DE29619227U1 - Hydraulische Kraftmeßdose - Google Patents
Hydraulische KraftmeßdoseInfo
- Publication number
- DE29619227U1 DE29619227U1 DE29619227U DE29619227U DE29619227U1 DE 29619227 U1 DE29619227 U1 DE 29619227U1 DE 29619227 U DE29619227 U DE 29619227U DE 29619227 U DE29619227 U DE 29619227U DE 29619227 U1 DE29619227 U1 DE 29619227U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- load cell
- flat
- piston
- pressure chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 55
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 9
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 9
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 claims description 3
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 12
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L1/00—Measuring force or stress, in general
- G01L1/02—Measuring force or stress, in general by hydraulic or pneumatic means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
mtrn0003.007
AG/pa-fr
AG/pa-fr
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Kraftmeßdose, bei der sich in einer
Zylinderbohrung ein mit einer Übertragungsflüssigkeit gefüllter, geschlossener Druckraum befindet, der an einen Druckmesser
angeschlossen ist und der über einen in der Zyiinderbohrung axial verschieblichen Kolben beaufschlagbar äst, der zum Druckraum durch eine
zwischen Zylinderwand und Kolbenmantel liegende Ringdichtung
&iacgr;&ogr; abgedichtet ist.
Kraftmeßdosen werden zu statischen und dynamischen Kraftmessungen eingesetzt. Neben elektromechanischen Kraftmeßsystemen sind
hydraulische Kraftmeßdosen weit verbreitet, die sich durch ihre zuverlässige und robuste mechanische Konstruktion auszeichnen und ohne Verwendung
elektrischer Energie auskommen.
Hydraulische Kraftmeßdosen nach dem Stand der Technik weisen in der
Regel einen kapsel- oder ringförmigen Stahldruckkörper auf, der als Kolben-Zylinder-Einheit
ausgebildet ist. Die Krafteinleitung erfolgt dabei axial über den in der Zylinderbohrung axial verschieblichen Kolben, der auf einen mit
einer inkompressiblen Übertragungsflüssigkeit gefüllten, geschlossenen
Druckraum wirkt. Der Druck der Übertragungsfiüssigkeit ist proportional zur
Kraftbeaufschlagung des Kolbens und wird durch einen mit dem Druckraum verbundenen Druckmesser, beispielsweise ein Manometer, erfaßt. Dieses ist
so kalibriert, daß es mit seinem Anzeigeorgan die dem Druck in dem Druckraum proportionale, auf den Kolben einwirkende Kraft direkt anzeigt.
Für einen zuverlässigen Dauerbetrieb muß insbesondere sichergestellt sein,
daß keine Übertragungsflüssigkeit aus dem Druckraum entweicht. In diesem
Zusammenhang ist die Abdichtung des axial verschieblichen Kolbens zum Druckraum von besonderer Bedeutung.
Nach dem Stand der Technik sind hydraulische Kraftmeßdosen bekannt, bei
denen der Druckraum" zum Kolben durch eine in die Zylinderbohrung eingeklebte Kunststoffmembran hermetisch gedichtet ist. Derartige
Meßdosen funktionieren zuverlässig, haben ein gutes Ansprechverhalten und sind unter normalen Betriebsbedingungen überaus haltbar.
&iacgr;&ogr; Weiterhin ist es bekannt, zwischen dem Kolben und der Zylinderwand eine
umlaufende O-Ringdichtung anzuordnen. Hierzu wird beispielsweise eine
umlaufende Ringnut in die Zylinderwand eingebracht, in die der Dichtring eingelegt wird. Um eine sichere Dichtwirkung zu erreichen, ist es
erforderlich, daß der O-Ring in dem Dichtspalt zwischen Kolbenmantel und
Zylinderwand unter radialer Pressung steht. In der Praxis müssen daher die
Maße so gewählt werden, daß der O-Ring eine erhebliche radiale Quetschverformung erfährt, damit sich bei den im Betrieb mitunter hohen
auftretenden Drücken im Druckraum eine ausreichende Dichtwirkung ergibt.
Die vorbeschriebene, an sich sachgerechte installation eines O-Rings bringt
jedoch für den Betrieb einer Kraftmeßdose Nachteile mit sich. Durch die erforderliche radiale Einquetschung des O-Rings treten unabhängig von der
Belastung zwischen Zyiinderwand und Kolbenoberfläche hinsichtlich der
Axialverschiebung des Kolbens hohe Reibungskräfte auf. Das Meßergebnis wird dadurch in der Größenordnung der Reibungskräfte verfälscht. Werden
ausschließlich relativ hohe Kräfte gemessen, ist dieser Effekt zwar vernachlässigbar, allerdings ist eine hinreichend genaue Messung geringerer
Lasten oder von null ansteigender Kräfte mit O-Ring-gedichteten Kraftmeßdosen nach dem Stand der Technik nicht möglich. Eine
Verringerung der Reibung durch eine Reduzierung der radialen Quetschung des O-Rings ist ebenfalls nicht durchführbar, da die Dichtigkeit des
Druckraums gefährdet würde.
• · * ·
• · · ·· |
• · · ·
·· · · · J 3 |
I · I I |
&igr; i »· · &igr; |
r · * ··
» · · · » · · ··· |
* · · *
'· ·· ·· |
Für Anwendungen mit normalen Anforderungen sind die nach dem Stand
der Technik bekannten Ausführungen mit eingeklebter Kunststoffmembran gut geeignet. In besonderen Anwendungsfällen können jedoch
außergewöhnliche Belastungen auftreten, beispielsweise bei überlangen, kontinuierlichen Belastungen im Mehrschichtbetrieb, bei hohen
Belastungsfrequenzen oder durch Umwelteinflüsse wie außergewöhnlich hohe oder niedrige Temperaturen. Durch derartige extreme Bedingungen
können im Einzelfall Probleme hinsichtlich der Haltbarkeit auftreten.
Daraus ergäbt sich die Aufgabe der Erfindung, eine Ringdichtung für
&iacgr;&ogr; hydraulische Kraftmeßdosen zur Verfügung zu stellen, die auch bei
extremen Belastungen den Kolben in der Zylinderbohrung zuverlässig abdichtet und eine genauere Messung auch kleinerer Kräfte ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß die Ringdichtung
ein Flachform-Dichtring ist, der konisch aufgewölbt in einer umlaufenden Ringnut angeordnet ist.
Der erfindungsgemäße Flachform-Dichtring hat im ausgebauten, d.h. unverformten Zustand, in etwa die Form einer ebenen Ringscheibe. Im
Querschnitt ist der Ring oval und in radialer Richtung breiter als in axialer Richtung hoch.
Erfindungsgemäß ist der Flachformdichtring in einer umlaufenden Ringnut
eingesetzt, die entweder in den Kolbenmantel oder in die Zylinderwandung eingebracht sein kann. Die erfindungsgemäße Besonderheit besteht darin,
daß dieser Flachformdichtring nicht in seiner ebenen Grundform in der Ringnut einliegt, sondern daß der ringförmige Dichtspalt einen kleineren
Außendurchmesser und einen größeren Innendurchmesser aufweist als der Flachform-Dichtring in ausgebautem Zustand und dieser somit in eine
konische Form gezwungen wird. Der vormals ebene Flachform-Dichtring wird dadurch im eingebauten Zustand zu einem Kegelmantel-Abschnitt
aufgewölbt. Die Ringnut sollte dabei so bemessen sein, daß der Querschnitt des Dichtrings etwa diagonal im Querschnitt der Nut liegt, wobei die innere
dichtende Auflagefläche des Dichtrings axiaien Abstand zu dessen äußerer
Auflagefläche hat.
Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Dichtrings liegt darin, daß die
Dichtwirkung nicht durch eine radiale Quetschung wie beim O-Ring, sondern durch die radialen Vorspannkräfte bei der konischen Torsion des
Fiachform-Dichtrings aufgebracht werden. Die radiale Pressung und damit die Reibungskraft im unbelasteten Zustand ist dadurch deutlich geringer als
beim O-Ring. Daraus resultiert der Vorteil, daß das Ansprechverhalten
gegenüber den bekannten Ausführungsformen erheblich verbessert wird,
&iacgr;&ogr; d.h. bereits kleinere Lasten mit höherer Genauigkeit sicher erfaßbar sind.
Die Dichtwirkung des Flachform-Dichtrings ist jedoch in vorteilhafter Weise
bei den höchsten zulässigen Belastungen ebenfalls gegeben. Sobald nämlich
der Kolben durch eine anstehende Last in die Zylinderbohrung eingeschoben wird, treten nämlich Effekte auf, wodurch die Dichtwirkung des Dichtrings
erhöht wird, Durch die sich dabei gegeneinander axial verschiebenden Auflageflächen auf dem Kolbenmantel bzw. der Zylinderwandung wird der
Flachform-Dichtring in Richtung auf seine ursprüngliche, flache Form zurückgedrückt. Dabei wird dessen breiterer, radialer Querschnitt in den
ringförmigen Dichtspalt gezwängt. Zugleich tritt durch den im Druckraum anstehenden, erhöhten Druck eine axiale Stauchung des Dichtrings ein,
wodurch es ebenfalls in dem elastisch verformbaren Material des Dichtrings zu einer erhöhten radialen Spannung kommt. Somit wird abhängig von der
Belastung die erforderliche Dichtwirkung dynamisch erhöht.
Vorzugsweise wird der Flachform-Dichtring derart in der Ringnut angeordnet, daß seine konische Wölbung sich zum Druckraum hin
aufweitet. Auf diese Weise wird erreicht, daß die bei einer axialen Stauchung des Dichtrings in die Ringnut eintretende Übertragungsflüssigkeit
den Dichtring in besonders günstiger Weise gegen die Dichtflächen preßt.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Ringnut
in den Kolben eingebracht ist. Diese Maßnahme ist insbesondere
fertigungstechnisch vorteilhaft, da die Nut einfach auf einer Drehbank in
den Kolben eingestochen werden kann.
Für die weitaus überwiegende Mehrzahl der Anwendungsfälle ist die erfindungsgemäße
Verwendung eines Flachform-Dichtrings hinreichend. Dabei ist die überaus gute Dichtwirkung bereits durch die Eigenschaften des
Dichtrings selbst sichergestellt. Bei Sonderanwendungen mit besonders
hohen Innendrücken, die mehr als etwa 60 bar betragen, ist es allerdings vorteilhaft, daß vom Druckraum aus gesehen axial hinter dem Flachform-Dichtring
in der Ringnut ein Stützring angeordnet ist. Dieser Stützring, der
&iacgr;&ogr; beispielsweise aus Teflon besteht und einen im wesentlichen rechteckigen
Querschnitt hat, stützt sich flächig gegen die dem Druckraum abgewandte Axialfläche der Ringnut ab und weist zur Zylinderwand lediglich ein sehr
geringes Axialspiel auf. Dadurch wird sichergestellt, daß der Flachform-Dichtring
auch bei einem außergewöhnlich hohen Innendruck nicht aus der Ringnut heraus zwischen Kolben und Zylinderwandung gequetscht wird,
wodurch unter Umständen Schaden auftreten könnten. Die erhöhte Betriebssicherheit bei diesen besonders hohen Belastungen rechtfertigt
somit auch den erhöhten Material- und Montageaufwand für den Stützring.
Besonders vorteilhaft ist es, daß der Stützring axial schräg geteilt ist. Durch
einen einseitigen Schlitz läßt sich der Stützring zur Montage leicht aufbiegen und in die Ringnut einsetzen. Der besondere Vorteil bei der Kraftmeßdose
entsteht allerdings dadurch, daß der Schlitz schräg verläuft, also in etwa einer Schraubenfiäche mit relativ großer Steigung folgt. Wird
nämlich der Stützring axial belastet, d.h. wenn eine große Kraft auf den Kolben ansteht und der Dichtring gegen den Stützring gepreßt wird, gleiten
die Flächen des Schlitzes aufeinander und der Stützring wird radiai aufgespreizt.
Der Ringspalt zwischen Stützring und Zylinderwand wird damit nahezu vollständig durch den Stützring geschlossen, so daß eine
Beschädigung des Dichtrings praktisch ausgeschlossen ist.
so Vorzugsweise besteht der Stützring aus Teflon. Dieses Material hat hervorragende
chemische Resistenz und besonders gute mechanische Eigenschaften, beispielsweise einen geringen Reibungswiderstand.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kraftmeßdose ist im folgenden
anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen im einzelnen:
Fig. 1
Fig. 2
Fig. 3
einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Kraftmeßdose;
einen Querschnitt durch einen Flachform-Dichtring gem. Fig. 1 in ausgebautem
Zustand;
einen Querschnitt durch einen Stützring gemäß Fig. 1.
In Fig. 1 ist die Kraftmeßdose als Ganzes mit dem Bezugszeichen 1
versehen. Diese weist eine Zylinderbohrung 2 auf, in der sich axial verschieblich
ein Kolben 3 befindet.
Die Zyiinderbohrung 2 und der Kolben 3 schließen einen Druckraum 4 ein,
der mit gestrichelt eingezeichneter Übertragungsflüssigkeit gefüllt ist. An den Druckraum 4 ist als Druckmesser ein Manometer 5 angeschlossen,
welches eine nicht dargestellte Anzeigevorrichtung aufweist, die direkt auf die Kraft geeicht ist, die auf den Kolben 3 einwirkt.
In einer umlaufenden Ringnut 6 in dem Kolben 3 sind ein konisch aufgewölbter
Flachform-Dichtring 7 sowie ein Stützring 8 axial hintereinander angeordnet.
Der Flachform-Dichtring 7 hat in der dargestellten Ausführungsform einen
ovalen Querschnitt, wie sich insbesondere aus Fig. 2 ergibt, die dessen ausgebauten, unverformten Zustand zeigt. Im Gegensatz zu Fig. 2 ist der
Fiachform-Dichtring 7 im eingebauten Zustand gemäß Fig.1 nach oben aufgewölbt,
d.h. er ist zwischen dem Grund der Ringnut 6 und der Wandung der Zylinderbohrung 2 in die Form eines zum Druckraum hin sich erweiternden
Kegelmantels gezwungen.
Fig. 3 zeigt den Stützring 8 aus Fig. 1 in einer separaten Schnittdarstellung.
Während aus Fig. 1 deutlich hervorgeht, wie sich der Stützring 8 an der dem Druckraum abgewandten Axialfiäche der Ringnut 6 flächig abstützt, ist
aus Fig. 3 entnehmbar, wie er einseitig durch einen schrägen Schlitz 9 geteilt ist.
Wird der Kolben 3 der Kraftmeßdose 1 axial belastet, wird er in der
Zyünderbohrung 2 in Richtung auf den Druckraum 4 geringfügig verschoben. Der Druck der im Druckraum 4 eingeschlossenen
Ubertragungsfiüssigkeit steigt proportional zur Belastung, wodurch die Last
&iacgr;&ogr; auf dem Manometer 5 angezeigt wird.
Beim Eintauchen des Kolbens 3 in die Zyünderbohrung 2 ist die durch den
Flachform-Dichtring 7 verursachte Reibung zunächst gering, da in dem Dichtspalt lediglich die radiale Vorspannung durch die konische Torsion
ansteht. Somit kann eine am Kolben 3 anstehende Kraft praktisch von null an gemessen werden. Bei höheren Belastungen wird der Fiachform-Dichtring
7 zum einen durch die Relativverschiebung des Kolbens 3 in der Zyünderbohrung 2 in seine Ursprungsform zurückgerollt, wodurch sein in
Radialrichtung breiterer Querschnitt in die Ringnut 6 gequetscht wird und sich somit die Dichtwirkung erhöht. Gleichzeitig staucht die vom Druckraum
4 aus in die Ringnut 6 eindringende Übertragungsflüssigkeit den Flachform-Dichtring
7 axial gegen den Stützring 8, wodurch die radiale Pressung und damit die Dichtwirkung nochmals erhöht wird.
Wenn der Flachform-Dichtring 7 axial gegen den Stützring 8 gepreßt wird,
gleiten dessen Teilungsflächen in dem Schütz 9 aufeinander und er wird
radial gegen die Wandung der Zyünderbohrung 2 aufgespreizt. Dadurch wird die Zyünderbohrung 2 zur Ringnut 6 spielfrei geschlossen, der
Flachform-Dichtring 7 also flächig abgestützt.
Aus der vorbeschriebenen Funktionsweise wird deutlich, daß durch die
Verwendung eines erfindungsgemäßen Flachform-Dichtrings 7 einerseits der Meßbereich einer Kraftmeßdose 1 nunmehr nahezu bei null anfängt und an-
dererseits eine sichere Dichtwirkung auch bei den höchsten zulässigen Be-
: lastungen gegeben ist.
Claims (6)
1. Hydraulische Kraftmeßdose, bei der sich in einer Zylinderbohrung
ein mit einer Übertragungsflüssigkeit gefüllter, geschlossener Druckraum befindet, der an einen Druckmesser angeschlossen ist und der
über einen in der Zylinderbohrung axial verschieblichen Kolben beaufschlagbar ist, der zum Druckraum durch eine zwischen Zylinderwand und
Koibenmantel liegende Ringdichtung abgedichtet ist,
dadurch gekennzeichnet,
&iacgr;&ogr; daß die Ringdichtung ein Fiachform-Dichtring (7) ist, der konisch aufgewölbt
in einer umlaufenden Ringnut (6) angeordnet ist.
2. Kraftmeßdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die konische Wölbung des Flachform-Dichtringes (7) sich zum Druckraum
(4) hin aufweitet.
3. Kraftmeßdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut (6) in den Kolben (3) eingebracht ist.
4. Kraftmeßdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
vom Druckraum (4) ausgesehen, axial hinter dem Flachform-Dichtring (7) in
der Ringnut {6} ein Stützring (8) angeordnet ist.
5. Kraftmeßdose nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützring (8) axial schräg geteilt ist.
6. Kraftmeßdose nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützring (8) aus Teflon besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29619227U DE29619227U1 (de) | 1996-11-06 | 1996-11-06 | Hydraulische Kraftmeßdose |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29619227U DE29619227U1 (de) | 1996-11-06 | 1996-11-06 | Hydraulische Kraftmeßdose |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29619227U1 true DE29619227U1 (de) | 1997-01-23 |
Family
ID=8031524
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29619227U Expired - Lifetime DE29619227U1 (de) | 1996-11-06 | 1996-11-06 | Hydraulische Kraftmeßdose |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29619227U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19826257B4 (de) * | 1998-06-15 | 2004-07-08 | Stark Spannsysteme Gmbh | Kraftmeßgerät und Meßverfahren dazu |
-
1996
- 1996-11-06 DE DE29619227U patent/DE29619227U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19826257B4 (de) * | 1998-06-15 | 2004-07-08 | Stark Spannsysteme Gmbh | Kraftmeßgerät und Meßverfahren dazu |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60121635T2 (de) | Verbesserter Dichtring | |
EP0678174B1 (de) | Dichtung aus metall | |
EP1219942B1 (de) | Druckanzeiger | |
EP0316750A1 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE3606886C2 (de) | Dichtung für hydraulische Kolben und Kolbenstangen | |
EP0573539B1 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE10101180A1 (de) | Differenzdrucksensor und Verfahren zur Differenzdruckmessung | |
DE2926498C2 (de) | Überdruckventil für einen Grubenstempel | |
CH647056A5 (de) | Abdichtvorrichtung an einer absperrklappe. | |
DE29619227U1 (de) | Hydraulische Kraftmeßdose | |
DE2904844C3 (de) | Druckmeßeinrichtung zur Messung und Überwachung von Betonspannungen | |
DE3831502A1 (de) | Permeations- und temperaturbestaendiges dichtungssystem, insbesondere fuer pneumatische federn | |
EP0854296A2 (de) | Kolbenspeicher mit Dichtungsvorrichtung | |
DE1260194B (de) | Vorrichtung zum Messen von Drucklasten | |
DE10021353C2 (de) | Abdichtung für längsgeteilte Gehäuse | |
DE1947533A1 (de) | Abschaltventil fuer Druckmessgeraete | |
DE1941561A1 (de) | Differenzdruckwandler und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE1116950B (de) | Abdichtung fuer Kolben bzw. Kolbenstangen von hydraulischen Zylindern | |
EP0890494B1 (de) | Druckspeicher | |
DE3706215C2 (de) | ||
EP0965009B1 (de) | Kolbendruckvorrichtung mit einer dichtungsvorrichtung | |
DE4141006A1 (de) | Dichtungsanordnung fuer einen kugelhahn | |
DE19847147A1 (de) | Dichtring, insbesondere für Kolbenmaschinen | |
DE1876319U (de) | Dichtungsring mit rechteckigem querschnitt. | |
DE8018485U1 (de) | Dichtung für hydraulische Kolben und Kolbenstangen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970306 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20000901 |