ist und an der Außenseite des Grundrahmens (16) anliegt.
9. Vertäfelungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dajS das Profil des Grundrahmens (16) auf der Außenseite einen Vorsprung (32) bildet, der mindestens um die Dicke des Stützschenkels (18) von der Außenfläche des Grundrahmens vorspringt.
10. Vertäfelungssystem nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch ein Hilfsvertäfelungselement (36), das zwischen den Außenseiten mindestens zweier in Abstand zueinander angeordneter Rahmen (12) angeordnet und durch die Stützschenkel (28) der Deckrahmen (18) gehalten ist.
DE29621777U 1996-12-14 1996-12-14 Vertäfelungssystem Expired - Lifetime DE29621777U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29621777U DE29621777U1 (de) 1996-12-14 1996-12-14 Vertäfelungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29621777U DE29621777U1 (de) 1996-12-14 1996-12-14 Vertäfelungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29621777U1 true DE29621777U1 (de) 1997-02-06

Family

ID=8033334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29621777U Expired - Lifetime DE29621777U1 (de) 1996-12-14 1996-12-14 Vertäfelungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29621777U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1113124A2 (de) * 1999-12-17 2001-07-04 Martin Neuhofer Befestigungsvorrichtung für Abdeckleisten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1113124A2 (de) * 1999-12-17 2001-07-04 Martin Neuhofer Befestigungsvorrichtung für Abdeckleisten
EP1113124A3 (de) * 1999-12-17 2002-07-31 Martin Neuhofer Befestigungsvorrichtung für Abdeckleisten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0477721A2 (de) Abgehängte Kassettendecke
DE2908153C2 (de)
DE29520966U1 (de) Bauelement
DE3815140C2 (de) Blendrahmen zur Bildung einer Fugenschalung zwecks Verbindung von einzelnen Glasbauelementen
DE3902934C2 (de)
EP1763617B1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von raumbereichen eines raumes
DE4036735C2 (de) Deckenelement für eine Brandschutz-Zwischendecke
DE8812547U1 (de) Winkelschiene für die Verlegung von Fliesen oder Platten
DE19727660A1 (de) Flächige Struktur in Modulbauart insbesondere für Schallschutz- und/oder Sichtschutzwände
DE29621777U1 (de) Vertäfelungssystem
DE4239051A1 (de) Gebäudewandverkleidung
EP3450649B1 (de) Befestigungsprofil
EP0174297A2 (de) Doppelstegplattenelement mit mit winkelig aneinanderstossenden Profilen eingefassten Rändern
DE19618847C2 (de) Bausatz zum Erstellen eines Blockhauses
DE19514165A1 (de) Bauelement sowie damit hergestellte Wandverkleidung
EP0507970A1 (de) Bauelementsatz für die Herstellung von Bauwerken
DE8905209U1 (de) Bausatz für ein Wand- oder Deckenpaneel
DE3803913A1 (de) Rechteckiges fertigbauelement zum zusammenstellen und zusammenschliessen mit anderen fertigbauelementen zu waenden, decken und boeden von raumzellen
AT388956B (de) Element zur errichtung von waenden
DE19831094C2 (de) Deckenkonstruktion für eine Profilrasterdecke
DE19962820A1 (de) Verbindungselement zum Verbinden von Ausbauplatten für den Innenausbau sowie Verbindungsanordnung für Ausbauplatten für den Innenausbau
DE20016576U1 (de) Lüftungskanal für Gebäude und zu dessen Herstellung bestimmtes Verbindungselement
AT524508A1 (de) Bausatz für ein Gerätehaus
DE20120707U1 (de) Modularer Sicherheitsraum für informationstechnische Einrichtungen
DE3821624C2 (de) Plattenförmiges Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970320

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20001003