DE29609303U1 - Anker-T-Geschiebe - Google Patents
Anker-T-GeschiebeInfo
- Publication number
- DE29609303U1 DE29609303U1 DE29609303U DE29609303U DE29609303U1 DE 29609303 U1 DE29609303 U1 DE 29609303U1 DE 29609303 U DE29609303 U DE 29609303U DE 29609303 U DE29609303 U DE 29609303U DE 29609303 U1 DE29609303 U1 DE 29609303U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anchor
- attachment
- retention cap
- tab
- matrix
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims description 37
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 16
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 13
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 12
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 11
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 2
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 2
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- 229910001260 Pt alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- JUWSSMXCCAMYGX-UHFFFAOYSA-N gold platinum Chemical compound [Pt].[Au] JUWSSMXCCAMYGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C13/00—Dental prostheses; Making same
- A61C13/225—Fastening prostheses in the mouth
- A61C13/265—Sliding or snap attachments
- A61C13/2653—Sliding attachments
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Finger-Pressure Massage (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
- Pens And Brushes (AREA)
Description
Anmelder: H. Julio Morales
Seestraße 1
23774 Heiligenhafen
Bezeichnung der
Erfindung: Anker-T- Geschiebe
Anker-T-Geschiebe
Ein Anker-T-Geschiebe zur lösbaren Befestigung von Zahnprothesen und Brücken am Restgebiß,
bestehend aus einer Matrize und einer Patrize die ein Geschiebeteil im oberen und
ein Ankerteil im unteren Bereich besitzen.
Die Matrize besitzt im Ankerteil ein konkavartiges Verankerungsteil zur Aufnahme des
Arretierungsteil der Patrize deren Größe und Form dem Verankerungsteil entspricht.
Im Arretierungsteil der Patrize befindet sich ein winkelartiger Schlitz zum Spreizen
und Zusammenziehen der beiden Hälften des Arretierungsteils.
Die Reteintionskappe dient als Verbindung zur Patrize. Sie wird durch eine Schraube fixiert.
Die Verbindung zur Prothese und Retentionskappe kann durch Löten, Gießen oder Kleben
an der mitkonstruierten Steglasche erfolgen. Das Geschiebe und Verankerungsteil sind übereinander positioniert.
-A-Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Anker-T-Geschiebe zur lösbaren Befestigung von Prothesen und Brücken
am Restgebiß.
Bestehend aus einer Matrize und Patrize die einem Geschiebeteil (1) im oberen und
ein Ankerteil (2) im unteren Bereich besitzt. Das Verankerungsteil (3) der Matrize, besteht aus
einem konkavartigen Hohlraum und dient zur Aufnahme des Arretierungsteil (4) der Patrize.
Die Patrize besitzt im Arretierungsteil einen winkelartigen Schlitz (5). Zwischen Arretierungsteil (4)
und Rückwand (6) befindet sich auch ein Schlitz (7).
Die Schlitze (5 u. 7) ermöglichen ein Zusammenziehen und Spreizen des Arretierungsteil (4).
Dadurch findet das Arretieren und Lösen der Patrize (Fig. 2) aus der Matrize (Fig. 1) statt.
Die Retentionskappe (Fig. 3) dient als Verbindung zwischen Patrize und Prothese. Die Verbindung
der Patrize und der Retentionskappe findet durch Verschraubung statt und die Verbindung der
Retentionskappe und Prothese wird durch das Angießen, Löten oder Klebetechnik erzielt.
T-Geschiebe und Verankerungselemente werden in vielen Variationen hergestellt. Sie
werden verwendet um Prothesen zu Befestigen. Die Retentionssysteme sind vielseitig,
beim Geschiebe wird ein Befestigungseffekt erzielt durch ein in die Länge gezogenen
Schlitz, im vorderen, oberen oder seitlichen Bereich der Patrize, mit speziellen Instrumenten
wird der Schlitz gespreizt (aktiviert). Dadurch erzielt man für eine ungewisse Zeit eine
qualitative Retention, diese hängt ab
1. von der Verarbeitung. Das empfindliche Element wird bei der hocheingesetzten Hitze
beim Löten oder Gießen geschwächt. Durch die Zerstörung der atomaren Gitterstruktur.
2. von der Länge des Geschiebes. Wegen mangelem Platz zwischen oberer und unterer
Zahnreihe wird das Geschiebe im oberen Bereich (occlusal) gekürzt, dadurch wird das
Element mechanisch geschwächt und es bleibt keine Möglichkeit eine gute Stabilität und
Retention zu erzielen.
3. von der Ermüdung des Materials. Durch das häufig und übertriebene Spreizen der Schlitze
gewähren die aktivierbaren Lamellen mit der Zeit wenig retentive Leistung.
Elemente mit Geschiebe und Verankerungseffekte werden auch hergestellt, Funktion und
Stabilität sind gewährleistet, der Nachteil ist die überdimensionale Konstruktion des
Elements; dadurch daß das Geschiebe mit Verankerungsteil nicht übereinander sondern
nebeneinander konstruiert sind.
Hergestellt werden auch T-Geschiebe bei denen die Patrize mit einem vertikal durchgehenden
Schlitz versehen ist. Die Spreizung (Aktivierung) der beiden Lamellenhälften findet durch eine
Schraube statt, die seitlich angebracht ist, dadurch wird das Aktivierungsteil der Patrize
mechanisch geschwächt.
Die Funktion ist nur punktförmig erreichbar und beim Kürzen des Patrizenteil besteht Bruchgefahr
bei einer der Lamellen des aktivierbaren Patrizenteils.
Ein vergleichbares Element wird auch angeboten. Nur mit einem kleinen Unterschied und dieser liegt
in der Anbringung der Aktivierschrauben, diese werden von unten angebracht. Bei diesem System ist
die Funktion und Stabilität gewährleistet, solange das Geschiebe nicht gekürzt ist.
Bei stark gekürztem T-Geschiebe ist die Stabilität und Retention des Elements geschwächt und es
besteht auch Bruchgefahr bei einer der Lamellen des aktivierbaren Patrizenteils.
Außerdem sind die extrem kleinen Aktivier- und Befestigungsschrauben unhandlich, leicht
zu verlieren und zu beschädigen.
Wegen der vorher beschriebenen Problematik, war das für den Erfinder der selbst Zahntechniker
ist, eine Herausforderung, ein Element zu entwickeln das alle Voraussetzungen erfüllt.
Das Anker-T-Geschiebe bietet:
Das Anker-T-Geschiebe bietet:
1. Eine optimale Stabilität durch die starre und kompakte Konstruktion des Geschiebeteils (1).
2. Durch das Kürzen des Geschiebeteils (1) bis (zu einem Drittel seiner gesamten Länge)
wird seine Stabilität nicht beeinträchtigt.
3. Die passive Verankerung des Arretierungsteil (4) in dem Verankerungsteil (3) bietet eine
spannungsfreie Retention.
4. Durch das übereinander konstruierte Geschiebeteil (1) und das Verankerungsteil (2), ist das
Anker-T-Geschiebe wesentlich kleiner als andere ähnliche Elemente.
5.Durch die 3 verschiedenen Gradwinkel der stabartigen Lasche (8) und die geschlossene Oberfläche
der Retentionskappe (Fig. 3) wurde zwischen Anker-T-Geschiebe und Gegenbiß reichlich
Platz gewonnen. Dadurch ist eine optimale kosmetische Gestaltung der Prothese möglich.
6. Die Befestigung der Patrize zur Prothese findet durch ein Verschraubungssystem statt.
Und dadurch ist die Patrize vor Überhitzung beim Löten oder Gießen geschont.
-6-
7. Die Schraube (Fig. 4) ist mit einem breiten Schraubenicopfund Schlitz versehen, dadurch ist
die Befestigung der Patrize vereinfacht worden.
8. Die integrierte Steglasche (11) vereinfacht wesentlich die Verarbeitung für die Befestigung der
Retentionskappe zur Prothese bei der Lot-, Guß- oder Klebetechnik.
9. Das Anker-T-Geschiebe ist ein selbstaktivierbares Element.
10. Die Matrize, hergestellt aus Gold - Platin Legierung kann angegossen oder gelötet werden.
11. Die Retentionskappe (Fig. 3) kann an den Modellguß mit Hilfe der Steglasche (11) angegossen,
gelötet oder geklebt werden.
Nachdem die Matrize (Fig. 1) an die Kronen oder Brücken angegossen oder gelötet
wurde führt man die Patrize mit eingesetzter Retentionskappe (Fig. 3) in die Matrize ein.
(Die Patrize wird in die Retentionskappe nicht eingeschraubt.) Nach dem üblichen Verfahren wird es doubliert und ein Arbeitsmodell hergestellt. Die
Retentionskappe (Fig. 3) bleibt zuerst in der Doublierform und dann auf dem Arbeitsmodell
fixiert, danach folgt die Modellation. Die Retentionskappe (Fig. 3) und seine Steglasche (11) werden beim Modellieren ummantelt und mit gegossen.
Mit diesem System erspart man sich das Löten, aber es können eventuell Ungenauigkeiten
auftreten. Die Löt- und Klebetechniken sind zu Empfehlen.
Nachdem die Matrize (Fig. 1) an die Kronen oder Brücken angegossen oder gelötet
wurde führt man die Patrize mit der verschraubten Retentionskappe in die Matrize ein.
Untersichgehende Stellen werden ausgeblockt. Die Steglasche (11) wird mit einer 0,2 - 0,3 mm
starken Wachsschicht ummantelt. Mit einem rückstandslosen, verbrennbaren Kunststoff wird der
Umlauf der Schubverteilungsarm und der Interlock mit der Retentionskappe in einem Block
modelliert. Die Steglasche (11) ist nicht in die Modellation integriert, bleibt in seiner Originalgröße
erhalten.
-T-
Vor dem Einbetten soll die Patrize (Fig.2) aus der Retentionskappe (Fig.3) entfernt werden.
Nach dem Gießen schraubt man die Patrize (Fig. 2)in die Retentionskappe (Fig. 3) und wird
der Guß passend gemacht.
Der Schubverteilungsarm ist mit der Retentionskappe (Fig. 3) in einem Stück angefertigt, jetzt
erfolgt die Herstellung der Stahlprothese.
Die untersichgehende Stellen werden ausgeblockt, doubliert und ein Arbeitsmodell aus Einbettmasse
hergestellt. Beim Modellieren des Modellgußes wird die Steglasche (11) (auf dem Arbeitsmodell sehr
deutlich zu erkennen) ummantelt.
Nach dem Gießen des Modellgußes wird ausgearbeitet und passend gemacht
Zum Löten wird die Retentionskappe (Fig.3) (im Bereich der Steglasche (11)) an den Modellguß mit rückstandslosen, verbrennbaren Kunststoff fixiert.
Zum Löten wird die Retentionskappe (Fig.3) (im Bereich der Steglasche (11)) an den Modellguß mit rückstandslosen, verbrennbaren Kunststoff fixiert.
Nach dem Polymerisieren entfernt man die Patrize aus der Retentionskappe und bettet man
die Teile mit Loteinbettmasse ein.
Die Steglasche (11) bleibt im unteren Bereich frei von Einbettmasse um das Löten beider
Teile zu ermöglichen.
Teile zu ermöglichen.
Nachdem die Matrize (Fig. 1) an die Kronen oder Brücken angegossen oder gelötet wurde
wird die Patrize (Fig. 2) mit Retentionskappe (Fig. 3) in die Matrize (Fig. 1) eingeführt und
dann auf das Meistermodell gesetzt.
Die untersichgehenden Stellen werden ausgeblockt, die Steglasche (11) wird mit einer
0,2 - 0,3 mm starken Wachsschicht ummantelt. Es wird doubliert und ein Arbeitsmodell aus
Einbettmasse hergestellt. Der Modellguß wird wie gewohnt modelliert und die Steglasche (11)
mit einer stabilen Wachsschicht ummantelt und seitlich wird der Wachsmantel durchlöchert.
Auf diese Weise wird durch die Löcher ein besserer Klebeeffekt der Steglasche an die
Stahlprothese erzielt.
Nach dem Gießen wird die Stahlprothese passend gemacht, ausgearbeitet, poliert und wie
bekannt geklebt.
-8-
Anhand dieser Beschreibung kann man feststellen, daß der Techniker, Zahnarzt und Patient
von mehreren Vorteilen profitieren.
Der Techniker: Von den unkomplizierten Verarbeitungssystemen, der Handhabung und den
optimalen Endergebnissen bei der Fertigstellung.
Der Zahnarzt: Von der Selbstaktivierung des Anker-T-Geschiebes und vom leichten Auswechseln
der Patrize, falls Beschädigungen entstehen.
Der Patient: Von der spannungsfreien Verankerung, dem optimalen, kosmetisch, anatomisch und
funktionellem Endergebnis des Zahnersatzes.
- 10-
Die Zeichnungen auf Seite 1 und 2 stellen das Anker-T-Geschiebe in zwei Ausführungen (eine
Erfindung) da. Beide Ausführungen unterscheiden sich von einander wie folgt:
Seite 1 Fig. 1-2 (14) winkelartige Wände und auf Seite 2 Fig. 1-2 (13) parallele Wände.
Anhand der heiligenden Zeichnungen werden die Ausführungsbeispiele, Verwendung und
Merkmale des Anker-T-Geschiebes näher beschrieben.
Die Zeichnungen zeigen an:
Die Zeichnungen zeigen an:
Fig. 1 und 2 Matrize und Patrize in Frontansicht. Zu bemerken ist, daß es auf Seite 1 (Fig. 1 u. 2)
eine winkelartige Wand (14) und auf Seite 2 (Fig. 1 u. 2) eine parallele Wand (13) gibt.
Fig. 3 (Seite 1) ist die Retentionskappe in perspektivischer Ansicht. Zu bemerken ist die Öffnung
um das Einführen der stabartigen Lasche (8) zu ermöglichen.
Auf Seite 2 ist die Retentionskappe in Seitenansicht mit Schnittdarstellung. Zu bemerken ist das
Gewinde (9) und die Steglasche (11).
Fig.4, Seite 1 u. 2. Die Schraube wurde in Seitenansicht dargestellt.
Fig. 5, Seite 1. Die Patrize wurde in Seitenansicht mit eingesetzter Retentionskappe (Fig. 3)
dargestellt.
Auf Seite 2 wurde die Patrize auch in Seitenansicht dargestellt. Zu bemerken sind die
drei verschiedenen Gradwinkel der Steglasche (8) und der Schlitz (7) um das Schließen und
Öffnen des Arretierungsteil (4) zu ermöglichen.
Fig. 6, Seite 1 u. 2. Die Patrize wurde aus der oberen Ansicht mit eingesetzter Retentionskappe
(Fig. 3) dargestellt.
Fig. 7, Seite 1 u. 2. Die Matrize (Fig. 1) wurde aus der oberen Ansicht dargestellt.
Zu bemerken sind die Rillen (15).
Fig. 1 Matrize
Fig. 2 Patrize
Fig. 3 Retentionskappe
Fig. 4 Schraube
1 Geschiebeteil
2 Ankerteil
3 Verankerungsteil
4 Arretierungsteil
5 winkelartiger Schlitz
6 Rückwand
7 Schlitz
8 stabartige Lasche
9 Gewinde
10 Öffnung
11 Steglasche
12 Bohrung
13 parallele Wand
14 winkelartige Wand
15 Rille
Claims (1)
- Anspruch:Anker-T -Geschiebesystem zur lösbaren Befestigung von Zahnprothesen u. Brücken an Restgebiß oder deren Verbindungselemente am Restgebiß.Bestehen aus einer Matrize (Fig. 1), Patrize (Fig. 2), einer Retentionskappe (Fig. 3) und einer Schraube (Fig. 4).Die Matrize (Fig. 1) und Patrize (Fig. 2) besitzen im oberen Bereich das Geschiebeteil (1).Im unteren Bereich der Patrize und Matrize befindet sich das Ankerteil (2) ,dadurch gekennzeichnet, daß die Matrize (Fig. 1) besitzt ein Verankerungsteil (3) und dieser dient zur Positionierung des Arretierungsteil (4) der Patrize (Fig. 2).Anker-T-Geschiebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierungsteil (4) mit einem winkelartigen Schlitz (5) versehen ist.Zwischen Arretierungsteil (4) und Rückwand (6) befindet sich ein Schlitz (Fig.5-7) um ein Schließen und Öfihen des Arretierungsteil (4) zu ermöglichen, dadurch findet das Arretieren und Lösen der Patrize (Fig. 2) statt.Anker-T-Geschiebe nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß die Patrize eine stabartige Lasche (8) besitzt, darauf wird die Retentionskappe (Fig. 3) gesetzt.Die Retentionskappe dient als Verbindung zwischen Patrize und Prothese.Anker-T-Geschiebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Retentionskappe (Fig,3) im inneren, unteren Bereich ein Gewinde (9) besitzt; zur Aufnahme der Schraube (Fig. 4). An der Retentionskappe befindet sich eine Öfmung (10) um das Einfuhren der stabartigen Lasche (8) zu ermöglichen. Die Retentionskappe besitzt außerdem eine Steglasche (11) sie ist die direkte Verbindung zur Prothese» Die Verbindung findet durch das Löten, Gießen oder die Klebetechnik statt.Anker-T-Geschiebe nach Anspruch 3 u.. 4, dadurch gekennzeichnet, daß die stabartige Lasche(8) eine Bohrung (12) besitzt um das Einfuhren der Schraube (Fig. 4) zu erleichtern.6. 'Anker-T-Geschiebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Geschiebeteil (1) kann mit winkelartigen Wände (Seite 1, Fig. lu.2,14) oder parallelen Wände (Seite 2, Fig. lu.2, 13) hergestellt werden. Die beiden Ausführungen unterscheiden sich nur in den verschiedenen Wänden, sonst ist die Konstruktion und Funktion gleich.Anker-T-Geschiebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Patrize (unterer Teil der stabartigen Lasche (8)) in drei verschiedenen Winkelgrade 15°, 30° und 45° hergestellt werden kann.Anker-T-Geschiebe nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrize (Fig.l) ist an beiden Seiten mit einer Rille (15) versehen, diese dient als zusätzliche Retention bei der Anbringung der Matrize (Fig. 1) an die Krone oder Brücke.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29609303U DE29609303U1 (de) | 1996-05-24 | 1996-05-24 | Anker-T-Geschiebe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29609303U DE29609303U1 (de) | 1996-05-24 | 1996-05-24 | Anker-T-Geschiebe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29609303U1 true DE29609303U1 (de) | 1996-09-12 |
Family
ID=8024361
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29609303U Expired - Lifetime DE29609303U1 (de) | 1996-05-24 | 1996-05-24 | Anker-T-Geschiebe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29609303U1 (de) |
-
1996
- 1996-05-24 DE DE29609303U patent/DE29609303U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60126120T2 (de) | Positionierungsvorrichtung zum einsetzen von implantatgetragene zahnprothesen | |
DE3539764A1 (de) | Naturgetreues gussmodell eines oberkiefers oder eines unterkiefers sowie verfahren und einrichtungen zu seiner herstellung | |
DE2830025A1 (de) | Anordnung zur stossgedaempften anbringung und lagerung einer dentalen suprastruktur | |
DE3788174T2 (de) | Einrichtung zum Herstellen einer Zahnprothese und ihr Produkt. | |
DE8909755U1 (de) | Teleskopkrone | |
DE69923685T2 (de) | Zahnmedizinische implantats-komponente | |
DE3224219C2 (de) | Lösbares, als Prothesenzahn ausgebildetes Geschiebe | |
DE10055433A1 (de) | Dentalprothese | |
DE2308962A1 (de) | Zahnimplantat | |
WO1985001872A1 (en) | Device for binding parts of dental prosthesis by adhesion | |
DE3611322C2 (de) | ||
DE3311444A1 (de) | Dentale verankerung zur befestigung von zahnprothesen an lebenden zaehnen und aufnahmeteil hierfuer | |
EP0162808B1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Zahnprothesen | |
DE9002824U1 (de) | Implantierbare Halterungsvorrichtung für Zahnprothesen | |
DE29609303U1 (de) | Anker-T-Geschiebe | |
EP1603484B1 (de) | Dentalmedizinische vorrichtung zur registrierung der position der kiefer eines patienten in bezug auf einander mittels registrierplatten | |
EP2103275A1 (de) | Zahnbrücke | |
DE29609295U1 (de) | Zylinder-Stab-Anker-Geschiebe | |
DE19704170C1 (de) | Aktiviervorrichtung für die dentale Prothetik, aktivierbares dentales Geschiebe sowie Mittel und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3900168C2 (de) | ||
DE102004016199C5 (de) | Zahnersatzmodellplatte | |
DE68913870T2 (de) | Zahnprothese ohne Haken. | |
DE4302491A1 (de) | Künstliche Zähne für zahnärztliche Total- oder Teilprothesen | |
DE4027955C1 (en) | Dental instrument for setting crown - incorporates angled plate with thermoplastic mass engaging crown | |
DE4334608A1 (de) | System zur Restauration zerstörter Zähne |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19961024 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20000301 |