DE29618627U1 - Kontaktelement zur elektrischen Kontaktierung von Leiterkarten mit einer vorderen Modulschiene eines Baugruppenträgers - Google Patents

Kontaktelement zur elektrischen Kontaktierung von Leiterkarten mit einer vorderen Modulschiene eines Baugruppenträgers

Info

Publication number
DE29618627U1
DE29618627U1 DE29618627U DE29618627U DE29618627U1 DE 29618627 U1 DE29618627 U1 DE 29618627U1 DE 29618627 U DE29618627 U DE 29618627U DE 29618627 U DE29618627 U DE 29618627U DE 29618627 U1 DE29618627 U1 DE 29618627U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact element
contact
module rail
rail
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29618627U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schroff GmbH
Original Assignee
Schroff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schroff GmbH filed Critical Schroff GmbH
Priority to DE29618627U priority Critical patent/DE29618627U1/de
Publication of DE29618627U1 publication Critical patent/DE29618627U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1417Mounting supporting structure in casing or on frame or rack having securing means for mounting boards, plates or wiring boards
    • H05K7/1418Card guides, e.g. grooves
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/0015Gaskets or seals
    • H05K9/0016Gaskets or seals having a spring contact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

*» ·&kgr;«&bgr; » e» »ft ··
S 4746/96-Gbm
23. Oktober 1996
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Kontaktelement zur elektrischen Kontaktierung von Leiterkarten mit einer vorderen Modulschiene eines Baugruppenträgers oder eines baugruppenträgerähnlichen Gehäuses. Ein solches Kontaktelement ist am vorderen Bereich einer Führungsschiene befestigt, welche eine Führungsnut zum Einschieben einer der Leiterkarten aufweist und in wenigstens ein Positionierloch der Modulschiene einsteckbar ist. Es besteht aus wenigstens einer Blattfeder, die elastisch an der eingeschobenen Leiterkarte anliegt, einem Kontaktkörper, der einen elektrischen Kontakt mit der Modulschiene herstellt, und einem Verbindungsstück zwischen der Blattfeder und dem Kontaktkörper.
Führungsschienen zum Einschieben von Leiterkarten mit elektrischen oder elektronischen Bauelementen in Baugruppenträger oder baugruppenträgerähnliche Gehäuse sind üblicherweise aus Kunststoff gefertigt. Solange eine Leiterkarte nicht im rückwärtigen Steckverbinder des Baugruppenträgers steckt, können störende Potentialunterschiede zwischen der Leiterkarte und dem Baugruppenträger, welche beispielsweise durch elektrostatische Aufladungen der Leiterkarte entstanden sind, wegen des nichtleitenden Kunststoffs der Führungsschiene nicht ausgeglichen werden. Die Leiterkarte erhält elektrischen Kontakt mit dem Steckverbinder des Baugruppenträgers jedoch erst, wenn sie fast vollständig eingeschoben ist. Darüber hinaus ist ein unkontrollierter Potentialausgleich am Steckverbinder unerwünscht, da hierbei möglicherweise empfindliche elektronische Bauelemente geschädigt werden.
Um die genannten Probleme beim Einschieben von Leiterkarten in Führungsschienen von Baugruppenträgern zu umgehen, werden am vorderen Bereich der Führungsschienen Kontaktelemente befestigt, welche einen elektrischen Kontakt zwischen der eingeschobenen Leiterkarte und einer vorderen Modulschiene herstellen. Solche Kontaktelemente bestehen üblicherweise aus einer Blattfeder und
einem Kontaktkörper, die über ein Verbindungsstück verbunden sind. Die Blattfeder liegt beim Einschieben der Leiterkarte an gedruckten Potentialausgleichsleiterbahnen der Leiterkarte federnd an, während der Kontaktkörper auf der Modulschiene aufliegt. In vielen Fällen wird so ein voreilender Potentialausgleich zwischen einer Leiterkarte und einer vorderen Modulschiene, und somit dem Baugruppenträger, bereits hergestellt, wenn die Leiterkarte eingeschoben wird. Beim Kontaktieren des Steckverbinders besteht dann kein Potentialunterschied zwischen der Leiterkarte und dem Baugruppenträger mehr.
Ein Kontaktelement der eingangs genannten Art ist aus der DE 296 02 428 Ul bekannt. Das dort beschriebene Kontaktelement ist in einen Klemmbereich und einen Haltebereich unterteilt, wobei der Klemmbereich zwei Blattfedern umfaßt, zwischen denen eine Leiterkarte eingeschoben wird, und der Haltebereich auf die vordere untere Modulschiene eines Baugruppenträgers aufgeschnappt wird.
Auch aus der EP 0 399 091 Bl ist ein Kontaktelement der eingangs genannten Art bekannt. Das hier beschriebene Kontaktelement besitzt zwei Blattfedern, die als U-förmiges Bügelteil in der Führungsnut einer Führungsschiene sitzen, sowie einen Kontaktkörper, der mittels eines über den Seitenschenkel der Führungsschiene übergreifenden Verbindungsteils mit den Blattfedern verbunden ist und durch eine angeformte Kontaktspitze, die auf die Oberfläche der Modulschiene aufgedrückt wird, elektrischen Kontakt mit der Modulschiene erhält.
Den Kontaktelementen nach dem Stand der Technik ist gemeinsam, daß die Kontaktierung mit der Modulschiene zumindest dann unbefriedigend ist, wenn die Modulschiene aus Aluminium besteht und eloxierte Oberflächen aufweist. Da eloxierte Aluminiumoberflächen beständig und unempfindlich sind, werden Profilschienen, die in aller Regel aus Aluminium bestehen, jedoch bevorzugt mit eloxierten Oberflächen verwendet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kontaktelement der eingangs genannten Art zu verbessern, so daß ein sicherer voreilender Potentialausgleich zwischen einer Leiterkarte und einer vorderen Modulschiene eines Baugruppenträgers beim Einschieben der Leiterkarte auch dann gewährleistet ist, wenn die Modulschiene mit einer eloxierten Oberfläche versehen ist.
Diese Aufgabe ist durch ein Kontaktelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 7.
Erfindungsgemäß ist also der Kontaktkörper des Kontaktelements im wesentlichen U-förmig ausgebildet und kann zusammen mit der Führungsschiene in eines der Positionierlöcher der Modulschiene klemmend eingesteckt werden. Die beiden U-Schenkel des Kontaktkörpers verjüngen sich zu ihren Enden hin und sind gegeneinander elastisch verformbar. Diese Ausgestaltung des Kontaktkörpers ermöglicht also, daß die Außenkanten der U-Schenkel zunächst ohne Schwierigkeiten in das entsprechende Positionierloch der Modulschiene eingeführt werden können. Beim weiteren Einschieben des Kontaktkörpers berühren die Außenkanten der U-Schenkel die Innenkanten des Positionierlochs, wobei sich der Anpreßdruck beim weiteren Einschieben erhöht. Die federnd verformbaren U-Schenkel gewährleisten dabei, daß der Kontaktkörper nicht auf halbem Wege steckenbleibt.
Die Bewegung der Außenkanten der beiden U-Schenkel an den Innenkanten der Positionierlöcher bei gleichzeitig einwirkender Anpreßkraft bewirkt, daß in jedem Fall ein hervorragender elektrischer Kontakt zwischen dem Kontaktkörper und der Modulschiene entsteht, auch wenn die Modulschiene eine eloxierte Oberfläche aufweist.
Darüber hinaus ist es üblich, daß die Positionierlöcher erst nach dem Eloxieren der Modulschienen ausgestanzt werden, so daß deren Innenkanten keine Eloxalschicht aufweisen. Es ist daher besonders vorteilhaft, wenn der Kontaktkörper der Kontaktelemente an den Innenkanten der Positionierlöcher anliegt.
Vorzugsweise besitzen die Außenseiten der U-Schenkel des Kontaktkörpers je einen scharfkantigen Rand, der in die Oberfläche der Innenkanten der Positionierlöcher eindringt. Dieser scharfkantige Rand kann zum Beispiel ein Stanzgrat sein, der ohnehin entsteht, wenn das Kontaktelement durch Ausstanzen gefertigt wird.
Die Stabilität des Kontaktkörpers wird erhöht, wenn die U-Schenkel an ihren Außenseiten abgebogen sind. Dadurch können höhere Andruckkräfte zwischen den Außenkanten der U-Schenkel und den Innenkanten der Positionierlöcher erzielt werden.
Die Führungsschienen, an denen die erfindungsgemäßen Kontaktelemente befestigt werden, weisen üblicherweise Schnapphaken auf, welche in die Positionierlöcher der Modulschiene eingesteckt werden und die Führungsschienen in ihrer Position halten. Es ist daher besonders vorteilhaft, wenn der Kontaktkörper des Kontaktelements der Form eines solchen Schnapphakens nachgebildet ist und mit diesem zusammen in eines der Positionierlöcher der Modulschiene einsteckbar ist. Dabei können die U-Schenkel des Kontaktkörpers die Seitenkanten des Schnapphakens überdecken und diesen somit flankieren. So wird die Funktion des Schnapphakens durch den Kontaktkörper des Kontaktelements nicht beeinträchtigt.
Das Kontaktelement nach der Erfindung kann mit zwei Blattfedern versehen sein, die zusammen mit einem diese verbindenden Bodenteil einen U-förmigen Federkörper bilden. Dieser Federkörper sitzt zweckmäßigerweise in Aussparungen der Führungsnut in der Führungsschiene und umgreift somit die Leiterkarte beim Einschieben an deren unteren Rand, wobei die beiden Blattfedern entlang der Leiterkarte schleifen, während diese in die Führungsschiene eingeschoben wird.
Fertigungstechnisch besonders vorteilhaft ist es, wenn das erfindungsgemäße Kontaktelement aus einem gestanzten und anschließend mehrfach abgebogenen Metallblech gefertigt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Kontaktelements;
Figur 2 eine Seitenansicht eines Kontaktelements;
Figur 3 eine Draufsicht auf ein Kontaktelement;
Figur 4 eine Führungsschiene, die in eine Modulschiene eingesteckt
und mit einem Kontaktelement versehen ist, in einer perspektivischen Ansicht von oben;
Figur 5 eine Darstellung wie Figur 4, jedoch in einer perspektivi
schen Ansicht von unten;
Figur 6 eine Teilschnittdarstellung entsprechend Figur 5;
Figur 7 eine Darstellung wie Figur 4, jedoch in einer Seitenansicht.
Das in Figur 1 dargestellte Kontaktelement 1 besteht aus einer linken Blattfeder 2 und einer rechten Blattfeder 3, welche über ein Bodenteil 4 verbunden sind und mit diesem einen U-förmigen Federkörper 5 bilden, sowie einem Kontaktkörper 6, der mit dem Federkörper 5 über ein Verbindungsstück 7 zusammenhängt. Der Kontaktkörper 6 ist U-förmig ausgebildet und weist einen vorderen U-Schenkel 8 sowie einen hinteren U-Schenkel 9 auf. Die beiden U-Schenkel 8, 9 sind an ihren Außenkanten 10, 11 rechtwinklig abgebogen. Eine Schlitzung 12 des Kontaktkörpers 6 ist so dimensioniert, daß der vordere U-Schenkel 8 und der hintere U-Schenkel 9 federnd zusammengedrückt werden können.
In Figur 2, einer Seitenansicht des Kontaktelements 1, ist zu erkennen, daß das Bodenteil 4 des Federkörpers 5 aus Gründen der Einpassung in eine (hier nicht dargestellte) Führungsschiene zweigeteilt ist.
Figur 2 verdeutlicht auch, daß sich die beiden U-Schenkel 8, 9 des Kontaktkörpers 6 nach unten verjüngen, und zwar so, daß die Außenkanten 10, 11 um jeweils etwa 2,5 Winkelgrade von der Vertikalen abweichen.
Figur 3, eine Draufsicht auf das Kontaktelement 1, verdeutlicht, daß die linke Blattfeder 2 und die rechte Blattfeder 3 zwischenliegend einen Spalt bilden, durch den eine (nicht dargestellte) Leiterkarte eingeschoben und dadurch elektrisch kontaktiert wird. Die Abbiegungen der beiden Außenkanten 10, 11 der U-Schenkel 8, 9 des Kontaktkörpers 6 gehen aus Figur 3 ebenfalls deutlich hervor.
Figur 4 ist eine perspektivische Darstellung einer Führungsschiene 13, die mit einem Schnapphaken 14 in ein Positionierloch 15 einer Modulschiene 16 eingesteckt ist. Die Führungsschiene 13 wird mittels einer Bohrung 17 und einer Befestigungsnut 18 mit der Modulschiene 16 verschraubt. Zur Befestigung der Modulschiene 16 an einer Seitenwand dienen zwei Gewindelöcher 19. An der Vorderseite der Modulschiene 16 befindet sich eine nach vorne offene Nut 20, in die ein (nicht dargestellter) Gewindestreifen zur Befestigung einer (ebenfalls nicht dargestellten) Frontplatte eingeschoben werden kann.
Eine Leiterkarte wird nun in eine Einführschräge 21 gesetzt und entlang einer Führungsnut 22 der Führungsschiene 13 eingeschoben. Hierbei wird sie zwischen der linken Blattfeder 2 und der rechten Blattfeder 3 des in die Führungsschiene 13 eingesetzten Kontaktelements 1 hindurchgeführt, wobei sich die Blattfedern 2, 3 federnd an die Leiterkarte anlegen und diese elektrisch kontaktieren.
Figur 5 zeigt die Anordnung aus Figur 4 aus einer anderen Perspektive. Es ist dabei deutlich zu sehen, wie der Schnapphaken 14 der Führungsschiene 13 in einem Positionierloch 15 der Modulschiene 16 sitzt. Die beiden U-Schenkel 8, 9 des Kontaktkörpers 6 des Kontaktelements 1 sind zusammen mit dem Schnapphaken 14 in das Positionierloch 15 eingesteckt, wobei die Außenkanten 10,11 der beiden U-Schenkel 8, 9 klemmend in den Innenkanten des Positionierlochs 15 sitzen und hierdurch den elektrischen Kontakt mit der Modulschiene 16 herstellen. Die beiden U-Schenkel 8, 9 sind so geformt, daß sie den Schnapphaken 14 seitlich flankieren und somit dessen Funktion nicht beeinträchtigen.
Figur 6 zeigt eine Schnittdarstellung der Anordnung aus Figur 5, aus derselben Blickrichtung. Hierdurch ist die parallele Anordnung des Schnapphakens 14 und der beiden U-Schenkel 8, 9 des Kontaktelements 1 noch deutlicher erkennbar.
Figur 7 zeigt eine Seitenansicht der Anordnung, die auch in den Figuren 4 bis 6 dargestellt ist. Auf die Modulschiene 16 ist die Führungsschiene 13 mittels ihres Schnapphakens 14 aufgesetzt. An der Oberkante der Führungsschiene 13 ist die rechte Blattfeder 3 des Federkörpers 5 zu erkennen, der einstückig mit den am Schnapphaken 14 sichtbaren U-Schenkeln 8, 9 des Kontaktkörpers 6 verbunden ist. Auf diese Weise ist eine elektrische Kontaktierung zwischen der (nicht dargestellten) Leiterkarte und der Modulschiene 16 gewährleistet.
**
* ■ ·
Ik ~~
»·*
1 ·
*
» ·*
·· t ·
·* ··
* *»
• ■i9i##i ' • ·
S 4746/96-Gbm
23. Oktober 1996
Zusammenstellung der Bezugszeichen
1 Kontaktelement
2 Blattfeder (linke)
3 Blattfeder (rechte)
4 Bodenteil
5 Federkörper
6 Kontaktkörper
7 Verbindungsstück
8 U-Schenkel (vorderer)
9 U-Schenkel (hinterer)
10 Außenkante (von 8)
11 Außenkante (von 9)
12 Schlitzung (von 6)
13 Führungsschiene
14 Schnapphaken
15 Positionierloch
16 Modulschiene
17 Bohrung
18 Befestigungsnut
19 Gewindeloch
20 Nut
21 Einführschräge
22 Führungsnut

Claims (7)

  1. PATENTANWÄLTE miRMi&
    EUF«3?£Aii*PATihT*AfTORWi^S«*
    FELIX-MOTTL-STRASSE 1A D-76185 KARLSRUHE TELEFON (0721) 85 33 55
    S4746/96-Gbm
    23. Oktober 1996
    Schroff GmbH
    Kontaktelement zur elektrischen Kontaktierung von Leiterkarten mit einer vorderen Modulschiene eines Baugruppenträgers
    Schutzansprüche
    1. Kontaktelement zur elektrischen Kontaktierung von Leiterkarten mit einer vorderen Modulschiene eines Baugruppenträgers oder eines baugruppenträgerähnlichen Gehäuses, wobei das Kontaktelement am vorderen Bereich einer Führungsschiene befestigt ist, welche eine Führungsnut zum Einschieben einer der Leiterkarten aufweist und in wenigstens ein Positionierloch der Modulschiene einsteckbar ist, bestehend aus
    - wenigstens einer Blattfeder, die elastisch an der eingeschobenen Leiterkarte anliegt,
    - einem Kontaktkörper, der einen elektrischen Kontakt mit der Modulschiene herstellt,
    - und einem Verbindungsstück zwischen der Blattfeder und dem Kontaktkörper,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß der Kontaktkörper (8) des Kontaktelements (1) im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist,
    - wobei sich die beiden U-Schenkel (8,9) zu ihren Enden hin verjüngen,
    - während sie gegeneinander elastisch verformbar sind,
    - und daß der Kontaktkörper (6) zusammen mit der Führungsschiene (13) in eines der Positionierlöcher (15) der Modulschiene (16) klemmend einsteckbar ist.
  2. 2. Kontaktelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkanten (10, 11) der U-Schenkel (8, 9) des Kontaktkörpers (6) je einen scharfkantigen Rand aufweisen. ■ ·. .- _ ;
  3. 3. Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Schenkel (8, 9) an ihren Außenkanten (10, 11) abgebogen sind.
  4. 4. Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktkörper (6) der Form eines Schnapphakens (14) der Führungsschiene (13) nachgebildet ist und mit diesem zusammen in eines der Positionierlöcher (15) der Modulschiene (16) einsteckbar ist.
  5. 5. Kontaktelement nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch g e k e &eegr; &eegr; zeichnet, daß die U-Schenkel (8, 9) des Kontaktkörpers (6) die Seitenkanten des Schnapphakens (14) überdecken.
  6. 6. Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Blattfedern (2, 3) vorgesehen sind, die zusammen mit einem diese verbindenden Bodenteil (4) einen U-förmigen Federkörper (5) bilden, welcher in Aussparungen der Führungsnut (22) in der Führungsschiene (13) sitzt und die Leiterkarte an deren unteren Rand umgreift.
  7. 7. Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem gestanzten und anschließend abgebogenen Metallblech gefertigt ist.
DE29618627U 1996-10-25 1996-10-25 Kontaktelement zur elektrischen Kontaktierung von Leiterkarten mit einer vorderen Modulschiene eines Baugruppenträgers Expired - Lifetime DE29618627U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29618627U DE29618627U1 (de) 1996-10-25 1996-10-25 Kontaktelement zur elektrischen Kontaktierung von Leiterkarten mit einer vorderen Modulschiene eines Baugruppenträgers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29618627U DE29618627U1 (de) 1996-10-25 1996-10-25 Kontaktelement zur elektrischen Kontaktierung von Leiterkarten mit einer vorderen Modulschiene eines Baugruppenträgers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29618627U1 true DE29618627U1 (de) 1996-12-12

Family

ID=8031094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29618627U Expired - Lifetime DE29618627U1 (de) 1996-10-25 1996-10-25 Kontaktelement zur elektrischen Kontaktierung von Leiterkarten mit einer vorderen Modulschiene eines Baugruppenträgers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29618627U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0884939A2 (de) * 1997-06-11 1998-12-16 Hewlett-Packard Company Verfahren und Vorrichtung um mit einer Abschirmung elektronische Baugruppen auszurüsten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0884939A2 (de) * 1997-06-11 1998-12-16 Hewlett-Packard Company Verfahren und Vorrichtung um mit einer Abschirmung elektronische Baugruppen auszurüsten
EP0884939A3 (de) * 1997-06-11 1999-07-28 Hewlett-Packard Company Verfahren und Vorrichtung um mit einer Abschirmung elektronische Baugruppen auszurüsten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017108433B4 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder und Verfahren zur Bestückung
DE102015114814B4 (de) System aus Steckverbinder-Modulrahmen und Adapterelementen sowie modularen Steckverbinder mit einem solchen System
DE29623551U1 (de) Schaltschrank
EP0838985B1 (de) Kontaktelement zur elektrischen Kontaktierung von Leiterkarten mit einer vorderen Modulschiene eines Baugruppenträgers
EP0939981B1 (de) Montageschiene für einen schaltschrank
DE2911972A1 (de) Anschlussklemme, vorzugsweise zum einbau auf leiterplatten von gedruckten schaltungen
DE19644420C1 (de) Baugruppenträger
DE29802727U1 (de) Anschlußleiste und auf eine Anschlußleiste aufsteckbares Überspannungsschutzmagazin
EP0838989A2 (de) Abgeschirmter Baugruppenträger
DE102018119525A1 (de) Abgriffsteckverbinder und Schutzerdungskontakt hierzu
DE29618627U1 (de) Kontaktelement zur elektrischen Kontaktierung von Leiterkarten mit einer vorderen Modulschiene eines Baugruppenträgers
DE29720511U1 (de) Einbaugehäuse für Leiterplatten und Elektronikbausteine
DE29611660U1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden einer in einem Schaltschrank eingebauten Montageplatte
EP3183778B1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE202011052516U1 (de) Befestigungseinrichtung für ein Flächenelement in einem unterhaltungselektronischen Gerät
WO2000021348A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von elektrischen flachbaugruppen, insbesondere baugruppenträger
DE9010410U1 (de) Baugruppenträger
DE29618628U1 (de) Abgeschirmter Baugruppenträger
EP1241741A1 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Mehrfach-Steckdose, zum Einsetzen in eine Einbauöffnung eines Kabelkanals
DE4336072C2 (de) Baugruppenträger
DE29618631U1 (de) Baugruppenträger
DE7908303U1 (de) Halter für Kühlbleche für elektronische Bauteile in einem Gerätechassis
DE19916881C1 (de) Baugruppenträger
DE29618629U1 (de) Baugruppenträger
DE9304339U1 (de) Kodierbarer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970130

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000126

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20030501