DE29619376U1 - Kabelzuleitungsanschluß - Google Patents
KabelzuleitungsanschlußInfo
- Publication number
- DE29619376U1 DE29619376U1 DE29619376U DE29619376U DE29619376U1 DE 29619376 U1 DE29619376 U1 DE 29619376U1 DE 29619376 U DE29619376 U DE 29619376U DE 29619376 U DE29619376 U DE 29619376U DE 29619376 U1 DE29619376 U1 DE 29619376U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cable
- plug
- connection according
- compressed air
- lines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 20
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 20
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 17
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 9
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 9
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 5
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- SZUVGFMDDVSKSI-WIFOCOSTSA-N (1s,2s,3s,5r)-1-(carboxymethyl)-3,5-bis[(4-phenoxyphenyl)methyl-propylcarbamoyl]cyclopentane-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound O=C([C@@H]1[C@@H]([C@](CC(O)=O)([C@H](C(=O)N(CCC)CC=2C=CC(OC=3C=CC=CC=3)=CC=2)C1)C(O)=O)C(O)=O)N(CCC)CC(C=C1)=CC=C1OC1=CC=CC=C1 SZUVGFMDDVSKSI-WIFOCOSTSA-N 0.000 description 6
- 229940126543 compound 14 Drugs 0.000 description 6
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/16—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
- B05B7/1693—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed with means for heating the material to be sprayed or an atomizing fluid in a supply hose or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/16—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
- B05B7/1606—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air
- B05B7/1613—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air comprising means for heating the atomising fluid before mixing with the material to be sprayed
- B05B7/162—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air comprising means for heating the atomising fluid before mixing with the material to be sprayed and heat being transferred from the atomising fluid to the material to be sprayed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/24—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
- B05B7/2489—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device an atomising fluid, e.g. a gas, being supplied to the discharge device
- B05B7/2491—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device an atomising fluid, e.g. a gas, being supplied to the discharge device characterised by the means for producing or supplying the atomising fluid, e.g. air hoses, air pumps, gas containers, compressors, fans, ventilators, their drives
Landscapes
- Insulated Conductors (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Description
GRÜNECKER, KINKELDEY, ST©*CKWAIR & SCHWANHÄUSSER
ANWALTS*SO*ZfETÄT· · ·. .
ANWALTSSOZIETÄT MAXIMILIANSTRASSE 58 D-80538 MÜNCHEN GERMANY
Deutsches Patentamt
Zweibrückenstr. 12 80297 München RECHTSANWÄLTE
DR. HERMANN SCHWANHÄUSSER
DR. HELMUT EICHMANN
GERHARD BARTH
DR. ULRICH BLUMENRÖDER, LLM.
CHRISTA NIKLAS-FALTER
DR. HELMUT EICHMANN
GERHARD BARTH
DR. ULRICH BLUMENRÖDER, LLM.
CHRISTA NIKLAS-FALTER
PATENTANWÄLTE
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
AUGUST GRÜNECKER
DR. HERMANN KINKELDEY
DR. WILFRIED STOCKMAIR, AE. E.
DR. KLAUS SCHUMANN
PETER H. JAKOB
DR. GUNTER BEZOLD
WOLFHARD MEISTER
HANS HILGERS
DR. HENNING MEYER-PLATH
ANNELIE EHNOLD
THOMAS SCHUSTER
DR. WALTER LANGHOFF
DR. KLARA GOLDBACH
MARTIN AUFENANGER
GOTTFRIED KUTZSCH
DR. HEIKE VOGELSANG-WENKE
REINHARD KNAUER
DIETMAR KUHL
DR. FRANZ-JOSEF ZIMMER
BETTINA K. REICHELT
IHR ZEICHEN/YOUR REF.
UNSER ZEICHEN / OUR REF.
G 3554 -03551/bi
DATUM / DATE
07.11.1996
Anmelder: Jurmin van Leeuwen
Alpspitzstraße 27
86551 Aichach
Martin Köllensperger Ludwig-Mayerstraße 4
86551 Aichach
TEL 089 / 21 23 50 · FAX 089 / 22 02 87 · TELEX 529 380 MONA D · E MAIL 100 702.2155@COMPUSERVE.COM ■ DEUTSCHE BANK MÜNCHEN, NO. 17 51734, BLZ 700 700 10
• · I
• ·
• ·
• ·
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kabelzuleitungsanschluß, der Druckluft und elektrischen Strom einer Spritzpistole zuführt.
Aus dem Stand der Technik sind Lackspritzpistolen oder Heißwachsspritzpistolen
bekannt, bei denen ein Medium mit Hilfe von Druckluft versprüht wird. In der Spritzpistole ist eine elektrisch
betriebene Heizvorrichtung vorgesehen, die die Kanäle in der Pistole und das Medium bis zur gewünschten Temperatur erhitzt.
Die Druckluft wird über eine separate Druckluftleitung und der Strom über separate Stromleitungen zugeführt, wobei
Druckluftleitung und Stromleitungen an separaten Anschlußpunkten in die Spritzpistole einmünden.
Die Handhabung dieser Spritzpistolen ist auf Dauer relativ beschwerlich.
Jede der Leitungen bildet beim Bewegen der Spritzpistole eine unkontrolliert schwingende Masse, die eine Bedienperson
mit der Hand ausgleichen muß. Die Leitungen werden zwangsweise mit der Spritzpistole bewegt, was bei lang andauernden
Arbeiten kraftraubend ist. Ferner können sich die verschiedenen Leitungen leicht an in der Umgebung befindlichen Gegenständen
verfangen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kabelzuleitungsanschluß
zu schaffen, der bei einfacher Bauart möglichst unkompliziert mit einer Spritzpistole zusammen handzuhaben ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einem Kabelzuleitungsanschluß,
der Druckluft und elektrischen Strom einer Spritzpistole zuführt, mit mindestens einer Druckluftleitung
und Stromleitungen, wobei die Leitungen über einen Großteil der Kabellänge dicht aneinander gepackt, ein einziges Kabel zusammen
bildend in eine Kabelseite eines gemeinsamen Steckers einmünden und an dem Stecker befestigt sind, und an einer Anschlußseite
des Steckers die Druckluftleitung und die Stromleitungen beabstandet voneinander in geordnet fixierter Anordnung
für eine weiterleitende Anschlußverbindung vorgesehen sind.
Das von den Leitungen zusammen gebildete Kabel ist sehr einfach
zu handhaben und im Gebrauch zusammen mit der Bewegung der Spritzpistole zu kontrollieren. Die dicht aneinander gepackten
Leitungen münden in den gemeinsamen Stecker ein, so daß über diesen Stecker Strom und Druckluft zusammen anschließbar sind.
Es besteht also nur ein Zuleitungsstrang für Druckluft und Stromleitungen. In der Praxis ist dadurch der Anschluß und die
Abkoppelung von Druckluft und Strom wesentlich einfacher und benötigen weniger Zeit.
An der Anschlußseite des Steckers sind Druckluft und Strom wieder
getrennt voneinander, so daß sie den gewünschten Komponente, für die sie benötigt werden, zugeführt werden.
Durch die dichte Packung der Leitungen in dem einzigen Kabel, werden die einzelnen Leitungen zugentlastet, da die jeweils anderen
Leitungen in dem Kabel ebenfalls zur Aufnahme der Zugkräfte beitragen.
Vorzugsweise können Druckluftleitung und Stromleitungen in dem Kabel eng miteinander umschlungen sein. Dies ermöglicht eine
bessere Stabilität der Leitungen in dem Kabel, was beispielsweise durch eine Verdrillung der Leitungen erreicht werden
kann.
Besonders vorteilhaft können die Leitungen in einem gemeinsamen Kabelmantel dicht aneinander gepreßt sein. Der Kabelmantel bildet
einen äußeren Schutz für die Leitungen und hält sie dicht aneinander gepreßt zusammen, so daß die Leitungen nach außen
wie ein einziges Kabel erscheinen.
Günstigerweise kann die Druckluftleitung mit einem Gewebevlies umhüllt sein.
Es wird vorgeschlagen, daß an der Kabelseite des Steckers ein sich von einer Einführöffnung des Kabels in den Stecker in
Richtung zum freien gemeinsamen Kabel trichterförmig erweiternder
Einmündungsbereich vorgesehen ist. Der Einmündungsbereich
erleichtert das Einführen des Kabels bei der Montage des Stekkers.
Er verhindert, daß das Kabel in diesem Bereich zu stark geknickt wird.
Denkbar kann die Wandung des Einmündungsbereichs konvex ausgerundet
sein. Die konvexe Ausrundung sorgt für einen ausreichenden Biegeradius des Kabels an dem Stecker.
Als Variante der Erfindung können Druckluftleitung und Stromleitungen
in einer Steckerkammer mit einer ausgehärteten Füllmasse, einen Festsitz der Leitungen in dem Stecker erzeugend
vergossen sein, wobei die Füllmasse diesLeitungen umschließt.
Durch die harte Füllmasse sind die Leitungen in dem Stecker befestigt. Bei der Herstellung werden die Leitungen in der gewünschten
Position in der Steckerkammer angeordnet und mit noch flüssiger Füllmasse vergossen. Nach Aushärten der Füllmasse
sind die Leitungen in dem Stecker sicher befestigt. Dies ist besonders günstig für Zugbelastungen des Kabels, die bei der
Handhabung der Spritzpistole auftreten.
Es wird vorgeschlagen, daß die Verzweigungsstelle von dem gemeinsamen
Kabel zu der beabstandeten Anordnung der Leitungen allseitig von Füllmasse umschlossen in der Steckerkammer fixiert
ist. Damit ist die Verzweigungsstelle gegen ein Auftrennen des gemeinsamen Kabels geschützt. Ferner verteilt die befestigte
Verzweigung auftretende Zugkräfte besser über die Füllmasse an den Stecker.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Füllmasse eine die Anschlußseite des Steckers begrenzte Stirnfläche bilden.
Dadurch kann die Stirnfläche beim Vergießen der Füllmasse hergestellt werden.
In besonderer Weise kann der Stecker eine separate Füllöffnung aufweisen, die eine Verbindung der Steckerkammer mit der Umgebung
herstellt. Über die Füllöffnung kann die Steckerkammer mit Füllmasse von außen her gefüllt werden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung kann die Füllöffnung mit einer Niet verschlossen sein. Die Niet verhindert das Hindurchtreten
von flüssiger Füllmasse nach dem Einfüllen der Füllmasse.
Denkbar kann der Kabelmantel umfangsseitig gegen Hindurchtreten
von Füllmasse abdichtend an die Wandung der Einführöffnung des Kabels gepreßt anliegen. Dies ergibt eine dichte Verbindung, so
daß das Kabel in die Einführöffnung gesteckt kann und die Füllmasse
anschließend verlustfrei vergossen werden kann.
Vorzugsweise kann die Druckluftleitung mit einer Stirnfläche der Anschlußseite des Steckers fluchtend enden. Somit kann ein
Strömungsraum an der Anschlußseite des Steckers angeordnet werden, der die Druckluft weiterleitet.
Möglicherweise kann die Anschlußseite des Steckers an einen eine Wärmequelle beherbergenden Strömungsraum angrenzen, wobei
die Wärmequelle über die Stromleitungen beheizt und unmittelbar von der Druckluft umströmt ist. Damit wird die Druckluft von
dem Stecker in den Strömungsraum geleitet, in dem sie die Wärmequelle
umströmt und von ihr beheizt wird. Da die Wärmequelle über die von dem Stecker zugeführten Stromleitungen beheizt
wird, können mit dem Stecker die Druckluft und der heizende Strom gemeinsam unmittelbar zu dem Strömungsraum zugeführt werden.
In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung kann der Strömungsraum
in einem an den Stecker angeschlossenen Zwischenstück vorgesehen sein. Über das Zwischenstück kann der Strömungsraum
an den Stecker angeschlossen werden, so daß lange Stromwege für den heizenden Strom vermieden werden.
Besonders vorteilhaft kann das Zwischenstück zwischen Stecker und Spritzpistole angeordnet befestigbar sein. Damit ist die
Wärmequelle zwischen dem Stecker und der Spritzpistole in dem Zwischenstück angeordnet, so daß der Druckluftstrom bereits
hier erwärmt wird. Dies hat auch den Vorteil, daß Druckluft
führende Kanäle in der Spritzpistole durch die Druckluft bis zu
einer betriebsgünstigen Temperatur erwärmt werden.
Denkbar kann das Zwischenstück als Griffstück für eine Bedienperson
ausgebildet sein. Damit können über den Stecker auf das Zwischenstück übertragene Kräfte relativ dicht am Stecker ausgeglichen
werden.
Möglicherweise kann das Zwischenstück umfangsseitig von einer
wärmeisolierenden Schutzhülle umgeben sein. Damit ist das Zwischenstück bei akzeptablen Temperaturen handhabbar.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann das Zwischenstück fluchtend mit der Außenseite des Steckers die Außenform des
Steckers fortsetzen. Damit bilden Zwischenstück und Stecker eine gemeinsame Außenform, die ergonomisch ausgeformt sein kann.
In besonderer Weise kann die Wärmequelle als Heizpatrone ausgebildet
sein, in die an einer Stirnseite direkt Anschlußstifte der Stromleitungen des Steckers eingesteckt sind, wobei die
Heizpatrone um ihre Längsachse verdrehbar in dem Zwischenstück gelagert ist. Damit kann der Stecker mit Anschlußstiften unmittelbar
an die Heizpatrone angeschlossen werden. Bei einer Verdrehung des Steckers, z.B. zum Herstellen einer Schraubverbindung
zwischen Stecker und Zwischenstück, kann die Heizpatrone gedreht werden, ohne daß die Steckverbindung zu den Anschlußstiften
unterbrochen wird.
Vorzugsweise können Stecker und Zwischenstück luftdicht miteinander
verschraubt sein. Damit wird das Entweichen von Druckluft am der Verbindungsstelle von Stecker und Zwischenstück verhindert.
Beispielsweise kann beim Verschrauben ein Dichtungsring zwischen Stecker und Zwischenstück zusammengepreßt werden.
Möglicherweise kann der Stecker an seiner Anschlußseite mindestens
drei Anschlußstifte für die Stromleitungen aufweisen, wobei die Anschlußstifte an den Ecken eines imaginären Vielecks
mit ungleichen Seitenlängen angeordnet sein. Hierfür reicht wenn wenigstens zwei Seiten des Vielecks unterschiedliche Länge
• · I
haben, so daß das Vieleck eine Asymmetrie aufweist. Dadurch ist
gewährleistet, daß die Anschlußstifte in entsprechend dazu angeordneten Buchsen eingesteckt und die richtigen Leitungen miteinander
verbunden werden.
Günstigerweise können zwei Sensorleitungen für einen Temperatursensor
der Wärmeguelle und zwei Stromversorgungsleitungen für die Energiezufuhr der Wärmequelle in dem Stecker vorgesehen
sein. Über die Sensorleitungen kann die erforderliche Temperatur
erfaßt und mit einem Zusatzgerät geregelt werden. Die Stromversorgungsleitungen bilden die Energiezufuhr für die Wärmeerzeugung
der Wärmequelle. Wenn beides in dem Stecker integriert ist, so ist sichergestellt, daß stets alle Leitungen der
Wärmequelle verbunden sind wenn der Stecker angeschlossen ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt
und wird nachstehend erläutert. Es zeigen:
Fig.l ein Mittelschnitt durch einen Stecker und ein beabstandet
dazu angeordnetes Zwischenstück eines erfindungsgemäßen Kabelzuleitungsanschlusses,
Fig.2 eine Schnittansicht durch das Kabel des Steckers
längs der Schnittlinie II-II in Figur 1,
Fig.3 eine gerade Draufsicht auf die Stirnseite des Stekkers
von Figur 1 und
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines zwischen einem
Regelgerät und einer Spritzpistole angeordneten erfindungsgemäßen
Kabelzuleitungsanschlusses.
In Figur 1 ist ein Stecker 1 eines erfindungsgemäßen Kabelzuleitungsanschlusses
2 dargestellt, wobei in den Stecker 1 ein Kabel 3 an einer Kabelseite 4 eingeführt ist. Das Kabel besteht
aus einer Druckluftleitung 5 und Stromleitungen 6, die in einem Kabelmantel 7 dicht aneinander gepackt angeordnet sind. Sie
bilden zusammen das Kabel 3. Die Druckluftleitung,5 und die
Stromleitungen 6 sind in nicht dargestellter Art und Weise in
dem Kabel 3 miteinander verdrillt und eng miteinander umschlungen.
Die Druckluftleitung 5 ist in nicht dargestellter Weise mit einem Gewebevlies umhüllt.
Das Kabel 3 mündet in eine Einführöffnung 8 in die Kabelseite 4
ein. Die Einführöffnung 8 hat eine sich in Richtung zu dem
freien Kabel trichterförmig erweiternden Einmündungsbereich 9,
dessen Wandung 10 konvex ausgerundet ist.
Innerhalb eines Steckerkörpers 11 ist eine Steckerkammer 12 vorgesehen, in die das gemeinsame Kabel 3 hineinreicht. In der
Steckerkammer 12 endet das gemeinsame Kabel 3 und verzweigt sich an einer Verzweigungsstelle 13 in beabstandet zueinander
angeordnete Stromleitungen 6 und die Druckleitung 5. In der Steckkammer 12 befindet sich eine ausgehärtete Füllmasse 14 die
die Leitungen 5, 6 umschließt und auch die Verzweigungsstelle 13 einschließt. Über die ausgehärtete Füllmasse 14 sind das Kabel
3 und die Leitungen 5, 6 fest in dem Stecker 1 vergossen.
Die Steckerkammer 12 erstreckt sich bis zu einer der Kabelseite 4 gegenüberliegenden Anschlußseite 15 des Steckers 1. Die Füllmasse
14 erstreckt sich bis zu einer die Anschlußseite 15 begrenzende Stirnfläche 16. Die Druckluftleitung 5 erstreckt sich
durch den Stecker 1 hindurch und endet fluchtend mit der Stirnfläche
16. Über die Stirnfläche 16 ragen Anschlußstifte 17 hinaus, die über in der Füllmasse 14 eingegossene Stifthalter 18
mit je einer Stromleitung 6 verbunden sind. Die Stifthalter 18 enden fluchtend mit der Stirnfläche 16. Damit sind die Druckluftleitung
5 und die Stromleitungen 6 an der Anschlußseite 15 beabstandet voneinander in geordnet fixierte Anordnung vorgesehen.
Der Steckerkörper 11 weist an seinem zylindrischen Umfang eine Füllöffnung 19 auf, die mit einer Niet 2 0 verschlossen ist. An
der Niet kann auch eine Stromleitung 6 zum Erfassen eines Fehlerstroms des Steckerkörpers 11 angebracht sein. Der Kabelmantel
7 liegt abdichtend an der Wandung 10 der Einführöffnung 8 an, so daß keine Füllmasse in flüssigem Zustand zwischen Kabelmantel
7 und Steckerkörper 11 hindurchtreten kann.
An sich diametral gegenüberliegenden Seiten des zylindrischen Steckerkörpers 11 sind zwei Abflachungen für einen Maulschlüssel
eingeformt. An der Anschlußseite 15 weist der Steckerkörper 11 ein Außengewinde 22 auf, an dessen Grund ein Dichtungsring
2 3 in einer Nut 24 vorgesehen ist.
In Figur 2 ist in der Schnittansicht des Kabels die Anordnung der Stromleitungen 6 etwa ringförmig verteilt um die zentrisch
angeordnete Druckluftleitung 5 vorgesehen. Die Stromleitungen sind von dem Kabelmantel 7 dicht an die Druckluftleitung 5 gepreßt
und sind über die Kabellänge um diese herum verdrillt. Ebenfalls ist in Figur 2 die zylindrische Außenform des Stekkers
1 erkennbar.
In der in Figur 3 dargestellten geraden, Draufsicht auf die
Stirnfläche 16 ist die Anordnung der Anschlußstifte 17 zueinander erkennbar. Die Anschlußstifte 17 befinden sich auf den Ekken
eines mit gestrichelten Linien eingezeichneten imaginären Vielecks 25 angeordnet. Das Vieleck ist in Figur 3 eine Raute
mit zwei unterschiedlichen Seitenlängen. Zentrisch in der Raute ist die Druckluftleitung 5 beabstandet von den Anschlußstiften
17 angeordnet. Zwei der Stromleitungen 6 sind Sensorleitungen und zwei sind Stromversorgungsleitungen. Die in Figur 2 dargestellte
fünfte Stromleitung 6 ist in nicht dargestellter Weise über die Niet 20 leitend mit dem Steckerkörper 11 verbunden.
In Figur 1 ist beabstandet von dem Stecker 1 ein Zwischenstück 26 mit etwa zylindrischer Form dargestellt. In dem Zwischenstück
26 ist ein Strömungsraum 27 vorgesehen, in dem eine als Wärmequelle dienende Heizpatrone 2 8 angeordnet ist. Die Außenseite
des Zwischenstücks 2 6 setzt die Außenform des Steckers 1 in Längsrichtung kontinuierlich fort. Die Heizpatrone 28 ist um
ihre Längsachse verdrehbar in dem Stromungsraum 27 gelagert. An der den Anschlußstiften 17 zugewandten Seite weist die Heizpatrone
28 nicht dargestellte Anschlußbuchsen auf, die entsprechend der Anordnung der Anschlußstifte 17 in Figur 3 vorgesehen
sind, so daß die Anschlußstifte 17 in die Buchsen geradlinig einsteckbar sind.
An der dem Stecker 1 zugewandten Seite weist das Zwischenstück
26 ein Innengewinde 29 auf, das auf das Außengewinde 22 aufschraubbar
ist bis der Dichtungsring 2 3 eine luftdichte Verbindung zwischen Stecker 1 und Zwischenstück 2 6 herstellend zusammengepreßt
wird.
An der dem Stecker 1 abgewandten Seite mündet der Strömungsraum
27 in einen Ausströmkanal 30, der von einem Innengewinde 31 umgeben
ist. Der Ausströmkanal 3 0 ist in radialer Richtung kleiner als der übrige Umfang des Zwischenstücks 26.
In Figur 4 ist schematisch ein Zusammenbau dargestellt, bei dem der Kabelzuleitungsanschluß 2 verwendet ist. Stecker 1 und Zwischenstück
2 6 sind zusammengeschraubt in einer Schutzhülle 32 vorgesehen. Die Schutzhülle 32 ist aus wärmeisolierendem Material
und folgt etwa der zylindrischen Außenform von Stecker 1 und Zwischenstück 26.
Das Zwischenstück ist dabei in nicht dargestellter Weise zwischen
dem Stecker und einer Spritzpistole 33 vorgesehen. Das Kabel 3 führt von dem Stecker zu einem Regelgerät 34, das über
einen Stromanschluß 3 5 mit einer Stromquelle und über einen Druckluftanschluß 3 6. mit einem Drucklufterzeuger verbunden ist.
Über einen Schalter 37 ist an dem Regelgerät 34 eine gewünschte Temperatur einstellbar.
Im folgenden wird die Herstellung und Handhabung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen
Kabelzuleitungsansehlusses erläutert.
Zum Zusammenbauen des Steckers 1 wird das Kabel 3 in die Einführöffnung
8 eingeführt, so daß der Kabelmantel 7 dichtend an der Wandung 10 anliegt. Der Kabelmantel 7 reicht dabei bis zur
Verzweigungsstelle 13, an der sich die Stromleitungen 6 und die Druckluftleitung 5 voneinander beabstanden. Die Stromleitungen
6 werden in Stifthalter 18 eingeführt und mit je einem Anschlußstift 17 leitend verbunden.
Die Druckluftleitung 5 und die Stromleitungen 6 werden daraufhin in der in Figur 3 gezeigten Weise angeordnet. Hierzu kann
beispielsweise eine entsprechende Positioniervorrichtung vorgesehen sein. Anschließend wird flüssige Füllmasse 14 über die
Füllöffnung 19 in die Steckerkammer 12 geleitet, bis sie die gemeinsame Stirnfläche 16 bildet. Wahlweise kann die Füllmasse
auch über die Stirnfläche 16 zugeführt werden, wenn die Niet vorher dazu verwendet wird, eine der Stromleitungen 6 mit dem
Steckerkörper 11 leitend zu verbinden.
Nach dem Aushärten der Füllmasse sind das Kabel 3 und die Leitungen
5, 6 fest in der Füllmasse 14 eingeschlossen. In diesem Zustand kann die Heizpatrone 28 über die Buchsen auf die Anschlußstifte
17 aufgesteckt werden. Die Anordnung der Anschlußstifte 17 auf den Ecken eines unregelmäßigen Vielecks 25 gewährleistet,
daß stets die richtigen Anschlüsse miteinander verbunden werden. Danach wird die Heizpatrone 28 mit Hilfe des
Steckers 1 in den Strömungsraum 2 7 eingeschoben und Zwischenstück 26 und Stecker 1 miteinander luftdicht verschraubt, wobei
der Dichtungsring 2 3 dazwischen zusammengepreßt wird.
In diesem Zustand wird die Schutzhülle 2 3 über Stecker 1 und Zwischenstück 26 gleitend aufgeschoben und beispielsweise mit
einem am Stecker 1 befestigbaren radialen Querstift arretiert. Das Zwischenstück 2 6 wird über das Innengewinde 31 an der
Spritzpistole 33 festgeschraubt. Das andere Ende des Kabels 3 wird an dem Regelgerät 34 befestigt.
Mit dem erfindungsgemäßen Kabelzuleitungsanschluß wird die
Heizpatrone 2 8 über die Stromleitungen 6 erwärmt, so daß die zugeführte Druckluft in dem Strömungsraum 2 7 erhitzt wird. Die
Druckluft kann dabei durch die Heizpatrone 28 hindurchströmen.
Zwei der Stromleitungen sind Sensorleitungen, die mit einem Temperaturfühler in der Heizpatrone 28 verbunden sind. Dadurch
kann die Stromzufuhr über die zwei verbleibenden Stromleitungen
6 mit Hilfe des Regelgerätes 34 gesteuert werden, so daß eine konstante Temperatur erzielt wird.
Claims (23)
1. Kabelzuleitungsanschluß (2), der Druckluft und elektrischen Strom einer Spritzpistole (33) zuführt, mit mindestens einer
Druckluftleitung (5) und Stromleitungen (6), wobei die Leitungen (5, 6) über einen Großteil der Kabellänge dicht aneinander
gepackt, ein einziges Kabel (3) zusammen bildend in eine Kabelseite
(4) eines gemeinsamen Steckers (1) einmünden und an dem Stecker (1) befestigt sind, und an einer Anschlußseite (15) des
Steckers (1) die Druckluftleitung (5) und die Stromleitungen
(6) beabstandet voneinander in geordnet fixierter Anordnung für eine weiterleitende Anschlußverbindung vorgesehen sind.
2. Kabelzuleitungsanschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß Druckluftleitung (5) und Stromleitungen (6) in dem Kabel (3) eng miteinander umschlungen sind.
3. Kabelzuleitungsanschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Leitungen (5, 6) in einem gemeinsamen Kabelmantel (7) dicht aneinander gepreßt sind.
4. Kabelzuleitungsanschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckluftleitung (5) mit einem Gewebevlies (38) umhüllt
5. Kabelzuleitungsanschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß an der Kabelseite (4) des Steckers (1) ein sich von einer Einführöffnung (8) des Kabels (3) in dem Stecker (1) in Richtung
zum freien gemeinsamen Kabel (3) trichterförmig erweiternder Einmündungsbereich (9) vorgesehen ist.
6. Kabelzuleitungsanschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wandung (10) des Einmündungsbereichs (9) konvex ausgerundet
ist.
7. Kabelzuleitungsanschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche
,
dadurch gekennzeichnet,
daß Druckluftleitung (5) und Stromleitungen (6) in einer Stekkerkammer
(12) mit einer ausgehärteten Füllmasse (14), einen Festsitz der Leitungen (5, 6) in dem Stecker (1) erzeugend vergossen
sind, wobei die Füllmasse (14) die Leitungen (5, 6) umschließt.
8. Kabelzuleitungsanschluß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verzweigungsstelle (13) von dem gemeinsamen Kabel (3) zu der beabstandeten Anordnung der Leitungen (5, 6) allseitig
von Füllmasse (14) umschlossen in der Steckerkammer (12) fixiert ist.
9. Kabelzuleitungsanschluß nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Füllmasse (14) eine die Anschlußseite (15) des Steckers (1) begrenzende Stirnfläche (16) bildet.
10. Kabelzuleitungsanschluß nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der Stecker (1) eine separate Füllöffnung (19) aufweist, die eine Verbindung der Steckerkammer (12) mit der Umgebung
herstellt.
11. Kabelzuleitungsanschluß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Füllöffnung (19) mit einer Niet (20) verschlossen ist.
12. Kabelzuleitungsanschluß nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kabelmantel (7) umfangsseitig gegen Hindurchtreten von
Füllmasse (14) abdichtend an die Wandung (10) der Einführöffnung (8) des Kabels (3) gepreßt anliegt.
13. Kabelzuleitungsanschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftleitung (5) mit einer Stirnfläche (16) der Anschlußseite
(15) des Steckers (1) fluchtend endet.
14. Kabelzuleitungsanschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußseite (15) des Steckers (1) an einen eine Wärmequelle
(28) beherbergenden Strömungsraum (27) angrenzt, wobei die Wärmequelle (28) über die Stromleitungen (6) beheizt und
unmittelbar von der Druckluft umströmt ist.
15. Kabelzuleitungsanschluß nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß der Strömungsräum (27) in einem an den Stecker (1) angeschlossenen
Zwischenstück (26) vorgesehen ist.
16. Kabelzuleitungsanschluß nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß' das Zwischenstück (26) zwischen Stecker (1) und Spritzpistole (33) angeordnet befestigbar ist.
17. Kabelzuleitungsanschluß nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet,
daß das Zwischenstück (26) als Griffstück für eine Bedienperson ausgebildet ist.
18. Kabelzuleitungsanschluß nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet,
daß das Zwischenstück (26) umfangsseitig von einer wärmeisolierenden
Schutzhülle (32) umgeben ist.
19. Kabelzuleitungsanschluß nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet,
daß das Zwischenstück (26) fluchtend mit der Außenseite des Steckers (1) die Außenform des Steckers (1) fortsetzt.
20. Kabelzuleitungsanschluß nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wärmequelle als Heizpatrone (28) ausgebildet ist, in die an einer Stirnseite direkt Anschlußstifte (17) der Stromleitungen
(6) des Steckers (1) eingesteckt sind, wobei die Heitpatrone (28) um ihre Längsachse verdrehbar in dem Zwischenstück
(26) gelagert ist.
21. Kabelzuleitungsanschluß nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet,
daß Stecker (1) und Zwischenstück (2 6) luftdicht miteinander verschraubt sind.
22. Kabelzuleitungsanschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stecker (1) an seiner Anschlußseite (15) mindestens drei Anschlußstifte (17) für die Stromleitungen (6) aufweist,
wobei die Anschlußstifte (17) an den Ecken eines imaginären Vielecks (25) mit ungleichen Seitenlängen angeordnet sind.
23. Kabelzuleitungsanschluß nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Sensorleitungen für einen Temperatursensor der Wärmequelle
und zwei Stromversorgungsleitungen für die Energiezufuhr
der Wärmequelle (28) in dem Stecker (1) vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29619376U DE29619376U1 (de) | 1996-11-07 | 1996-11-07 | Kabelzuleitungsanschluß |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29619376U DE29619376U1 (de) | 1996-11-07 | 1996-11-07 | Kabelzuleitungsanschluß |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29619376U1 true DE29619376U1 (de) | 1998-03-26 |
Family
ID=8031629
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29619376U Expired - Lifetime DE29619376U1 (de) | 1996-11-07 | 1996-11-07 | Kabelzuleitungsanschluß |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29619376U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005029688A1 (de) * | 2005-06-21 | 2007-02-01 | Krautzberger Gmbh | Spritzvorrichtung und Spritzkopf |
-
1996
- 1996-11-07 DE DE29619376U patent/DE29619376U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005029688A1 (de) * | 2005-06-21 | 2007-02-01 | Krautzberger Gmbh | Spritzvorrichtung und Spritzkopf |
DE102005029688B4 (de) * | 2005-06-21 | 2014-02-20 | Krautzberger Gmbh | Spritzvorrichtung und Spritzkopf |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2177339A1 (de) | Spritzgiessdüse | |
DE2542162A1 (de) | Elektrisch beheizte torpedo-bzw. verteilervorrichtung fuer kunststoffpress- oder spritzgussmaschinen und verfahren zu deren herstellung | |
DE2946315A1 (de) | Stecker fuer miteinander zu verbindende hydraulische schlauchleitungsbuendel von maschinen und apparaten des untertaegigen bergbaus | |
EP0451331B1 (de) | Elektrische Vorrichtung zum Verdampfen von Wirkstoffen | |
DE3427207C2 (de) | ||
DE3545017C1 (de) | Zwischen einer einen Formhohlraum begrenzenden Formplatte und einer Gegenplatte einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine angeordnete Duesenpatrone | |
DE102011106893A1 (de) | Elektrisches Heizelement | |
DE1287231B (de) | Elektrischer Loetkolben | |
DE19723374A1 (de) | Heißkanaldüse | |
EP0444523A2 (de) | Ventilpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät sowie Schlauchkupplung, insbesondere für eine solche Ventilpistole | |
DE29619376U1 (de) | Kabelzuleitungsanschluß | |
EP2063177B1 (de) | Schneidbrenner mit einem Brennerkopf, der eine auswechselbare Schneiddüse aufnimmt | |
DE1255417B (de) | Leicht loesbare Steckverbindung fuer Rohrleitungsbuendel | |
WO2001082823A1 (de) | Modelliervorrichtung | |
CH702128B1 (de) | Anordnung von Reglern oder Reglerteilen. | |
DE19746311A1 (de) | Elektrisches Heizelement zur Beheizung eines Gegenstandes | |
DE10141407A1 (de) | Vorrichtung zum Halten eines Leitungsbündels bei einem Roboter | |
DE19951429B4 (de) | Rohranschluß für einen Ölkühler | |
DE102019123132A1 (de) | Düseneinsatz für eine Spritzgießdüse eines Spritzgießwerkzeugs mit einem Halteelement, Spritzgießdüse mit einem Halteelement und Spritzgießwerkzeug | |
DE4216008C5 (de) | Vorwärmer für den Düsenstock eines Ölbrenners | |
DE2063097B1 (de) | Längsgeteilte Kabelmuffe mit Kabelabfangung | |
DE3525734C2 (de) | ||
DE2745313C2 (de) | Kerzenschacht für luftgekühlte Fahrzeugbrennkraftmaschinen | |
DD273541A5 (de) | Oberflaechenheizelement fuer werkzeug- und maschinenteile | |
DE3242493C2 (de) | Gasmischadapter mit Spritzmundstück für Pulverflammspritzgeräte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980507 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: KOELLENSPERGER, MARTIN, DE Free format text: FORMER OWNER: LEEUWEN, JURMIN VAN, 86551 AICHACH, DE Effective date: 19980408 Owner name: LEEUWEN, JURMIN VAN, DE Free format text: FORMER OWNER: LEEUWEN, JURMIN VAN, 86551 AICHACH, DE Effective date: 19980408 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19991203 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20030531 |