DE29608517U1 - Mehrzweck-Fertigteilgebäudemodul - Google Patents

Mehrzweck-Fertigteilgebäudemodul

Info

Publication number
DE29608517U1
DE29608517U1 DE29608517U DE29608517U DE29608517U1 DE 29608517 U1 DE29608517 U1 DE 29608517U1 DE 29608517 U DE29608517 U DE 29608517U DE 29608517 U DE29608517 U DE 29608517U DE 29608517 U1 DE29608517 U1 DE 29608517U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting part
plate
horizontal
building module
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29608517U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29608517U priority Critical patent/DE29608517U1/de
Publication of DE29608517U1 publication Critical patent/DE29608517U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • E04C2/386Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels with a frame of unreconstituted or laminated wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2409Hooks, dovetails or other interlocking connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2433Connection details of the elongated load-supporting parts using a removable key
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2451Connections between closed section profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2481Details of wall panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2484Details of floor panels or slabs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE Hans-Jürgen Felke
Patentanwalt
FELKE & WALTER Wolf-Jüraen Walter
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS Patentanwalt
Normannensiraße 1-2
D-10367 Berlin
Telefon: (030) 5 59 29 76 Telefax: (030)5 59 25 08
001648
Mehrzweck-Fertigteilgebäudemodul
Die Erfindung betrifft einen Fertigteilgebäudemodul aus ebenen, flächigen Gebäudebauplatten als raumbildende Elemente, die mit einem Stahlskelett als tragende Konstruktion in Form von kastenförmigen Hohlprofilen verbunden sind. Diese Tragkonstruktion besteht aus einer Anzahl von vertikalen Stützen, die je von einem Blockfundament getragen werden, aus einer Anzahl von horizontalen Riegeln und aus Knotenpunktverbindungen zum Verbinden der Stützen und Riegel.
Aus dem erfindungsgemäßen Fertigteilgebäudemodul können bis zu zweigeschossige Gebäude sowohl zum Wohnen als auch für die gewerbliche Nutzung, wie beispielsweise als Büro-, Ausstellungs-, Schul-, Lager-, Ärzte-, Sanatoriums- oder Krankenhausgebäude sowie als Notunterkünfte errichtet werden. Auch eine kombinierte Nutzung für Wohn- und gewerbliche Zwecke in einem Gebäude ist möglich.
Der Fertigteilgebäudemodul eignet sich ebenfalls für die anbindende Erweiterung bestehender Bausubstanz, insbesondere für die Aufstockung von Bausubstanz in monolitischer als auch in Plattenbau-Fertigteilbauweise.
Stahlskelette in Form von kastenförmigen Hohlprofilen als tragende Konstruktion für Gebäude mit einer Anzahl von vertikalen Stützen und horizontalen Riegeln sowie mit Kupplungselementen, sind bereits bekannt.
In der DE-PS 3306890 ist ein modulares Schnellbaugerippe beschrieben, das aus senkrecht stehenden und im Raster angeordneten Stützen in Form von Hohiprofilen mit quadratischem Querschnitt sowie waagrechten Riegeln besteht. Die Verbindung zwischen den Riegeln uiad#..Sbütaeii»»ei?folgi» <sk|rch die an beiden
Enden der Riegel angeschweißten Kupplungselemente in Form von hohlen Hauptkörpern und darin angeordneten Führungsprofilen, die in die Hohlräume wenigstens einer Stütze und wenigstens eines Hauptkörpers an einem anderen Riegel eingreifen. Das besondere Kennzeichen der in der Hauptanmeldung beschriebenen Konstruktion besteht darin, daß diese Führungsprofile längsseitig offen und insbesondere winkelförmig ausgebildet sind. Dadurch lassen sich Toleranzprobleme auf einfache Weise eleminieren und die Schweißnähte zwischen den Führungsprofilen und den diese aufnehmenden Hauptkörpern so anordnen, daß sie ein paßgenaues Zusammenstecken der Gerippeteile nicht behindern. Nachteilig bei dieser bekannten Lösung ist die relativ große Zahl verschiedenartiger Kupplungselemente und von Schweißnähten, die teilweise nach dem Zusammenbau noch sichtbar sind.
Auch das in der DE-OS 1784021 vorgeschlagene "Knotenwinkel-Stahlbausystem" weist die vorgenannten Nachteile auf.
Die DE-OS 1658990 offenbart ein Kupplungselement in Form eines Kubus mit innen und außen allseitig vorstehenden Rohrstücken, die mit an den Enden der Riegel und Stützen angeordneten Lochplatten in Eingriff stehen. In Einbaulage erfolgt eine Sicherung dieser beiden Teile durch ein einschiebbares Endstück.
Vorteilhaft ist hierbei, daß nur ein Kupplungselement erforderlich ist. Der Nachteil besteht allerding darin, daß der Aufbau des Kubus sehr kompliziert ist und eine große Anzahl von Schweißarbeiten erfordert, so daß mit relativ hohen Herstellungskosten zu rechnen ist. Die nicht benötigten Anschlüsse müssen mit Abschlußdeckeln versehen werden, um eine glatte geschlossene Außenfläche zu erhalten.
Auch das Kupplungselement gemäß der DE-PS 2952985, das auf dem Grundprinzip eines Bajonettverschlusses basiert, ist in der Herstellung doch recht kostenintensiv.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemä-
ßen Fertigteilgebäudemodul mit einer geringen Anzahl von Einzelelementen zu schaffen, der bei kostengünstiger Herstellung und Montage sowohl als Einzelgebäude als auch als Erweiterungsbau und für eine große Zahl von Nutzungsvarianten Verwendung finden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen des Fertigteilgebäudemoduls sind in den Ansprüchen 2 bis 6 offenbart.
Abgesehen von den Vorteilen, die Fertigteilgebäuden in Stahlskelettbauweise eigen sind, wie kostensparende industrielle Vorfertigung der Einzelelemente, einfache und schnelle Montage, Variierbarkeit, nachträgliche Veränderbarkeit bestehen die wesentlichen Vorteile der Erfindung darin, daß nur eine geringe Zahl unterschiedlicher Bauelemente erforderlich sind.
Durch den modularen Aufbau sind die Längen der Stützen und Riegel stets gleich, was eine vereinfachte Lagerhaltung zur Folge hat. Kostengünstig wirkt sich aus, daß die Gebäudebauplatten sowohl als Außenwände, Innenwände, Dach als auch für den Fußboden eingesetzt werden.
Es wird nur eine universell einsetzbare Knotenpunktverbindung benötigt, die eine einfache aber kraft- und formschlüssige sowie selbstzentrierende Verbindung der Stützen und Riegel gewährleistet, wobei auch ohne zusätzliche Abdeckelemente die Schweißnähte und Verbindungselemente nach dem Zusammenfügen nicht sichtbar sind. Dabei sind die Schweißnähte so angeordnet, daß sie ein paßgenaues Verbinden nicht behindern.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der dazugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig.1 - eine perspektivische Darstellung des Fertigteilgebäudemoduls mit teilweise montierten Gebäudebauplatten; Fig.2 - zwei übereinander angeordnete Fertigteilgebäudemo-
dule im Schnitt;
Fig. 3 - das zweite Verbindungsteil der Knotenpunktverbindung, teilweise im Schnitt;
Fig.4 - das erste Verbindungsteil der Knotenpunktverbindung; Fig.5 - die Knotenpunktverbindung in Einbaulage im Schnitt; Fig.6 - das erste Verbindungsteil in dreidimensionaler
Darstellung;
Fig.7 - das zweite Verbindungsteil in dreidimensionaler Darstellung.
Wie aus Fig.l und 2 ersichtlich, weist der erfindungsgemäße Mehrzweck-Fertigteilgebäudemodul eine quaderförmige Außenform mit einer quadratischen Grundfläche auf. An den Ecken dieser Grundfläche sind vier vertikale Stützen 3 im Raster angeordnet, wobei das Rastermaß in der horizontalen Ebene 6,0 m und vertikal 3,30 m beträgt. Am unteren Ende jeder Stütze 3 ist eine Stahlplatte (Fußplatte) zur Justage angeschweißt. Diese Stahlplatte hat in jeder Ecke eine Durchgangsbohrung zur Aufnahme eines Gewindebolzens aus einer Konterplatte. Diese Konterplatte aus Stahl ist mittels Ankerelementen in das Blockfundament 33 eingegossen. Auf der Konterplatte sind deckungsgleich zu den Durchgangsbohrungen in der Stahlplatte vier Gewindebolzen befestigt, um mit jeweils zwei Muttern eine genaue vertikale Ausrichtung der Stütze 3 zu ermöglichen. Die vier Stützen 3 sind jeweils am Kopf und am Fuß über Knotenpunktverbindungen mittels horizontaler Riegel 4 verbunden. Sowohl die Stützen 3 als auch die Riegel 4 bestehen aus üblichen, kastenförmigen Stahlhohlprofilen, wobei das Hohlprofil der Stützen 3 quadratisch und das der Riegel 4 rechteckig ist. Die Längs-, Quer- und Dachscheiben sind durch Stahlseile ausgesteift. Als Außenwand, Innenwand,, Dach und Fußboden dienen ebene, flächige Gebäudebauplatten 32 in den Abmessungen 3,0 &khgr; 1,20 m. Die Gebäudebauplatten 32 bestehen aus einem Schichtkörper mit drei miteinander verklebten Schichten. Dabei weist die Mittelschicht einen Holzrahmen auf, dessen Hohlräume mit einem Hartschaumstoff ausgefüllt sind. Dieser Hartschaumstoff
··· ffft »It· t* *·«
ist aus der Gruppe ausgewählt, die aus Formaldehyd-Harze, Polyisocyanurate, Polystyrol, Polyvinylchlorid und Polyurethane besteht. Vorzugsweise wird Polyurethan-Hartschaumstoff als Mittelschicht der Gebäudeplatten 32 verwendet.
Als Außen- und Innenschicht dient je eine mehrschichtige Kunststoffplatte. Dabei ist die Außenplatte eine selbsttragende Hochdruck-Schichtstoffplatte, die innen aus mit wärmehärtenden Kunstharzen imprägnierten Zellulosefasern und außen aus mit Melamin-Kunstharzen imprägnierten Zellulosefasern besteht. Die Außen- und Innenschicht der Innenplatte besteht dagegen aus einem mit Melaminharz imprägnierten Dekorpapier und die Mittelschicht aus mit Phenolharz imprägnierten Kraftpapieren. Diese Schichten werden einer kombinierten Druck- und Wärmeeinwirkung
in speziellen Pressen ausgesetzt, worin die Polykondensation der Harze erfolgt.
Die Außenschichten dieser Kunststoffplatten sind mit einem farblichen Dekor in Finish-Qualität versehen, so daß spätere Maler-, Fliesenleger- und eventuell Maurerarbeiten nicht erforderlich sind, was sich äußerst kostengünstig auswirkt.
Die Gebäudeplatten 32 sind an ihren beiden schmalen Längsseiten mit Nuten zur Verbindung der Platten untereinander versehen. Die Gebäudebauplatten 32 verfügen auch über Quernuten zum Einrasten in den horizontalen Riegeln 4, wie das in Fig.l dargestellt ist. Alle Gebäudeplatten haben die gleichen Abmessungen von 3,0 &khgr; 1,20 m.
Das aus Gebäudebauplatten 32 bestehende Dach ist ohne Gefälle ausgeführt, wobei zur Abdichtung gegen Wettereinflüsse die Gebäudebauplatten mit einer Kunststoffolie abgedeckt und am Rand verschweißt werden.
Es hat sich als äußerst zweckmäßig erwiesen diese Kunststoffolie
zum Schutz gegen UV-Strahlung, Hagelschlag und/oder Temperaturschwankungen zusätzlich mit einer Kieselschicht oder mit einem Gründach zu versehen.
Bedingt durch die verwendeten Gebäudebauplatten 32 stellt das Dach eine relativ ebene Fläche dar, so daß anstehender Nieder-
schlag, der Schwerkraft folgend in seitlich angeordnete Dachentwässerungsöffnungen abfließen kann und über flexible Schläuche, die durch den Innenquerschnitt der vertikalen Stützen 3 bzw. der horizontalen Riegel 4 geführt sind, in eine außerhalb des Gebäudes angeordnete Regenwasserauffangvorrichtung abgeleitet werden.
Die Figuren 3 bis 7 zeigen die Ausgestaltung der Knotenpunktverbindungen, die gemäß der Erfindung aus jeweils zwei plattenförmigen Verbindungsteilen 1 und 2 bestehen.
Dabei ist das erste Verbindungsteil 1 an mindestens einer Seitenfläche der vertikalen Stütze 3 hervorstehend mittels zweier horizontaler Kehlschweißnähte angebracht. Hingegen ist das zweite Verbindungsteil 2 an jedem Ende eines horizontalen Riegels 4 im Innenquerschnitt des Hohlprofils mittels zweier horizontaler KehlSchweißnähte angeordnet. Die Einbautiefe im Innenquerschnitt ist so bemessen, daß die Kantenflächen des Riegels 4 in Einbaulage an der Seitenfläche der vertikalen Stütze 3 anschlagen.
An der Vorderseite 5 und 6 der Verbindungsteile 1 und 2 sind in weiterer Ausbildung der Erfindung jeweils zwei vertikal übereinander angeordnete Vorsprünge 7 und 8 sowie 9 und 10 angeordnet. Diese Vorsprünge 7 und 8 sowie 9 und 10 sind in der Form etwa schwalbenschwanzförmig und erstrecken sich über die gesamte Breite der Verbindungsteile 1 und 2. Im wesentlichen weisen sie auch die gleichen Abmessungen auf.
Diese Vorsprünge 7 und 8 sowie 9 und 10 bestehen je aus einer Stirnfläche 11, 12 sowie 13, 14, die parallel zur Vorderseite 5 und 6 der Verbindungsteile 1 und 2 verläuft, aus einer rechtwinkligen Fläche 15, 16 sowie 17, 18 und aus einer geneigten Fläche 19, 20 sowie 21, 22. Hierbei ist die geneigte Fläche 19, 20 sowie 21, 22 in horizontaler Richtung V-förmig ausgebildet, und zwar bei dem ersten Verbindungsteil 1 nach innen verlaufend, so daß eine Vertiefung entsteht. Bei dem zweiten Verbindungsteil 2 verläuft die geneigte Fläche 20 und 21 hingegen erhaben.
?·· ftt ftflt · t «4*
Der Scheitelpunkt der geneigten Flächen 19, 20 sowie 21, 22 ist mittig zur Längsachse der Verbindungsteile 1 und 2 angeordnet.
Die Verbindungsteile 1 und 2 verfügen über eine rechteckige Grundfläche, deren Breite geringfügig geringer als die Breite des Innenquerschnitts der Riegel 4 bemessen ist.
Die Länge des zweiten Verbindungsteiles 2 entspricht etwa der Länge des Innenquerschnitts des Riegels 4. Die Länge des ersten Verbindungsteiles 1 ist aber mindestens um die Breite einer Stirnfläche 11, 12 sowie 13 oder 14 des Vorsprunges 7, 8 und 9, 10 kürzer als die Länge des zweiten Verbindungsteiles 2. Damit wird verhindert, daß der Vorsprung 8 des ersten Verbindungsteiles 1 beim Verhaken der beiden Verbindungsteile 1 und 2 nicht gegen die untere Kehlschweißnaht des zweiten Verbindungsteiles 2 stößt (Fig.5).
An der Vorderseite 5 des ersten Verbindungsteiles 1 ist weiterhin ein quaderförmiger Vorsprung 23 ausgebildet, der über zwei vertikale Gewindebohrungen 24 zur Aufnahme von zwei Schrauben 25 verfügt.
Zweckmäßigerweise sind die oberen Breitkanten dieses quaderförmigen Vorsprunges 23 mit je einer Fase 26 und 27 versehen. Durch diese Fasen 26 und 27 wird vermieden, daß einerseits das erste Verbindungsteil 1 im Bereich des quaderförmigen Vorsprunges 23 während des Verhakens gegen die obere Kehlschweißnaht im zweiten Verbindungsteil 2 und andererseits die obere Kantenfläche des Riegels gegen die obere Kehlschweißnaht des ersten Verbindungsteiles 1 stößt.
Weiterhin sind an jedem Ende eines Riegels 4 in der Deckfläche je zwei Durchgangsbohrungen 28 und 29 ausgebildet, die der Durchführung und Betätigung der sich auf der oberen rechtwinkligen Fläche 17 des oberen Vorsprunges 9 vom zweiten Verbindungsteil 2 abstützenden Schrauben 25 dienen.
Vorteilhaft ist auch die Ausbildung einer kreisrunden Öffnung
30 und 31 in jedem Verbindungsteil 1 und 2 mittig zwischen dem oberen Vorsprung 7 und 9 und dem unteren Vorsprung 8 und 10. Dabei korrespondiert die Öffnung 30 im ersten Verbindungsteil 1 mit einer konkruenten öffnung in mindestens einer Seitenfläche der vertikalen Stütze 3.
Diese Öffnungen 30 und 31 ermöglichen eine Führung der Versorgungs- und Entsorgungsleitungen, wie Zu- und Abwasser, Strom, Kommunikationstechnik, Heizung innerhalb des Innenquerschnittes der Stützen 3 sowie der Riegel 4 direkt zu der Versorgungs- bzw. Entsorgungsstelle, so daß diese Leitungen generell nicht sichtbar sind.
Die Verbindung der horizontalen Riegel 4 mit den vertikalen Stützen erfolgt auf folgende Weise:
Das Ende des Riegels 4 mit dem eingeschweißten zweiten Verbindungsteil 2 wird über das an einer Seitenfläche der vertikalen Stütze 3 angeschweißte erste Verbindungsteil 1 soweit geschoben, daß die Kantenflächen des Riegels 4 nahezu an der Seitenfläche der vertikalen Stütze 3 anstoßen. Durch vertikalen Druck nach unten auf den Riegel 4 rasten die Vorsprünge 9 und 10 des zweiten Verbindungsteiles 2 in die Vorsprünge 7 und 8 des ersten Verbindungsteiles 1 hintergreifend und verhakend ein. Gleichzeitig erfolgt durch die V-förmige Ausbildung der geneigten Flächen 19, 20 sowie 21, 22 eine Zentrierung zwischen dem Riegel 4 und der Stütze 3, wodurch die so hergestellte Verbindung auch in horizontaler Richtung gesichert ist. Um auch eine Sicherung in vertikaler Richtung und auch gegen Torsion zu gewährleisten, werden nun die beiden Schrauben 25 soweit angezogen, daß die Kantenflächen des Riegels 4 an der Seitenfläche der Stütze 3 anschlagen.
Dadurch wird eine einfache, aber dennoch sichere Verbindung zwischen den Stützen 3 und den Riegeln 4 erreicht, wobei an der Verbindungsstelle weder Schweißnähte noch Verbindungselemente, wie Schrauben, Niete u.a. sichtbar sind.

Claims (6)

001647 Schut &zgr; anspriiche
1. Mehrzweck-Fertigteilgebäudemodul aus ebenen, flächigen Gebäudebauplatten mit einem Stahlskelett in Form von kastenförmigen Hohlprofilen als tragende Kostruktion, bestehend aus einer Anzahl von vertikalen, von je einem Blockfundament getragenen Stützen, einer Anzahl von horizontalen Riegeln und aus Knotenpunktverbindungen zum Verbinden der Stützen und Riegel, dadurch gekennzeichnet, daß die Knotenpunktverbindung aus jeweils zwei plattenförmigen Verbindungsteilen (1/2) besteht, wobei das erste Verbindungsteil (1) an mindestens einer Seitenfläche einer vertikalen Stütze (3) hervorstehend mittels zweier horizontaler Kehlschweißnähte befestigt ist und das zweite Verbindungsteil (2) an jedem Ende eines horizontalen Riegels (4) im Innenquerschnitt des Hohlprofils mittels zweier horizontaler Kehlschweißnähte befestigt ist, wobei die Einbautiefe des zweiten Verbindungsteiles (2) so bemessen ist, daß die Kantenflächen des horizontalen Riegels (4) in Einbaulage an der Seitenfläche der vertikalen Stütze (3) anschlagen, und daß an der Vorderseite (5,6) der Verbindungsteile (1,2) jeweils zwei vertikal übereinander angeordnete, schwalbenschanzförmige Vorsprünge (7,8 und 9,10) ausgebildet sind, die sich über die gesamte Breite der Verbindungsteile (1,2) erstrecken und im wesentlichen gleichartig bemessen sind, dabei umfassen die Vorsprünge (7,8 und 9,10) jeweils eine parallel zur Vorderseite (5,6) verlaufende Stirnfläche (11,12 und 13,14), eine rechtwinklige Fläche (15,16 und 17,18) sowie eine geneigte Fläche (19,20 und 21,22), die in horizontaler Richtung V-förmig ausgebildet ist, und zwar bei dem ersten Verbindungsteil (1) nach innen verlaufend, so daß eine Vertiefung entsteht und bei dem zweiten Verbindungsteil (2) erhaben verlaufend, wobei der Scheitelpunkt dieser geneigten Flächen (19,20 und 21,22) mittig zur Längsachse der Verbindungsteile (1,2) verläuft, sowie dadurch gekennzeichnet, daß die Vor-
Sprünge (7,8 und 9,10) so gegenseitig angeordnet sind, daß das erste Verbindungsteile (1) mit dem zweiten Verbindungsteil (2) in Einbaulage formschlüssig hintergreifbar und verhakbar sowie zentrierbar im Eingriff steht und daß die Verbindungsteile (1,2) eine rechteckige Grundfläche aufweisen, deren Breite etwas geringer als die Breite des Innenguerschnxttes der horizontalen Riegel (4) bemessen ist, die Länge des zweiten Verbindungsteiles (2) der Länge des Innenquerschnittes des Riegels (4) entspricht und die Länge des ersten Verbindungsteiles (1) mindestens um die Breite einer Stirnfläche (11,12,13 oder 14) des Vorsprunges (7,8 und 9,10) kürzer ist als die Länge des zweiten Verbindungsteiles (2) und daß oberhalb des oberen Vorsprunges (7) an der Vorderseite (5) des ersten Verbindungsteiles (1) ein quaderförmiger Vorsprung (23) ausgebildet ist, der zwei vertikale Gewindebohrungen (24) zur Aufnahme von zwei Schrauben (25) aufweist, wobei die oberen Breitkanten dieses quaderförmigen Vorsprunges (23) mit je einer Fase (26,27) versehen sind und daß an jedem Ende eines Riegels (4) in der Deckfläche je zwei Durchgangsbohrungen (28,29) zur Durchführung der sich auf der oberen rechtwinkligen Fläche (17) des zweiten Verbindungsteiles (2) abstützenden Schrauben (25) vorgesehen sind und daß bei jedem Verbindungsteil (1,2) zwischen dem oberen Vorsprung (7,9) und dem unteren Vorsprung (8,10) eine kreisrunde Öffnung (30,31) vorgesehen ist, wobei die Öffnung (30) im ersten Verbindungsteil (1) mit einer konkruenten Öffnung in mindestens einer Seitenfläche der vertikalen Stütze (3) korrespondiert, sowie dadurch gekennzeichnet, daß die gleichermaßen die Außenwände, Innenwände, das Dach und den Fußboden bildenden ebenen, flächigen Gebäudebauplatten (32) die gleichen Abmessungen aufweisen und aus einem Schichtkörper mit drei, miteinander verklebten Schichten bestehen, wobei die Mittelschicht einen Holzrahmen umfaßt, dessen Hohlräume mit einem Hartschaumstoff, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Formaldehyd-Harze, Polyisocyanurate, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyurethane besteht, vorzugsweise mit Polyurethan-Hartschaumstoff
verfüllt sind und die Außen- und In-
nenschicht durch je eine mehrschichtige Kunststoffplatte gebildet wird, wobei die Außenplatte eine selbsttragende Hochdruck-Schichtstoff platte ist, die innen aus mit wärmehärtenden Kunstharzen imprägnierten Zellulosefasern und außen aus mit Melamin-Kunstharzen imprägnierten Zellulosefasern besteht und die Innenplatte eine Außen- und Innenschicht aus einem mit Melaminharz imprägnierten Dekorpapier sowie eine Mittelschicht aus mit Phenolharz imprägnierten Kraftpapieren aufweist und die Gebäudebauplatten (32) an ihren beiden schmalen Längsseiten über Nuten zur Verbindung untereinander und über Quernuten zum Einrasten in den horizontalen Riegeln (4) verfügen, sowie, daß das aus Gebäudeplatten (32) bestehende Dach gefällelos ausgebildet ist, wobei die Gebäudeplatten (32) mit einer, zum Rand hin verschweißten Kunststoffolie überdeckt sind.
2. Mehrzweck-Fertigteilgebäudemodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (3) eine quadratisches und die Riegel (4) ein rechteckiges Hohlprofil aufweisen.
3. Mehrzweck-Fertigteilgebäudemodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs-, Quer- und Dachscheiben durch Stahlseile ausgesteift sind.
4. Mehrzweck-Fertigteilgebäudemodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende der vertikalen Stütze (3) eine Stahlplatte (Fußplatte) angeschweißt ist, an deren Ecken vier Durchgangsbohrungen zur Aufnahme von vier Gewindebolzen ausgebildet sind, wobei die Gewindebolzen auf eine deckungsgleiche Konterplatte aus Stahl aufgeschweißt sind, die mittels Ankerelementen in das Blockfundament (33) eingegossen ist und an jedem Gewindebolzen oberhalb und unterhalb der Stahlplatte je eine Mutter angeordnet ist.
5. Mehrzweck-Fertigteilgebäudemodul nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine quadratische Grundfläche an deren Ecken vier vertikale Stützen (3) im Raster angeordnet sind.
6. Mehrzweck-Fertigteilgebäudemodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastermaß in der horizontalen Ebene 6,0 m und vertikal 3,30 m beträgt.
DE29608517U 1996-04-30 1996-04-30 Mehrzweck-Fertigteilgebäudemodul Expired - Lifetime DE29608517U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29608517U DE29608517U1 (de) 1996-04-30 1996-04-30 Mehrzweck-Fertigteilgebäudemodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29608517U DE29608517U1 (de) 1996-04-30 1996-04-30 Mehrzweck-Fertigteilgebäudemodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29608517U1 true DE29608517U1 (de) 1996-08-01

Family

ID=8023821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29608517U Expired - Lifetime DE29608517U1 (de) 1996-04-30 1996-04-30 Mehrzweck-Fertigteilgebäudemodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29608517U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998053153A1 (fr) * 1997-05-20 1998-11-26 Loteso Lts Corporation B.V. S.A.R.L. Nouveau systeme de construction modulaire et les batiments ainsi realises
ITVI20120260A1 (it) * 2012-10-10 2014-04-11 Coltro Lorenzo Costruzione architettonica prefabbricata del tipo perfezionato
EP3936678A1 (de) * 2020-07-10 2022-01-12 Samenlevingsopbouw Brussel vzw Modulares bausystem und bauverfahren für eine gebäudestruktur

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998053153A1 (fr) * 1997-05-20 1998-11-26 Loteso Lts Corporation B.V. S.A.R.L. Nouveau systeme de construction modulaire et les batiments ainsi realises
FR2763613A1 (fr) * 1997-05-20 1998-11-27 Loteso Lts Corp Bv Nouveau systeme de construction modulaire et les batiments ainsi realises
ITVI20120260A1 (it) * 2012-10-10 2014-04-11 Coltro Lorenzo Costruzione architettonica prefabbricata del tipo perfezionato
EP3936678A1 (de) * 2020-07-10 2022-01-12 Samenlevingsopbouw Brussel vzw Modulares bausystem und bauverfahren für eine gebäudestruktur
WO2022008680A1 (en) * 2020-07-10 2022-01-13 Martin Vandereyt Bv Modular construction system and construction method for a building structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69403902T2 (de) Gussbetonwände
DE69505115T2 (de) System fuer hausbau mit hohlen bauteilen mit kern
DE69224208T2 (de) Verbindungselement für dachplatten
DE2519841B2 (de) Vorgefertigte raumzelle fuer gebaeude
DE60314459T2 (de) Bauelement für die mantelbetonbauweise
DE2850085A1 (de) Fertighaus
DE19619085C2 (de) Mehrzweck-Fertigteilgebäudemodul
DE29608517U1 (de) Mehrzweck-Fertigteilgebäudemodul
EP0058641A1 (de) Bauelement
EP0611852B1 (de) Wandelement, inbesondere Doppelwandelement
DE2336041A1 (de) Fertighaus
DE19618847C2 (de) Bausatz zum Erstellen eines Blockhauses
EP0717158B1 (de) Raumbausteinsystem für das Erstellen von Bauwerken
DE3306456A1 (de) Bauelement
DE4422226A1 (de) System von Wandelementen
DE2336482A1 (de) Raumzelle fuer gebaeude
DE29612763U1 (de) Holzhaus und zu dessen Herstellung bestimmte Wandtafel
DE8102891U1 (de) Aus kunststoff bestehende bauplatte zur herstellung von waenden
DE2131009A1 (de) Bauelement,insbesondere aus Kunststoff
DE19949278A1 (de) Verfahren zur Herstellung der Außenwände eines Massivhauses und Verbundschalung
EP2312062B1 (de) Gabione
DE2607538A1 (de) Verbundformsteinelement
DE19920566C1 (de) Gartenhaus
DE3625645C1 (en) Wall structural element
DE2614539C3 (de) Verfahren und Bausatz zur Herstellung von Güllebehältern

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960912

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20000201