DE29613221U1 - Vorrichtung zur Unterbrechung des Stromflusses in einem Kabel - Google Patents
Vorrichtung zur Unterbrechung des Stromflusses in einem KabelInfo
- Publication number
- DE29613221U1 DE29613221U1 DE29613221U DE29613221U DE29613221U1 DE 29613221 U1 DE29613221 U1 DE 29613221U1 DE 29613221 U DE29613221 U DE 29613221U DE 29613221 U DE29613221 U DE 29613221U DE 29613221 U1 DE29613221 U1 DE 29613221U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- designed
- switching element
- cavity
- connection terminal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 6
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 6
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 6
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 6
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H39/00—Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/12—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
- H01H1/36—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
- H01H1/365—Bridging contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R11/00—Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
- H01R11/11—End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
- H01R11/28—End pieces consisting of a ferrule or sleeve
- H01R11/281—End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
- H01R11/282—End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries comprising means for facilitating engagement or disengagement, e.g. quick release terminal
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/629—Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
- H01R13/633—Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
- H01R13/637—Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only by fluid pressure, e.g. explosion
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/10—Adaptation for built-in fuses
- H01H2009/108—Building a sliding and/or a removable bridging connector for batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H39/00—Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current
- H01H2039/008—Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current using the switch for a battery cutoff
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/22—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
- H01H3/24—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using pneumatic or hydraulic actuator
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H61/00—Electrothermal relays
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/15—Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
- H01R13/187—Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2101/00—One pole
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
Description
«I
Vorrichtung zur Unterbrechung
des Stromflusses in einem Kabel
des Stromflusses in einem Kabel
Die gegenständliche Neuerung betrifft eine Vorrichtung zur Unterbrechung
des Stromflusses in einem Kabel, das von der in einem Kraftfahrzeug angeordneten Batterie zu einem gleichfalls im Kraftfahrzeug
angeordneten Verbraucher, wie dem Starter, dem Motor u.dgl., führt.
Es besteht die Forderung, in einem Kraftfahrzeug eine Vorrichtung vorzusehen,
durch welche bei einem Unfall der Stromfluß zwischen der Batterie und den an die Batterie angeschlossenen Verbrauchern, insbesondere
dem Startgerät, unterbrochen wird. Der Grund hierfür liegt darin, daß durch unfallbedingte Beschädigungen der stromführenden
Kabel Kurzschlüsse bedingt werden können, durch welche Brände und Explosionen verursacht werden können.
Um dieser Forderung zu entsprechen, ist eine Vorrichtung vorgeschlagen
worden, welche aus einem mit einer konischen Ausnehmung ausgebildeten Gehäuse mit einer ersten Anschlußklemme und einem konischen
Bolzen mit einer zweiten Anschlußklemme besteht, wobei der konische Bolzen in die konische Ausnehmung einsetzbar und in dieser
durch Reibungsschluß gehalten ist. An die beiden Anschlußklemmen sind das von der Batterie herführende Kabel und das zu den Verbrauchern
wegführende Kabel angeschlossen. Weiters befindet sich im Gehäuse ein Treibsatz in Form eines pyrotechnischen Elementes, welches
durch einen Sensor auslösbar ist.
Im Falle eines Unfalles wird vom Sensor an den Treibsatz ein Impuls
abgegeben, wodurch dieser gezündet wird. Durch den hierdurch erzeugten Gasdruck wird der in der konischen Ausnehmung befindliche konische
Bolzen aus dieser hinaus gefördert, wodurch die zwischen der Batterie und den Verbrauchern bestehende elektrische Verbindung unterbrochen
wird.
Dieser bekannten Vorrichtung haftet jedoch der Nachteil an, daß durch
die reibungsschlüssige Verbindung der beiden Kupplungsteile sowohl
eine mechanische Verbindung als auch eine elektrische Verbindung bewirkt
wird. Um dabei sowohl eine gute mechanische Verbindung als auch eine gute elektrische Verbindung zu gewährleisten, müssen die
einander zugeordneten Kupplungsteile exakt übereinstimmen, wodurch hohe Herstellungskosten bedingt werden. Weiters besteht die Gefahr,
daß die beiden Kupplungsteile aufgrund der beim. Betrieb des Kraftfahrzeuges auftretenden Vibrationen voneinander gelöst werden, wodurch
entweder der Übergangswiderstand erhöht wird oder die elektrische Verbindung vollständig unterbrochen wird. Weiters kann durch einen
erhöhten Stromfluß ein Verschweißen der beiden Kupplungsteile erfolgen, wodurch die Funktionsfähigkeit der Vorrichtung nicht mehr gewährleistet
ist. Zudem kann auch infolge von durch mechanische Einflüsse verursachten Verformungen, z.B. durch einen Wärmeverzug, der
Reibungsschluß zwischen den beiden Kupplungsteilen so groß werden, daß die Funktionsfähigkeit dieser Vorrichtung nicht mehr gewährleistet
ist.
Der gegenständlichen Neuerung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, bei welcher die dem Stand der Technik
anhaftenden Nachteile dadurch vermieden werden, daß bei einer derartigen Vorrichtung die Funktionen der mechanischen Verbindung und
der elektrischen Verbindung der beiden Kupplungsteile durch unterschiedliche Bauteile bewirkt werden. Dies wird neuerungsgemäß dadurch
erzielt, daß ein Gehäuse mit zwei voneinander elektrisch isolierten Anschlußklemmen für die zur Batterie und zum Verbraucher führenden
Leitungen und mit einem in seinem Innenraum angeordneten Schalter, welchem eine durch einen Sensor auslösbare Stelleinrichtung
zugeordnet ist, durch deren Auslösung der Schalter betätigbar ist, vorgesehen sind.
Vorzugsweise ist die Stelleinrichtung durch ein pyrotechnisches Element gebildet, durch dessen Zündung der Schalter betätigbar ist.
Alternativ dazu kann die Stelleinrichtung durch eine Druckfeder gebildet sein, welche mittels eines Schmelzdrahtes in ihrer gespannten
Stellung gehalten ist und welche durch einen den Schmelzdraht durchsetzenden Strom auslösbar ist. Ebenso kann die Stelleinrichtung durch
ein Zylinder-Kolben-Aggregat gebildet sein, welches durch Beaufschlagung
mit einem Druckgas auslösbar ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das Gehäuse mit einem insbesondere zylindrischen Hohlraum ausgebildet, an dessen einem
Ende die Stelleinrichtung angeordnet ist und in welchem sich zwei mit
den Anschlußklemmen verbundene Kontakte sowie ein kolbenartiges Schaltelement, welches mittels der Stelleinrichtung innerhalb des
Hohlraumes gegenüber den Kontakten verschiebbar ist, befinden. Dabei
kann das Gehäuse durch zwei voneinander elektrisch isolierte Hülsen aus elektrisch leitendem Material, insbesondere aus Metall, gebildet sein,
welche jeweils mit einer Anschlußklemme ausgebildet sind und welche den Hohlraum umschließen. Vorzugsweise ist dabei das Gehäuse durch
zwei zylindrische Rohrstücke gebildet, welche mit jeweils einer Anschlußklemme ausgebildet sind und welche mit einer Ummantelung
aus Kunststoff versehen sind, durch welche sie miteinander mechanisch verbunden und voneinander elektrisch isoliert sind.
Nach weiteren bevorzugten Merkmalen ist das kolbenartige Schaltelement
an seiner Außenseite mit Kontaktfedern ausgebildet und ist zwischen der Stelleinrichtung und dem Schaltelement eine Druckplatte
angeordnet, durch welche der von der Stelleinrichtung erzeugte Schub auf das Schaltelement übertragbar ist. Vorzugsweise ist zudem das Gehäuse
an einer seiner Stirnseiten mit einer lösbar befestigten* Abdeckkappe
ausgebildet, nach deren Entfernung eine Stelleinrichtung in den Hohlraum einsetzbar ist. Zudem kann das Gehäuse mit mindestens
einer weiteren Anschlußklemme ausgebildet sein, welche mit der Anschlußklemme für das zur Batterie führende Kabel elektrisch verbunden
ist. Weiters kann das Gehäuse mit einer weiteren Anschlußklemme ausgebildet ist, welche mit der Anschlußklemme für das zum Starter führende
Kabel elektrisch verbunden ist.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Gehäuse mit
zwei voneinander im Abstand befindlichen Schienen ausgebildet, welche in einem ersten Abschnitt des Hohlraumes mittels des Schaltelementes
miteinander elektrisch verbunden sind, wogegen sie in einem zweiten
Abschnitt gegenüber dem Schaltelement elektrisch isoliert sind. Vorzugsweise
sind dabei die Schienen außerhalb des Gehäuses als Anschlußfahnen ausgebildet.
Der Gegenstand der Neuerung ist nachstehend anhand von sechs in der
Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer neuerungsgemäßen Vorrichtung,
in Ansicht und in axialem Längsschnitt,
Fig. la die Vorrichtung gemäß Fig. 1, im Schnitt nach der Linie I-I der
Fig. 1,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform einer neuerungsgemäßen Vorrichtung,
in Ansicht und in axialem Längsschnitt,
Fig. 2a die Vorrichtung gemäß Fig. 2, im Schnitt nach der Linie H-II
der Fig. 2,
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform einer neuerungsgemäßen Vorrichtung,
in Ansicht und in axialem Längsschnitt,
Fig. 3a die Vorrichtung nach Fig. 3, im Schnitt nach derLinie HI-III der
Fig. 3,
Fig. 4 eine gegenüber der Vorrichtung gemäß Fig. 1 geänderte Ausführungsform,
in Ansicht und in axialem Längsschnitt,
Fig. 4a die Vorrichtung gemäß Fig. 4, im Schnitt nach der Linie IV-IV
der Fig. 4,
Fig. 5 die Vorrichtung gemäß Fig. 4 mit einer weiteren Abänderung,
in Ansicht und in axialem Längsschnitt,
Fig. 5a die Vorrichtung gemäß Fig. 5, im Schnitt nach der Linie V-V
der Fig. 5,
Fig. 6 eine weitere Ausfühmngsform einer neuerungsgemäßen Vorrichtung,
in Ansicht und in axialem Längsschnitt, und
Fig. 6a die Vorrichtung gemäß Fig. 6, im Schnitt nach der Linie VI-VI
der Fig. 6.
Wie dies aus den Fig. 1 und la ersichtlich ist, besteht eine derartige Vorrichtung
aus zwei voneinander im Abstand befindlichen zylindrischen Hülsen 1 und 2, welche aus elektrisch leitendem Material, z.B. einem
Metall, wie Messing oder Bronze, hergestellt sind und welche durch eine
Ummantelung 3, welche aus elektrisch nicht leitendem Material, z.B.
einem Kunststoff, gefertigt ist, umschlossen sind. Durch die Ummantelung 3 sind die beiden Hülsen 1 und 2 miteinander mechanisch verbunden.
Da sich jedoch die beiden Hülsen 1 und 2 voneinander im Abstand befinden, sind sie voneinander elektrisch isoliert.
Von der ersten Hülse 1 ragen zwei Klemmen 11 und 12 ab, welche zum
Anschluß von Kabeln 13 und 14 dienen. Von der zweiten Hülse 2 ragen
zwei Klemmen 21 und 22 ab, welche zum Anschluß von Kabeln 23 und 24 dienen.
Die Hülse 1 ist an ihrem freien Ende mit einem Innengewinde 15 ausgebildet,
in welches eine Abschlußkappe 16 eingeschraubt ist, durch welche der Innenraum der Hülse 1 verschlossen ist. Innerhalb der Kappe 16
befindet sich ein pyrotechnisches Element 4, an dessen Zünder 41 ein Kabel 42 angeschlossen ist, welches von einem Sensor herführt.
Die zweite Hülse 2 ist an ihrem freien Ende mit einer Stirnwand 26
ausgebildet. In der Stirnwand 26 befindet sich eine Bohrung 29, in welche ein Stopfen 27 eingesetzt ist. In dem von den beiden Hülsen 1 und 2
umschlossenen Hohlraum 10 befindet sich ein zylindrisches Schaltelement
5, welches an seiner Außenfläche mit Kontaktfedern 51 ausgebildet ist, welche an die Innenflächen 18 und 28 der beiden Hülsen 1
und 2 anliegen. Weiters befindet sich zwischen dem py ro technischen Element 4 und dem Schaltelement 5 eine Druckplatte 6.
Das Kabel 13 ist an die Batterie angeschlossen. Das Kabel 23 führt zum
Startgerät. Das Kabel 14 führt zu einer Notstromversorgung und das Kabel 24 führt zum Bordnetz des Kraftfahrzeuges,
In der in den Fig. 1 und la gezeigten Stellung des Schaltelementes 5
liegen dessen Kontaktfedern 51 an die Innenflächen 18 und 28 der beiden Hülsen 1 und 2 an, wodurch die Klemmen 11, 12, 21 und 22
miteinander elektrisch verbunden sind. Hierdurch sind sämtliche Geräte des Kraftfahrzeuges an die Batterie angeschlossen. Soferne infolge eines
Unfalles der Stromfluß von der Batterie unterbrochen werden muß, wird
vom Sensor über die Leitung 42 an den Zünder 41 des pyro technischen
Elementes 4 ein Impuls abgegeben, wodurch das pyrotechnische Element 4 gezündet wird. Durch den hierdurch bewirkten Gasdruck
wird über die Druckplatte 6 das Schaltelement 5 aus der in den Fig. 1 und la gezeigten Stellung nach rechts verschoben. Hierdurch tritt im
rechten Teil des Hohlraumes 10 ein Druckanstieg ein, wodurch der Stopfen 27 aus der Bohrung 29 hinausgedrückt wird. Hierdurch kann
das Schaltelement 5 in die strichliert gezeigte Stellung verschoben werden. Da sich somit das Schaltelement 5 nur innerhalb der zweiten
Hülse 2 befindet, wird der Stromfluß zu den Kabeln 23 und 24 unterbrochen. Demgegenüber bleibt der Stromfluß zum Kabel 14 aufrecht,
wodurch eine Notstromversorgung gewährleistet ist.
Beim Ausführungsbeispiel gennäß den Fig. 2 und 2a ist als Stellelement
für das Schaltelement 5 eine Druckfeder 7 vorgesehen, welche durch einen Schmelzdraht 7a in der gespannten Lage gehalten ist. Sobald der
Sensor anspricht, gelangt in den Schmelzdraht 7a ein Stromstoß, wodurch
dieser geschmolzen wird, sodaß er die Druckfeder 7 freigibt, wodurch das Schaltelement 5 in seine rechte Lage verschoben wird. Hierdurch
wird der Stromfluß von der ersten Hülse 1 in die zweite Hülse 2 unterbrochen.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 3 und 3a ist ein Hohlraum 8
vorgesehen, welcher über eine Leitung 81 an einen Druckspeicher angeschlossen ist. Sobald der Sensor anspricht, wird der Hohlraum 8 vom
Druckspeicher her mit einem Druckmedium, z.B. mit Druckluft, beaufschlagt, wodurch das Schaltelement 5 in seine nicht leitende Stellung
verschoben wird.
Um nach einer Verschiebung des Schaltelementes 5 und trotz der hierdurch
bewirkten Unterbrechung des Stromflusses von der Batterie her einen Notbetrieb zu ermöglichen, kann das Schaltelement 5 mittels
eines Werkzeuges, welches durch die Bohrung 29 hindurch geführt wird, in seine ursprüngliche Stellung zurückverschoben werden, wodurch
die elektrische Verbindung wieder hergestellt wird. Um die Vorrichtung wieder vollständig funktionsfähig zu machen, wird die Ab-
schlußkappe 16 entfernt und wird in die erste Hülse 1 ein neues Stellelement
in Form eines pyrotechnischen Elementes 4 oder einer Druckfeder
7 eingesetzt.
Das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 4 und 4a unterscheidet sich
vom Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und la dadurch, daß die beiden Hülsen la und 2a an den einander zugewandten Enden mit jeweils
einem Außengewinde 10a und 20a ausgebildet sind und daß die Ummantelung 3a, welche gleichfalls als zylindrische Hülse ausgebildet
ist und durch welche die beiden Hülsen la und 2a voneinander elektrisch isoliert sind, mit zwei Innengewinden 30a ausgebildet ist, in welche
die Hülsen la und 2a eingeschraubt sind. Weiters ist das pyrotechnische Element 4a in die Hülse la von deren freiem Ende her eingesetzt,
wobei es an einer Abschlußwand 41 der Hülse la von innen zur Anlage kommt. Dabei durchsetzt eine Abschlußkappe 16a eine in der Abschlußwand
41 vorgesehene Bohrung 15a. Durch die Abschlußkappe 16a ist die zum pyrotechnischen Element 4a führende Leitung 42 hindurchgeführt.
Weiters ragen von den freien Enden der Hülsen la und 2a nur zwei Klemmen lla und 21a ab, an welche einerseits die Leitungen 13 und 14
und andererseits die Leitungen 23 und 24 angeschlossen sind. Zudem ist das im Innenraum 10 der beiden Hülsen la und 2a angeordnete
Schaltelement 5a als einseitig geschlossene Hülse ausgebildet, deren dem pyrotechnischen Element 4a zugewandte Stirnfläche die Druckplatte
bildet, an welcher das pyrotechnische Element 4a zur Wirkung kommt. Schließlich ist das Schaltelement 5a an seinen beiden Enden
mit radial nach außen abragenden ringförmigen Flanschen 52 ausgebildet, welche einen hohlzylindrischen Raum begrenzen, in welchem die
Kontaktfedern 51 angeordnet sind.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung gemäß den Fig. 4 und 4a ist die gleiche wie diejenige der Vorrichtung gemäß den Fig. 1 und la.
Die Vorrichtung gemäß den Fig. 5 und 5a betrifft eine Ausgestaltung der
Vorrichtung gemäß den Fig.. 4 und 4a dahingehend, daß in das Schaltelement 5a ein aus einem isolierenden Material, insbesondere aus
Kunststoff, gefertigter Bolzen 54 eingesetzt ist, welcher die Bohrung 29
durchsetzt und welcher an seinem außerhalb der Hülse 2a befindlichen freien Ende mit einem Handgriff in Form einer Scheibe oder eines
Kopfes 55 ausgebildet ist. Der Bolzen 54 ist mit dem Schaltelement 5a durch Formschluß auf Mitnahme gekuppelt.
Der Zweck dieser Ausführungsform besteht darin, diese Vorrichtung dadurch
auch als Generalschalter verwenden zu können, daß das Schaltelement 5a mittels des Bolzens 54 manuell in die Ausschaltstellung verschoben
werden kann, wodurch der Stromfluß von der Batterie zu den Verbrauchern unterbrochen ist. Zudem kann das Schaltelement 5a,
nachdem es mittels des pyrotechnischen Elementes 4a in seine nicht leitende Stellung verschoben worden ist, zur Aufrechterhaltung der
Stromversorgung in seine leitende Stellung zurückverschoben werden.
In den Fig. 6 und 6a ist weiters eine vereinfachte Ausführungsform dargestellt,
welche aus einem quadrisch ausgebildeten Gehäuse 60 aus elektrisch isolierendem Material besteht, in welchem zwei aus elektrisch
leitendem Material gefertigte Schienen 61 und 65 angeordnet sind, zwischen welchen sich ein Hohlraum 70 befindet. Im Hohlraum 70 ist ein
Schaltelement 71 angeordnet, welches mittels eines pyrotechnischen
Elementes 73 von einer ersten Lage in eine zweite Lage verschiebbar ist. Das Schaltelement 71 ist mit Kontaktfedern 72 ausgebildet, welche in
der ersten Lage des Schaltelementes 71 an die beiden Schienen 61 und
65 anliegen. Demgegenüber sind in einem weiteren Abschnitt des Hohlraumes 70 die Schienen 61 und 65 mit isolierenden Auflagen 64 und 67
ausgebildet, wodurch in diesem Abschnitt die Kontaktfedern 72 von den
Schienen 61 und 65 elektrisch isoliert sind. Das pyrotechnische Element 73 ist von der linken Seite her in den Hohlraum 70 eingesetzt und durch
einen Stopfen 74 im Hohlraum 70 gehalten. Der Stopfen 74 ist von der zum pyrotechnischen Element führenden Leitung 76 durchsetzt.
Die Schiene 61, welche das Grehäuse 60 vollständig durchsetzt, ist an
ihren beiden außerhalb des Gehäuses 60 befindlichen Enden mit Anschlußfahnen
62 und 63 ausgebildet. Demgegenüber ist die Schiene 65 nur an ihrem rechten Ende aus dem Gehäuse 60 hinausgeführt, wobei
sie dort mit einer Anschlußfahne 66 ausgebildet ist. An die Anschlußfahne
62 ist die von der Batterie her führende Leitung angeschlossen. An die Anschlußfahne 63 ist die Notstromversorgung angeschlossen und
an die Anschlußfahne 66 sind die elektrischen Verbraucher des Kraftfahrzeuges angeschlossen. Der Hohlraum 70 ist mittels eines
Stopfens 75 verschlossen.
In der in Fig. 6 dargestellten Lage des Schaltelementes 71 sind über die
Kontaktfedern 72 die beiden Schienen 61 und 65 miteinander elektrisch
verbunden, wodurch auch die Anschlußfahne 66, an welche die Verbraucher angeschlossen sind, mit der Anschlußfahne 62 elektrisch verbunden
ist. Soferne demgegenüber das Schaltelement 71 mittels des pyrotechnischen Elementes 73 in den rechten Abschnitt des Hohlraumes
70 verschoben worden ist, wird die elektrische Verbindung durch die isolierenden Auflagen 64 und 67 unterbrochen, wodurch nur
die Anschlußfahne 63, an welche die Notstromversorgung angeschlossen ist, mit der Anschlußfahne 62 elektrisch verbunden bleibt.
Demnach wird durch eine Zündung des pyrotechnischen Elementes 73, durch welche eine Verschiebung des Schaltelementes 71 von seiner leitenden Stellung in seine nicht leitende Stellung erfolgt, die Stromversorgung unterbrochen.
Demnach wird durch eine Zündung des pyrotechnischen Elementes 73, durch welche eine Verschiebung des Schaltelementes 71 von seiner leitenden Stellung in seine nicht leitende Stellung erfolgt, die Stromversorgung unterbrochen.
Ergänzend wird darauf verwiesen, daß auch bei dieser Ausführungsform
das Stellelement durch eine Druckfeder oder durch ein Druckmedium gebildet sein kann.
Claims (14)
1. Vorrichtung zur Unterbrechung des Stromiflusses in einem Kabel,
das von der in einem Kraftfahrzeug angeordneten Batterie zu einem gleichfalls im Kraftfahrzeug angeordneten Verbraucher, wie dem Starter,
dem Motor u.dgl., führt, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (1, 2, 3) mit zwei voneinander elektrisch isolierten Anschlußklemmen (11, 21)
für die zur Batterie und zum Verbraucher führenden Leitungen (13, 23) und mit einem in seinem Innenraum (10) angeordneten Schalter (5),
welchem eine durch einen Sensor auslösbare Stelleinrichtung (4) zugeordnet ist, durch deren Auslösung der Schalter (5) betätigbar ist (Fig. 1).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung durch ein pyrotechnisches Element (4) gebildet ist,
durch dessen Zündung der Schalter (5) betätigbar ist (Fig. 1).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung durch eine Druckfeder (7) gebildet ist, welche mittels
eines Schmelzdrahtes (7a) in ihrer gespannten Stellung gehalten ist und welche durch einen den Schmelzdraht (7a) durchsetzenden Strom auslösbar
ist (Fig. 2).
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung durch ein Zylinder-Kolben-Aggregat (1, 5) gebildet ist,
welches durch Beaufschlagung mit einem Druckgas auslösbar ist (Fig. 3).
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (1, 2, 3) mit einem insbesondere zylindrischen Hohlraum (10) ausgebildet ist, an dessen einem Ende die Stelleinrichtung
(4) angeordnet ist und in welchem sich zwei mit den Anschlußklemmen (11, 21) verbundene Kontakte (18, 28) sowie ein kolbenartiges
Schaltelement (5), welches mittels der Stelleinrichtung (4) innerhalb des Hohlraumes (10) gegenüber den Kontakten (18, 28) verschiebbar
ist, befinden (Fig. 1).
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse durch zwei voneinander elektrisch isolierte Hülsen (1, 2) aus elektrisch leitendem Material, insbesondere aus Metall,
gebildet ist, welche jeweils mit mindestens einer Anschlußklemme (11,
21) ausgebildet sind und welche den Hohlraum (10) umschließen (Fig. 1).
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse durch zwei zylindrische Rohrstücke (1, 2) gebildet ist, welche mit jeweils mindestens einer Anschlußklemme [11,
21) ausgebildet sind und welche mit einer Ummantelung (3) aus Kunststoff versehen sind, durch welche sie miteinander mechanisch verbunden
und voneinander elektrisch isoliert sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das kolbenartige Schaltelement (5) an seiner Außenseite mit Kontaktfedern (51) ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der Stelleinrichtung (4) und dem Schalter (5) eine Druckplatte (6) angeordnet ist, durch welche der von der Stelleinrichtung
(4) erzeugte Schub auf den Schalter (5) übertragbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (1, 2, 3) an einer seiner Stirnseiten mit einer lösbar befestigten Abdeckkappe (16) ausgebildet ist, nach deren Entfernung
in den Hohlraum (10) eine Stelleinrichtung einsetzbar ist (Fig. 1).
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (1, 2, 3) mit einer weiteren Anschlußklemme (12) ausgebildet ist, welche mit der Anschlußklemme (11) für das zur
Batterie führende Kabel (13) elektrisch verbunden ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (1, 2, 3) mit mindestens einer weiteren Anschlußklemme (22) ausgebildet ist, welche mit der Anschlußklemme
(21) für das zum Starter führende Kabel (23) elektrisch verbunden ist.
• •Φ &Ogr;·· ···
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 8 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gehäuse (60) mit zwei voneinander im Abstand befindlichen Schienen (61, 65] ausgebildet ist, welche in einem
ersten Abschnitt des Hohlraumes (70] mittels des Schaltelementes (71)
miteinander elektrisch verbunden sind, wogegen sie in einem zweiten Abschnitt gegenüber dem Schaltelement (71) elektrisch isoliert sind
(Fig. 6).
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (61, 65) außerhalb des Gehäuses (60) als Anschlußfahnen (62,
63, 66) ausgebildet sind (Fig. 6).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT61396 | 1996-04-04 | ||
AT123296 | 1996-07-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29613221U1 true DE29613221U1 (de) | 1996-10-17 |
Family
ID=25593344
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29613221U Expired - Lifetime DE29613221U1 (de) | 1996-04-04 | 1996-07-31 | Vorrichtung zur Unterbrechung des Stromflusses in einem Kabel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29613221U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1079407A2 (de) * | 1999-08-23 | 2001-02-28 | Yazaki Corporation | Leistungsschalter mit Gas |
DE102008013831B4 (de) * | 2008-03-12 | 2012-01-26 | Auto-Kabel Management Gmbh | Trennvorrichtung zum Trennen von zumindest zwei elektrischen Stromkreisen sowie Kraftfahrzeug mit dieser |
DE102016119621A1 (de) | 2015-10-19 | 2017-04-20 | Hirtenberger Automotive Safety Gmbh & Co. Kg | Pyrotechnische Trennvorrichtung für einen Leiter |
DE102019211725A1 (de) * | 2019-08-05 | 2021-02-11 | Audi Ag | Sicherungsvorrichtung |
DE112016004764B4 (de) | 2015-10-19 | 2022-09-29 | Astotec Automotive Gmbh | Pyrotechnische Trennvorrichtung |
-
1996
- 1996-07-31 DE DE29613221U patent/DE29613221U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1079407A2 (de) * | 1999-08-23 | 2001-02-28 | Yazaki Corporation | Leistungsschalter mit Gas |
EP1079407A3 (de) * | 1999-08-23 | 2002-10-02 | Yazaki Corporation | Leistungsschalter mit Gas |
US6519128B1 (en) | 1999-08-23 | 2003-02-11 | Yazaki Corporation | Gas-type power breaker |
DE102008013831B4 (de) * | 2008-03-12 | 2012-01-26 | Auto-Kabel Management Gmbh | Trennvorrichtung zum Trennen von zumindest zwei elektrischen Stromkreisen sowie Kraftfahrzeug mit dieser |
DE102016119621A1 (de) | 2015-10-19 | 2017-04-20 | Hirtenberger Automotive Safety Gmbh & Co. Kg | Pyrotechnische Trennvorrichtung für einen Leiter |
DE102016119621B4 (de) * | 2015-10-19 | 2020-09-03 | Hirtenberger Automotive Safety Gmbh & Co. Kg | Pyrotechnische Trennvorrichtung für einen Leiter |
DE112016004764B4 (de) | 2015-10-19 | 2022-09-29 | Astotec Automotive Gmbh | Pyrotechnische Trennvorrichtung |
DE102019211725A1 (de) * | 2019-08-05 | 2021-02-11 | Audi Ag | Sicherungsvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0889804B1 (de) | Vorrichtung zur unterbrechung des stromflusses in einem kabel | |
EP1744402B1 (de) | Schraubenlose Anschlussrahmenklemme | |
DE3641224A1 (de) | Diebstahlsicheres elektrisches kabel | |
DE102010015814A1 (de) | Überspannungsschutzelement | |
DE29613221U1 (de) | Vorrichtung zur Unterbrechung des Stromflusses in einem Kabel | |
EP1052665B1 (de) | Kurzschliesser | |
EP1733929A2 (de) | Direktintegration der steckseitigen Schnittstelle in die Gasgeneratorgeometrie | |
DE102009025425B4 (de) | Elektrische Trennvorrichtung sowie Fahrzeug damit | |
DE102004012304A1 (de) | Stromunterbrecher für Batterieleitungen | |
DE9401486U1 (de) | Vorrichtung zur elektrischen Trennung | |
DE102010046752B4 (de) | Schaltelement | |
DE3609161C2 (de) | ||
DE19513645C2 (de) | Klemmenanordnung | |
DE3722286C2 (de) | ||
EP1263089B1 (de) | Kabelverbindungsvorrichtung | |
DE102010015240B4 (de) | Trennvorrichtung für Kraftfahrzeugenergieleiter und deren Verwendung | |
DE102008013831A1 (de) | Trennvorrichtung für Kraftfahrzeugenergieleiter | |
EP0639844A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Trennung | |
EP1577906A2 (de) | Sicherung mit einem seinen elektrischen Widerstand bei einer Temperaturerhöhung vergrössernden Bauelement | |
DE3037502C2 (de) | Elektrischer Sicherheitsschalter für Kraftfahrzeuge | |
DE4339561C2 (de) | Vorrichtung zum Erden und/oder Kurzschließen von Sicherungsunterteilen o. dgl. Kontakten in Niederspannungskabelverteilungen | |
DE19704636A1 (de) | Verbindungssystem für hohe Ströme führende elektrische Leiter | |
DE102011007954B4 (de) | Sammelschiene | |
DE4221238A1 (de) | Vorrichtung zur stromuebertragung zwischen zwei endstellen | |
DE102020112918A1 (de) | Elektrische Trennvorrichtung, System mit einer Trennvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Trennvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19961128 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19991206 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20021017 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20050201 |