DE29607234U1 - Stepper-Trainingseinrichtung - Google Patents

Stepper-Trainingseinrichtung

Info

Publication number
DE29607234U1
DE29607234U1 DE29607234U DE29607234U DE29607234U1 DE 29607234 U1 DE29607234 U1 DE 29607234U1 DE 29607234 U DE29607234 U DE 29607234U DE 29607234 U DE29607234 U DE 29607234U DE 29607234 U1 DE29607234 U1 DE 29607234U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot pedals
transmission element
force transmission
stroke limiting
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29607234U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klein Helmut
Original Assignee
Klein Helmut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klein Helmut filed Critical Klein Helmut
Priority to DE29607234U priority Critical patent/DE29607234U1/de
Publication of DE29607234U1 publication Critical patent/DE29607234U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/151Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
    • A63B21/154Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains using special pulley-assemblies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0015Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with an adjustable movement path of the support elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0048Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with cantilevered support elements pivoting about an axis
    • A63B22/0056Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with cantilevered support elements pivoting about an axis the pivoting movement being in a vertical plane, e.g. steppers with a horizontal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0025Particular aspects relating to the orientation of movement paths of the limbs relative to the body; Relative relationship between the movements of the limbs
    • A63B2022/0038One foot moving independently from the other, i.e. there is no link between the movements of the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0048Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with cantilevered support elements pivoting about an axis
    • A63B2022/0053Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with cantilevered support elements pivoting about an axis each support element being cantilevered by a parallelogram system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0204Standing on the feet

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

Stepper-Trainingseinrichtunq
Die Erfindung betrifft eine Stepper-Trainingseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, bzw. eine Nachrüsteinheit für eine Stepper-Traingseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 2.
Bekannte Stepper-Trainingsgeräte weisen zwei, an schwenkbaren Hebelarmen angelenkte Fußpedale auf, die in einem Gehäuse gelagert sind und entsprechend der Belastung durch eine Trainingsperson auf und ab bewegbar sind, wobei die erforderliche Kraft für die Abwärtsbewegung der Pedale mittels eines Steuergerätes einstellbar ist. Das jeweils belastete Fußpedal kann gegen eine Widerstandkraft nach unten gedrückt werden, während das entlastete Fußpedal sich nach oben bis zur erneuten Belastung bewegen kann, und zwar maximal bis zu einem oberen Anschlagpunkt, an dem das Pedal ruht, wenn keine Belastung auf das Pedal ausgeübt wird. Derartige Stepper-Trainingsgeräte sind üblicherweise beidseitig der Trainingsperson mit Handläufen zum Abstützen der Arme versehen. An einem Steuerpult können unterschiedliche Traingsprogramme eingestellt werden. Mit einem solchen Stepper-Trainingsgerät kann ein Treppen
Telefon: (0221) 91652O · Telefax:
: (GJSQ (O22J7 91J2O3O · Telegramm: Dompatent Köln
steigen simuliert werden.
Solche Geräte werden nicht nur für ein Fitness-Training verwendet, sondern können auch therapeutisch nach Knieoder Beinverletzungen oder sonstigen Sportverletzungen eingesetzt werden. Bei der therapeutischen Behandlung, z.B. bei postoperativen Behandlungen kann es von Bedeutung sein, das Gerät so einzustellen, daß der Beugungswinkel der Gelenke begrenzt ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Stepper-Trainingsgerät zu schaffen, mit dem der Beugungswinkel der Beingelenke begrenzt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 2.
Die Erfindung sieht in vorteilhafter Weise vor, daß jeder Hebelarm mit einer Hubbegrenzungseinrichtung gekoppelt ist, die die Trittamplitude der jeweiligen Fußpedale nach oben einstellbar begrenzt. Mit einem solchen Stepper-Trainingsgerät ist es möglich, maximale Beugungswinkel für die Beingelenke festzulegen und diese entsprechend dem Therapiefortschritt zu verändern. Es kann zuverlässig vermieden werden, daß während der Rehabilitation eine zu hohe Beinbelastung auftreten kann, wobei gleichwohl der gewünschte Trainingseffekt erzielbar ist.
Die Trittamplituden der Hubbegrenzungseinrichtungen können für jedes Fußpedal über eine Steuerung gemeinsam oder separat einstellbar sein. Bei einer gemeinsamen Einstellung ist die Trittamplitude für beide Beine in gleicher Weise beschränkt, während bei der separaten Einstellung unterschiedliche Trittamplituden vorgesehen sein können.
In einer Schaltstellung der Steuerung für die Hubbegrenzungseinrichtung können beide Fußpedale in eine untere Anschlagposition verfahren werden. Mit Hilfe der Hubbegrenzungseinrichtung können somit beide Fußpedale aus ihrer normalerweise oberen Anschlagposition in die unterste bodennahe Anschlagposition verfahren werden, so daß das Gerät von Patienten ohne eine starke Beugung des Kniegelenkes bestiegen werden kann.
Die Hubbegrenzungseinrichtungen können pneumatisch, mechanisch, elektromechanisch oder elektrohydraulisch einstellbar sein.
Vorzugsweise bestehen die Hubbegrenzungseinrichtungen aus einem unter Spannung gehaltenen, flexiblen Kraftübertragungselement mit einstellbarer Länge, das zwischen einem ortsfesten bodennahen Gestellelement des Gestells und dem jeweiligen Hebelarm die maximale Hubhöhe der Fußpedale begrenzt. Das Kraftübertragungselement verschiebt dabei die obere Anschlagposition nach unten, ohne die sonstige Bewegung der Hebelarme zu behindern.
Eine solche Hubbegrenzungseinrichtung hat ferner den Vorteil, daß sie ohne Eingriff in die sonstige Mechanik des Stepper-Trainingsgerätes auch bei bereits im Betrieb befindlichen Stepper-Trainingsgeräten nachgerüstet werden kann.
Das Kraftübertragungselement greift vorzugsweise an dem dem Fußpedal zugewandten Ende des Hebelarms an. An dieser Stelle kann ein hohes Kraftmoment auf den Hebelarm ausgeübt werden.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Kraftübertragung selernent flaschenzugähnlich mehrfach über Umlenkrollen umgelenkt, wobei über den gegenseitigen Abstand der Umlenkrollen die freigegebene Länge des flexiblen Kraftübertragungselementes einstellbar ist. Das flaschenzugähnliche Umlenken des Kraftübertragungselementes führt zu einer erheblichen Wegverkürzung, so daß eine Veränderung des Abstandes der Umlenkrollen zu einer mehrfachen Verlängerung oder Verkürzung des Kraftübertragungselementes führt.
Der Abstand der Umlenkrollen ist über eine Antriebseinrichtung und einer Steuerung einstellbar. Auf diese Weise ist an dem Steuerpult des Stepper-Trainingsgerätes die gewünschte Trittamplitude oder die untere Einstiegsposition einstellbar.
Beispielsweise wird das Kraftübertragungselement über vier Umlenkrollen vierfach umgelenkt. In einem solchen Fall wird die Länge des Kraftübertragungselementes um das Vierfache der Abstandsänderung zwischen den Umlenkrollen verkürzt oder verlängert.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist eine erste Umlenkrolle oder eine erste Umlenkrollengruppe ortsfest an dem Gestellelement gelagert und eine zweite Umlenkrolle bzw. Umlenkrollengruppe, die das Kraftübertragungselement in eine entgegengesetzte Richtung im Vergleich zur ersten Umlenkrolle bzw. Umlenkrollengruppe umlenkt, auf einem unter Federspannung vorgespannten Schlitten gelagert, wobei eine Druckfeder den Schlitten in einer von der ersten Umlenkrolle bzw. Umlenkrollengruppe entgegengesetzten Richtung vorspannt. Bei dem Verfahren der Schlittens wird der Abstand zwischen den Umlenkrollen verändert und ent-
sprechend das Kraftübertragungselement verlängert oder verkürzt. Darüber hinaus sorgt die Druckfeder dafür, daß das Kraftübertragungselement stets gespannt gehalten ist. Dies bedeutet, daß bei Belastung einer Fußpedale der Schlitten unter dem Druck der Druckfeder eine Ausgleichsbewegung ausführt, um die dann freiwerdende Länge des Kraftübertragungselementes über eine Veränderung des Abstandes zwischen den Umlenkrollen aufzunehmen.
Der Schlitten gleitet auf einer von der Antriebseinrichtung verfahrbaren Führung, so daß die Position der Führungseinrichtung die Anschlagposition der Hubbegrenzung bestimmt. Die Anschlagposition wird erreicht, wenn die Druckfeder vollständig komprimiert ist und der Schlitten an das untere Ende der Führungseinrichtung angekommen ist. Wird die Führungseinrichtung der Hubbegrenzungseinrichtung von dem Gestellelement weggefahren, verkürzt sich das Kraftübertragungselement entsprechend, wobei in der obersten Position der Führungseinrichtung das jeweilige Pedal in seiner untersten, bodennahen Position angelangt ist.
Die Antriebseinrichtung für die Hubbegrenzungseinrichtung kann aus einem Linearantrieb, z.B. einer Kolbenzylindereinheit bestehen.
Alternativ besteht die Möglichkeit die freigegebene Länge des flexiblen Kraftübertragungselementes über einen arretierbaren Wickelmotor einzustellen.
In diesem Fall kann eine Wickeleinrichtung das Kraftübertragungselement unter Federspannung halten.
Das Kraftübertagungselement besteht vorzugsweise aus einem Seilzug.
Bei einer weiteren Variante besteht die Hubbegrenzungseinrichtung aus einem variabel einstellbaren im Gehäuse angeordneten Anschlag, der die Schwenkbewegung der Hebelarme nach oben begrenzen kann.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert:
Es zeigen:
Fig. 1 ein Stepper-Trainingsgerät in einer Seitenansicht,
Fig. 2 die an einem Fußpedal angebrachte Hubbegrenzungseinrichtung mit dem Fußpedal in einer oberen Anschlagpostion,
Fig. 3 die Hubbegrenzung auf eine mittlere Trittamplitude,
Fig. 4 das Abwärtsbewegen des Fußpedals bei einer begrenzung der Trittamplitude gemäß Fig. 3,
Fig. 5 eine Frontansicht der Hubbegrenzungseinrichtungen für beide Fußpedale, und
Fig. 6 die Ausgleichsbewegung des Schlittens beim Heruntertreten eines Pedals.
Fig. 1 zeigt ein Stepper-Trainingsgerät mit einem Gehäuse 1 und einem Gestell 2 mit einem vertikalen oder leicht geneigten Holm 14. Das Gestell 2 nimmt an seinem oberen Ende eine Steuerung 42 in einem Steuerpult auf. Das Gestell 2 weist beiderseits einer Trainingsperson 3 verlau-
fende Handläufen 4 auf, die an ihrem unteren Ende in einen Quersteg 18 münden und an ihrem oberen Ende mit dem Holm 14 verbunden sein können. Von dem Quersteg 18, der auf dem Boden aufliegt, geht orthogonal ein Längssteg 20 in das Gehäuse 1 über, in dem zwei parallel zueinander angeordnete Hebelarme 6,8 koaxial schwenkbar gelagert sind. Die Hebelarme 6,8 sind mit einer mittels der Steuerung 42 variabel einstellbaren Bremseinrichtung gekoppelt. An dem freien Ende der Hebelarme 6,8 sind Fußpedale 10,12 angeordnet, die eine Trittfläche für die Füße der Trainingsperson 3 bilden. Die Fußpedale 10,12 sind unabhängig voneinander gegen eine einstellbare und variierbare Widerstandskraft der Bremseinrichtung von einer oberen Ausgangsposition nach unten in eine Zwischenposition oder eine untere Anschlagposition bei Belastung bewegbar, so daß bei abwechselnder Belastung der Fußpedale 10,12 ein Treppenaufstieg simulierbar ist. Das nicht belastete Fußpedal 10,12 wird bis zur erneuten Belastung in die obere Ausgangsposition bzw. in eine Zwischenposition zurückgezogen.
Die parallel nebeneinander angeordneten Hebelarme 6,8 bestehen aus jeweils zwei parallelogrammartig einerseits in dem Gehäuse 1 und andererseits an den Fußpedalen 10,12 angelenkten Lenkern. Dadurch ist eine Parallelführung der Fußpedale 10,12 möglich.
Zwischen jedem Hebelarm 6,8 und dem Längssteg 28 des Gestells 2 ist jeweils eine Hubbegrenzungseinrichtung 16 angeordnet, mit der der Schwenkweg des Hebelarmes 6,8 nach oben begrenzt werden kann. Die Fußpedale 10,12 befinden sich in einer unbelasteten Ruhestellung in einer oberen Anschlagposition, die mit Hilfe der Hubbegrenzungseinrichtungen 16 auf eine niedrigere Anschlagposition eingestellt
• * 4
r 9 9
werden kann.
Alternativ kann eine Hubbegrenzungseinrichtung 16 in dem Gehäuse 1 vorgesehen sein, die mit einem motorisch verstellbaren und stoßgedämpften Anschlag den maximalen Hub der Schwenkarme 6,8 nach oben variabel einstellbar begrenzt .
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem zwischen dem oberen Ende des Hebelarms 6,8 und dem Längssteg 20 des Gestells 2 ein aus einem Seilzug bestehendes flexibles Kraftübertragungselement 24 gespannt ist, dessen freigegebene Länge über die Hubbegrenzungseinrichtung 16 mit flaschenzugartig angeordneten relativ zueinander verfahrbaren Umlenkrollen 28,30,32,34 und einem Linearantrieb 38 eingestellt werden kann.
Hierzu ist vorgesehen, daß der Seilzug 24 über Umlenkrollen 28,30,32,34 insgesamt vierfach umgelenkt ist. Eine erste Umlenkrollengruppe 32,34 ist an einer Halterung 36 gelagert, die ortsfest an dem Gestell 2 im Bereich des Längssteges 20 befestigt ist.
Ein zweite Umlenkrollengruppe 28,30 ist auf einem auf einer Führungseinrichtung 58 verschiebbaren Schlitten 50 gelagert, wobei die Führungseinrichtung 58 selbst über den Linearantrieb 38 verfahrbar ist. Der Schlitten 50 wird auf der Führungseinrichtung 58 über eine Druckfeder 54 von der ortsfesten ersten Umlenkrollengruppe 32,34 weggedrückt, so daß der Seilzug 24 auch beim Niederdrücken eines Fußpedals 10,12 stets gespannt gehalten ist. Die Einstellung der gewünschten Anschlagposition erfolgt durch die Verstellung der Führungseinrichtung 58 über den Linearantrieb 38.
Der Seilzug 24 ist an seinem oberen freien Ende an einer pedalseitigen Koppelstelle 22 befestigt und wird in Bodennähe zunächst von einer ortsfesten Umlenkrolle 34 der ersten Umlenkrollengruppe umgelenkt und dann über eine Umlenkrolle 28 auf dem Schlitten 50 erneut umgelenkt. Von dort wird der Seilzug 24 über eine im Vergleich zur Umlenkrolle 34 kleinere Umlenkrolle 32 der ersten Umlenkgruppe umgelenkt und einer kleineren Umlenkrolle 30 der zweiten Umlenkrollengruppe zugeführt. Von dort verläuft der Seilzug 24 mit seinem anderen freien Ende zu der gestellseitigen Koppelstelle 26, an der er befestigt ist. Die gestellseitige Koppelstelle 26 ist an der ortsfesten Halterung 36 befestigt. Die Umlenkrollen 28,30,32,34 sind auf einer Linie hintereinander angeordnet, wobei die kleineren Umlenkrollen 30,32 zur Vermeidung der gegenseitigen Kollision von Seilzugabschnitten innen angeordnet sind. Die Rollenachsen der Umlenkrollen 28,30,32,34 kreuzen die Verschiebungsachse des Schlittens 50 orthogonal. Durch die vierfache Umlenkung des Seilzugs 24 wird bei einer Abstandsveränderung zwischen den Umlenkrollengruppen die freigegebene Seilzuglänge um das vierfache verlängert oder verkürzt. Bei einem Linearantrieb mit 100 mm Hub läßt sich demzufolge der Seilzug 24 um 400 mm verlängern oder verkürzen. Auf diese Weise ist es mit Hilfe der Hubbegrenzungseinrichtung 16 möglich, die Fußpedale 10,12 vollständig bis auf den Boden herunterzuziehen, um bei Rehabilitations-Patienten, die das Stepper-Trainingsgerät für therapeutische Zwecke benötigen, zu verhindern, daß die Beingelenke unerwünscht große Beugungswinkel beim Besteigen des Stepper-Trainingsgerätes einnehmen müssen. Nach dem Besteigen des Stepper-Trainingsgerätes läßt sich die Trittamplitude auf einen gewünschten und therapeutsch sinnvollen Wert einstellen, so daß keine Überbelastungen bei dem Patienten auftreten können.
- 10 -
Der Linearantrieb 38 schaltet in seinen Endstellungen automatisch ab, wenn der Nennstrom für den Normalbetrieb überschritten wird. Alternativ kann ein Endlagenschalter vorgesehen sein, der im Linearantrieb 38 angeordnet ist und den Antrieb abschalten kann. Der Schlitten 50 ist in seiner unteren Endstellung, in der die Druckfedern 54 vollständig komprimiert sind, mit einem Puffer 56 abgestützt, um Stöße beim Erreichen der oberen Anschlagstellung der Hubbegrenzungseinrichtungen 16 zu dämpfen-.
Zur Verstellung der oberen Anschlagstellung für die Fußpedale 10,12 kann die Führungseinrichtung 58 wie bereits erwähnt durch den Linearantrieb nach oben verstellt werden. In der höchsten Stellung der Führungseinrichtung 58 haben die sich gegenüberstehenden Umlenkgruppen einen maximalen Abstand voneinander, so daß die Seilzuglänge um beispielsweise 400 mm verkürzt ist. In diesem Fall liegen beide Fußpedale 10,12 in ihrer untersten Position und können ohne Probleme auch von Rehabilitationspatienten bestiegen werden. Mit Hilfe des Linearantriebes kann nunmehr die Führungseinrichtung 58 ebenfalls schlittenförmig nach unten Verfahren werden.
Fig. 2 zeigt die Führungseinrichtung 58 in ihrer untersten Position, in der nach Kompression der Druckfeder 54 zwischen der Führungseinrichtung 58 und dem Schlitten 50 die Fußpedale ihre oberste Anschlagposition erreicht haben. In der in Fig. 2 gezeigten oberen Anschlagposition steht die maximale Seilzuglänge zur Verfugung. Wird nunmehr das Fußpedal 10 in Fig. 2 nach unten gedrückt, bleibt die Führungseinrichtung 58 in ihrer Position während der Schlitten 50 eine Ausgleichsbewegung macht, wodurch die Druckfeder 54 entspannt wird. Dadurch wird der Seilzug auch bei Belastung des Fußpedals 10 stets unter Spannung
- 11 -
gehalten.
Fig. 3 zeigt eine Zwischenposition der Führungseinrichtung 58, bei der die Trittamplitude des Fußpedals 10 etwa um 50 % gegenüber dem Maximalhub reduziert ist. Fig. 3 zeigt das Fußpedal 10 im unbelasteten Zustand, bei dem die Druckfeder 54 komprimiert wird bis der Schlitten 50 gegen den Puffer 56 anliegt.
Fig. 4 zeigt die Führungseinrichtung 58 in der gleichen Position wie in Fig. 3, während der Schlitten 50 aufgrund der Betätigung des FuSpedals 10 sich um einen Betrag verlagert hat, der in etwa einem 1A des Hubweges h des Fußpedals 10 beträgt.
Fig. 5 ist eine Frontansicht der Hubbegrenzungseinrichtungen für beide Fußpedale 10,12. Beide Führungseinrichtungen 58 sind an einem gemeinsamen Träger 64 angeflanscht, der von einem einzigen Linearantrieb 38 verstellt werden kann. Der Linearantrieb 38 ist an einer Frontplatte 60 befestigt. Die Frontplatte 60 ist an ihrem oberen Ende mit einer länglichen sich vertikal erstreckenden Aussparung 66 versehen, in der sich eine von dem Träger 64 abstehende Positionsanzeige 62 auf- und abbewegen kann. In der untersten Position der Positionsanzeige 62 für die Trittamplitudenbegrenzung steht für beide Fußpedale der maximale Hub zur Verfügung. In der obersten Position der Positionsanzeige 62 sind beide Fußpedale 10,12 ganz bis auf den Boden heruntergezogen. An den Seiten der Aussparungen 66 kann eine Skalierung in %- und/oder ram-Angaben folgen, so daß eine prozentuale oder absolute Hubbegrenzung direkt ablesbar ist bzw. mit Hilfe der Steuerung 42 eingestellt werden kann. Der Linearantrieb kann auch mit integriertem Potentiometer oder einem Inkre-
- 12 -
mentalgeber als Positionssensor versehen sein, mit dessen Hilfe der eingestellte Hubbegrenzungswert elektronisch auf dem Display der Steuerung 42 auf dem Steuerpult angezeigt werden kann. Ein solcher Positionssensor des Linearantriebes 38 ist dabei in die Steuerung 42 des Stepper-Trainingsgerätes eingebunden.
Fig. 6 zeigt die Position des Schlittens 50 bei Betätigung des Fußpedals 12 in einer Einstellung der Hubbegrenzungseinrichtung, in der der maximale Pedalweg eingestellt ist.
Die Steuerung 42 kann in dem eingangs erwähnten Steuerpult integriert sein oder bei einer Nachrüsteinheit separat an dem Steuerpult vorgesehen sein.

Claims (18)

- 13 - Schutzansprüche
1. Stepper-Trainingseinrichtung, mit einem Gehäuse (1), einem Gestell (2) mit einem Handlauf (4), mit zwei in dem Gehäuse (1) parallel zueinander schwenkbar gelagerten Hebelarmen (6,8), an deren Enden Fußpedale (10,12) befestigt sind, wobei die Fußpedale (10,12) unabhängig voneinander gegen eine einstellbare und variierbare Widerstandskraft von einer oberen Ausgangsposition nach unten in eine Zwischenposition oder eine untere Anschlagposition bewegt werden können, so daß bei abwechselnder Belastung der Fußpedale (10,12) ein Treppenaufstieg simulierbar ist, wobei die nicht belastete Fußpedale (10,12) bis zur erneuten Belastung in die obere Ausgangsposition bzw. in eine Zwischenposition zurückbewegt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Hebelarm (6,8) mit einer Hubbegrenzungseinrichtung (16) gekoppelt ist, die die Trittamplitude der jeweiligen Fußpedale (10,12) nach oben einstellbar begrenzt.
2. Nachrüstbare Einrichtung zur Begrenzung der Trittamplitude der Fußpedale (10,12) eines Stepper-Trainingsgerätes mit einem Gehäuse (1) , einem Gestell (2) mit einem Handlauf (4) , mit zwei in dem Gehäuse (1) parallel zueinander schwenkbar gelagerten Hebelarmen (6,8), an deren Enden die Fußpedale (10,12) befestigt sind, wobei die Fußpedale (10,12) unabhängig voneinander gegen eine einstellbare und variierbare Widerstandskraft von einer oberen Ausgangsposition nach unten in eine Zwischenposition oder eine untere Anschlagposition bewegt werden können, so daß bei abwechselnder Belastung der Fußpedale (10,12) ein
- 14 -
Treppenaufstieg simulierbar ist, wobei die nicht belastete Fußpedale (10,12) bis zur erneuten Belastung in die obere Ausgangsposition bzw. in eine Zwischenposition zurückbewegt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Hubbegrenzungseinrichtung (16) mit jedem Hebelarm (6,8) des Stepper-Trainingsgerätes gekoppelt ist, wobei die Hubbegrenzungseinrichtung (16) die Trittamplitude der jeweiligen FuSpedale (10,12) nach oben einstellbar begrenzt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittamplituden der Hubbegrenzungseinrichtungen (16) für jedes Fußpedal (10,12) über einer Steuerung (42) für die Hubbegrenzungseinrichtungen (16) gemeinsam oder separat einstellbar sind.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Schaltstellung der Steuerung (42) beide Fußpedale (10,12) in eine untere Anschlagposition verfahrbar sind.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubbegrenzungseinrichtungen (16) pneumatisch, mechanisch, elektromechanisch oder elektrohydraulisch einstellbar sind.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubbegrerizungseinrichtung (16) aus einem unter Spannung gehaltenen, flexiblen Kraftübertragungselement (24) mit variabel einstellbarer Länge besteht, das zwischen einem ortsfesten, bodennahen Gestellelement (20) des Gestells (2) und dem jeweiligen Hebelarm (6,8) die maximale Hubhöhe
- 15 -
der Fußpedale (10,12) begrenzt.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftübertragungselement (24) an dem dem Fußpedal (10,12) zugewandten Ende des Hebelarms (6,8) angreift.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftübertragungselement (24) flaschenzugähnlich mehrfach über Umlenkrollen (28,30,32,34) umgelenkt ist, und daß über den gegenseitigen Abstand der Umlenkrollen (28, 30,32,34) die freigegebene Länge des flexiblen Kraftübertragungselementes (24) einstellbar ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Umlenkrollen (28, 30,32,34) über eine Antriebseinrichtung (38) und die Steuerung (42) einstellbar ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftübertragungselement (24) über die Umlenkrollen (28,30, 32,34) vierfach umgelenkt ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Umlenkrolle oder eine erste Umlenkrollengruppe (32,34) ortsfest an dem Gestellelement
(20) gelagert ist und eine zweite Umlenkrolle bzw. Umlenkrollengruppe (28,30), die das Kraftübertragungselement (24) in eine entgegengesetzte Richtung im Vergleich zur ersten Umlenkrolle bzw. Umlenkrollengruppe (32,34) umlenkt, auf einem unter Federspannung vorgespannten Schlitten (50) gelagert ist, wobei
- 16 -
eine Druckfeder (54) den Schlitten (50) in einer von der ersten Umlenkrolle bzw. Umlenkrollengruppe (32, 34) entgegengesetzten Richtung vorspannt.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (50) auf einer von der Antriebseinrichtung (38) verfahrbaren Führung (58) gleitet.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis "12, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (3 8) für die Hubbegrenzungseinrichtung (16) aus einem Linearantrieb besteht.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die freigegebene Länge des flexiblen Kraftübertragungselementes (24) über einen arretierbaren Wickelmotor einstellbar ist.
15. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wickeleinrichtung das Kraftübertragungselement (24) unter Federspannung hält.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftübertragungselement (24) aus einem Seilzug besteht.
17. Einrichtung nach einem der Ansprüche Ibis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubbegrenzungseinrichtung (16) aus einem an dem Gestell (2) abgestützten verschiebbaren Anschlag besteht, der den Schwenkweg der Hebelarme (6,8) nach oben begrenzt.
18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Anschlag mit einer Stoßdäm-
- 17 -
pfungseinrichtung versehen ist.
DE29607234U 1996-04-22 1996-04-22 Stepper-Trainingseinrichtung Expired - Lifetime DE29607234U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29607234U DE29607234U1 (de) 1996-04-22 1996-04-22 Stepper-Trainingseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29607234U DE29607234U1 (de) 1996-04-22 1996-04-22 Stepper-Trainingseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29607234U1 true DE29607234U1 (de) 1996-06-20

Family

ID=8022900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29607234U Expired - Lifetime DE29607234U1 (de) 1996-04-22 1996-04-22 Stepper-Trainingseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29607234U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011109005U1 (de) 2011-12-13 2013-03-14 Emotion Fitness Gmbh & Co. Kg Gehäuse für eine Maschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011109005U1 (de) 2011-12-13 2013-03-14 Emotion Fitness Gmbh & Co. Kg Gehäuse für eine Maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0006840B1 (de) Biegsame elastische Stütze
DE69205821T2 (de) Muskelübungsvorrichtung.
DE2417258A1 (de) Uebungsgeraet, insbesondere muskeltrainer
EP0958004A2 (de) Trainingsgerat zur korpertuchtigung von personen und zugeinrichtung hierfur
DE1960844A1 (de) Skitrainingsgeraet
DE20110237U1 (de) Gymnastikgerät
DE3819276C2 (de)
DE69003952T2 (de) Turnsportgestell mit starrer ringaufhängung.
DE3807152A1 (de) Gewichthebe-uebungseinrichtung
DE3922538C2 (de) Bewegungsvorrichtung mit einer Kurbel und pedalartigen Fußschalen
DE2705958C3 (de) Fahreinrichtung für vorübergehend verfahr- sowie absetzbare Geräte, insbesondere Turngeräte, z.B. Barren
DE2631897A1 (de) Heimtrainingsgeraet fuer skilanglaeufer
DE3244833A1 (de) Turngeraet
DE29607234U1 (de) Stepper-Trainingseinrichtung
EP3621704B1 (de) Fitnessgerät für liegestütze-übungen
DE4218646A1 (de) Vorrichtung zum Muskeltraining
DE2836134A1 (de) Stufenlos verstellbarer arbeitstisch, insbesondere zeichentisch
DE19737441C2 (de) Kraftstoffgerät zur Stärkung der Beinmuskulatur
DD236877A1 (de) Universaltrainingsgeraet
DE2414834C2 (de) Gelenkuntermatratze mit einem Rahmen und einer aus mehreren schwenkbar miteinander verbundenen Teilen bestehenden Liegefläche
DE4433168A1 (de) Bewegungsvorrichtung für Arm und Schulter
EP0876832B1 (de) Mechanismus eines Getriebes an einer Maschine zu den Kraftübungen von Bewegungsorganen
WO2019149319A1 (de) Vorrichtung für das gehtraining eines individuums
DE3343246A1 (de) Gestell fuer ein zeichenbrett
DE2002962A1 (de) Trainingsgeraet fuer Sportzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960801

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990830

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20021031