DE29612704U1 - Schalldämmende Wand - Google Patents

Schalldämmende Wand

Info

Publication number
DE29612704U1
DE29612704U1 DE29612704U DE29612704U DE29612704U1 DE 29612704 U1 DE29612704 U1 DE 29612704U1 DE 29612704 U DE29612704 U DE 29612704U DE 29612704 U DE29612704 U DE 29612704U DE 29612704 U1 DE29612704 U1 DE 29612704U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiles
sound
insulating wall
wall according
double row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29612704U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DB Tec Schallschutz GmbH
Original Assignee
DB Tec Schallschutz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DB Tec Schallschutz GmbH filed Critical DB Tec Schallschutz GmbH
Priority to DE29612704U priority Critical patent/DE29612704U1/de
Publication of DE29612704U1 publication Critical patent/DE29612704U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0035Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement with undulated surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0047Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement with open cavities, e.g. for covering sunken roads
    • E01F8/0076Cellular, e.g. as wall facing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/8227Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only screens ; Arrangements of sound-absorbing elements, e.g. baffles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8428Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling containing specially shaped acoustical bodies, e.g. funnels, egg-crates, fanfolds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8433Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling with holes in their face
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8452Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling with peripheral frame members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description

•: &ngr;! Is·'-Mh
Schalldämmende Wand
Die Erfindung betrifft eine schalldämmende Wand, die aus länglichen Profilen besteht, die einen U- oder V-förmigen Querschnitt haben, der seitlich jeweils von zwei gleichlangen Schenkeln begrenzt wird.
Aus der DE 42 43 280 Al ist beispielsweise eine Vorrichtung zur Schalldämpfung an Rohrleitungen bekannt, die aus einem am Rohrleitungsende befestigten Resonanzschalldämpfer besteht. Der bekannte Resonanzschalldämpfer wirkt als „Pfeifenresonator" (vgl. Brockhaus, Naturwissenschaften und Technik. - Sonderausg. Bd. 4, Ni-Sn, 1989, Seite 70, Stichwort „Pfeifen") und weist zu diesem Zweck eine akustisch geschlossene Wand auf, die in einem vorgegebenen axialen Abstand von der schallabstrahlenden Austrittsöffnung des Rohrendes entfernt ist. Die akustisch geschlossene Wand bildet das stirnseitige Ende einer zylinder- oder schachtförmigen Kammer rechteckigen Querschnitts, die zugleich das schallabstrahlende Rohrende um das vorgebene Maß 1/4 &lgr; allseitig umgeben muß, damit der bekannte Resonanzschalldämpfer seine Wirkung als Pfeifenresonator entfalten kann.
Eine Weiterentwicklung des vorstehend beschriebenen Prinzips ist aus der DE 44 40 918 Al als Vorrichtung zur Schalldämmung in Rohrleitungen bekannt. Diese bekannte Vorrichtung beruht auf einem innerhalb einer Kammer angeordneten Resonanzschalldämpfer. Die Kammer ist in eine schallführende Rohrleitung eingebaut, die an der Eintrittsseite mit einem Rohrleitungsstück in die Kammer hineinragt und am Kammeraustritt mit einer Austrittsöffhung in der Kammer verbunden ist. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die bekannte Vorrichtung zur Schalldämmung auch bei schachtförmigen Rohrleitungen - die Betonung liegt hier auf dem Begriff „Rohrleitungen" - mit quadratischem oder nahezu quadratischem, also rechteckigem Querschnitt Anwendung finden.
In jeder der beiden vorveröfFentlichten Druckschriften sind die physikalischen Grundlagen der Resonanzschalldämpfung an Rohrleitungen ausführlich beschrieben, so daß im Falle der vorliegenden Erfindung in analoger Weise darauf Bezug genommen werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf den bekannten Prinzipien der Resonanzschalldämmung eine ebene Wand bzw. Wandelemente zu schaffen.
Dabei soll diese Wand eine ausreichende statische Stabilität aufweisen, so daß sie ggfs. auch von statischen Kräften belastet werden kann. Darüber hinaus soll die Wand einfach in ihrem Aufbau sein, so daß sie auch vonMchtfachleuten errichtet werden kann. Schließlich soll die schalldämmende Wand einfach herzustellen und preisgünstig sein.
Zur Lösung der Aufgabe wurde eine schalldämmende Wand gefunden, die aus einer Doppelreihe aus länglichen Profilen mit U- oder V-förmigem Querschnitt gebildet ist, innerhalb derer die Profile parallel und in einem vorgegebenen seitlichen Abstand voneinander angeordnet sind, wobei die Schenkel der Profile der einen Hälfte der Doppelreihe den Schenkeln der Profile der anderen Hälfte der Doppelreihe zugekehrt sind und jeweils ein Schenkel eines jeden Profils der einen Hälfte der Doppelreihe um ein vorgegebenes Maß in den Querschnitt eines der beiden jeweils angrenzenden Profile der anderen Hälfte der Doppelreihe hineinragt, während die geschlossene Seite der Profile von einer der Hälften der Doppelreihe der hauptsächlichen Ausbreitungsrichtung des Schalls zugewandt ist.
Vereinfacht ausgedrückt: die Profile einer Doppelreihe sind ineinander verschachtelt. Dabei berühren die Profile einander nicht, so daß Luft durch die Doppelreihe ungehindert hindurchströmen kann. Überraschenderweise hat sich also gezeigt, daß das von Rohrleitungen her bekannte Prinzip der Resonanzschalldämmung unter den dargestellten Voraussetzungen auch auf ebene Gebilde, wie Wände, erfolgreich übertragen werden kann.
Üblicherweise reicht eine Doppelreihe von Profilen zur Schalldämmung völlig aus, wobei unterstellt wird, daß die geeigneten Abmessungen der Profile und deren Anordnung innerhalb einer schalldämmenden Wand vom Akustikfachmann vor Ort ausgewählt werden. Durch eine Hintereinanderschaltung von zwei oder mehreren Doppelreihen von Profilen in der Hauptausbreitungsrichtung des Schalls kann eine immer vollkommenere Schalldämmung erzielt werden. Dabei fluchten die Eintrittsöffimngen für den Schall von Doppelreihe zu Doppelreihe. Aber auch ein seitlicher Versatz der Eintrittsöfmung kann eine günstige Wirkung erzielen. In die gleiche Richtung zielt die Maßnahme, Felder oder Wandabschnitte von üblicherweise senkrecht verlaufenden Profilen mit Feldern oder Wandabschnitten mit waagerecht verlaufenden Profilen zu kombinieren. Diese Anordnung ist besonders günstig zur Dämmung von Schall, der von einer punktförmigen Schallquelle ausgeht, der sich ja bekanntlich kugelförmig ausbreitet.
Die kürzesten vorgesehen Profile sind nicht länger als deren jeweilige größte Querschnittsbreite. An sich aber ist der Länge der Profile nach oben hin keine Grenze gesetzt, Neben der Verwendung von U-fÖrmigen Profilen mit der gebogenen Form des Buchstaben "U" ist auch die Verwendung von U-förmigen Profilen mit einer geraden, geschlossenen Seite üblich, an die sich zu beiden Seiten, unter Einschluß von jeweils einem rechten Winkel, gerade Schenkel anschließen, die ihrerseit üblicherweise nicht länger sind als die Breite der geschlossenen Seite. Gegenüber den U-Profilen ergibt sich bei der Verwendung von Profilen mit V-fbrmigem Querschnitt eine beträchtliche Einsparung von Material bei annähernd gleicher Wirkung.
Üblicherweise sind die Oberflächen der Profile glatt. Es kann aber bisweilen von Vorteil sein, die Oberflächen akustisch rauh auszugestalten. Bei der Verwendung von Blechen kann diese Rauhigkeit bis zu einem gewissen Grade durch die Verwendung von Lochblechen erzeugt werden, wobei allerdings der Anteil der Lochflächen an der äußeren Oberfläche des Profils nicht mehr als 40 % betragen soll. Weitere Möglichkeiten der akustischen Aufirauhung bestehen im Aufbringen von Beschichtungen. Profile aus Holz oder Pappe bedürfen allerdings kaum der Aufirauhung, weil deren Oberflächen schon von Natur aus weitgehend akustisch rauh sind; ggfs. kann hier noch mit einem entsprechenden Anstrich nachgeholfen werden.
Zur Erhöhung der statischen Festigkeit, kann es von Vorteil sein, die Profile durch seitliche Stege miteinander zu verbinden, die in vorgegebenen Längenabschnitten der Profile angebracht sind. Solche Stege beeinträchtigen die schalldämmende Wirkung im allgemeinen nicht.
Bei geeigneter Auswahl der Profile, insbesondere von Blechprofilen, kann die statische Festigkeit der schalldämmenden Wände derart erhöht werden, daß daraus ganze schallisolierte Räume erstellt werden können, d. h. Wände, Decken und ggfs. auch noch der Fußboden. Eine solche Ausgestaltung eignet sich besonders für die Schaffung von explosionsgeschützten Räumen, die eine Schallquelle und eine Quelle von giftigen oder explosiven Gasgemischen zugleich umschließen. Hatte man zuvor dem Explosionsschutz durch eine entsprechende Dicke der Mauern Rechnung getragen, so gestaltete sich hierbei eine Möglichkeit zur ausreichenden Belüftung häufig schwierig. Mit der schalldämmenden Wand gemäß der Erfindung wird bei ausreichender statischer Dimensionierung die Belüftung des Raumes gleich mitgeliefert.
Die Profile der schalldämmenden Wand sind an den Stirnseiten üblicherweise offen. Sie können aber auch geschlossen sein, wenn dies bauliche Maßnahmen erfordern, ohne daß dadurch die schalldämmende Wirksamkeit nachläßt.
Ein Erfordernis fur das Verschließen der Stirnseiten von Profilen kann sich beispielsweise ergeben, wenn schalldämmende Wände oder Wandelemente von einem Rahmen umgeben werden. Das Einrahmen bietet eine sehr gute Möglichkeit zur Schaffung von ortsbewegüchen schalldämmenden Wänden. Es versteht sich von selbst, daß derartige Rahmenwände auf Rollen gestellt werden können, um leichter transportiert zu werden. Aber auch die Möglichkeit, senkrechte und waagerechte Profile innerhalb einer einzelnen Wand miteinander zu kombinieren, kann dazu fuhren, daß die Stirnseiten einzelner Profile verschlossen werden müssen, Im Zusammenhang damit soll nicht unerwähnt bleiben, daß Profile selbstverständlich auch unter anderen Winkern als einem rechten miteinander kombiniert werden können, sofern dies besondere akustische oder ästhetische Verhältnisse erfordern.
Welche der vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten schließlich gewählt wird, bleibt der Entscheidung des Akustikfachmanns vor Ort vorbehalten. Jedenfalls folgen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen aus den einzelnen Unteransprüchen.
Nachfolgend wird die Erfindung an mehreren Ausfuhrungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen jeweils in nichtmaßstäblicher und zum Teil vereinfachter Form die
Figur 1 eine quasi-perspektivische Ansicht eines Abschnitts einer schalldämmenden Wand,
Figur 2 eine Draufsicht auf den Abschnitt der Figur 1,
Figur 3 die an einer Wand gemessene Schalldämmung,
Figur 4 ein erstes Ausfuhrungsbeispiel einer ortsbeweglichen schalldämmenden Wand,
Figur 5 ein zweites Ausführungsbeispiel, die
Figur 6 ein drittes Ausfuhrungsbeispiel einer ortsbewegüchen schalldämmenden Wand und die
Figur 7 eine Draufsicht auf einen Abschnitt einer schalldämmenden Wand aus V-förmigen Querschnittsprofilen.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Abschnitt einer schalldämmenden Wand besteht aus einer Doppelreihe 1 von gleichen Profilen 2, die jeweils einen geraden U-förmigen Querschnitt 3 haben. Der U-förmige Querschnitt 3 wird von einer geraden geschlossenen Seite 4 und zwei geraden seitlichen Schenkeln 5 und 6 umschrieben. Dabei schließen die geschlossene Seite 4 und die beiden Schenkel 5 und 6 jeweils einen rechten Winkel 7 miteinander ein. Außerdem sind die beiden gleichlangen seitlichen Schenkel 5 und 6 genauso lang, wie die geschlossene Seite 4 breit ist; die drei identischen Maße sind mit dem Buchstaben " t" bezeichnet.
Die Schenkel 5 und 6 der Profile 2 der einen Hälfte 8 der Doppelreihe 1 sind den Schenkeln 5 und 6 der Profile 2 der anderen Häute 9 der Doppelreihe 1 zugewandt. Dabei ragt jeweils ein Schenkel 5 oder 6 eines jeden Profils 2 der einen Hälfte 8 der Doppelreihe 1 um ein vorgegebenes Maß 2/3 t in den Querschnitt 3 eines der beiden jeweils angrenzenden Profile 2 der anderen Hälfte 9 der Doppelreihe 1 hinein, wie das aus Figur 2 klar erkennbar ist.
Wie aus der Figur 1 weiterhin erkennbar, verlaufen die Profile 2 senkrecht und sind parallel zueinander angeordnet. Voneinander haben die einzelnen Profile 2 jeweils einen seitlichen Abstand 10 entsprechend dem bereits erwähnten Maß " t". Daraus folgt, wie auf der linken
Hälfte der Figur 2 deutlich dargestellt und unter den vorstehend genannten Maßgaben, daß zwischen den einzelnen Schenkeln 5 und 6 der Profile 2 jeweils ein Abstand von der Größe " t" besteht. Bei der gewählten Eindringtiefe 2/31 der einzelnen Schenkel 5 und 6 in die jeweils benachbarten Querschnitte 3 verbleibt somit zwischen jedem äußeren Rand eines Schenkels 5 oder 6 und dem Inneren einer geschlossenen Seite 4 eine Durchgangsöffhung 11
Va
von ebenfalls der Breite 'Vt". Im übrigen ist das äußere der geschlossenen Seiten 4 der hauptsächlichen Ausbreitungsrichtung 12 des Schalls zugekehrt. Im gezeigten Beispiel der Figur 1 beträgt die Länge 13 der Profile 2 etwa das 4-fache der Querschnittsbreite " t".
•&bgr;:
Die Profile 2 sind üblicherweise nicht miteinander verbunden und berühren einander auch nicht. Eine mittelbare Berührung besteht allenfalls an den Stirnseiten 14, wo die Profile 2 gehaltert sind. Bei besonders langen Profilen 2 kann es allerdings zur Erhöhung der Stabilität erforderlich werden, einzelne Profile 2 über seitliche Stege 15 miteinander zu verbinden. Die Breite der Stege 15 ist allerdings im Verhältnis zur Länge 13 der Profile 2 vernachlässigbar gering.
Die Figur 3 zeigt eine im Labor an einer Wand aus U-fbrmigen Profilen 2 gemessene Schalldämmung. Aufgetragen ist die Differenz, genannt Einfugungsdämmaß in dB, zwischen dem ungedämmten Schall und dem hinter der schalldämmenden Wand gemessenen Schallpegel über dem Frequenzspektrum in Hz der Schallquelle. Die Kurve 16 hat zu den höheren Frequenzen hin einen leichten Anstieg, d. h., hochfrequente Töne werden von der schalldämmenden Wand besonders gut gedämmt, wobei auch die Dämmung bei tieferen Tönen unter 1000 Hz durchaus noch gute Werte erzielt.
Die Figuren 4 bis 6 zeigen unterschiedliche Anordnungsmöglichkeiten für die Profile 2. Allen Figuren 4 bis 6 ist gemeinsam, daß die Profile 2 innerhalb von ortsbeweglichen Rahmen 17 angeordnet sind. Die Rahmen 17 können auf Stützen 18 stehen oder auch auf Rollen (nicht gezeigt) gelagert sein. Im Falle der Figur 4 sind Profile 2 mit U-fÖrmigem Querschnitt 3 senkrecht verlaufend angeordnet, ähnlich wie in Figur 1. In der Figur 5 sind Profile 19 mit U-fÖrmigem Querschnitt waagerecht verlaufend vorgesehen. In der Figur 6 schließlich sind innerhalb des vom Rahmen 17 umschriebenen Feldes senkrechte 2 und waagerechte Profile 19 vorgesehen. Bei entsprechender Kürze der Profile 2 und 19 kann das Bild der Figur 6 im äußersten Falle sogar das Muster (nicht gezeigt) eines Schachbretts annehmen.
Die Figur 7 zeigt zunächst eine Doppelreihe 20 von Profilen 21 mit V-förmigem Querschnitt 22 in der Draufsicht. Die Profile 21 haben jeweils gleichlange Schenkel 23 und 24, die miteinander einen rechten Winkel 25 einschließen. Die Schenkel 23 und 24 haben jeweils die Länge des bereits beschriebenen Maßes " t"; zwischen angrenzenden Profilen 21 und Schenkeln 23 bzw. 24 herrscht jeweils ein Abstand 26 bzw. 27 von der Größe 1/3 t, und die Eintauchtiefe 28 einzelner Schenkel 23 bzw. 24 in das jeweils nächstgelegene Profil 21 beträgt das Maß 2/3 t.
In der hauptsächlichen Ausbreitungsrichtung 12 des Schalls ist hinter der erstgenannten Doppelreihe 20 eine zweite Doppelreihe 29 von Profilen 21 vorgesehen. Der besseren Anschaulichkeit halber ist die hintere Doppelreihe 29 in unterbrochenen Linien dargestellt, womit zugleich angedeutet werden soll, daß die Anordnung von zwei Doppelreihen 20 und 29 nicht die Regel sondern eher die Ausnahme darstellt. Bemerkenswert ist noch, daß die seitlichen Abstände 30 zwischen den Profilen 21 der hinteren Doppelreihe 29 mit den entsprechenden seitlichen Abständen 27 der vorderen Doppelreihe 20 in der hauptsächlichen Ausbreitungsrichtung 12 des Schalls miteinander fluchten. Die Abstände 27 und 30 können aber auch einen seitlichen Versatz (nicht gezeigt) aufweisen, wenn besondere Umstände akustischer oder konstruktiver Natur dies erforderlich machen. Im übrigen aber sind die Profile 21 in ihren Abmessungen und Anordnungen innerhalb der Doppelreihen 20 und 29 völlig identisch. Zu erwähnen ist der Vollständigkeit halber, daß bei langgestreckten Profilen 21 ebenfalls seitliche Stege 15 vorgesehen sein können und daß auch eine mögliche Kombination von Profilen 2 mit U-förmigem Querschnitt 3 und Profilen 21 mit V-förmigem Querschnitt 22 innerhalb desselben Wandabschnitts vorgesehen ist, ähnlich wie das im Zusammenhang mit der Figur 6 gezeigt ist,
Doppelreihe
Profil
Ziffernverzeichnis U-förroiger Querschnitt
1 geschlossene Seite
2 seitlicher Schenkel
3 seitlicher Schenkel
4 rechter Winkel
5 eine Hälfte der Doppelreihe
6 zweite Hälfte der Doppelreihe
7 seitlicher Abstand
&dgr; Durchgangsöfihung
9 hauptsächliche Ausbreitungsrichtung
10 Länge
11 Stirnseite
12 seitlicher Steg
13 Kurve
14 Rahmen
15 Stütze
16 Profil
17 Doppelreihe
18 Profil
19 V-förmiger Querschnitt
20 Schenkel
21 Schenkel
22 rechter Winkel
23 Abstand
24 Abstand
25 Eintauchtiefe
26 Doppelreihe
27 seitlicher Abstand
28
29
30

Claims (22)

Schutzansprüche
1. Schalldämmende Wand bestehend aus
- länglichen Profilen (2, 19,21), die einen U- (3) oder V-förmigen Querschnitt (22) haben, der seitlich jeweils von zwei gleichlangen Schenkeln (5, 6, 23,24) begrenzt wird, aus denen
- wenigstens eine Doppelreihe (1, 20, 29) aus gleichen Profilen (2, 19,21) gebildet ist, innerhalb derer
- die Profile (2,19, 21) parallel und in einem vorgegebenen seitlichen Abstand (1/3 t) voneinander angeordnet sind, wobei
- die Schenkel (5,6,23, 24) der Profile (2, 19, 21) der einen Hälfte (8) der Doppelreihe (1,20,29) den Schenkeln (5, 6, 23, 24) der Profile (2,19, 21) der anderen HaKe (9) der Doppelreihe (1,20,29) zugekehrt sind und
- jeweils ein Schenkel (5, 6, 23,24) eines jeden Profils (2, 19,21) der einen Hälfte (8) der Doppelreihe (1, 20,29) um ein vorgegebenes Maß (2/3 t) in den Querschnitt (3,22) eines der beiden jeweils angrenzenden Profile (2, 19, 21) der anderen Hälfte (9) der Doppelreihe (1, 20,21) hineinragt, während
- die geschlossene Seite (4) der Profile (2, 19,21) von einer der Hälften (8, 9) der Doppelreihe (1, 20,29) der hauptsächlichen Ausbreitungsrichtung (12) des Schalls zugewandt ist.
2. Schalldämmende Wand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (13) der Profile (2, 19, 21) mindestens gleichgroß ist wie deren größte Querschnittsbreite (t).
3. Schalldämmende Wand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Profil (2) mit U-fbrmigem Querschnitt (3) die geschlossene Seite (4) gerade ist und jeder der beiden Schenkel (5, 6) mit ihr einen rechten Winkel (7) einschließt.
4. Schalldämmende Wand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Schenkeln (5, 6) genauso lang ist wie die Breite (t) der geschlossenen Seite (4) des Profils (2),
5. Schalldämmende Wand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Profil (21) mit V-förmigen Querschnitt (22) beide Schenkel (23,24) einen rechten Winkel (25) miteinander einschließen.
6. Schalldämmende Wand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile (2, 19, 21) senkrecht angeordnet sind.
7. Schalldämmende Wand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile (2, 19, 21) waagerecht angeordnet sind.
8. Schalldämmende Wand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile (2, 19, 21) einer Doppelreihe (1,20,29) senkrecht und die Profile (2, 19,21) einer anderen Doppelreihe (1,20,29) waagerecht angeordnet sind.
9. Schalldämmende Wand nach einem der Ansprüche 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile (2, 19,21) einer Doppelreihe (1, 20, 29) auf wenigstens einer ihrer Stirnseiten (14) verschlossen sind.
10. Schalldämmende Wand nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Profilen (2,19,21) an ihren Stirnseiten (14) von einem Rahmen (17) umschlossen sind.
11. Schalldämmende Wand nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (17) ortsbeweglich ist.
12. Schalldämmende Wand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile (2, 19,21) aus Holz, Pappe, Metall, Gips, Beton und/oder Kunststoff gebildet sind.
13. Schalldämmende Wand nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß Profile (2,19, 21) aus Metall aus Lochblechen gebildet sind, bei denen der Anteil der Löcher an der gesamten Oberfläche des einzelnen Profils (2, 19,21) weniger als 40 % beträgt.
14. Schalldämmende Wand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige der Profile (2,19, 21) einer Doppelreihe (1,20,29) durch seitliche Stege (15) miteinander verbunden sind.
15. Schalldämmende Wand nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der seitliche Abstand (10, 30) zwischen den einzelnen Profilen (2, 19,21) einer Doppelreihe (1,20, 29) zwischen 1/3 und 2/3 der Breite (t) der geschlossenen Seite (4) des Profils (2,19, 21) beträgt.
16. Schalldämmende Wand nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Maß, um das die Schenkel (5, 6,23,24) eines Profils (2,19, 21) in die Querschnitte (3,22) der jeweils angrenzenden Profile (2, 19,21) der anderen Hälfte (8/ 9) einer Doppelreihe (1, 20,29) hineinragen, zwischen 1/3 und 2/3 der Breite (t) der geschlossenen Seite (4) des Profils (2,19, 21) beträgt.
17. Schalldämmende Wand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei V-förmigen Profilen (21) der seitliche Abstand (27, 30) zwischen zwei Profilen (21) zwischen 1/3 und 3/3 der Länge (t) der Schenkel (23,24) beträgt.
18. Schalldämmende Wand nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Maß (28) um das die Schenkel (23,24) eines Profils (21) in die Querschnitte (22) der jeweils angrenzenden Profile (21) der anderen Hälfte (8, 9) einer Doppelreihe (20, 29) hineinragen, zwischen 1/3 und 2/3 der Länge (t) der Schenkel (23,24) beträgt.
19. Schalldämmende Wand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Doppelreihen (1, 20, 29) von Profilen (2, 19, 21) in der Hauptausbreitungsrichtung (12) des Schalls hintereinander angeordnet sind.
20. Schalldämmende Wand nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß einander entsprechende seitliche Abstände (10) zwischen den Profilen (2, 19,21) einer Doppelreihe (1,20, 29) in der Hauptausbreitungsrichtung (12) des Schalls mit einander entsprechenden seitlichen Abständen (10) von Profilen (2,19, 21) der nachfolgenden Doppelreihe (1,20,29) fluchten,
21. Schalldämmende Wand nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß einander entsprechende seitliche Abstände (10) zwischen den Profilen (2,19, 21) einer Doppelreihe (1,20,29) in der Hauptausbreitungsrichtung (12) des Schalls gegenüber seitlichen Abständen (10 von entsprechenden Profilen (2, 19,21) der nachfolgenden Doppelreihe (1, 20, 29) um ein Maß versetzt sind, das zwischen 1/3 und 2/3 der Breite (t) der geschlossenen Seite (4) eines U-Profils (3) bzw. der Länge (t) der Schenkel (23,24) eines V-Profils (22) beträgt.
22. Schalldämmende Wand nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb derselben Wand Flächenbereiche mit U-Profilen (3) und andere Flächenbereiche mit V-Profilen (22) vorgesehen sind.
DE29612704U 1996-07-23 1996-07-23 Schalldämmende Wand Expired - Lifetime DE29612704U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29612704U DE29612704U1 (de) 1996-07-23 1996-07-23 Schalldämmende Wand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29612704U DE29612704U1 (de) 1996-07-23 1996-07-23 Schalldämmende Wand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29612704U1 true DE29612704U1 (de) 1996-09-12

Family

ID=8026816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29612704U Expired - Lifetime DE29612704U1 (de) 1996-07-23 1996-07-23 Schalldämmende Wand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29612704U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTV20080148A1 (it) * 2008-11-19 2009-02-18 Michele Angelico Pannello antirumore.
CN110344510A (zh) * 2019-07-29 2019-10-18 南京航空航天大学 一种具有阻波肋板的多层隔声墙结构及其制作方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTV20080148A1 (it) * 2008-11-19 2009-02-18 Michele Angelico Pannello antirumore.
WO2010057945A1 (en) * 2008-11-19 2010-05-27 Michele Angelico Anti-noise panel
CN110344510A (zh) * 2019-07-29 2019-10-18 南京航空航天大学 一种具有阻波肋板的多层隔声墙结构及其制作方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015009565U9 (de) Bauplatte, insbesondere Wand- oder Deckenplatte
DE1196877B (de) Bauelement nach dem Resonatorprinzip zur Erstellung von schalldaempfenden Flaechen oder Kanaelen
EP2210992B1 (de) Thermoaktive Fertigteilplatte mit Akustikabsorber
DE29612704U1 (de) Schalldämmende Wand
DE2617000B2 (de) Kulissen-Luft-Schalldämpfer
DE102019120506A1 (de) Modulare stellwand für den innenbereich, verfahren zur errichtung der modularen stellwand für den innenbereich und verwendung der modularen stellwand für den innenbereich
DE2744382C3 (de) Schallschluckende Wand- oder Deckenverkleidung mit einer raumseitig dichten Schicht, die mit öffnungen versehen ist
EP2921602A1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung von schall bzw. schallenergie
EP2336477B1 (de) Verfahren zur Schallreduzierung unter Verwendung eines Schrankmöbels
DE29616050U1 (de) Abdeckplatte für Decken- und Wandverkleidungen
DE1509156A1 (de) Wandverkleidung,insbesondere Deckenverkleidung
DE2631812A1 (de) Absorptionselement zum daempfen von schall
DE102019104448A1 (de) Schalungspaneel für Betonschalungen
DE841496C (de) Schalldaemmender Bauteil
AT399187B (de) Schalldämmende gebäudewand sowie mauerstein zur verwendung in einer solchen
DE3444924C2 (de)
EP3103114B1 (de) Schallabsorber
WO2024079254A1 (de) Winkelverbinder
DE3008328C2 (de)
DE1454552A1 (de) Bauliche Einrichtung in Lueftungskanaelen von Gebaeuden u.dgl.
DE102022130696A1 (de) Akustikaufbau
DE1900687A1 (de) Selbsttragende,feuerwiderstandsfaehige Wandelemente in Leichtbauweise und daraus gebildete Waende
DE19830351A1 (de) Breitband-Schallabsorptionsvorrichtung
DE2728216B2 (de) Wandseitige Verankerung für eine Treppe und Schalldämpfungshülse
DE2019416C (de) Schalldämpfer für strömende Gase

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19961024

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000310

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20030201