DE29613616U1 - Einstückiger, aus Kunststoff bestehender Hufbeschlag - Google Patents
Einstückiger, aus Kunststoff bestehender HufbeschlagInfo
- Publication number
- DE29613616U1 DE29613616U1 DE29613616U DE29613616U DE29613616U1 DE 29613616 U1 DE29613616 U1 DE 29613616U1 DE 29613616 U DE29613616 U DE 29613616U DE 29613616 U DE29613616 U DE 29613616U DE 29613616 U1 DE29613616 U1 DE 29613616U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- horseshoe
- plastic
- legs
- webs
- frog
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 33
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims description 33
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 6
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 6
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 6
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 6
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 claims description 5
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 claims description 5
- 229920002614 Polyether block amide Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004433 Thermoplastic polyurethane Substances 0.000 claims description 3
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 claims description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 3
- 210000000003 hoof Anatomy 0.000 description 35
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 241000587161 Gomphocarpus Species 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 241000283086 Equidae Species 0.000 description 2
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000000399 orthopedic effect Effects 0.000 description 2
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 2
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 2
- 235000004869 Tussilago farfara Nutrition 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004087 circulation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01L—SHOEING OF ANIMALS
- A01L5/00—Horseshoes made of elastic materials
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Cookers (AREA)
Description
1. Boris Eberhard, Obere Hauptstr. 19, D-87782 Oberegg
2. Herbert Mrozik, Narzissenweg 6, D-87662 Aufkirch
Einstückiger, aus Kunststoff bestehender Hufbeschlag.
Die Erfindung betrifft einen einstückigen, aus Kunststoff bestehenden Hufbeschlag, mit einem hufeisenförmigen Hauptteil,
dessen Schenkel durch einen Verbindungssteg miteinander verbunden sind, wobei die Verbindung derart elastisch
ist, daß sich die Schenkel bei Belastung und Entlastung aufeinander zu und voneinander weg bewegen können, wobei
ferner die auf einer Basis geformte Lauffläche des Hufbeschlags mit einer Profilierung versehen ist, und die Nägel
in Nagelfurchen unterhalb der Lauffläche versenkt sind.
Als Alternative zu dem üblichen Hufeisen hat sich in letzter Zeit der Einsatz von aus Kunststoff bestehenden Hufbeschlägen
mehr und mehr durchgesetzt.
Der überwiegende Teil bekannter Hufbeschläge aus Kunststoff weist eine geschlossene Ringform auf, d.h. der hufeisenförmige
Hauptkörper ist an den Schenkelenden durch einen Verbindungssteg geschlossen. Da der Pferdehuf jedoch nicht
starr ist, sondern bei jeder Be- und Entlastung sich die Trachten aufweiten und wieder verengen, wird trotz einer
gewissen Elastizität des verwendeten Kunststoffs durch diese Beschlagsform der Hufmechanismus außer Kraft gesetzt.
Darüber hinaus kann sich bei längerer Benutzung der Tragrand des Hufes in den Kunststoff eingraben, so daß auch ein
Gleiten der Trachten auf dem Beschlag nicht mehr möglich ist.
Beispiele derartiger bekannter Hufbeschläge in geschlosse-
ner Ringform sind im Stand der Technik durch das deutsche Gebrauchsmuster G 94 00 618.0, das deutsche Gebrauchsmuster
G 94 09 971.5 und das deutsche Gebrauchsmuster G 94 12 221.0 gegeben,
&dgr;
&dgr;
Eine gewisse Verbesserung hinsichtlich der Berücksichtigung des Hufmechanismus bringt die aus dem deutschen Gebrauchsmuster
G 94 03 500.8 bekannte Konstruktion eines Hufbeschlags aus Kunststoff, bei welchem der Verbindungssteg in
Richtung der Zehe des Beschlages versetzt angeordnet ist, d.h. nicht mehr unmittelbar die Schenkelenden miteinander
verbindet, und bei welcher konstruktive Vorkehrungen in der Ausgestaltung des Verbindungssteges getroffen sind, daß
dieser eine gewisse Elastizität erhält. Da jedoch bekanntermaßen bei der Bewegung des barhuf gehenden Pferdes der
Strahl des Hufes eine wichtige Funktion, nämlich die Funktion der "Durchblutungspumpe" hat, indem der Strahl bei jedem
Auf- und Abhufen durch Aufweitung der Trachten und Berührung
des Bodens mitträgt und folglich die Blutzirkulation unterstützt, besteht der Nachteil dieser bekannten
Ausführungsform im wesentlichen darin, daß der Verbindungssteg von der Laufsohle entfernt nach oben gewölbt ausgebildet
ist und daher bei der Bewegung des Pferdes die Funktion des Strahls außer Kraft gesetzt ist.
Ein weiterer ganz wesentlicher Nachteil sämtlicher oben beschriebener
bekannter Hufbeschläge besteht ferner noch darin, daß die verwendeten Kunststoffe es nicht gestatten, genau
die Stelle zu prüfen, an welcher die Nägel in das Hufhorn geschlagen werden, da aufgrund der Undurchsichtigkeit
der Kunststoffe die sogenannte weiße Linie nicht kontrolliert werden kann und es somit zu Vernagelungen und
schmerzhaften Verletzungen der Pferde kommen kann. Dies kann nur dadurch vermieden werden, daß beim Beschlag vergleichsweise
zeitaufwendig Messungen vorgenommen werden und die Kunststoffhufbeschläge an den entsprechenden Stellen
vorgebohrt werden. Ein weiterer wesentlicher Nachteil der oben beschriebenen Hufbeschläge besteht noch darin, daß
beim frisch beschlagenen Huf die Nagelköpfe die Lauffläche überragen, so daß das Pferd auf hartem Untergrund praktisch
nur auf den Nägeln läuft. Aufdruckkräfte und Vibrationen werden folglich durch die Berührungsfläche zwischen Nagel
und Hornsubstanz auf den Huf übertragen, was für eine gesunde Entwicklung des Hufes nachteilig ist. Darüber hinaus
werden beim Aufhufen, beispielsweise bei schiefer Fußung
als Folge von Stellungsfehlern, erhebliche Scherkräfte erzeugt, welche die Nägel vorzeitig lösen können.
Bei einem Hufbeschlag der eingangs definierten Art, wie er in der DE-OS 44 04 160 näher beschrieben ist, wird ein Teil
der dem oben erwähnten Stand der Technik anhaftenden Nachteile vermieden. Dieser bekannte Hufbeschlag weist tief in
die Lauffläche eingelassene Nagelfurchen auf, so daß die Nägel vollständig unter die Lauffläche versenkt werden können.
Ferner sind die Schenkelenden dieses bekannten Beschlages durch eine zieharmonikaahnliche Struktur miteinander
verbunden, so daß dieser bekannte Hufbeschlag insbesondere im Bereich der Trachten mit der natürlichen Bewegung
des Hufes mitgehen kann. Innerhalb der Nagelfurchen ist bei diesem bekannten Beschlag eine gewisse Durchsichtigkeit
durch starke Schwächung des Materials erreicht, so daß auch beim Nageln die weiße Linie annähernd beobachtet
werden kann. Ein Nachteil dieses bekannten Hufbeschlages besteht jedoch darin, daß die scharfkantige, zieharmonikaahnliche
Struktur unmittelbar unter dem am stärksten tragenden Teil des Strahls liegt, so daß es hier zu Reizungen
und Drückstellen kommen kann. Durch die starke Schwächung des Materials in den Nagelfurchen zur Erzielung einer gewissen
Transparenz ist es darüber hinaus notwendig, speziell geformte Metallteile zusätzlich zu verwenden (sh.
"Freizeitreiten und -fahren" 3/96, Seiten 24, 25), so daß das Beschlagen eines Pferdes mit diesem bekannten Beschlag
ausgesprochen umständlich ist.
Im gesamten Stand der Technik hat man sich darüber hinaus offensichtlich keinerlei Gedanken über die richtige Härte
des verwendeten Kunststoffs gemacht, nachdem hier vollständig unterschiedliche Materialien verwendet werden.
Ausgehend von einem bekannten Hufbeschlag der eingangs genannten Art liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die
dem Stand der Technik anhaftenden Nachteile zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird bei einem einstückigen, aus Kunststoff bestehenden Hufbeschlag der oben erwähnten Art im wesentliehen
dadurch gelöst, daß der Hufbeschlag aus einem transparenten oder durchsichtigen Kunststoff besteht, daß der
elastische Verbindungssteg der Schenkel als Strahlstütze ausgebildet ist und in der Ebene der Lauffläche liegend
trägt, und daß die Nagelfurchen durch im wesentlichen quer zu den Schenkeln verlaufende Stege gebildet sind.
Abgesehen von der vollständigen Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe wird durch diese Merkmalskombination
insbesondere der Vorteil erzielt, daß jeweils die optimale Stelle des Nageins bezüglich der weißen Linie einwandfrei
möglich ist, und daß der erfindungsgemäße Hufbeschlag in natürlicher Weise den Hufmechanismus ablaufen
läßt, wie bei barhuf gehenden Pferden, da der Strahl getragen durch die Strahlstütze an jeder Bewegung teilnimmt, und
unter Vermittlung der Strahlstütze bei jedem Auffußen Bodenkontakt
erhält. Die quer zu den Schenkeln verlaufenden Stege, welche die Nagelfurchen definieren, bilden gleichzeitig
einen wesentlichen Teil der Profilierung der Lauffläche.
Im einzelnen ist es bevorzugt, daß die Stege als konzentrische Kreissegmente von um einen in der Symmetrieachse vor
dem Zehenbereich liegenden Punkt gezogenen Kreisen geformt sind. . Hierdurch wird der Vorteil erzielt, daß die Punkte
des Eintreibens der Nägel jeweils optimal entsprechend der Hufgröße gewählt werden können, so daß eine geringere Anzahl
von verschiedenen Größen des erfindungsgemäßen Hufbeschlages erforderlich ist, um die verschiedenartigsten Hufe
beschlagen zu können.
Hierbei ist es im einzelnen bevorzugt, daß die Stege die Kanten des Beschlags in Winkeln zwischen 70° und 140°
schneiden.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform nach der Erfindung kann dadurch geschaffen werden, daß der Beschlag aus
einem Kunststoff mit einer Härte von Shore D 50 bis 72 besteht. Diese Härte entspricht etwa der Härte des natürlichen
Hufhorns, wobei ein zu weiches Material eine zu hohe Reibung erzeugen würde, während ein zu hartes Material eine
hohe Rutschgefahr bedeutet. Erfindungsgemäß wird daher die Kombination einer stark profilierten Lauffläche mit etwas
härterem Material als bisher üblich vorgeschlagen.
Ferner ist es bevorzugt, daß der Kunststoff einen Dämpfungswert, d.h. einen mechanischen Verlustfaktor tan <£ von
mindestens 10 bei Temperaturen zwischen -20 und +4O0C
aufweist. Derartig hohe Dämpfungswerte sind bevorzugt, um die Sehnen und Gelenke des Pferdes zu schonen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung nach der Erfindung besteht darin, daß der Kunststoff einen Druckverformungsrest bei
220C und 70 Stunden von 40% und bei 700C und 24 Stunden von
60% nicht überschreitet. Hierdurch wird sichergestellt, daß die Druckverformung des Materials weitgehend im elastischen
Bereich bleibt, d.h. reversibel ist, was von wesentlicher Bedeutung ist, um bei den üblichen Verwendungstemperaturen
die Funktionsfähigkeit der Profilierung der Lauffläche zu erhalten.
Um einen vorzeitigen Ersatz des Hufbeschlags zu vermeiden,
wird bevorzugt ein Kunststoff gewählt, der eine Abriebsfestigkeit von mindestens 45 mm3 aufweist.
Geeignete und besonders bevorzugte Materialien in diesem Zusammenhang sind thermoplastische Elastomere, wie bei-
spielsweise thermoplastische Polyetherester, thermoplastisches
Polyurethan oder thermoplastisches PoIyetheramid.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform nach der
Erfindung ist der Zehenbereich der Lauffläche mit einem flexibel verformbaren Profil versehen. Hierbei kann es sich
um Stege oder Noppen handeln, die jedoch keine Querverbindungen untereinander erhalten, um zu erreichen, daß diese
Profilierungselemente beim Auffußen sich eventuell durch Scherwirkung flexibel verformen können. Auf diese Weise
wird die Reibung zum Untergrund minimiert, was sich wiederum günstig auf den Materialverschleiß auswirkt, der im vorderen
Zehenbereich am größten ist.
Im einzelnen ist es auch möglich, die Strahlstütze mit einem Profil auf der Seite der Lauffläche zu versehen, um
dadurch einerseits eine erhöhte Rutschsicherheit und andererseits ein aktives Mitarbeiten des Strahls zu unterstützen.
Da der Huf nur im Bereich der weißen Linie genagelt werden kann und jeder Huf geometrisch unterschiedlich beschaffen
ist, sollten die Abstände der die Nagelfurchen bildenden Stege derart bemessen sein, beispielsweise 4 bis max. IO
mm, daß jeder handelsübliche Hufnagel vollständig versenkt werden kann. Da Hufnägel üblicherweise bis maximal zur Mitte
des Hufes verwendet werden, weisen bevorzugt die ersten fünf Stege nach dem Zehenbereich einen größeren Abstand auf
als die weiteren Stege, welche engere Abstände haben können. Beim Umbeschlagen kann durch diese Gestaltung der Nagelkopf
zwischen den Stegen mühelos mit den handelsüblichen Nagelziehzangen im konischen Bereich des Nagelkopfes erfaßt
werden, um den Nagel zu ziehen. Ein Ausgraben des Nagelkopfes ist nicht mehr erforderlich.
Im einzelnen ist es zur Erhöhung der Stabilität bevorzugt, außerhalb des Nagelbereichs die Stege durch ein oder mehrere
Querstreben miteinander zu verbinden.
Bevorzugt ist es, daß die Stege und die Profile etwa 4 bis 10 mm hoch und die Basis etwa 4 bis 10 mm stark ausgebildet
ist.
5
5
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform nach der
Erfindung ist der Übergang zwischen der Strahlstütze und den Schenkeln im Querschnitt vermindert und bogenförmig gestaltet.
Der bis maximal zur Mitte des Beschlages nach vorne versetzte und als Strahlstütze ausgebildete Verbindungssteg
weist ferner bevorzugt eine in Längsrichtung vergrösserte, den Strahl im tragenden Bereich abdeckende Fläche
auf. Diese konstruktiven Merkmale haben den Vorteil, daß sich die Schenkel bei Krafteinwirkung, wie sie beim Auffußen
entsteht, nach außen bewegen können und der Strahl aktiv an dieser Bewegung teilnimmt, so daß der natürliche
Hufmechanismus erhalten bleibt. Dadurch, daß der Beschlag auf diese Weise an der Bewegung teilnehmen kann, wird der
Abrieb an den Trachten, welcher sonst durch Reibung auf dem Beschlag entsteht, verhindert. Somit wirkt der Beschlag
auch .unterstützend bei den verschiedenen orthopädischen Maßnahmen, wie z.B. Stellungskorrekturen, bei denen die Höhe
der Trachten möglichst erhalten bleiben soll.
Ferner ist es bevorzugt, daß der oder die Aufzüge an dem Beschlag bündig vor der Kontur des Hufbeschlages vorgesetzt
sind, da hierdurch aufwendige und die Hufwand schwächende Maßnahmen vermieden werden können.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in den Zeichnungen beispielhaft veranschaulichten Ausführungsformen näher
erläutert.
Es zeigt:
FIGUR- 1 eine schematische Unteransicht, d.h. Ansicht der
Lauffläche des erfindungsgemäßen Hufbeschlages;
FIGUR 2 eine Seitenansicht des Hufbeschlags gemäß Figur 1 in schematischer Darstellung;
FIGUR 3 eine Detailansicht eines die Profilierung im Zehenbereich bildenden Noppens im vergrößerten Maßstab;
FIGUR 4 eine Detailansicht der die Nagelfurchen und ein
Teil der Profilierung der Lauffläche bildenden Stege, und
FIGUR 5 eine schematische Schnittdarstellung der Gestaltung der Strahlstütze.
Wie in den Zeichnungen dargestellt, besteht der Hufbeschlag 1 aus einem hufeisenförmigen Hauptteil 2 mit Schenkeln 3
und 4, welche durch einen allgemein mit 5 bezeichneten Verbindungssteg miteinander verbunden sind. Der einstückige
Beschlag weist eine auf einer Basis 6 geformte Lauffläche 7 auf, die eine allgemein mit 8 bezeichnete Profilierung hat.
In der Profilierung 8 sind Nagelfurchen 9 ausgebildet, die
es gestatten, daß die nicht dargestellten Nägel unter die Lauffläche 7 versenkt werden können.
Erfindungsgemäß besteht der Hufbeschlag 1 aus einem transparenten
oder durchsichtigen Kunststoff, der das Aufnageln erleichtert und schmerzhafte Vernagelungen vermeidet, indem
zumindest im Nagelbereich die weiße Linie für den Hufschmied sichtbar bleibt.
Bei dem verwendeten Kunststoff, aus welchem der Beschlag 1 besteht, handelt es sich um einen Kunststoff mit einer Härte
von Shore D 50 bis 72, was, wie oben bereits erwähnt, der natürlichen Härte des Hufhorns entspricht. Um hohe
Dämpfungswerte zur Stoßdämpfung zur Schonung der Sehnen und Gelenke zu erreichen, sollte die stark temperaturabhängige
Dämpfung des Materials Maximalwerte im Bereich der normalen Gebrauchstemperatur von -200C bis +4O0C erreichen, wobei
die diesbezüglichen Dämpfungswerte entsprechend dem mecha-
nischen Verlustfaktor tan £ mindestens &Igr;&Ogr;"1 erreichen sollte.
Die Druckverformung des Materials soll weitgehend im elastischen Bereich, d.h. reversibel sein, um die Funktionsfähigkeit
der Profilierung der Lauffläche 7 zu erhalten. Daher soll die bleibende plastische Druckverformung
des Materials möglichst gering sein, wobei ein Druckverformungsrest nach DIN 53517 bei 220C und 70 Stunden von 40%
und bei 700C und 24 Stunden von 60% nicht überschritten
werden soll.
Um einen vorzeitigen Ersatz des Hufbeschlages zu vermeiden,
soll der Kunststoff von der Abriebsfestigkeit derart gewählt werden, daß mindestens eine in der Regel 6 bis 10 Wochen
dauernde Beschlagsperiode gewährleistet ist. Zu diesem Zweck sollte der verwendete Kunststoff eine Abriebsfestigkeit
von mindestens 45 mm3 nach DIN 53516 aufweisen.
Insbesondere für diese Zwecke sind als Kunststoffe thermoplastische
Elastomere (TPE) geeignet, wie thermoplastische Polyetherester (TPE-E), thermoplastische Polyurethane (TPE-U)
und thermoplastische Polyetheramid (TPE-A).
Wie aus Figur 1 ersichtlich, sind die die Nagelfurchen 9 bildenden Stege 11 als konzentrische Kreissegmente 12 von
um einen in der Symmetrieachse vor dem Zehenbereich 13 liegenden Punkt gezogenen Kreisen geformt.
Die Stege 11 schneiden hierbei die Kanten 14, 15 des Beschlags in Winkeln zwischen 70° und 140°. Hierdurch wird
der Hufbeschlag besonders variabel für die Nagelaufnahme, da ein Huf ja nur im Bereich der weißen Linie genagelt werden
kann und jeder Huf geometrisch unterschiedlich ist. Durch die bogenförmige Anordnung der Stege 11 bezüglich des
Tragrandes der Hufe kann daher der Nagel bei jedem Huf sieher in die weiße Linie genagelt werden.
Da ferner üblicherweise beim Beschlag sechs bis maximal acht Nägel verwendet werden, d.h. die Hufnägel bis maximal
zur Mitte des Hufes verwendet werden, weisen die ersten fünf Stege 11 nach dem Zehenbereich 13 größere Abstände
auf, während die weiteren Stege 11 hinter dem Nagelbereich lediglich der Profilierung 8 der Lauffläche 7 dienen und
somit in engeren Abständen angeordnet werden können. Die Höhe der Stege 11 ist hierbei derart bemessen, daß die Hufnägel
vollständig unter die Lauffläche 8 versenkt werden können.
Die erfindungsgemäß vorgesehene Strahlstütze 10, welche den
Verbindungssteg 5 zwischen den Schenkeln 3 und 4 des Beschlags 1 bildet, ist ebenfalls bevorzugt mit einem Profil
18 auf der Seite der Lauffläche 7 versehen. Die den Verbindungssteg 5 bildende Strahlstütze 10 dient zur Stabilisierung
der Schenkel 3 und 4 und gleichzeitig zur Unterstützung des HufStrahls. Wie gezeigt, ist der Verbindungssteg
5, d.h. die Strahlstütze 10, von hinten bis maximal zur Mitte des Beschlages versetzt angeordnet. Der Übergang zwischen
der Strahlstütze 10 und den Schenkeln 3 und 4 ist deutlich schwächer ausgebildet und verläuft nicht rechtwinklig
zu den Schenkeln, sondern bogenförmig, um hierdurch eine Auswärts- und Einwärtsbewegung der Schenkel 3 und 4
beim Auf- und Abfußen zu ermöglichen.
Der Mittelbereich 19 der Strahlstütze 10 ist als in Längsrichtung vergrößerte, den Strahl im tragenden Bereich abdeckende
Fläche ausgebildet, wodurch der Strahl im Bereich um die mittlere Strahlfurche abgedeckt wird, d.h. dort, wo
der Strahl beim natürlichen Barhuf eine tragende Funktion hat. Nach vorne ist der Mittelbereich 19 dem keilförmigen
Strahl angepaßt, überdeckt diesen jedoch nicht vollkommen, was auch nicht erforderlich ist, da der Strahl zur Spitze
hin flach ausläuft und dort keine tragende Funktion hat.
Im Mittelbereich 19 kann eine zusätzliche Profilierung 18, wie beispielsweise die dargestellten Noppen oder Stege,
vorgesehen sein, welche flächenbündig mit der Lauffläche 7 des Hufbeschlags 1 sind. Hierdurch erfährt beim Auffußen
der Strahl die natürliche Druckeinwirkung, was die Pumpwirkung des Strahls fördert.
Wie ferner gezeigt, ist die Profilierung 16 im Zehenbereich 13, welche beim Ausführungsbeispiel ebenfalls durch Noppen
gebildet ist, derart gestaltet, daß keine Querverbindung zwischen den Noppen vorgesehen ist. Hierdurch wird erreicht,
daß sich diese Noppen 17 flexibel verformen können, um die Reibung zum Untergrund zu vermeiden.
Wie ferner aus Figur 2 ersichtlich, weist der erfindungsgemäße
Hufbeschlag 1 bevorzugt eine Zehenrichtung auf, welche durch entsprechende Verringerung des Profils auf der Lauffläche
7 gebildet ist, d.h. die Oberseite der Basis 6, welehe
die Kontaktfläche zum Huf herstellt, bleibt eben, so daß keine aufwendigen Anpassungsarbeiten des Hufes an den
Beschlag erforderlich sind.
Ebenso ist bevorzugt der in den Figuren 1 und 2 dargestellte
Aufzug 24 derart gestaltet, daß er vollständig bündig vor die Kontur des Hufbeschlags 1 vorgesetzt ist, d.h. der
innere Radius des Aufzuges 24 fluchtet mit dem Außenumfang des Beschlags 1. Dadurch wird im Gegensatz zu nicht ganz
vollständig vorgesetzten Aufzügen eine aufwendige Bearbeitung durch Raspeln vermieden, da der Huf im Bereich des
Aufzugs 24 nicht besonders zu bearbeiten ist. Bei Bedarf kann der Aufzug 24 durch Abschneiden entfernt werden, wenn
dies beispielsweise bei orthopädischen Maßnahmen, wie z.B. Hufrehe oder Flachhuf, angezeigt ist.
Sämtliche aus der Beschreibung, den Ansprüchen und Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Erfindung,
einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich selbst als auch in beliebiger
Kombination erfindungswesentlich sein.
Claims (20)
1. Boris Eberhard, Obere Hauptstr. 19, D-87782 Oberegg
2. Herbert Mrozik, Narzissenweg 6, D-87662 Aufkirch
2. Herbert Mrozik, Narzissenweg 6, D-87662 Aufkirch
SCHÜTZANSPRÜCHE
1. Einstückiger, aus Kunststoff bestehender Hufbeschlag mit einem hufeisenförmigen Hauptteil, dessen Schenkel durch
einen Verbindungssteg miteinander verbunden sind, wobei die Verbindung derart elastisch ist, daß sich die Schenkel bei
Belastung und Entlastung aufeinander zu und voneinander weg bewegen können, wobei ferner die auf einer Basis geformte
Lauffläche des Hufbeschlags mit einer Profilierung versehen ist, und die Nägel in Nagelfurchen unterhalb der Lauffläche
versenkt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Hufbeschlag (1) aus einem transparenten oder durchsichtigen Kunststoff
besteht, daß der elastische Verbindungssteg (5) der Schenkel (3, 4) als Strahlstütze (10) ausgebildet ist und in der
Ebene * der Lauffläche liegend trägt, und daß die Nagelfurchen (9) durch im wesentlichen quer zu den Schenkeln (3, 4)
verlaufende Stege (11) gebildet sind.
2. Hufbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (11) als konzentrische Kreissegmente (12) von um
einen in der Symmetrieachse vor dem Zehenbereich (13) liegenden Punkt gezogenen Kreisen geformt sind.
3. Hufbeschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Stege (11) die Kanten (14, 15) des Beschlags (1) in
Winkeln zwischen 70° und 140° schneiden.
4. Hufbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschlag (1) aus einem Kunststoff
mit einer Härte von Shore D 50 bis 72 besteht.
5. Hufbeschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff einen Dämpfungswert,
d.h. einen mechanischen Verlustfaktor tan S von mindestens &Igr;&Ogr;"1 bei Temperaturen zwischen -20° und +40° C aufweist.
6. Hufbeschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff einen Druckverformungsrest
(DIN 53517) bei 22°C und 70 Stunden von 40% und bei 7O0C und 24 Stunden von 60% nicht überschreitet.
7. Hufbeschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff eine Abriebsfestigkeit
von mindestens 45 mm (DIN 53516) aufweist.
8. Hufbeschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoff ein thermoplastisches
Elastomer (TPE) ist.
9. Hufbeschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein thermoplastischer
Polyetherester (TPE-E) ist.
10. Hufbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein thermoplastisches
Polyurethan (TPE-U) ist.
11. Hufbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein thermoplastisches
Polyetheramid (TPE-A) ist.
12. Hufbeschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zehenbereich (13) der Lauffläche
(7) mit einem flexibel verformbaren Profil (16) versehen ist.
13. Hufbeschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten fünf Stege (11) nach
dem Zehenbereich (13) einen größeren Abstand voneinander als die nachfolgenden Stege (11) aufweisen.
14. Hufbeschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlstütze (10) mit einem
Profil (18) auf der Seite der Lauffläche (7) versehen ist.
15. Hufbeschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (11) und Profile (16,
18) 4 bis 10 mm hoch und die Basis (6) 4 bis 10 mm dick ausgebildet ist.
16. Hufbeschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß außerhalb des Nagelbereichs die Stege _ (11) durch ein oder mehrere Querstreben miteinander
verbunden sind.
17. Hufbeschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlstütze (10) vom Hinterende
(2 0, 21) der Schenkel (3, 4) maximal bis zur Mitte des Beschlags (1) versetzt ist.
18. Hufbeschlag nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang zwischen der Strahlstütze (10) und den
Schenkeln (3, 4) im Querschnitt vermindert und bogenförmig gestaltet ist.
19. Hufbeschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelbereich (19) der
Strahlstütze (10) eine in Längsrichtung vergrößerte, den Strahl im tragenden Bereich abdeckende Fläche aufweist.
20. Hufbeschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Aufzüge (24) bündig
vor die Kontur des Hufbeschlags (1) vorgesetzt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29613616U DE29613616U1 (de) | 1996-08-07 | 1996-08-07 | Einstückiger, aus Kunststoff bestehender Hufbeschlag |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29613616U DE29613616U1 (de) | 1996-08-07 | 1996-08-07 | Einstückiger, aus Kunststoff bestehender Hufbeschlag |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29613616U1 true DE29613616U1 (de) | 1996-10-24 |
Family
ID=8027493
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29613616U Expired - Lifetime DE29613616U1 (de) | 1996-08-07 | 1996-08-07 | Einstückiger, aus Kunststoff bestehender Hufbeschlag |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29613616U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2774861A1 (fr) * | 1998-02-18 | 1999-08-20 | Taiwa Co Ltd | Fer a cheval comportant des reperes pour les emplacements des clous |
EP3493669A4 (de) * | 2016-08-04 | 2020-03-25 | Plastic Horseshoes Pty Ltd | Hufeisen und hufeisenbefestigungen |
-
1996
- 1996-08-07 DE DE29613616U patent/DE29613616U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2774861A1 (fr) * | 1998-02-18 | 1999-08-20 | Taiwa Co Ltd | Fer a cheval comportant des reperes pour les emplacements des clous |
US6116346A (en) * | 1998-02-18 | 2000-09-12 | Hasegawa; Kazuhiro | Horseshoe |
EP3493669A4 (de) * | 2016-08-04 | 2020-03-25 | Plastic Horseshoes Pty Ltd | Hufeisen und hufeisenbefestigungen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69908056T2 (de) | Schuh mit verformbarer besohlung | |
EP0212445B1 (de) | Fussbekleidung für Huftiere | |
CH631878A5 (de) | Fussstuetzende sohle. | |
EP1008295A2 (de) | Hufschuh | |
EP0233335A2 (de) | Pferdehufschuh | |
DE3311383A1 (de) | Pferdeschuh | |
DE29613616U1 (de) | Einstückiger, aus Kunststoff bestehender Hufbeschlag | |
DE10228727C1 (de) | Hufschuh | |
DE2542760C3 (de) | Sportschuh, insbesondere Tennisschuh | |
EP0893057A1 (de) | Offener Hufbeschlag aus Kunststoff | |
DE202008012227U1 (de) | Hufschutz für Pferde o.dgl. Huftiere | |
DE69817417T2 (de) | Schutzvorrichtung für Pferdehufe | |
DE3517514C2 (de) | Hufeisen | |
DE3340095A1 (de) | Hufbeschlag mit kern | |
DE102020102748B3 (de) | Dämpfvorrichtung | |
DE3841925A1 (de) | Hufeisen-einlage | |
DE202013103991U1 (de) | Hufschutzsystem für Pferde oder dergleichen Huftiere | |
DE3232019A1 (de) | Schuh mit fussformbett | |
DE885324C (de) | Hufeinlage, insbesondere fuer Pferde | |
DE19538093C2 (de) | Hufschutz | |
DE3219091A1 (de) | Hufbeschlag | |
WO2009146861A1 (de) | Hufschutz für pferde oder dergleichen huftiere | |
DE7638949U1 (de) | Kunststoff-hufbeschlag | |
DE8214779U1 (de) | Hufbeschlag | |
DE20110657U1 (de) | Gelenkhufeisen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19961205 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20000601 |