DE29616994U1 - Klimaanlage - Google Patents
KlimaanlageInfo
- Publication number
- DE29616994U1 DE29616994U1 DE29616994U DE29616994U DE29616994U1 DE 29616994 U1 DE29616994 U1 DE 29616994U1 DE 29616994 U DE29616994 U DE 29616994U DE 29616994 U DE29616994 U DE 29616994U DE 29616994 U1 DE29616994 U1 DE 29616994U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air conditioning
- conditioning system
- contact
- upper shell
- partition wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 claims description 38
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 19
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 claims description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000010951 brass Substances 0.000 claims description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 12
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 241000237983 Trochidae Species 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00507—Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
- B60H1/00514—Details of air conditioning housings
- B60H1/00528—Connections between housing parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00457—Ventilation unit, e.g. combined with a radiator
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air Filters, Heat-Exchange Apparatuses, And Housings Of Air-Conditioning Units (AREA)
Description
»*··** » t»· ft ft (►· »· ·♦ ·■·
Die Erfindung betrifft eine Klimaanlage gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Es ist bereits eine derartige Klimaanlage vorgeschlagen worden, deren Oberschale eine Mehrfachanordnung von Gebläsen
trägt, die über entsprechende Anschlußleitungen an eine zentrale elektrische Versorgungsstelle angeschlossen sind. Aus
Gründen der leichteren Endmontage ist es bevorzugt, alle elektrischen Anschlüsse räumlich zusammenzufassen und einen
Mehrfach-Steckkontakt zu bilden, der beispielsweise bei der Anbringung, aber auch beim Austausch oder Wechsel einer auf
dem Dach eines Fahrzeugs angebrachten Klimaanlage eine relativ leichte Verbindung bzw Trennung der elektrischen Leitungen für
die Verflüssigergebläse, die Verdampfergebläse sowie etwaige
Temperatürsensoren und/oder Vorwiderstände ermöglicht.
Zwar läßt sich eine derartige Steckverbindung im Grunde vergleichsweise
leicht trennen und verbinden, wozu im Falle der Trennung der Oberschale von der Unterschale die Oberschale
leicht angehoben wird, um dann einen entsprechenden Stecker zu ziehen, der eine völlige Freigabe ermöglicht.
Auf dem Dach eines Fahrzeugs montierte Klimaanlagen sind jedoch regelmäßig besonderen Vibrationen unterschiedlicher
zueinander überlagerter Frequenzen ausgesetzt, wobei niederfrequente Schwingungen und entsprechende Beschleunigungen
dur'ch die Bewegung des Fahrzeugs auf der betreffenden Straße in die Klimaanlage eingeleitet werden, während Mittelfrequenz schwingungen
durch den Motor des Fahrzeugs in die Klimaanlage eingeleitet werden und Schwingungen mit vergleichsweise hoher
Frequenz durch die Gebläse bzw. die an deren Flügelrädern verbleibende Umwucht in die Klimaanlage eingeleitet werden.
Um gegen die Kombination dieser Schwingungen gewappnet zu sein sind im Fahrzeugbereich verwendete Steckkontakte regelmäßig
mit einer vergleichsweise großen Verbindungskraft ausgestattet . Diese ziemlich große Haltekraft verhindert aber
gleichzeitig ein leichtes Lösen der Steckverbindung.
Andererseits sind die Steckverbindungen regelmäßig korrosiven Einflüssen unterworfen, zumal aufgrund der Größe der erforderlichen
elektrischen Ströme die Verwendung von Goldkontakten aus Preisgründen nicht in Betracht kommt.
Ein weiteres Problem der vorgeschlagenen Klimaanlage besteht beim Öffnen der Klimaanlage zu Wartungszwecken. Wenn die Oberschale
abgenommen und gekippt wird, um die Verbindung zu lösen, muß in die Klimaanlage hineingegriffen werden. Nachdem
die Verflüssigergebläse zu diesem Zeitpunkt noch mit der elektrischen Spannungsversorgung verbunden sind und nachdem die
Gefahr besteht, daß der Monteur die Flügel der Verflüssigergebläse von unten berührt, ist es vorgeschlagen worden, die
Flügel einer gitterartigen Abdeckung auch von unten zu versehen.
Eine derartige Gitterabdeckung vermag zwar die Berührung des Verflüssigergebläses durch den Arm des Monteurs mit einer
relativ großen Sicherheit zu verhindern und damit Verletzungen aufgrund·eines versehentlichen Laufenlassens der Gebläse beim
Öffnen der Klimaanlage mit vergleichsweise großer Wahrscheinlichkeit ausschließen.
Jedoch besteht der Nachteil, daß die Bauhöhe durch das mit entsprechendem Sicherheitsabstand zu montierende Gitter erhöht
wird, was regelmäßig zur Erhöhung der gesamten Bauhöhe der Auf-Dach-Klimaanlage beiträgt, so daß die Verluste auf Grund
des Luftwiderstandes des Fahrzeugs vergrößert werden. Zum
anderen trägt ein derartiges Gitter, das stabil befestigt werden muß, zur Kostenerhöhung sowohl bei den reinen Mate-
- 6 —
rialkosten als auch bei den Arbeitskosten bei der Herstellung der Klimaanlage bei. Auch bei einem etwa erforderlichen Austausch
des Gebläses müßte es zuvor separat abgenommen werden.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Klimaanlage gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen,
die sich durch geringe Herstellungskosten trotz geringer Bauhöhe auszeichnet, störunanfällig ist und dennoch eine ausreichende
Sicherheit auch bei Wartungsarbeiten bietet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Aufgabe 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Aufgrund der überlagerten Schwingungen erfolgt eine gewisse Relativbewegung zwischen der Mitte der Oberschale und der
Mitte der Unterschale, wobei erfindungsgemäß bevorzugt ist, die Kontaktanordnung etwa mittig anzuordnen. Dieses Arbeiten
führt offenbar zur Entfernung etwaiger korrosiver Ablagerungen, so daß eine zuverlässige und dauerhafte Kontaktgäbe
trotz des Verzichts auf Goldkontakte möglich ist.
Gemäß einem weiterem, besonders bevorzugte Aspekt der Erfindung läßt sich automatisch sicherstellen, daß bei Wartungszwecken
die Abschaltung des Verflüssigergebläses gewährleistet ist. Ohne besondere Maßnahmen wie das Vorziehen eines Abdeckgitters
kann damit entsprechenden gesetzlichen und/oder Normbestimmungen Rechnung getragen werden. Durch den Verzicht auf
ein sicherndes Abdeckgitter für die Unterseitte des Verflüssigergebläses läßt sich aber die Bauhöhe der Klimaanlage
weiter reduzieren, so daß sich durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen überraschend auch eine Verringerung des Fahrtwiderstands
bei Verwendung der Klimaanlage als Auf-Dach-Klimaanlage ergibt.
Besonders günstig ist es, wenn die Kontaktanordnung an einer
ohnehin vorhandenen Trennwand zwischen dem Verflüssigerbereich und dem Verdampferbereich vorgesehen ist. Diese Trennwand ist
ohnehin etwa mittig in der Klimaaanlge angeordnet und regelmäßig an der Unterschale befestigt, reicht jedoch bis zur
Oberschale. Die Trennwand eignet sich demnach besonders günstig als Montagebasis entweder für die erfindungsgemäßen
Kontaktstifte oder für die erfindungsgemäßen Kontaktflächen.
In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, die Kontaktstifte an der Trennwand zu lagern, so daß die Kontaktflächen an der
Oberschale ausgebildet sind.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, entweder die Kontaktstifte oder die Kontaktflächen,
bevorzugt die Kontaktstifte, mit einer leicht
balligen Oberfläche zu versehen. Eine derartige Ausgestaltung bietet eine verbesserte Sicherheit gegen Montagefehler,
während bei völlig planen Kontaktstiften und Kontaktflächen etwaige Winkelfehler den Übergangswiderstand der Kontaktanordnung
stark erhöhen würden.
Der Radius der Kontaktstifte oder der Kontaktflächen ist
bevorzugt ziemlich groß und wird beispielsweise so gewählt, daß der in der Prakis maximal auftretende Verkantungsfehler an
den einander gegenüberliegenden Endflächen der Kontaktstifte
bzw. den Kontaktflächen gerade ausgeglichen werden kann. Bei einem derart großem Radius von beispielsweise einem Meter
erfolgt keine punktförmige Berührung, sondern eine Flächenberührung, nachdem die bevorzugten Materialien für Kontaktflächen
und Kontaktstifte eine gewisse Elastizität aufweisen, die auf grund des Kontaktdrucks eine Verformung zur Vergrösserung
der Kontaktfläche erzeugt.
Bevorzugt ist die Kontaktanordnung im Verdampferbereich der
Trennwand angeordnet. Hiedurch wird vermieden, daß durch stete Frischluftzufuhr Ablagerungen aus der Umgebungsluft die Kontakte
zusetzen können, zumal im Verdampferbereich meist ein
Frischluftfilter eingesetzt wird, wenn bei Verwendung einer
koTtibinierten Anlage die Klimaanlage zugleich als Fahrzeugheizung
dient und damit neben dem Umluftbetrieb ein Frischluftbetrieb möglich ist.
Durch Verwendung einer bevorzugt elastischen Dichtung zwischen der Oberkannte der Trennwand und der Oberschale läßt sich der
Montageabstand für die Kontaktanordnung mit einer guten Genauigkeit einstellen. In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt,
den Montageabstand zwischen den Kontaktstiften und den Kontaktflächen so zu wählen, daß im Grundzustand der auf der
Unterschale montierten Oberschale die Kontaktstifte etwa um ihren halben Federweg eingedrückt sind.
Gemäß einem weiterem, besonders bevorzugtem Aspekt der vorliegenden
Erfindung dient die erfindungsgemäße Kontaktanordnung zugleich als Indikator für eine zutreffende Montage
der Oberschale auf der Unterschale. Bei einer etwaigen Fehlmontage
erfolgt keine Kontaktgabe, so daß das Verflüssigergebläse nicht läuft, was bei der Endprüfung der Klimaanlage
vor Auslieferung an den Fahrzeughersteller ohne weiteres festgestellt werden kann.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an
Hand der Zeichnung.
Fig. 1 eine schematisierte Ansicht einer erfindungsgemäßen
Klimaanlage in einer Ausführungsform; und
Fig. 2 eine Ausschnittvergrößerung aus Fig. 1, zur Darstellung der erfindungsgemäßen Kontaktanordnung.
Die in Fig. 1 dargestellte Klimaanlage 10 weist einen Verflüssigerbereich
12 und einen Verdampferbereich 14 auf, die durch eine Trennwand 16 voneinander getrennt sind. Die Klimaanlage
10 weist ferner eine Unterschale 18 und eine Oberschale 20 auf. Die Oberschale 20 ist auf der Unterschale 18 montiert,
während die Unterschale 18 auf dem nicht dargestellten Dach eines Fahrzeugs, wie beispielsweise eines Kabinenfahrzeugs
oder eines Großraumfahrzeugs gelagert ist. Umlaufend erstreckt
sich ein Überlappungsbereich 22, in welchem die Oberschale die Unterschale 18 überlappt. Die Unterschale 18 dient als
Montagebasis für einen Verflüssiger 24, ein Verdampfergebläse 26, sowie einem Verdampfer 28. Demgegenüber trägt die Oberschale
20 ein Verflüssigergebläse 30.
Das Verflüssigergebläse 30 weist nach unten vorstehende Gebläseflügel
32 sowie einen Motor 34 auf. Aufgrund der schrägliegenden Anordnung des Verflüssigers 24, der von unten nach
oben durchströmt wird, ergibt sich eine platz- und insbesondere bauhöhensparende Anordnung des den Verflüsiger 26 überlappenden
Verflüssigergebläses 30, wobei eine Gitterabdeckung zwischen dem Verflüssigergebläse 3 0 und dem Verflüssiger 24
die Bauhöhe erhöhen würde und erfindungsgemäß nicht vorgesehen ist.
Die etwa mittig angeordnete Trennwand 16 trägt eine erfindungsgemäße
Kontaktanordnung 36, die in Fig. 2 im einzelnen dargestellt ist. Ein mittiger Bereich der Oberschale 20 trägt
eine weiteren Teil der Kontaktanordnung 36, wie es aus Fig. ersichtlich ist. Die Trennwand 16 dient ferner als Basis für
die Befestigung eines Winkels 38, der einen Vorwiderstand hält. Der Vorwiderstand 40 ist etwa im Luftstrom des Verdampfergebläses
2 6 angeordnet und ermöglicht die Reduktion der Drehzahl dieses Gebläses, wenn eine geringere als die Nenndrehzahl
für das Verdampfergebläse erwünscht ist.
Zwischen der Unterschale 18 und der Oberschale 20 erstreckt sich ferner eine Schrägwand 42. Die Schrägwand 42 trägt eine
Umluft-/Frischluftklappe 44, die eine Frischluftausnehmung in der Schrägwand 42 bei Bedarf abdeckt und bei Frischluft-
- 10 -
betrieb die Frischluftöffnung freigibt. Neben der Schrägwand
42 erstreckt sich ferner ein Ansaugbereich 48, über welchen Frischluft von außen ansaugbar ist, wobei der Ansaugbereich
zugleich der Stomungsberuhigung dient und gegebenenfalls ein Frischluftfilter aufweisen kann.
Die in Fig. 2 dargestellte Kontaktanordnung 36 weist eine Kontaktfläche 50 und einen Kontaktstift 52 auf, die aneinander
anliegen, wenn die Oberschale 20 auf der Unterschale 18 montiert ist. Die Kontaktfläche 50 ist in der dargestellten
Ausführungsform leicht ballig ausgebildet, während die
Oberfläche des Kontaktstiftes 52, die der Kontaktfläche 50 zugewandt ist, plan ist.
Gemäß einer anderen Ausgestaltung ist die Kontaktfläche 50
plan und der Kontaktstift 52 weist an seiner Vorderseite eine ballige Ausgestaltung auf.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist es vorgesehen, die Kontaktfläche 50 oder den Kontaktstift 52 an seiner Vorderfläche
konkav auszugestalten, wobei die je andere Fläche konvex vorgesehen ist und wobei der Radius der konvexen Fläche
kleiner als der Radius der konkaven Fläche ist.
Gemäß einer noch weiteren Ausgestaltung ist es vorgesehen, beide Flächen konvex mit ziemlich großen Radien von beispielsweise
einem bis zwei Metern auszugestalten.
Die Kontaktfläche 50 ist an einem Kontaktträger 54 angebracht,
der seinerseits an der Oberschale 20 befestigt ist. Die Kontaktfläche 50 ist etwas elastisch und besteht aus Kupfer oder
Messing.
Der Kontaktstift 52 besteht ebenfalls aus Kupfer oder·Messing,
und ist als massiver Metallstift in einer ebenfalls metallischen Stiftführung 56 gelagert, wobei die Stiftführung 56
- 11 -
einen sacklochartigen Aufbau aufweist und zugleich der
elektrischen Kontaktgabe dient. Die Stiftführung 56 nimmt ferner eine Druckfeder 58 auf, die den Kontaktstift in
Richtung der Kontaktfläche 50 federnd vorspannt. Über nicht dargestellte Anschläge ist sichergestellt, daß der Kontaktstift
52 auch bei entfernter Oberschale 20 in der Stiftführung 56 unverlierbar gehalten ist.
Die Trennwand 16 dient als Montagebasis für die den Kontaktstift 52 tragende Stiftführung 56, wobei es gemäß einer
alternativen Ausgestaltung vorgesehen ist, einen Winkel entsprechend dem Winkel 38 für die Verbindung dieser beiden
Teile vorzusehen.
An der Oberkannte der Trennwand 16 ist ein durchgehendes elastisches Dichtungsband 60 gehalten, das die Trennwand
nach oben überragt und der dichtenden Anlage an der Oberschale 20 dient. Durch das Dichtungsband 60 wird die Position des
Kontaktträgers 54 gegenüber der Stiftführung 56 im wesentlichen festgelegt, wobei das Dichtungsband 60 jedoch eine
Elastizität aufweist, die gewisse Relativschwingungen zwischen der Trennwand 16 und der Oberschale 20 zulässt.
Es versteht sich, daß die erfindungsgemäße Kontaktanordnung 3 hier lediglich schematisch dargestellt ist. In der Praxis sind
regelmäßig ein bis vier Verflüssigergebläse 30 nebeneinander und zueinander parallelgeschaltet vorgesehen. Es ist bevorzugt,
für jedes Verflüssigergebläse 30 eine entsprechende Kontaktanordnung 36 vorzusehen, so daß sich bei beispielsweise
drei Verflüssigergebläsen sechs entsprechende elektrische Verbindungen ergeben.
Claims (11)
1. Klimaanlage mit einer Oberschale und einer Unterschale, die ein Gehäuse für die Klimaanlage bilden, wobei die Oberschale
mindestens ein Gebläse trägt, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gebläse (30) mit einer Kontaktanordnung (36) verbunden ist, die mit Kontaktflächen (50) zusammenwirkende
Kontaktstifte (52) aufweist, wobei die Kontaktflächen (50) an
einer der Schalen (18,20) und die Kontaktstifte (52) an der anderen Schale (20,18) gelagert sind.
2. Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberschale (20) die Kontaktflächen (50) und die Unterschale
(18) die Kontaktstifte (52) lagert.
3. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstifte (52) an einer
Trennwand (16) gelagert sind, die sich etwa mittig in der Klimaanlage (10) erstreckt und einen Verdampferbereich (14)
von einem Verflüssigerbereich (12) trennt, wobei die Trennwand {16) an der Unterschale (18) befestigt ist.
4. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstifte (52) zu den
Kontaktflächen (50) hin federbelastet gelagert sind.
5. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstifte (52) gegenüber der
Trennwand (16) beweglich gelagert sind und über ein Verbindungskabel
mit elektrischen Anschlüssen für das Gebläse (30) verbunden sind.
6. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trennwand (16) der Klimaanlage,
die den Verdampferbereich (14) von dem Verflüssigerbereich
(12) trennt, zugleich als Montagebasis für elektrische Anschlüsse sowohl des mindestens einen Verdampfergebläses (26)
als auch des mindestens einen Verflüssigergebläses (30) dient.
7. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktanordnung (36) für das
Verflüssigergebläse (30) verdampferseitig der Trennwand (16)
angeordnet ist.
8. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfläche (50) sich im
wesentlichen parallel zur Oberschale (20) erstreckt und die Bewegungsrichtung der Kontaktstifte (52) im wesentlichen
senkrecht hierzu verläuft.
9. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trennwand (16) für die Trennung
zwischen dem Verdampferbereich (14) und dem Verflüssigerbereich
(12) der Klimaanlage (10) an ihrem oberen, der Oberschale (20) zugewandten Ende eine elastische Dichtung (60)
aufweist, die für die Anlage an der Oberschale (20) bestimmt ist.
10. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberschale (20) einen sich
schürzenartig erstreckenden Überlappungsrand (22) aufweist, der die Unterschale (18) an deren oberen Rand umschließt und
daß der Überlappungsrand (22) eine Höhe aufweist, die einen Federweg des Kontaktstifts (52) um insbesondere das doppelte
übersteigt.
11. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfläche (50) und der
Kontaktstift (52) aus elektrisch gut leitendem preisgünstigem Material wie Kupfer, Messing oder Aluminium bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29616994U DE29616994U1 (de) | 1996-09-30 | 1996-09-30 | Klimaanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29616994U DE29616994U1 (de) | 1996-09-30 | 1996-09-30 | Klimaanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29616994U1 true DE29616994U1 (de) | 1996-11-14 |
Family
ID=8029935
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29616994U Expired - Lifetime DE29616994U1 (de) | 1996-09-30 | 1996-09-30 | Klimaanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29616994U1 (de) |
-
1996
- 1996-09-30 DE DE29616994U patent/DE29616994U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011057088B4 (de) | Elektrofahrzeug | |
EP0401571B1 (de) | Wärmetauscher zur Kühlung des Kühlwassers und der Ladeluft eines Verbrennungsmotors | |
DE60115264T2 (de) | Einbau einer kombination aus kraftstoffpumpe, füllstandssensor und überrollventil in einen kraftstofftank | |
DE4421835A1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Verbrennungskraftmaschinen von Nutzfahrzeugen | |
EP0151756A2 (de) | Belüftungsdüse | |
DE112008001570T5 (de) | Batteriekühlkonstruktion | |
DE102010038148A1 (de) | Elektronische Steuervorrichtung | |
DE112011101615T5 (de) | Kühleinrichtung für Fahrzeugbatterie | |
DE112010004035T5 (de) | Elektrische Steuervorrichtung | |
WO2017097445A1 (de) | Kraftfahrzeug mit in einer aussenwandung eingebauten sensoreinrichtung | |
EP0200899B1 (de) | Vorrichtung zur Belüftung und Klimatisierung von Fahrerplätzen, Fahrerhäusern od. dgl. | |
DE102018005317A1 (de) | Kraftfahrzeugverkleidung | |
EP2128965A1 (de) | Drehrichtungsanzeiger | |
DE102016010455A1 (de) | Sensoreinrichtung zur Messung der Innenraumtemperatur eines Kraftfahrzeugs mit Rastmitteln | |
DE2641444A1 (de) | Platz fuer aggregate, die im motorraum eines kraftfahrzeugs angeordnet sind | |
DE102014112535A1 (de) | Kraftfahrzeugklimaanlage mit lösbar verbundenem Filterdeckel | |
DE29616994U1 (de) | Klimaanlage | |
WO2008148443A1 (de) | Gebläse für ein kraftfahrzeug | |
WO1994021972A1 (de) | Luftheizgerät | |
DE102019200987A1 (de) | Streulichtblende mit Wärmeleitelement und Kraftfahrzeug mit Streulichtblende | |
DE10154389A1 (de) | Halteeinrichtung für eine Batterie eines Kraftfahrzeuges | |
DE69308723T2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Motorgebläses, insbesondere an der Wand eines Kraftfahrzeugs | |
DE3515527C2 (de) | ||
DE69102526T2 (de) | Frontteil für Kraftfahrzeuge. | |
DE102010051001A1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme und Halterung einer Hochvoltbatterie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970102 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990805 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20021002 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20050401 |