DE29612938U1 - Scheiben-Mikrotom - Google Patents
Scheiben-MikrotomInfo
- Publication number
- DE29612938U1 DE29612938U1 DE29612938U DE29612938U DE29612938U1 DE 29612938 U1 DE29612938 U1 DE 29612938U1 DE 29612938 U DE29612938 U DE 29612938U DE 29612938 U DE29612938 U DE 29612938U DE 29612938 U1 DE29612938 U1 DE 29612938U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- microtome
- disk
- control circuit
- cutting
- knife
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 69
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 3
- 238000000386 microscopy Methods 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 241000078511 Microtome Species 0.000 description 9
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 230000007659 motor function Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/02—Devices for withdrawing samples
- G01N1/04—Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
- G01N1/06—Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting providing a thin slice, e.g. microtome
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
B 3163 DE
29.07.1996
29.07.1996
II.. I 1: *..
Scheiben-Mikrotom Die Erfindung betrifft ein Mikrotom, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 31 44 120 A1 ist ein Schlittenmikrotom bekannt, weiches ein
Grundbett und einen über Gleitschienen bewegbaren Schlitten enthält. Das Schneidmesser ist hier ortsfest auf dem Grundbett befestigt, wobei der
Präparathalter auf dem Schlitten angeordnet ist. Zur Schnittherstellung wird der
Schütten entlang seiner Führung manuell auf dem Grundbett bewegt.
Es sind jedoch auch Schlittenmikrotome bekannt, bei denen das Schneidmesser
auf dem Schlitten und der Präparathalter ortsfest am Grundbett montiert sind.
Bei beiden Arten von Schlittenmikrotomen erfolgt der Schnitt des Präparates
über eine Relativbewegung zwischen dem Schneidmessers und dem Objekt.
Eine andere Art von Mikrotomen ist aus der DE 195 31 524 C1 bekannt. Das in
dieser Schrift beschriebene Rotationsmikrotom weist einen Objektschlitten mit einem daran angeordneten Objekthalter für die zu schneidende Probe auf. In
einer vertikalen Bahn wird der Objekthalter am Rotationsmikrotom auf- und
B 3163 DE
29.07.1996
abbewegt. Die Probe wird bei dieser Bewegung über ein am Rotationsmikrotom
fest angeordnetes Messer geführt.
Auch hier erfolgt der Schnitt des Präparates über eine Relativbewegung
zwischen dem Schneidmessers und dem Objekt. Bei beiden bekannten Arten von Mikrotomen ist es nach einem erfolgten Schnitt dann notwendig, das Objekt
bzw. das Schneidmesser in die Ausgangsiage zurückzuführen. Zur Erzielung von sauberen Präparatschnitten ist es dabei unbedingt erforderlich ist, bei der
Rückstellung eine Kollision des Schneidmessers mit dem Präparat zu vermeiden. Dies erfolgt in beiden Fällen dadurch, daß das Schneidmesser bzw.
das Präparat über eine Zustelleinrichtung um einen bestimmten Betrag zurückgezogen wird und so das bewegte Bauteil an dem feststehenden Bauteil
vorbeigeführt wird. Bei einem weiteren Schnitt wird das Präparat bzw. das Schneidmesser um diesen bestimmten Betrag plus der eingestellten
Schnittdicke wieder zugestellt.
Beide Arten von Mikrotomen haben sich in der Praxis bewährt. Bedingt durch
die notwendige Rückstellung nach einem erfolgten Schnitt in eine Ausgangslage, lassen sich mit derartigen Mikrotomen keine schnellen
Schnittfolgen erreichen. Hinzu kommt, daß durch diese oszillierenden Bewegungen große Kräfte bei der Beschleunigung bzw. Verzögerung der
bewegten Bauteile auftreten, die mit hohem mechanischem Aufwand kompensiert werden müssen. Andernfalls besteht die Gefahr, daß Vibrationen
auf das Mikrotom übertragen und damit unbrauchbare Dünnschnitte erzielt werden.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Relativbewegung
zwischen dem Schneidmesser des Mikrotoms und dem Objekt zu optimieren und dabei eine schnelle Schnittfolge sicherzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des
Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
B 3163 DE .. „
29.07.1996 III.. I 31 '..' : : ·...
Durch die rotierende Scheibe, auf der entweder das Objekt oder das
Schneidmesser angeordnet ist, wird erreicht, daß nach einem ersten Schnitt keine Rückstellung des Messers bzw. des Objektes erfolgen muß. Damit entfällt
die Umkehrbewegung zur Rückstellung des Mikrotoms in seine Ausgangslage und der mechanische Aufwand zur Vermeidung von Vibrationen läßt sich
minimieren.
Ein weiter Vorteil liegt darin, daß im Gegensatz zu Schlitten- und
Rotationsmikrotomen bei einem derartigen Scheibenmikrotom wesentlich höhere Schnittgeschwindigkeiten erreichbar sind und somit auch größere
Schnittdicken einstellbar sind.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist ein motorisch gesteuerte Zustellung für
die Einstellung der Schnittdicke vorgesehen. Über eine Steuerschaltung lassen
sich so auch unterschiedliche Schnittdicken bei einem einzigen Präparat vorwählen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, mehrere
Objekthalter auf der rotierenden Scheibe anzuordnen, um so mehrere Schnitte gleichzeitig auszuführen. Dabei können die Objekthalter mit den zu
schneidenden Objekten nebeneinander am äußeren Umfang der Scheibe gruppiert sein als auch nebeneinander in Richtung des Scheibenmittelpunktes.
Bei der Anordnung von mehreren Objekten ist es auch möglich, diese Objekte in
einer ersten Phase gemeinsam anzuschneiden, d.h. alle Objekte werden bei einer einzigen Umdrehung der Scheibe geschnitten.
Durch die Anordnung eines Winkelcodieres an der Scheibe läßt sich die
Stellung der Objekte zum Schneidmesser ermitteln. Über die Steuerschaltung ist es dann möglich, die Schnittreihenfolge und die Schnittdicke für jedes einzelne
Objekt individuell vorzuwählen. Voraussetzung für diese individuelle Vorwahl ist
jedoch, daß der Abstand zwischen dem Schneidmesserund dem Objekt laufend
veränderbar ist. Dies wird damit erreicht, daß über den Winkelcodierer die
B 3163 DE
29.07.1996 &idigr; : ·*·. : 4i ·..·. : ::..
Scheibenstellung ermittelt und über den motorischen Vorschub und die
Steuerschaltung die Stellung des Schneidmessers oder des Objektes bei rotierender Scheibe laufend verändert wird.
Dadurch wird erreicht, daß über die Steuerschaltung die Reihenfolge der zu
schneidenden Proben individuell vorgewählt werden kann und dabei zusätzlich eine entsprechende Schnittdicke einzeln einstellbar ist.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen mit Hilfe der schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a: eine Seitenansicht des Scheiben-Mikrotoms mit starrem
Messerhalter und horizontal verschiebbarer Scheibe
Fig. 1b: eine Vorderansicht des Scheiben-Mikrotoms nach Figur 1a
Fig. 2a: eine Seitenansicht des Scheiben-Mikrotoms mit starrem
Messerhalter und vertikal verschiebbarer Scheibe
Fig. 2b: eine Vorderansicht des Scheiben-Mikrotoms nach Figur 2a
Fig. 3a: eine Seitenansicht des Scheiben-Mikrotoms mit starrem
Messerhalter und einer entlang der Drehachse verschiebbaren Scheibe
Fig. 3b: eine Vorderansicht des Scheiben-Mikrotoms nach Figur 3a
Fig. 4a: eine Seitenansicht des Scheiben-Mikrotoms mit parallel
zur Scheiben-Drehachse verschiebbarem Messerhalter
Fig. 4b: eine Vorderansicht des Scheiben-Mikrotoms nach Figur 4a
Fig. 5a: eine Seitenansicht des Scheiben-Mikrotoms mit senkrecht
verschiebbarem Messerhalter
Fig. 5b: eine Vorderansicht des Scheiben-Mikrotoms nach Figur 5a
B 3163 DE .. ..
29.07.1996 · '- ···. . ·5:\.;
Fig. 6a: eine Seitenansicht des Scheiben-Mikrotoms mit horizontal
verschiebbarem Messerhalter
Fig. 6b: eine Vorderansicht des Scheiben-Mikrotoms nach Figur 6a
Fig. 7a: eine Seitenansicht des Scheiben-Mikrotoms mit motorischer
Zustellung, einer Steuerschaltung, einem Winkelcodierer und
mehreren auf der Scheibe angeordneten Objekten
Fig. 7b: eine Vorderansicht des Scheiben-Mikrotoms nach Figur 7a
Die Figur 1a zeigt eine Seitenansicht eines Scheiben-Mikrotoms 1 mit einem
Grundbett 2 und einem auf dem Grundbett 2 angeordneten Basisteil 10, das einen Messerhalter 3 zur Aufnahme eines Schneidmessers 4 trägt. Am
Grundbett 2 ist ferner ein Zustellschlitten 9 angeordnet, der in Doppelpfeilrichtung bewegbar ausgebildet ist. Der Zustellschiitten 9 trägt ein
Gestell 8, an dem eine Scheibe 7 über eine Drehachse 16 und ein Wälzlager drehbar befestigt ist. Auf der Scheibe 7 ist exzentrisch ein Objekthalter 5 zur
Aufnahme eines zu schneidenden Objekts 6 angeordnet. Durch eine Verschiebung des Zusteilschlittens 9 läßt sich der Abstand zwischen dem
feststehenden Schneidmesser 4 und der Scheibe 7 bzw. dem Objekt 6 verändern. Durch die aufeinander abgestimmte winklige Anordnung des
Schneidmessers 4 und der Scheibe 7 zum Grundbett 2, wird bei dieser Verstellung die Scheibenoberfläche bzw. die Probe 6 immer parallel zur
Schneide des Messers 4 verstellt.
Die Figur 1 b zeigt die Anordnung gemäß der Figur 1 a in einer Vorderansicht.
Aus dieser Ansicht wird deutlich, daß das Objekt &dgr; durch die Rotation der Scheibe 7 in Pfeilrichtung über das Schneidmesser 4 geführt wird und so die
über den Zustellschlitten 9 eingestellte Schnittdicke vom Objekt 6 abgetragen wird. Nach einem erfolgten Schnitt rotiert die Scheibe 7 weiter in Pfeilrichtung
und die Scheibe 7 wird während dieser Rotationsbewegung über die Zustelleinrichtung 9 in Richtung des Schneidmessers 4 bewegt. Die
Zustellbewegung erfolgt immer nach einem durchgeführten Schnitt.
B 3163 DE
29.07.1996 · · ···. . · 6; *..
· ■
Die Figur 2a zeigt eine Seitenansicht des Scheiben-Mikrotoms 1 analog zur
Figur 1a, wobei hier die Zustellschlitten 9 an einem Lagerbock 12 angeordnet und in Doppeipfeiirichtung senkrecht zum Grundbett 2 verschiebbar gelagert ist.
Der Lagerbock 12 ist dabei am Grundbett 2 des Scheiben-Mikrotoms 1 befestigt,
Die Figur 2b zeigt eine Seitenansicht der Figur 2a mit dem Lagerbock 12 und
dem Zustellschlitten 9. In diesem Ausführungsbeispiel wird ebenfalls die
Scheibe 7 bzw. das Objekt 6 parallel zur Schneide des Messers 4 verstellt.
Die Figur 3a eine Seitenansicht des Scheiben-Mikrotoms 1 analog zu den
Figuren 1a und 2a, wobei in diesem Ausführungsbeispiel der Zustellschlitten
direkt und parallel zur Drehachse 16 an dem Gestell 8 angeordnet ist. Der Zustellschlitten 9 wird von dem Lagerbock 12 getragen, der feststehend auf dem
Grundbett 2 befestigt ist. Bei dieser Anordnung entspricht die Drehachse 16 der Scheibe 7 gleichzeitig die Verschieberichtung der Scheibe 7 in
Doppelpfeilrichtung.
Die Figur 3b zeigt eine Seitenansicht der Figur 3a mit dem Lagerbock 12 und
dem Zustellschlitten 9, wobei die Scheibe 7 bzw. das Objekt 6 parallel zur Schneide des Messers 4 über den Zustellschlitten 9 verstellt wird.
Die Figur 4a zeigt eine Seitenansicht des Scheiben-Mikrotoms 1 mit dem am
Grundbett 2 feststehend angeordneten Gestell 8, welches die Scheibe 4 mit dem Objekthalter 5 und dem Objekt 6 trägt. Der Messerhalter 3 ist zusammen
mit dem Schneidmesser 4 in Doppelpfeilrichtung verschieblich auf dem Zustellschlitten 9 befestigt, wobei der Zustellschlitten 9 auf einem Basisteil 10
angeordnet ist. Das Basisteil 10 ist feststehend am Grundbett 2 des Mikrotoms
angeordnet. Die Verschieberichtung des Messerhaiters 3 fällt durch die
abgewinkelte Bauform des Basisteils 10 mit der Drehachse 16 der Scheibe 4
zusammen, so daß die Schneide des Messers 4 parallel zur Oberfläche der Scheibe 4 zugestellt werden kann.
B 3163 DE
071996 : · !·· : 7: ·..· : ::..
Die Figur 4b zeigt eine Seitenansicht der Figur 4a mit dem Basisteil 10, dem
daran angeordneten Zustellschlitten 9, dem Messerhalter 3 zur Aufnahme des Schneidmessers 4. Das Gestell 8 ist fest mit dem Grundbett 2 verbunden.
Die Figur 5a zeigt eine Seitenansicht des Scheiben-Mikrotoms 1 gemäß der
Figur 4a, wobei hier der Zustellschlitten 9 senkrecht zum Grundbett 2 des Scheiben-Mikrotoms 1 verstellbar am Basisteil 10 angeordnet ist. Auch hier ist
sichergestellt, daß die Schneide des Messers 4, über den Zustellschlitten 9
parallel zur Scheibe 7 bewegbar ausgebildet ist.
Die Figur 5b zeigt eine Vorderansicht des Mikrotoms 1 gemäß der Figur 5a mit
dem Basisteil 10 und dem daran angeordneten und senkrecht zum Grundbett 2
beweglich ausgestatteten Messerhalter 3.
Die Figur 6a zeigt eine Seitenansicht des Scheiben-Mikrotoms 1 gemäß der
Figuren 4a und 5a, wobei hier der Zustellschlitten 9 parallel zum Grundbett 2 des Scheiben-Mikrotoms 1 verschiebbar am Basisteil 10 angeordnet ist. Der
Zustellschlitten 9 kann selbstverständlich mit dem Basisteil 10 eine gemeinsame
Baueinheit bilden und, wie in der Figur 1a dargestellt, direkt am Grundbett 2 des
Mikrotoms 1 befestigt sein.
Die Figur 6b zeigt eine Vorderansicht des Scheiben-Mikrotoms 1 gemäß der
Figur 6a, wobei hier die im Zustellschlitten 9 integrierten Linearführungen 11 zur
Verschiebung des Messerhalters 3 mit dargestellt sind. Diese Linearführungen 11 sind selbstverständlich in allen anderen dargestellten Ausführungsbeispielen
ebenfalls zur Bewegung des Zustellschlittens 9 vorhanden und lediglich aus Gründen der Übersichtlichkeit in den anderen Figuren nicht mit dargestellt.
Die Figur 7a zeigt eine Seitenansicht des Scheiben-Mikrotoms 1 mit mehreren
auf der Scheibe 7 angeordneten Objekten 6 und 6a-6c. in diesem Ausführungsbeispiel, welches exemplarisch die Anordnung des Zustellschlittens
9 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 6a beinhaltet, ist der Zusteilschlitten 9 für den Messerhalter 3 über ein motorisches Stellmittel 13
bewegbar. Dieser Antriebsmotor 13, welcher vorzugsweise als Schrittmotor
B 3163 DE ,. ..
07 1996 ·* **-* * 8!'..&Ggr; : XU.
ausgebildet ist, wird elektrisch über eine Steuerleitung 19 mit einer
Steuerschaltung 22 verbunden. Zwischen der Scheibe 7 und dem Gestell 8 ist ein Winkelcodierer 15 angeordnet, der die jeweilige Drehstellung der Scheibe 7
mit den darauf angeordneten Objekten 6 erfaßt und über eine Steuerleitung 20 diese Daten an die Steuerschaltung 14 abgibt. Als Antrieb für die Drehachse 16
ist ein Motor 17 vorgesehen, der ebenfalls elektrisch über eine Steuerleitung 21
mit der Steuerschaltung 14 verbunden ist. Selbstverständlich kann der Wnkelcodierer 15 zur Ermittlung der Scheibenstellung auch in dem motorischen
Antrieb 17 integriert sein, bzw. der Motor 17 wird als Schrittmotor ausgebildet.
An die Steuerschaltung 14 ist über eine Steuerleitung 23 ein Bedienpult 22
angeschlossen, welches mit Wahltasten 24, einer Anzeigevorrichtung und einer Schnittstelle 26 zum Anschließen eines externen Rechners 28 über eine
Steuerleitung 27 ausgestattet ist.
Zum gleichzeitigen Anschneiden der dargestellten vier Objekte 6-6c wird über
die entsprechende Taste 24 am Bedienpult 22 der Schrittmotor 13 angesteuert,
um das Messer 4 auf die Oberfläche der Objekte 6 -6c zuzustellen. Ist diese
Ausgangsstellung des Schneidmessers 4 erreicht, wird über das Bedienpult 22 und die Steuerschaltung 14 der Antriebsmotor 17 für die Scheibe 7
eingeschaltet. Nachdem der Motor 17 seine Solldrehzahl erreicht hat, welche über den Winkelcodierer 15 ermittelbar ist, wird über die Steuerschaltung 14 der
Stellmotor 13 entsprechend der am Bedienpult 22 vorgewährten Schnittdicke mit
Strom beaufschlagt. Nach einem erfolgten Schnitt des Objektes &dgr; oder nachdem alle Objekte 6 und 6a-6c geschnitten wurden, wird der Schrittmotor 13
wieder mit Strom beaufschlagt und es erfolgt ein weitere Zustellbewegung des Schneidmessers 4 in Richtung des oder der Objekte(s) 6-6c. Wird am
Bedienpult 22 ein fester Betrag für das Anschneiden der Objekte vorgewählt, wird der Motor 13 in Einzelschritten so lange mit Strom beaufschlagt bis der
Gesamtbetrag des vorgewählten Anschnittes erreicht ist.
Danach wird über das Bedienpult 22 die jeweilige Schnittdicke für das Objekt 6
oder die einzelnen Objekte 6-6c vorgewählt und dieser Betrag über die
B 3163 DE t..t#
29.07.1996 ! &Pgr;". . I 9I '.·**
Anzeigevorrichtung 25 dargestellt. Der eigentliche Schnittvorgang zur
Herstellung der Dünnschnitte kann dann gestartet werden.
Über den Winkelcodierer 15 und die Steuerschaltung 14 läßt sich die Drehzahl
der Scheibe 7 und somit die Schnittgeschwindigkeit bestimmen. Die für derartige Dünnschnitte erforderliche Schnittgeschwindigkeit ist abhängig von der
eingestellten Schnittdicke, dem zu schneidenden Präparat und dem verwendeten Messer. Aus diesem Grund ist vorgesehen, daß über das
Bedienpult 22 eine Soll-Schnittgeschwindigkeit vorgewählt werden kann. Wird diese Soll-Schnittgeschwindigkeit während des Schnittes nicht eingehalten, d.h.
der Winkelcodierer liefert entsprechend weniger Impulse während des Schnittvorganges, wird die Drehzahl des Motors 17 automatisch entsprechend
erhöht.
Durch die Kontrolle der Solldrehzahi der Scheibe 7 über den Winkelcodierer 15
kann außerdem die Zustellung des Schneidmessers 4 zum Anschneiden des Objektes 6 vereinfacht werden. Der Motor 13 des Zustellschlittens 9 wird so
lange mit Strom beaufschlagt, bis ein erstes Anschneiden des Objektes 6 und damit eine geringfügige Abweichung der Solldrehzahl/Sollgeschwindigkeit der
Scheibe 7 von dem Winkelcodierer 15 registriert wird. Diese Abweichung wird
als Signal für den beginnenden Anschnittvorgang verwendet und die SoII-Drehzahl der Scheibe bzw. die Schnittgeschwindigkeit entsprechend angepaßt.
Nach einem erfolgtem Anschnitt der Probe(n) wird über die entsprechende
Taste 24 am Bedienpuit 22 (oder auch automatisch) der Schnittvorgang gestartet werden. Dabei kann die Anzahl der durchzuführenden Schnitte am
Bedienpult 22 vorgewählt werden.
Es ist ferner vorgesehen, daß über das Bedienpult 22, bei mehreren auf der
Scheibe 7 vorhandenen Objekten 6-6c, einzelne Objekte zum Schneiden vorgewählt bzw. eine Reihenfolge der zu schneidenden Objekte 6-6c festgelegt
werden kann. Dazu wird nach dem erfolgten Anschneiden der Objekte die jeweilige Stellung des Schneidmessers, bzw. des Zustellschlitten 9 als 0-Stellung
abgespeichert.
B 3163 DE ·· ·· *· ·» ,. ..
29.07,1996 · · *··, , · 1« X . : J K
Diese Festlegung kann kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß die
Einzelschritte zum Ansteuern des Schrittmotors 13 in der Steuerschaltung
gezählt werden oder ein zusätzlicher Codierer zur Ermittlung der Stellung des Zustellschlittens 9 angeordnet wird.
Über die Steuerschaltung 14 wird dann, beim Schneidvorgang das Schneidmesser 4 aus dieser abgespeicherten O-Stellung auf das oder die
ausgewählten Objekte 6-6c zugestellt und nach dem erfolgten Schnitt in diese
O-Stellung wieder zurückgestellt. Dabei wird fortlaufend die Lage der Objekte
bzw. die Drehstellung der Scheibe 7 zum Schneidmesser 4 von dem Winkelcodierer 15 ermittelt.
Über das Bedienpult 22 und die Steuerschaltung 14 lassen sich einzelne
Objekte 6-6c zum Schneiden wahlweise gleichzeitig oder auch nacheinander vorwählen. Damit ist gewährleistet, daß ein einmal bestücktes Mikrotom 1 eine
Vielzahl von Schnitten automatisch gesteuert herstellen kann, ohne daß die Bedienperson in den Schneidvorgang eingreifen muß. Dies ist insbesondere
dann von großem Vorteil, wenn das Mikrotom beispielsweise in einem gekapselten Kryostaten angeordnet ist. Ein Objektwechsel bei Kyrostaten ist
sehr zeitaufwendig, da in den meisten Fällen der Kryostat abgetaut und der Kälteveriusi beim Öffnen des Gerätes zunächst kompensiert werden muß.
Zur Integration des Scheiben-Mikrotoms 1 in eine übergeordnete Baueinheit,
beispielsweise einen Kryostaten, ist an dem Bedienpult 22 oder wahlweise an der Steuerschaltung 14 eine Schnittstelle 26 vorgesehen, über die ein externer
Rechner 28 über eine Steuerleitung 27 angeschlossen werden kann. Der externe Rechner 28 kann dann die Funktionen des Bedienpultes 22
übernehmen. Über gespeicherte Programme können dann alle Funktionen des Scheiben-Mikrotoms 1 automatisch gesteuert werden und zusätzlich die
weiteren Funktionen von übergeordneten Einheiten, wie beispielsweise einem Kryostaten.
Die Figur 7b zeigt eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels gemäß der Figur
7a, mit den vier auf der Scheibe angeordneten Objekten 6 und 6a-6c. Es ist
29.07.1996 J ! »·*. . :11&iacgr;&idiagr;··* * · ···
natürlich möglich, eine davon abweichende Anzahl von Objekten auf der
Scheibe anzuordnen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Objekte vorteilhafterweise symmetrisch auf der Scheibe angeordnet werden, um
eventuelle Unwuchten bei der Scheibendrehung auszuschließen. Andernfalls müssen auf der Scheibe entsprechende Ausgleichsgewichte zur Kompensation
der Unwucht angeordnet werden.. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß ein derartiges Ausgleichsgewicht verschiebbar auf der Scheibe angeordnet
ist. Dabei kann sich die Verschieberichtung von der Drehachse 16 zum Rand der Scheibe 7 erstrecken. Wird das Ausgleichsgewicht bei einer derartigen
Anordnung über eine Feder vorgespannt, iäßt sich eine automatische Korrektur der Unwucht, weitgehend unabhängig von der Masse des zu schneidenden
Objektes, erreichen. Ferner ist es natürlich auch möglich, das Ausgleichsgewicht
am Rand der Scheibe 7 verschiebbar anzuordnen.
Die zum Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 7a beschriebenen automatischen/motorischen Funktionen sind natürlich nicht auf diese
Ausführung beschränkt, sondern können in analoger Art und Weise auch auf die anderen Ausführungsbeispiele übertragen werden. Selbstverständlich ist es
möglich, einzelne automatische/motorische Funktionen auch bei den anderen Arten von Mikrotomen zu verwenden.
Das beschriebene Scheibenmikrotom bedingt jedoch keinen motorischen
Antrieb für die Scheibe und die Zustelleinrichtung, sondern kann selbstverständlich auch mit manuell zu bedienenden Antriebselementen, wie ein
Handrad für den Antrieb der Scheibe und getrieblichen Verbindungen für den Zustellschlitten, wie sie beispielsweise von Rotationsmikrotomen und den
Schlittenmikrotomen bekannt sind, ausgestattet sein.
Es liegt natürlich im Rahmen der Erfindung, die Oberfläche der Scheibe parallel
zum Grundbett des Mikrotoms anzuordnen und das Schneidmesser darüber.
Ferner ist es möglich, das Schneidmesser auf der Scheibe vorzusehen und den
oder die Objekthalter auf dem Grundbett. Außerdem kann die Scheibe auch selbst als Messer ausgebildet sein, wobei dann der Schnittvorgang durch eine
29.07.1996 I t l·'. . 1 1^ I*\ . :..« ···.
Bewegung der Scheibe bzw. durch eine Bewegung des Objektes durchgeführt
wird.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können die Objekthalter auch
nebeneinander in Richtung der Drehachse der Scheibe angeordnet werden. Dabei können einzelne oder auch mehrere Objekte gleichzeitig oder auch
nacheinander mit unterschiedlichen Schnittgeschwindigkeiten geschnitten werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist am Messerhalter des
Mikrotoms eine an sich bekannte Schnittstreckeinrichtung vorgesehen sein. Dieser ist ein oder auch mehrere Transportbänder zugeordnet sein, die über
einen Antriebsmotor bewegt werden. Der oder die Motoren können elektrisch mit der Steuerschaltung oder der Rechnereinheit verbunden sein, um in
Abhängigkeit vom vorgewählten Programm zur automatischen Ablaufsteuerung mit Strom beaufschlagt zu werden.
B 3163 DE 29.07.1996
• ·
Bezugszeichenliste
20 25
1 - | Scheiben-Mikrotom | 27- | Steuerleitung 28-14 |
2- | Grundbett | 28- | Rechnereinheit |
3- | Messerhalter | ||
A- | Schneidmesser | ||
5- | Objekthalter | ||
6- | Objekt | ||
6a-c | -weitere Objekte | ||
7- | Scheibe | ||
8- | Gesteii | ||
9- | Zustellschlitten | ||
10- | Basisteil | ||
11 - | Linearführung | ||
12- | Lagerbock | ||
13- | motorischer Antrieb für 9 | ||
14- | Steuerschaltung | ||
15- | Winkelcodierer | ||
16- | Drehachse von 7 | ||
17- | motorischer Antrieb von 7 | ||
18- | Wälzlager | ||
19- | Steuerleitung 9-14 | ||
20- | Steuerleitung 15-14 | ||
21 - | Steuerleitung 17-14 | ||
22- | Bedienpult | ||
23- | Steuerleitung 22-14 | ||
24- | Wahltasten | ||
25- | Anzeigevorrichtung | ||
26- | Schnittstelle |
Claims (1)
- 29.07.1996 : : r\ *: n ,·\ . ·,,::·%Ansprüche1. Mikrotom (1) zur Herstellung von Dünnschnitten für die Mikroskopie, mit einem Grundbett (2), einem Messerhalter (3) zur Aufnahme eines Schneidmessers (4) und mit einem Objekthalter (5) zur Aufnahme des zu schneidenden Objekts (6), wobei der Schneidvorgang durch eine Relativbewegung zwischen dem Objekt (6) und dem Schneidmesser (4) ausgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine rotierende Scheibe (7) zur Erzeugung der Relativbewegung am Mikrotom (1) angeordnet ist.2. Mikrotom (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Objekthalter (5) exzentrisch auf der rotierenden Scheibe (7) und der Messerhalter (3) am Mikrotom (1) angeordnet ist.3. Mikrotom (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerhalter (3) auf der rotierenden Scheibe (7) und der Objekthalter (5) am Mikrotom (1) angeordnet ist.4. Mikrotom (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (7) zur Einstellung der Schnittdicke verschieblich gelagert ist.5. Mikrotom (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (7) an einem Gestell (8) angeordnet ist.B 3163 DE .··..··29.07.1996 : ::··,6. Mikrotom (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (8) an einem Zustellschlitten (9) befestigt ist.7. Mikrotom (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerhalter (3) zur Einstellung der Schnittdicke über einen Zustellschlitten (9) verschieblich an einem Basisteil (10) gelagert ist.8. Mikrotom (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Objekthalter (5) zur Einstellung der Schnittdicke über einen Zustellschlitten (9) verschieblich an einem Basisteil (10) gelagert ist.9. Mikrotom (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zustellschlitten (9) längsverschieblich zum Grundbett (2) gelagert ist. (Fig.ia, 1b; Fig 6a, 6b).10. Mikrotom (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zustelischlitten (9) an einem Lagerbock (12) angeordnet und senkrecht zum Grundbett (2) verschieblich gelagert ist.(Fig. 2a, 2b; Fig. 5a; 5b).11. Mikrotom (1) nach einem der Ansprüche &dgr; bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zustellschlitten (9) unter einem Winkel an einem Lagerbock (12) angeordnet und in Achsrichtung des Gestells (8) verschieblich ausgebildet ist. (Fig. 3a, 3b; Fig. 4a, 4b).12. Mikrotom (1) nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Scheibe (7) mehrere Objekthalter (5) nebeneinander angeordnet sind.13. Mikrotom (1) nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Scheibe (7) der Messerhalter (3) angeordnet ist und um die Scheibe (7) mehrere Objekthalter (5) gruppiert sind.29.07.1996 &iacgr; &Sgr;.'". « &Pgr;« .". . \.&idiagr; ···.• ♦ ·14. Mikrotom (1) nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zustellschlitten (9) über einen motorischen Antrieb (13) bewegbar ausgebildet ist und der motorische Antrieb (13) mit einer Steuerschaltung (14) elektrisch verbunden ist.15. Mikrotom (1) nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheibe (7) ein Winkelcodierer (15) zugeordnet und der Winkelcodierer (15) mit einer Steuerschaltung (14) elektrisch verbunden ist.16. Mikrotom (1) nach Anspruch 14 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß über die Steuerschaltung (14) der Zustellschlitten (9) zum Schneiden der Objekte (6) steuerbar ist17. Mikrotom (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß über die Steuerschaltung (14) ein einzelnes Objekt (6) zum Schneiden individuell vorwählbar ist.18. Mikrotom (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß über die Steuerschaltung (14) die Reihenfolge der zu schneidenden Objekte (6) individuell vorwählbar ist.19. Mikrotom (1) nach Anspruch 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß über die Steuerschaltung (14) die Schnittdicke vorwählbar ist.20. Mikrotom (1) nach Anspruch 16 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß über die Steuerschaltung (14) unterschiedliche Schnittdicken für ein einzelnes Objekt(6) vorwählbar sind.21. Mikrotom (1) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß über die Steuerschaltung (14) unterschiedliche Schnättdicken für mehrere Objekte (6) vorwählbar sind.B 3163 DE 29.07.1996
♦ · ···
• ··· · • 9 V* · ·* 9 ·
* *• 1*7 * #*·
*22. Mikrotom (1) nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über die Steuerschaltung (14) die Geschwindigkeit der rotierenden Scheibe (7) einstellbar ist.23. Mikrotom (1) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß über die Steuerschaltung (14) die Geschwindigkeit der rotierenden Scheibe (7) in Abhängigkeit von der eingestellten Schnittdicke automatisch regelbar ist.24. Mikrotom (1) nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Scheibe (7) mehrere in Achsrichtung (16) nebeneinander angeordnete Objekthalter (5) vorgesehen sind, so daß mehrere Objekte (6) gleichzeitig geschnitten werden.25. Mikrotom (1) nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die rotierende Scheibe (7) als Schneidmesser ausgebildet ist.26. Mikrotom (1) nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Beginn des Anschneidvorganges von dem Winkelcodierer (15) registriert wird.27. Mikrotom (1) nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Messerhalter (3) eine Schnittstreckeinrichtung mit mindestens einem Transportband angeordnet ist.28. Mikrotom (1) nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportband von einem Motor angetrieben wird und der Motor mit der Steuerschaltung (14) elektrisch verbunden ist.29. Mikrotom (1) nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (14) mit einem Bedienpult (22) elektrisch verbunden ist.B 3163 DE ." .. .,29.07.1996 ! ; ?"· * '^ ." \I :*30. Mikrotom (1) nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (14) eine Schnittstelle (26) für den Anschluß einer Rechnereinheit (28) aufweist.31. Mikrotom (1) nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß dasBedienpult (22) eine Schnittstelle (26) für den Anschluß einer Rechnereinheit (28) aufweist.32. Mikrotom (1) nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechnereinheit (28) ein Programm zur automatischen Ablaufsteuerung der aufweist.33. Mikrotom (1) nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Scheibe (7) mindestens ein Ausgleichsgewicht zur Kompensation der Unwucht angeordnet ist.34. Mikrotom (1) nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichsgewicht verschiebbar ausgebildet ist.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29612938U DE29612938U1 (de) | 1996-07-29 | 1996-07-29 | Scheiben-Mikrotom |
DE59708387T DE59708387D1 (de) | 1996-07-29 | 1997-07-26 | Scheiben-mikrotom |
CA 2262611 CA2262611A1 (en) | 1996-07-29 | 1997-07-26 | Disc-microtome |
JP50838898A JP2000515973A (ja) | 1996-07-29 | 1997-07-26 | ディスク形ミクロトーム |
US09/230,584 US6253653B1 (en) | 1996-07-29 | 1997-07-26 | Disc-microtome |
AT97935487T ATE225500T1 (de) | 1996-07-29 | 1997-07-26 | Scheiben-mikrotom |
PCT/DE1997/001579 WO1998004898A1 (de) | 1996-07-29 | 1997-07-26 | Scheiben-mikrotom |
CN97196853A CN1105298C (zh) | 1996-07-29 | 1997-07-26 | 圆盘式切片机 |
EP97935487A EP0920613B1 (de) | 1996-07-29 | 1997-07-26 | Scheiben-mikrotom |
HK99104895A HK1019789A1 (en) | 1996-07-29 | 1999-10-29 | Disc-microtome |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29612938U DE29612938U1 (de) | 1996-07-29 | 1996-07-29 | Scheiben-Mikrotom |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29612938U1 true DE29612938U1 (de) | 1996-09-12 |
Family
ID=8027001
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29612938U Expired - Lifetime DE29612938U1 (de) | 1996-07-29 | 1996-07-29 | Scheiben-Mikrotom |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29612938U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015154738A1 (de) | 2014-04-11 | 2015-10-15 | Hans Heid | Mikrotom und verfahren zum betrieb eines mikrotoms |
-
1996
- 1996-07-29 DE DE29612938U patent/DE29612938U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015154738A1 (de) | 2014-04-11 | 2015-10-15 | Hans Heid | Mikrotom und verfahren zum betrieb eines mikrotoms |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0920613B1 (de) | Scheiben-mikrotom | |
DE3715229C2 (de) | ||
EP2258522B1 (de) | Vorrichtung zum Schneiden eines kontinuierlich geführten Strangs in strangförmige Artikel variabler Länge sowie Strangmaschine mit einer solchen Vorrichtung | |
CH636292A5 (de) | Maschine zum randschleifen und facettieren von glasplatten. | |
DE19723083A1 (de) | Drahtsäge und Schneidverfahren unter Einsatz derselben | |
DE4439047C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Profils während des kontinuierlich in Richtung der Profilachse bewegten Profils | |
EP0200995A1 (de) | Wickelautomat zum Wickeln von Spulen | |
AT397876B (de) | Mikrotom | |
DE19630382C2 (de) | Mikrotom zur Herstellung von Dünnschnitten | |
DE29612938U1 (de) | Scheiben-Mikrotom | |
EP0927602A2 (de) | Randbearbeitungsvorrichtung zum bearbeiten von Rändern an plattenförmigen Elementen | |
DE69414644T2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Bauelementen | |
DE19756622B4 (de) | Doppelprofilschnittmaschine mit Längsverschiebung der Profile | |
DE3875623T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum antreiben von fasern in einer faserschneidemaschine. | |
DE102004006351B4 (de) | Werkzeugmaschine zur spanenden Bearbeitung jeweils eines Werkstückes | |
DE19819383A1 (de) | Plattenbearbeitungsmaschine | |
DE102016108034A1 (de) | Vorrichtung zum Aufschneiden eines Lebensmittelprodukts | |
DE3831158A1 (de) | Werkzeugmaschine | |
EP3369685A1 (de) | Vorrichtung zum transport länglicher stücke an eine aufnahmestelle und zu deren ablage an dieser | |
DE69105557T2 (de) | Gerät zum Bearbeiten von sphärischen Flächen und dazugehörige Fördereinrichtung. | |
DE3809821C2 (de) | ||
DE4313799C2 (de) | Glockenmesserschärfmaschine für Leder | |
EP3687927B1 (de) | Vorrichtung zum vereinzeln eines untersten bogens aus einem stapel | |
DE4427389C2 (de) | Vorrichtung zum Querschneiden und Unterteilen jeweils eines Profilstabes mit mindestens einem rotierbaren Messer als Schneidwerkzeug | |
DE1627233B2 (de) | Fliegende Schere zum Abtrennen von Draht- oder Bandabschnitten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19961024 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19991026 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20020801 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20040818 |
|
R071 | Expiry of right |