DE29608349U1 - Orthodontisches Bracket aus Kunststoff - Google Patents
Orthodontisches Bracket aus KunststoffInfo
- Publication number
- DE29608349U1 DE29608349U1 DE29608349U DE29608349U DE29608349U1 DE 29608349 U1 DE29608349 U1 DE 29608349U1 DE 29608349 U DE29608349 U DE 29608349U DE 29608349 U DE29608349 U DE 29608349U DE 29608349 U1 DE29608349 U1 DE 29608349U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastic
- bracket according
- slot
- projections
- bracket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 40
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims description 40
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 6
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 6
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 6
- 229920009382 Polyoxymethylene Homopolymer Polymers 0.000 claims description 5
- 229920006260 polyaryletherketone Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 4
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 3
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 1,1-Diethoxyethane Chemical compound CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011354 acetal resin Substances 0.000 claims description 2
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 4
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C7/00—Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
- A61C7/12—Brackets; Arch wires; Combinations thereof; Accessories therefor
- A61C7/28—Securing arch wire to bracket
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C7/00—Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
- A61C7/12—Brackets; Arch wires; Combinations thereof; Accessories therefor
- A61C7/14—Brackets; Fixing brackets to teeth
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C7/00—Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
- A61C7/12—Brackets; Arch wires; Combinations thereof; Accessories therefor
- A61C7/14—Brackets; Fixing brackets to teeth
- A61C7/141—Brackets with reinforcing structure, e.g. inserts
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
Description
pOftä
päteiitönwähe
Dipl.Phys. Ulrich Twelmeier Dr. techn. Waldemar Leitner
Dr. phil. not. Rudolf Bauer-J Dipl. Ing. Helmut Hubbuch-1991
European Patent Attorneys
Bernhard Förster GmbH., Westliche Karl-Friedrich-Str. 151
D-75172 Pforzheim
Die Erfindung geht aus von einem Bracket mit den im Oberbegriff des Anspruchs
1 angegebenen Merkmalen. Ein solches Bracket ist aus der DE-44 34 209 A1 bekannt.
Es ist in einem Stück durch Spritzgießen aus einem mechanisch formstabilen und chemisch beständigen Kunststoff geformt. Das auf einem Fußteil (Pad)
stehende Aufnahme- und Führungsteil hat zwischen einem oder zwei Paar Flügeln einen Schlitz, welcher in die dem Fußteil abgewandte Richtung offen ist und
zum Aufnehmen eines Drahtbogens dient, durch welchen eine Kraft bzw. ein Drehmoment (Torque) mittels des Brackets in einen Zahn eingeleitet wird, an welchem
es durch Kleben befestigt ist. Der Drahtbogen wirkt üblicherweise nicht auf einen einzelnen Zahn ein, sondern auf eine ganze Reihe von Zähnen, an welche
jeweils ein Bracket in einer durch die gewünschte Zahnstellungskorrektur bestimmten
Lage und Orientierung geklebt ist, wobei der Drahtbogen in den Schlitzen der Folge von Brackets liegt, mit seinen Enden an zwei Molaren befestigt und
Westliche Karl-Friedricb-Straße 29-31 D-75172 Pforzheim Postbank Karlsruhe 16852-750 {BLZ66010075)
Telefon (0723IJ 39840 Telefax(0723 Ij 398444 Sparkasse Pforzheim 803812 (BLZ66650085}
VAT Registration No. DE 144180005
gespannt wird. Um die Lage des Drahtbogens im Schlitz des jeweiligen Brackets
zu sichern, sind bei metallischen Brackets Schlösser bekannt, im wesentlichen bestehend aus einem verschwenkbaren Riegel, welcher den Schlitz verschließt.
Bei Brackets aus Kunststoff ist es aus der DE-44 34 209 A1 bekannt, im oberen
Bereich des Schlitzes Noppen oder dergleichen Vorsprünge anzuspritzen, hinter welche der Drahtbogen einrasten kann. Die Wirksamkeit solcher Noppen hängt
davon ab, daß die Breite des Schlitzes und die Dicke des Drahtbogens zu einander
passen. Ist der Drahtbogen zu dick, dann kann es insbesondere bei Verwendung
von im Querschnitt rechteckigen Drahtbögen vorkommen, daß die Noppen beim Einpressen des Drahtes in den Schlitz abgeschert werden. Entsprechendes
kann geschehen, wenn im Verlauf der Zahnkorrekturbehandlung der Drahtbogen einmal entfernt werden muß.
Aus der DE-44 34 209 A1 ist es weiterhin bekannt, zur Verstärkung des Kunststoffbrackets
in den Schlitz einen im Querschnitt U-förmigen Einsatz aus Metall oder Keramik einzufügen, welcher einwärts gerichtete Vorsprünge in Form von
Noppen hat, um einen einzuführenden Drahtbogen zu sichern. Die Einsätze verteuern
die Brackets jedoch, erschweren das Einführen des Drahtbogens und schränken die Durchmessertoieranzen ein die der Drahtbogen aufweisen darf um
in den Schlitz des Brackets noch eingeführt werden zu können.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzeigen,
wie bei aus Kunststoff geformten Brackets auf einfache Weise eine zuverlässige Sicherung des Drahtbogens im Schlitz der Brackets erfolgen kann, auch wenn
der Drahtbogen nur knapp oder unter Spannung in den Schlitz paßt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Bracket mit den im Anspruch 1 angegebenen
Merkmaien. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der
abhängigen Ansprüche.
-3-
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Vorsprünge aus einem von dem ersten
Kunststoff, aus welchem das Bracket hauptsächlich besteht, verschiedenen zweiten
Kunststoff bestehen, welcher sich durch einen Drahtbogen weniger leicht abscheren
iäßt als ein gleich geformter angespritzter Vorsprung aus dem ersten Kunststoff. Diese Maßnahme hat wesentliche Vorteile:
♦ Die beiden im Bracket verwendeten Kunststoffe können getrennt optimiert
werden, nämlich der erste Kunststoff im Hinblick auf die primäre Funktion des Brackets, Kräfte und Drehmomente in den Zahn einzuleiten, und die
Vorsprünge im Hinblick auf ihre Funktion, einen Drahtbogen im Schlitz des Brackets zurückzuhalten.
♦ im Gegensatz zur Verwendung eines keramischen oder metallischen
Einsatzes im Schlitz bleibt die reversible Verformbarkeit des Brackets, die eine
wesentliche Voraussetzung dafür ist, daß knapp sitzende Drahtbögen in den Schütz eingerastet werden können, erhalten.
♦ Da die Vorsprünge lediglich eine Sicherungsaufgabe haben, dürfen sie aus
einem Kunststoff bestehen, der härter ist ais der erste Kunststoff. Die größere Härte erlaubt es, ohne größeren Verschleiß an den Vorsprüngen die vom
Drahtbogen ausgeübte Kraft gut in den ersten Kunststoff einzuleiten, so daß der Schlitz im Bracket sich reversibel aufweitet.
♦ Die Bandbreite der Dicke der Bögen, welche in einen Schütz mit vorgegebener
Breite aufgenommen und gehalten werden können, ist größer als beim Stand der Technik.
♦ Die Vorsprünge können mit Hilfe von Formteiien, insbesondere mit Hilfe von
Profilabschnitten gebildet werden, welche bereits beim Spritzgießen des Brackets in den ersten Kunststoff eingebettet werden. Dadurch ist eine
kostengünstige Fertigung möglich.
Besonders geeignet sind zweite Kunststoffe, deren Scherfestigkeit und deren
Kerbempfindlichkeit geringer sind als die des ersten Kunststoffs. Während als erster
Kunststoff ein Polyaryletherketon (PAEK) oder ein Azetalharz, insbesondere
-A-
ein Polyoximethylenhomopolymer (POM) bevorzugt wird, wird als zweiter Kunststoff
ein Polyamid bevorzugt. Einsetzbar sind auch Polykarbonate, Von Vorteil kann auch eine Verstärkung des zweiten Kunststoffs mit Glasfasern sein. Letzteres
gilt insbesondere bei der Verwendung von Polykarbonat. Da Glasfasern tendenziell
kerbempfindlich sind, empfiehlt es sich, mit Glasfasern gefüllte Vorsprünge so auszubilden, daß die Glasfasern in Längsrichtung des Schlitzes verlaufen,
insbesondere in der Weise, daß für die Vorsprünge glasfaserverstärkte Profilabschnitte
eingesetzt werden, welche in Längsrichtung des Schlitzes orientiert sind, und formschlüssig in die den Schlitz begrenzenden Wände des Brackets eingebettet
sind, ohne vollständig umschlossen zu werden, so daß sie mit einem Teil ihrer Mantelfläche in den Schlitz hineinragen.
Eine andere Möglichkeit, die Vorsprünge zu bilden, besteht darin, Profilabschnitte
aus dem zweiten Kunststoff quer zur Längserstreckung des Schlitzes verlaufend in den ersten Kunststoff des Brackets einzubetten, insbesondere in Sacklöcher.
Die Sacklöcher können während des Spritzgießens durch Formkerne gebildet werden und die Profilabschnitte können in sie eingeklebt werden. Bei passender
Materialwahl können die Profilabschnitte aber auch beim Spritzgießen der Brakkets
mit dem ersten Kunststoff umspritzt werden.
Um das Einführen und Ausführen des Drahtbogens in den Schlitz zu erleichtern,
haben die Vorsprünge vorzugsweise Einführschrägen und Ausführschrägen oder sind gerundet. Die Einführschräge und Ausführschräge beginnen am besten unmittelbar
an der den Schlitz begrenzenden Wand des Brackets, um das Risiko, daß der Vorsprung durch den Drahtbogen gekerbt wird, gering zu halten. Die erfindungsgemäßen
Brackets sind insbesondere zur Verwendung in Kombination mit sogenannten Sektionalbögen bestimmt und geeignet. Sektionalbögen sind
Drahtbögen, in denen man durch abschnittsweise unterschiedliche Wärmebehandlung erreicht, daß mit ein und demselben Drahtbogen die auf die Zähne
übertragenen Kräfte bei den Frontzähnen am geringsten, bei den Molaren am größten sind und bei den Seitenzähnen einen Mittelwert haben, wie es aus
kieferorthopädischen Gründen am günstigsten ist. Man kann bei Verwendung solcher
Sektionalbogen für die Zahnkorrektur mit einem einzigen Bogentyp auskommen.
An den Sektionalbogen angepaßte Brackets kommen deshalb mit einer einzigen Schlitzbreite aus, welche dem Sektionalbogen eng angepaßt sein kann, so
daß ein einfaches Einrasten, wie es mit den erfindungsgemäßen Brackets möglich ist, völlig ausreicht. Da es dennoch vorkommen kann, daß ein Kieferorthopäde
einen nicht für das ausgewählte Bracket bestimmten Drahtbogen in dessen Schlitz drückt, obwohl dieser dafür etwas zu eng sein mag, ist es ein wesentlicher
Vorteil der Erfindung, daß die Brackets das Eindrücken eines etwas zu großen Drahtbogens wegen der Rückfederung der Flügel des Brackets und wegen der
neuartig ausgebildeten Vorsprünge schadlos überstehen können.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten Zeichnungen
dargestellt.
Figur 1 zeigt ein Bracket in einer Seitenansicht mit Blickrichtung in Längsrichtung
des Schlitzes,
Figur 2 zeigt das Detail Z aus Figur 1,
Figur 3 zeigt die Seitenansicht III des Brackets aus Figur 1,
Figur 4 zeigt das Bracket aus Figur 1 in der Draufsicht,
Figur 5 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Brackets in einer Seitenansieht
entsprechend der Figur 1,
Figur 6 zeigt das Detail Z aus Figur 5,
Figur 7 zeigt ein drittes Ausführungsbeispie! eines Brackets in einer Seitenansicht
entsprechend Figur 1,
Figur 8 zeigt das Detail Z aus Figur 7,
-6-Figur
9 zeigt die Draufsicht auf das Bracket aus Figur 7,
9 zeigt die Draufsicht auf das Bracket aus Figur 7,
Figur 10 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel eines Brackets in einer Seitenansicht
entsprechend der Figur 1,
Figur 11 zeigt das Detail Z aus Figur 10,
Figur 12 zeigt das Bracket aus Figur 10 in der Draufsicht,
Figur 12 zeigt das Bracket aus Figur 10 in der Draufsicht,
Figur 13 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel eines Brackets in einer Seitenansicht
entsprechend der Figur 1,
Figur 14 zeigt das Detail Z aus Figur 13, und
Figur 15 zeigt das Bracket aus Figur 13 in der Draufsicht.
In den verschiedenen Ausführungsbeispielen sind gleiche oder einander entsprechende
Teile mit übereinstimmenden Bezugszahlen bezeichnet.
Das in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Bracket hat ein Fußteil (Pad) 1, auf welchem
ein Aufnahme- und Führungsteil 2 steht, welches auf seiner dem Pad 1 abgewandten
Seite einen Schlitz 3 zum Aufnehmen eines Drahtbogens 4 hat. Der Schlitz hat in seinem oberen Bereich vier Vorsprünge 6, von denen jeweils zwei
von jeder der beiden den Schlitz begrenzenden Seitenwände 12 und 13 in den
Schlitz 3 hineinragen. Die Vorsprünge 6 befinden sich an den Enden von Profilabschnitten
8, welche in Sachlöchern stecken, die im Bereich der vier Flügel 14, 15, 16 und 17 des Brackets vorgesehen sind. Die Vorsprünge 3 können einander
gegenüberliegend angeordnet sein, wie in Figur 4 bei den Flügeln 16 und 17 dargestellt, sie können aber auch in Längsrichtung des Schlitzes 3 gegeneinander
versetzt sein, wie in Figur 4 bei den beiden Flügeln 14 und 15 dargestellt,
wobei die zuletzt genannte Variante bevorzugt ist, weil sie ein leichteres
-7-
Einführen und Ausführen des Drahtbogens 4 ermöglicht, ohne dieses mit einer
verschlechterten Lagesicherung des Drahtbogens 4 im Schlitz 3 zu erkaufen.
Ein am Fußteil 1 vorgesehener Vorsprung 18 dient als eine das Ausrichten des
Brackets auf dem Zahn erleichternde Markierung.
Die Profilabschnitte 8 stecken mit dem größten Teil ihrer Länge in dem Aufnahme-
und Führungsteil 2, aus welchem sie zur Bildung der Vorsprünge 6 mit einem stumpfen Ende hervorragen. Ein solches stumpfes Ende eignet sich für im Querschnitt
runde Drahtbögen.
Bei im Querschnitt rechteckigen oder quadratischen Drahtbögen verwendet man
zweckmäßigerweise zur Bildung der Vorsprünge 6 Profilabschnitte 8, weiche eine
gerundete Kuppe 19 haben, wie in den Figuren 5 und 6 auf der rechten Seite dargestellt,
oder weiche zur Bildung einer Einführschräge 10 und einer Ausführschräge
11 angefast sind, wobei die Fase und die Kuppe 19 bereits an der Oberfläche
der Seitenwände 12 und 13 beginnen sollten, weiche den Schlitz 3
begrenzen.
Das in den Figuren 7 bis 9 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich
von den vorhergehenden darin, daß zur Bildung der Vorsprünge 6 Profiiabschnitte 9 verwendet worden sind, welche nicht senkrecht, sondern parallel zur Längsrichtung
des Schlitzes 3 verlaufen, und zwar handelt es sich in diesem Fall um Runddrähte aus einem Kunststoff, welche über ungefähr zwei Drittel ihres Umfangs
(über einen Umfangswinkei von ungefähr 240°) in die den Schlitz begrenzenden
Seitenwände 12 und 13 eingebettet sind. Der in den Schütz 3 hineinragende
Abschnitt der Mantelfläche der Profilabschnitte erleichtert durch seine Krümmung das Ein- und Ausführen des Drahtbogens 4, der in diesem Fall einen
rechteckigen Querschnitt hat. Die Profilabschnitte 9 können über die volle Länge
des Schützes 3 durchgehen, wie auf der linken Seite der Figur 9 dargestellt, oder
lediglich abschnittsweise vorgesehen sein, wie in der rechten Seite der Figur 9
-8-
dargestellt; die beiden Aitemativen können, wie in Figur 9 dargestellt, auch miteinander
kombiniert werden.
Das in den Figuren 10 bis 12 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich
von dem in den Figuren 7 bis 9 dargestellten Ausführungsbeispiel durch die Verwendung
von Profiiabschnitten mit unterschiedlicher Querschnittsgestalt: Die Figuren
10 bis 12 zeigen auf der rechten Seite des Schlitzes in der Wand 13 ein im
Querschnitt dreieckiges Profil 9, auf der linken Seite, in der Wand 12, ein im Querschnitt trapezförmiges Profil 9, wobei die Profile so eingebettet sind, daß
sich eine infolge von Hinterschneidungen sehr zuverlässig ausgebildete Form-Schlußverbindung
zwischen den Profilabschnitten 9 und den Wänden 12 und 13 ergibt und die feste Verankerung der Profilabschnitte mit Einführschrägen 10 und
Ausführschrägen 11 kombiniert ist.
Das in den Figuren 13 bis 15 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich
von den vorhergehenden darin, daß die Vorsprünge 7 an den beiden einander gegenüberliegenden Längsrändern eines im Querschnitt U-förmigen Profils 19
aus Kunststoff ausgebildet sind, welche den Schlitz 3 auskleidet und durch teilweises
Umspritzen mit dem ersten Kunststoff des Brackets in seiner Lage gesichert ist. Dieses Profil 19 ist so biegsam, daß es ein Auseinanderbiegen der Flügel
des Brackets beim Einrasten eines Drahtbogens in den Schlitz 3 erlaubt, so daß die Vorsprünge 7 ausweichen können und nicht abgeschert werden. Auf der
einen Seite des Schlitzes 3 ist der Vorsprung 7 durchgehend ausgebildet, auf der
gegenüberliegenden Seite ist er nur abschnittsweise vorhanden.
Günstige Werkstoffkombinationen für die dargestellten Ausführungsbeispiele sind
ein Polyaryletherketon oder ein Poiyoximethylenhomopolymer als ersten Kunststoff
für das Bracket in der Hauptsache und ein Polyamid für die Profilabschnitte 8 und 9, im Falle der längs verlaufenden Profilabschnitte 9 auch glasgefülltes
Polykarbonat.
Claims (13)
1. Aus einem ersten Kunststoff geformtes orthodontisches Bracket bestehend
aus einem Fußteii (Pad 1) und einem darauf stehenden Aufnahme- und Führungsteil
(2), welches auf seiner dem Pad (1) abgewandten Seite einen Schlitz (3) zum Aufnehmen eines Drahtbogens (4) hat, in dessen oberen Bereich
das Aufnahme- und Führungsteil (2) Vorsprünge (6, 7) aufweist, welche von einer oder beiden den Schlitz begrenzenden Seiten her in den Schlitz (3)
hineinragen, um den Drahtbogen (4) darin zurückzuhalten, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorsprünge (6, 7) aus einem von dem ersten Kunststoff verschiedenen zweiten Kunststoff bestehen, welcher sich durch den Drahtbogen
(4) weniger leicht abscheren läßt als ein gleich geformter, angespritzter Vorsprung aus dem ersten Kunststoff.
2. Bracket nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der für die Vorsprünge
verwendete zweite Kunststoff eine größere Scherfestigket hat als der erste Kunststoff.
3. Bracket nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen
zweiten Kunststoff, dessen Kerbempfindüchkeit geringer ist als die des
ersten Kunststoffes.
4. Bracket nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Kunststoff ein Polyaryletherketon (PAEK) oder ein Azetalharz
ist, insbesondere ein Poiyoximethylenhomopolymer (POM).
5. Bracket nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Kunststoff ein Polyamid oder ein Poiykarbonat ist.
-10-
6. Bracket nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Kunststoff ein mit Glasfasern gefüllter Thermoplast ist.
7. Bracket nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorsprünge (6,7) an Profilabschnitten oder durch Profilabschnitte (8,
9) gebildet sind, welche in den ersten Kunststoff eingebettet sind.
8. Bracket nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilabschnitte
(8, 9) vom ersten Kunststoff umspritzt sind.
9. Bracket nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilabschnitte
{8, 9) im Querschnitt U-förmig sind und den Schlitz (3) auskleiden.
10. Bracket nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorsprünge (6, 7) eine Einführschräge (10) haben.
11. Bracket nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorsprünge (6,7) eine Ausführschräge (11) haben.
12. Bracket nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und 10 und 11 in Verbindung mit
Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilabschnitte (8, 9) in quer
zur Längsrichtung des Schützes (3) verlaufenden Sacklöchem stecken.
13. Bracket nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und 10 und 11 in Verbindung mit
Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilabschnitte (8, 9) in
-11 -
Längsrichtung des Schlitzes (3) in einer hinterschnitten ausgebildeten Nut in
einer oder mehr als einer den Schütz (3) begrenzenden Wände des Aufnahme-
und Führungsteils (2) verlaufen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29608349U DE29608349U1 (de) | 1996-05-08 | 1996-05-08 | Orthodontisches Bracket aus Kunststoff |
PCT/EP1997/002332 WO1997041795A1 (de) | 1996-05-08 | 1997-05-07 | Orthodontisches bracket aus kunststoff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29608349U DE29608349U1 (de) | 1996-05-08 | 1996-05-08 | Orthodontisches Bracket aus Kunststoff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29608349U1 true DE29608349U1 (de) | 1996-09-26 |
Family
ID=8023711
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29608349U Expired - Lifetime DE29608349U1 (de) | 1996-05-08 | 1996-05-08 | Orthodontisches Bracket aus Kunststoff |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29608349U1 (de) |
WO (1) | WO1997041795A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19812184A1 (de) * | 1998-03-19 | 1999-09-23 | Norbert Abels | Orthodontisches Befestigungselement |
US6607383B2 (en) | 2000-03-10 | 2003-08-19 | Norbert Abels | Orthodontic bracket |
US6616445B2 (en) | 2001-02-15 | 2003-09-09 | Norbert Abels | Self-ligating orthodontic brackets having a spring element interconnecting the base and ligation cover |
US6655957B2 (en) | 2001-02-15 | 2003-12-02 | Norbert Abels | Self-ligating orthodontic brackets formed from multiple plastic materials |
US6932597B2 (en) | 2001-09-12 | 2005-08-23 | Norbert Abels | Self-ligating orthodontic brackets including a metal ligation cover hingedly connected to a bracket base |
US6960081B2 (en) | 2003-03-04 | 2005-11-01 | Norbert Abels | Orthodontic brackets with elongate film hinge |
US6960080B2 (en) | 2003-03-04 | 2005-11-01 | Norbert Abels | Orthodontic brackets with elongate film hinge |
US6964565B2 (en) | 2004-02-19 | 2005-11-15 | Norbert Abels | Two-part orthodontic bracket |
DE102007010727A1 (de) | 2007-02-26 | 2008-08-28 | Dentaurum J.P. Winkelstroeter Kg | Kieferorthopädisches Element |
WO2010015010A1 (de) * | 2008-08-06 | 2010-02-11 | Pbd, Patent & Business Development Ag | Orthodontischer bauteil, insbesondere bracket |
GR20150100118A (el) * | 2015-03-16 | 2016-10-20 | Γεωργιος Βασιλειου Παναγιωτιδης | Νεου τυπου εγκοπη του ορθοδοντικου αγκυλιου |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7014460B2 (en) | 2002-11-04 | 2006-03-21 | 3M Innovative Properties Company | Orthodontic appliance with fatigue-resistant archwire retaining latch |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3964165A (en) * | 1974-05-23 | 1976-06-22 | Stahl Lee W | Elastomeric orthodontic apparatus |
US4302532A (en) * | 1976-06-23 | 1981-11-24 | Melvin Wallshein | Orthodontic bracket with protective insert or liner |
DE4434209A1 (de) * | 1994-09-24 | 1996-03-28 | Foerster Rolf | Vorrichtung zum Regulieren der Zahnstellung |
-
1996
- 1996-05-08 DE DE29608349U patent/DE29608349U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-05-07 WO PCT/EP1997/002332 patent/WO1997041795A1/de active Application Filing
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19812184A1 (de) * | 1998-03-19 | 1999-09-23 | Norbert Abels | Orthodontisches Befestigungselement |
US6220857B1 (en) | 1998-03-19 | 2001-04-24 | Norbert Abels | Orthodontic fastening element |
US6347939B2 (en) | 1998-03-19 | 2002-02-19 | Norbert Abels | Self-ligating orthodontic bracket |
US6607383B2 (en) | 2000-03-10 | 2003-08-19 | Norbert Abels | Orthodontic bracket |
US6733286B2 (en) | 2001-02-15 | 2004-05-11 | Norbert Abels | Self-ligating orthodontic brackets that have multiple initially open arch wire slots ligatable with a single cover |
US6655957B2 (en) | 2001-02-15 | 2003-12-02 | Norbert Abels | Self-ligating orthodontic brackets formed from multiple plastic materials |
US6655958B2 (en) | 2001-02-15 | 2003-12-02 | Norbert Abels | Self-ligating orthodontic brackets that include a film hinge |
US6659766B2 (en) | 2001-02-15 | 2003-12-09 | Norbert Abels | Self-ligating orthodontic brackets having a safety locking feature for ligation cover |
US6659767B2 (en) | 2001-02-15 | 2003-12-09 | Norbert Abels | Self-ligating orthodontic brackets that include a deformable ligation cover to facilitate locking and unlocking |
US6695612B2 (en) | 2001-02-15 | 2004-02-24 | Norbert Abels | Self-ligating orthodontic brackets including a ligation cover biased toward an open or closed position |
US6616445B2 (en) | 2001-02-15 | 2003-09-09 | Norbert Abels | Self-ligating orthodontic brackets having a spring element interconnecting the base and ligation cover |
US6932597B2 (en) | 2001-09-12 | 2005-08-23 | Norbert Abels | Self-ligating orthodontic brackets including a metal ligation cover hingedly connected to a bracket base |
US7210927B2 (en) | 2001-09-12 | 2007-05-01 | Norbert Abels | Self-ligating orthodontic brackets including a metal ligation cover hingedly connected to a bracket base |
US6960081B2 (en) | 2003-03-04 | 2005-11-01 | Norbert Abels | Orthodontic brackets with elongate film hinge |
US6960080B2 (en) | 2003-03-04 | 2005-11-01 | Norbert Abels | Orthodontic brackets with elongate film hinge |
US6964565B2 (en) | 2004-02-19 | 2005-11-15 | Norbert Abels | Two-part orthodontic bracket |
DE102007010727A1 (de) | 2007-02-26 | 2008-08-28 | Dentaurum J.P. Winkelstroeter Kg | Kieferorthopädisches Element |
DE202007018621U1 (de) | 2007-02-26 | 2008-12-18 | Dentaurum J.P. Winkelstroeter Kg | Kieferorthopädisches Element |
WO2010015010A1 (de) * | 2008-08-06 | 2010-02-11 | Pbd, Patent & Business Development Ag | Orthodontischer bauteil, insbesondere bracket |
GR20150100118A (el) * | 2015-03-16 | 2016-10-20 | Γεωργιος Βασιλειου Παναγιωτιδης | Νεου τυπου εγκοπη του ορθοδοντικου αγκυλιου |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1997041795A1 (de) | 1997-11-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3525351C2 (de) | Kabelbinder | |
DE2149278C3 (de) | Vorrichtung zur Längenverstellbarkeit einer Bowdenzughülle | |
DE69421604T2 (de) | Leicht einzufädelnder kabelbinder | |
DE3003141A1 (de) | Klemmschelle | |
DE29608349U1 (de) | Orthodontisches Bracket aus Kunststoff | |
DE2926976C2 (de) | Aus einzelnen Elementen zusammensetzbarer Körper | |
WO1996009015A1 (de) | Vorrichtung zum regulieren der zahnstellung | |
CH634636A5 (de) | Selbstarretierendes bindeelement. | |
WO2007033698A1 (de) | Verbinderanordnung, verbinderelement und herstellungsverfahren dafür | |
EP0936388A1 (de) | Kabelbinder aus Metall | |
DE19618364B4 (de) | Orthodontisches Bracket aus Kunststoff | |
DE102007043338B4 (de) | Steckzunge für ein Sicherheitsgurtschloss | |
EP0927685B1 (de) | Kabelbinder | |
DE1554184B1 (de) | Matratzenhandgriff | |
DE202010008001U1 (de) | Clip zur Befestigung einer Leiste oder Rippe | |
DE19534932A1 (de) | Verbindungsvorrichtung für profilbehaftete Antriebsmittel | |
DE602004008432T2 (de) | Kabelbinder | |
DE10210781A1 (de) | Befestugungs-oder Umlenkmittel für einen Sicherheitsgurt | |
DE2647804C2 (de) | Eine Schleife bildendes Spannband | |
DE1996946U (de) | Kabelschelle | |
DE202006006324U1 (de) | Plakette für Kabelbinder | |
DE19532933A1 (de) | Schließvorrichtung | |
DE2505176B2 (de) | Wischblatt fuer kraftfahrzeug-wischanlagen | |
CH696324A5 (de) | U-förmige Einsatzstücke. | |
AT396621B (de) | Feder zur verbindung zweier mit nuten versehener teile |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19961107 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990805 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20021004 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20040604 |
|
R071 | Expiry of right |