DE29607230U1 - Presse zur Bearbeitung von Material - Google Patents
Presse zur Bearbeitung von MaterialInfo
- Publication number
- DE29607230U1 DE29607230U1 DE29607230U DE29607230U DE29607230U1 DE 29607230 U1 DE29607230 U1 DE 29607230U1 DE 29607230 U DE29607230 U DE 29607230U DE 29607230 U DE29607230 U DE 29607230U DE 29607230 U1 DE29607230 U1 DE 29607230U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- articulated
- arm
- linkage
- crank
- press
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 8
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 15
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 14
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 9
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 244000309464 bull Species 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000008207 working material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44B—MACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
- B44B5/00—Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
- B44B5/0052—Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins by pressing
- B44B5/0057—Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins by pressing using more than one die assembly simultaneously
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B1/00—Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
- B30B1/26—Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks
- B30B1/268—Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks using a toggle connection between driveshaft and press ram
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
.&Ggr;.. ,.*- 1..- : «* ♦ · 22.04.1996
Presse zur Bearbeitung von Material
Die Neuerung betrifft eine Presse zur Bearbeitung von Material, insbesondere jedoch nicht ausschließlich eine
Münzpresse zum Prägen von Münzen aus Rohlingen, die zwischen zwei zusammenwirkende Prägestempel-Täger plaziert
werden.
Eine Münzpresse umfaßt üblicherweise zwei zusammenwirkende PrägeStempel-Träger, die aufeinander zu und voneinander
weg bewegt werden können und dabei eine Prägewirkung auf einen metallischen Rohling ausüben. Üblicherweise ist
jeder Prägestempelträger unter der Einwirkung seines eigenen Antriebsgestänge bewegbar. Wesentlich jedoch ist,
daß eine Relativbewegung zwischen einer formgebenden Funktionsposition und einer Freigabeposition stattfindet.
Es ist deshalb auch möglich, daß ein Prägestempel-Träger
feststeht und der andere beweglich ist.
20
Bei dem Vorgang der Münzprägung sollte ein Antriebsgestänge für mindestens einen der Prägestempel-Träger vorgesehen
sein, welches eine ausreichende "Verweil"-Periode nach dem Abschluß eines formgebenden Hubes aufweist, derart,
daß der Formgebungsvorgang abgeschlossen werden kann, bevor der Freigabehub stattfindet. Es ist außerdem wichtig,
daß die Komponenten des Gestänges und gegebenenfalls eines drehbaren Antriebeingangs, beispielsweise einer Kurbelwelle,
so eingerichtet sind, daß sie soweit wie möglich 0 dynamisch ausbalanciert sind, um die Entstehung von
Unwuchtkräften zu vermeiden oder zu minimieren.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es, eine Presse zur Bearbeitung von Material zu schaffen, welche für
einen der Prägestempel-Träger ein verbessertes Antriebs-
AUN.216-022 - 2 -
- 2"- * ** " 22.04.1996
gestänge aufweist.
Diese Aufgabe wird nach einem Aspekt durch die im Anspruch 1 angegebene Neuerung gelöst.
05
05
Nach einem zweiten Aspekt wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 2 angegebene Neuerung gelöst.
Bei einer Einrichtung gemäß der so definierten Neuerung wird die lineare hin- und hergehende Bewegung des genannten
einen Prägestempel-Trägers unter der Einwirkung des zweiteiligen gelenkigen Verbindungsgliedes bewirkt. Die Bewegung
des zweiteiligen gelenkigen Verbindungsgliedes wiederum wird teilweise durch die exzentrische Verbindung am freien
Ende des ersten Teiles mit dem drehbaren Antriebseingang und außerdem durch die seitliche Bewegung gesteuert,
welche auf die Gelenkverbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Teil über die Bewegung des Kurbelantriebes
ausgeübt wird, welche über den ersten Verbindungsgliedarm 0 auf den Kipphebel und dann von dem zweiten Verbindungsgliedarm
zu der Gelenkverbindung übertragen wird.
Durch sorgfältige Konstruktion hinsichtlich der relativen Proportionen und der Ausgestaltung und Anordnung der
verschiedenen Komponenten des Gestänges läßt sich jede gewünschte Geschwindigkeit der hin- und hergehenden
Bewegung des genannten einen Prägestempel-Trägers erreichen, einschließlich einer gegebenenfalls benötigten Variation
in der linearen Geschwindigkeit bei jedem formgebenden Hub und dem Freigabehub, und außerdem jede gewünschte
"Verweil"-Periode während jedes Betriebszyklusses.
Zweckmäßigerweise umfaßt der Antriebseingang, welcher das Gestänge betätigt, eine Antriebswelle, wobei geeignete
Kurbeln an die Welle gekoppelt sind, welche die Drehbe-
• _ 3"- ' " *# 22.04.1996
wegung der Welle in eine im wesentliche linear hin- und hergehende Bewegung der Komponenten des an sie angekoppelten
Gestänges umsetzt, nämlich des ersten Teiles des zweiteiligen gelenkigen Verbindungsgliedes und des
ersten Verbindungsgliedarmes des Kipphebels.
Üblicherweise sollte der eine Prägestempel-Täger so geführt sein, daß er eine linear hin- und hergehende
Bewegung ausführt, und vorzugsweise sollte der zweite Prägestempel-Träger, der mit dem ersten zusammenwirkt,
ein gesondertes Antriebsgestänge besitzen, welches in Verbindung mit der Drehung des Antriebseinganges so
betätigt wird, daß sich die Prägestempel-Träger aufeinander zu und voneinander weg während des Formgebungs-
bzw. Freigabehubes bewegen.
Zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele von Pressen zur Materialbearbeitung werden nachfolgend anhand der Zeichnung
näher beschrieben. Es zeigen: 20
Figur 1: eine Schemadarstellung der wesentlichen Komponenten
eines ersten Ausführungsbeispieles einer neuerungsgemäßen Presse, wobei die Figuren
a bis d die Positionen zeigen, die von den Komponenten bei aufeinanderfolgenden Stufen
eines Funktionszyklusses eingenommen werden;
Figur 2: eine Seitenansicht, in der genauer eine praktische Ausführungsform der Schemadarstellung von
Figur 1 gezeigt;
Figur 3: eine Schemadarstellung, ähnlich der Figur 1, eines zweiten Ausführungsbeispieles einer
neuerungsgemäßen Presse; und 35
-4*- 22.04.1996
Figur 4: eine Seitenansicht, welche eine praktische
Ausführungsform der Schemadarstellung von Figur
3 zeigt.
Nunmehr wird auf die Figuren 1 und 2 Bezug genommen. Eine Presse zur Materialbearbeitung ist insgesamt mit
dem Bezugszeichen 10 versehen. Beispielsweise sei angenommen, daß die Presse eine Münzpresse ist, welche zwei
zusammenwirkende Prägestempel-Träger aufweist, die aufeinander zu und voneinander weg bewegbar sind und auf
diese Weise eine Prägewirkung auf einen Rohling ausüben. Bei letzterem handelt es sich im Falle der Prägung von
Münzen um einen Metallrohling. Üblicherweise ist jeder Prägestempel-Träger so eingerichtet, daß er sich unter
der Wirkung seines eigenen Antriebsgestänges bewegt.
Wichtig ist jedoch nur, daß eine Relativbewegung zwischen einer formgebenden Funktionsposition und einer Freigabeposition
stattfindet. Deshalb kann einer der Prägestempel-Träger auch feststehen und der andere so eingerichtet
sein, daß er beweglich ist.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist nur ein beweglicher Prägestempel-Träger gezeigt.
Ein drehbarer Antriebseingang betätigt die Presse. Er besitzt die Form einer Antriebswelle, die in Figur 1
schematisch durch das Bezugszeichen 11 gezeigt ist, bzw. die Form einer Kurbelwelle H, die in Figur 2 gezeigt
ist. Wie dies in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, 0 wird ein erster PrägeStempel-Träger von einem Schieber
12 betätigt, der innerhalb einer Führung 13 linear hin- und herbewegbar montiert ist, derart, daß er den
Prägestempel-Träger zwischen einer Freigabeposition und einer Prägeposition im Zusammenwirken mit dem anderen
Prägestempel-Träger bewegt. Dies erfolgt gegen einen
■&bgr; ·* »· · • :: : : :&idigr; . |
• · *
« · ··· |
22 | .04 | .1996 |
Metallrohling, der zwischen die Prägestempel-Träger
eingeführt wird. Ein Gestänge, welches insgesamt mit dem Bezugszeichen 14 versehen ist, koppelt die Eingangs-Antriebswelle
11 mit dem beweglichen Prägestempel-Träger
so, daß bei Verdrehung der Antriebswelle 11 eine linear hin- und hergehende Bewegung des Prägestempel-Trägers
bewirkt wird.
Das Gestänge 14 umfaßt ein zweiteiliges gelenkiges Verbindungsglied
{15, 16) mit einem ersten Teil 15, welches an seinem freien Ende 16 exzentrisch mit der Antriebswelle
11 verbunden ist, und einem zweiten Teil 17, welches an seinem freien Ende 18 verschwenkbar mit dem Schieber
12 verbunden ist. Außerdem gibt es eine Gelenkverbindung 19 zwischen der ersten Teil 15 und dem zweiten Teil
17. Die Bewegung der Gelenkverbindung 19 während eines Betriebszyklusses ist in der Figuren la bis Id dargestellt.
Ein zweiarmiger Kipphebel 2 0 ist gelenkig an dem Pressen-0
rahmen montiert und führt eine hin- und hergehende Schwenkbewegung um eine fest Achse 21 aus. Er umfaßt einen ersten
bzw. einen zweiten Kipphebelarm 22 bzw. 23, die in einer starren Anordnung so miteinander verbunden sind, daß
sie sich gemeinsam um die Schwenkachse 21 bewegen. Figur 1 ist nur als schematische Darstellung des Kipphebels 20
zu verstehen. Wichtig ist, daß es eine gelenkige Verbindung mit dem Kipphebel 2 0 über weitere Teile des Gestänges
gibt und daß die Gelenkverbindungen gegenüber der Schwenkachse 21 versetzt sind.
Ein erster Arm 24 des Verbindungsgliedes ist an einem Ende gelenkig mit dem Kipphebelarm 22 verbunden und
am anderen Ende über eine Kurbelarm 25 an der Eingangs-Antriebswelle 11 angelenkt. Ein zweiter Arm 26 des Verbindungsgliedes
ist an einem Ende mit dem Kipphebel-
fr *·· 9 · ·
• *
.* ·· _ 6··_
22.04.1996
arm 23 verbunden und am anderen Ende mit der Gelenkverbindung 19 des zweiteiligen gelenkigen Verbindungsgliedes
(15, 17).
Die Figuren la bis Id zeigen Positionen, die bei aufeinanderfolgenden
Stufen eines Betriebszyklusses von den Komponenten des Gestänges eingenommen werden. Dabei ist zu
beachten, daß die radiale Versetzung der exzentrischen Verbindung 16 gegenüber der Achse der Welle 11 verhältnismäßig
klein ist, so daß nur eine kleine Kreisbahn des Endes 16 des Verbindungsgliedes um die Achse der
Welle 11 stattfindet, während die Kreisbahn der Gelenkverbindung des Armes 24 des Verbindungsgliedes mit dem
Ende des Kurbelarmes 25 einen größeren Radius um die Achse der Welle 11 aufweist. Der relative Winkelabstand
der exzentrischen Verbindung 16 und der Verbindung des Armes 24 des Verbindungsgliedes mit dem Ende des Kurbelarmes
25 gegenüber der Achse der Welle 11 kann in den Figuren la bis Id ersehen werden. Dieser Winkelabstand
0 wird sorgfältig so gewählt, daß dem Schieber 12 bei jedem Zyklus der Umdrehung der Eingangswelle 11 die erforderliche
lineare Bewegung verliehen wird.
Figur 1 ist eine Schemadarstellung der Geometrie der Komponenten des Gestänges; ein praktisches Beispiel
für die Neuerung ist genauer in Figur 2 gezeigt, auf die nunmehr Bezug genommen wird.
Der in Figur 2 gezeigte Mechanismus soll primär dazu dienen, den Schieber einer Präge- bzw. Münzpresse zu
betätigen. Er umfaßt eine Kurbelwelle H mit drei Kurbelzapfen, nämlich mit einem Hauptkurbelzapfen, der einen
"Versatz" (doppelter Kurbelradius) t aufweist, und mit zwei sekundären Kurbelzapfen, von denen jeweils einer auf
beiden Seiten des Hauptkurbelzapfens eingeordent ist
_ 7.._ . ·· ·· 22.04.1996
und die jeweils einen "Versatz" t_ aufweisen. Die sekundären Kurbelzapfen sind zueinander konzentrisch
und sind gegenüber dem Hauptkurbelzapfen um einen bestimmten Winkel versetzt.
Eine Kupplung A am Hauptkurbelzapfen ist an ein Verbindungsglied B gekoppelt, welches seinerseits an den
Schieber C gekoppelt ist. Die beiden sekundären Kupplungen F am sekundären Kurbelzapfen sind an entsprechende Kniehebel
E gekoppelt, die an am Pressenrahmen befestigten Klammern G angelenkt sind. Das Gestänge wird durch Verbindungsglieder
D vervollständigt, die am einen Ende an die Kniehebel E und an einen externen Stift gekoppelt sind, der
eine Gelenkverbindung zwischen der Kupplung A und dem Verbindungsglied B bildet.
Das Gestänge ist in Figur 2 in der Arbeitsposition dargestellt. Die kurze Distanz des Rückhubes ist in Figur 2
durch das Bezugszeichen S dargestellt. Während des Betriebs-0 zyklusses zieht sich der Schieber C um den Hub S zurück,
verbleibt dann über 13 0 der Kurbelwellen-Drehung stationär
und schließt dann den Rückhub zurück in die Arbeitsposition
ab.
Nunmehr wird erneut auf Figur 1 Bezug genommen, welche aufeinanderfolgende Stufen in dem Arbeitszyklus zeigt.
Figur la zeigt das Gestänge mit einem Schieber, der sich der Arbeitsposition befindet; Figur Ib zeigt den
Schieber, wie er sich unter der Steuerung des Hauptkurbelzapfens
zurückzieht, und die Auslenkung der Verbindungsstelle des Kupplungs-Verbindungsgliedes, die
durch die sekundären Kniehebel der Kupplung und das Verbindungsglied D hervorgerufen wird. Figur Ic zeigt
das Gestänge in einem Zustand, in welchem die Kurbelwelle sich gegenüber der in Figur la dargestellten Posi-
«·.· .. _ 8··- · ·* *· 22.04.1996
tion um 180° verdreht hat und in welcher die Hauptkupplung
und das Verbindungsglied B in einer Linie liegen. Figur Id schließlich zeigt das Gestänge am Beginn des
Arbeitshubes. Zwischen den in den Figuren Ib und Ic
dargestellten Positionen verbleibt der Schieber über eine Kurbelwellendrehung von 130 hinweg stationär,
wodurch einen ggf. erforderliche "Verweil"-Periode ermöglicht wird.
Nunmehr wird auf die Figuren 3 und 4 Bezug genommen.
Diese zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel einer Presse zur Bearbeitung von Material. Sie umfaßt einen Rahmen,
eine mehrfach-exzentrische Kurbelwelle, die so montiert
ist, daß sie sich gegenüber dem Rahmen um eine Kurbelachse drehen kann, einen Träger eines Bearbeitungswerkzeuges,
welcher von dem Rahmen so geführt ist, daß er sich auf einem geradlinigen Weg bewegt, und einen Mehrfachgestänge-Antriebsmechanismus,
welcher die Bewegung auf den Träger des Bearbeitungswerkzeuges überträgt. Dieser
Mechanismus wurde ein erster Linie zur Verwendung in einer Maschine konstruiert, bei welcher eine erhebliche "Verweildauer"
in der Bewegung des Bearbeitungswerkzeug-Trägers in einem bestimmten Teil des Prozesses erforderlich ist,
beispielsweise bei der Zufuhr von Komponenten, wo eine Veränderung der Eingangsgeschwindigkeit des Mechanismus
nicht vernünftig realisierbar ist. Allgemein gesprochen besteht die Hauptintention darin, daß das Bearbeitungswerkzeug
des Mechanismus bei dieser zweiten Ausführungsform stationär bleibt, während eine neue Komponente oder ein
Werkstück in das Bearbeitungsgebiet zugespeist oder intermittierend vorwärtsbewegt wird.
Dieses zweite Ausführungsbeispiel wird nunmehr anhand der Figuren 3 und 4 beschrieben. Figur 3 ist eine Schemaillustration
(im wesenlichen ähnlich der Figur 1) und Figur 4
.*.. .· _ g··. · ·· ♦· 22.04.1996
ist eine praktische Konstruktionsform, welche der Schemaillustration
von Figur 3 entspricht.
In Figur 3 sind vier aufeinanderfolgende Stufen 1, 2,
3 und 4 eines Betriebszyklusses dargestellt. Im einzelnen zeigen
Illustration 1 den Bearbeitungswerkzeug-Träger in seiner Arbeitsposition;
10
10
Illustration 2 den Bearbeitungswerkzeug-Träger am Beginn der Verweilperiode;
Illustration 3 den Bearbeitungswekzeug-Träger in einer Mittelposition der Verweildauer;
Illustration 4 den Bearbeitungswerkzeug-Träger am Ende der Verweilperiode, wie er gerade in die Arbeitsposition
zurückzukehren beginnt.
20
20
Nunmehr wird auf Figur 4 Bezug genommen. Der dargestellte Mechanismus soll den Bearbeitungswerkzeug-Träger einer
Presse, beispielsweise einer Münzpresse, bewegen. Der Mechanismus umfaßt eine Kurbelwelle H mit mindestens
5 zwei Kurbelzapfen bzw. exzentrischen Teilen. Der Hauptkurbelzapfen
hat einen Versatz (doppelten Kurbelradius) "t" und der zweite Kurbelzapfen hat einen Versatz "t ".
Der zweite Kurbelzapfen ist gegenüber dem ersten Kurbelzapfen um einen Winkel &khgr; versetzt, gemessen gegen
0 den Uhrzeigersinn, d.h. dem ersten Zapfen vorauseilend.
Die Kurbelwell H ist in Lagern gehalten, die Teil des Rahmens sind.
Eine Kupplung A am Hauptkurbelzapfen ist mit einem
5 Hauptverbindungsglied B durch einen Zapfen J ver-
- 10 -
.... ..- &igr;®·- · ·· ·· 22.04.1996
bunden. Das Verbindungsglied B seinerseits ist durch einen Zapfen K mit dem Bearbeitungswerkzeug-Träger
C verbunden.
Eine sekundäre Kupplung F am zweiten Kurbelzapfen ist durch einen Zapfen M mit einem Kniehebel E verbunden.
Der Kniehebel E verschwenkt unabhängig auf einer Welle N , die an einer Klammer G gehalten ist,
welche Teil des Rahmens ist.
Das verbleibende Verbindungsglied D ist durch einen Zapfen L mit dem Kniehebel E und dem Zapfen J
verbunden, welcher die Kupplung Al mit dem Hauptverbindungsglied B verbindet.
Der Mechanismus von Figur 4 ist einer Position gezeigt, in welcher der Bearbeitungswerkzeug-Träger sich an seiner
äußersten, der Arbeitsposition befindet. Wenn die Kurbelwelle H gegen den Uhrzeigersinn, wie durch den Pfeil
in Figur 4 angedeutet, verdreht wird, zieht sich der Bearbeitungswerkzeug-Träger über die Distanz des Arbeitshubes
zurück und bleibt während der Kurbelwellendrehung über die nächsten 130° stationär. Danach kehrt der
Bearbeitungswerkzeug-Träger in seine äußerste, die Arbeitsposition
zurück.
Bewegung und Wirkung des Verbindungsglied-Antriebsmechanismus
des Ausführungsbeispieles von Figur 2 wird nunmehr beschrieben. Wenn sich der Bearbeitungswerkzeug-0
Träger in der Arbeitsposition befindet, schließt sich der Knebel, der von der Hauptkupplung und dem Hauptverbindungsglied
gebildet wird, nicht (hierdurch werden die Möglichkeit und die Gefahr eliminiert, daß der Mechanismus unter
Last mit in einer Linie ausgerichteten Schwenkmittelpunkten 5 blockiert). Die Reaktion auf den Zapfen J wird von
- 11 -
- li· - · ·· ·· 22.04.1996
1 1
dem Verbindungsglied D und dem Kniehebel E aufgenommen, die wiederum nicht ganz in einer Linie liegen, um ein
mögliches Blockieren zu verhindern.
Die Bewegung des Bearbeitungswerkzeug-Trägers bei seiner
Rückkehr in die Verweilposition wird durch eine Kombination der Position des Hauptkurbelzapfens, der Position
des Verbindungsgliedes D und der Drehung des Kniehebels E im Uhrzeigersinn um den Zapfen N bewirkt, die
durch den sekundären Kurbelzapfen und die sekundäre Kupplung F gesteuert wird, wodurch der Zapfen J
verschoben wird. In diesem Falle besteht der Effekt der Verschiebung des Zapfens J darin, daß der Winkelabstand
der Kupplung A und des Verbindungsglieds B vergrößert wird.
Während der Verweilperiode des Mechanismus drehen der sekundäre Kurbelzapfen und der sekundäre Hebel F den
Kniehebel E gegen den Uhrzeigersinn. Das Verbindungs-0 glied D , welches sowohl mit dem Kniehebel E als
auch mit dem Verbindungsglied B durch den Zapfen J verbunden ist, modifiziert dann die Winkelverschiebung
des Verbindungsgliedes B , um so die Bewegung der Kupplung A zu kompensieren, wodurch der Bearbeitungswerkzeug-Träger
stationär bleiben kann.
Nachdem das "Verweilen" abgeschlossen ist, wird durch die Kombination der Bewegung des Hauptkurbelzapfens
und der Kupplung A und des Kniehebels E , der wiederum 0 im Uhrzeigersinn auf seine mittlere Position zu dreht,
der Bearbeitungswerkzeug-Träger zurück in seine Arbeitsposition durch das Verbindungsglied D bewegt.
Ein Diagramm, welches die Funktionsweise des Kurbel- und Verbindungsglied-Antriebsmechanismus von Figur 4
darstellt, ist beigefügt.
Claims (2)
1. Presse zur Bearbeitung von Material mit einem drehbaren
Antriebseingang (11), einem ersten und einem zweiten Prägestempel-Träger (nicht gezeigt), die zwischen
einer Freigabeposition und einer formgebenden Position, in der sie gegen einen zwischen die Prägestempel-Träger
eingeführten Materialrohling wirken, bewegbar sind, und mit einem Gestänge (14), welches den Antriebseingang (11)
mit einem der Prägestempel-Träger (12) so koppelt, daß
eine linear hin- und hergehende Bewegung des einen Prägestempel-Träger bei einer Verdrehung des Eingangsantriebes
(11) bewirkt wird,
15
15
dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge (14) umfaßt:
ein zweitteiliges gelenkiges Verbindungsglied (15, 16)
mit einem ersten Teil (15), welches an seinem freien Ende (16) exzentrisch mit dem Antriebseingang (11) verbunden
ist, und mit einem zweiten Teil (17), welches an seinem freien Ende (18) mit dem genannten einen Prägestempel-Träger
(12) gelenkig verbunden ist;
einen zweiarmigen Kipphebel (20), der so gelenkig montiert ist, daß er eine hin- und hergehende Schwenkbewegung
um eine feste Achse (21) ausführen kann;
einen ersten Verbindungsarm (24), der an einem Ende mit dem einen Arm (22) des Kipphebels (20) gelenkig
verbunden ist und an seinem anderen Ende über einen Kurbelarm (25) gelenkig mit dem Antriebseingang (11)
verbunden ist; und
einen zweiten Verbindungsarm (26") , der an einem Ende
MJN. 216-023 - 2 -
- 2"- 22.04.1996
gelenkig mit dem zweiten Arm (23) des Kipphebels (20) verbunden ist und an seinem anderen Ende gelenkig mit
einer Gelenkverbindung (19) zwischen dem ersten und dem zweiten Teil des zweiteiligen gelenkigen Verbindungsgliedes
(15, 17) verbunden ist.
2. Presse mit einem Rahmen (G ), mit einer einzigen
Kurbel (H ), die mindestens zwei exzentrische Teile aufweist und so montiert ist, daß sie sich gegenüber
dem Rahmen um eine Kurbelachse verdrehen kann, mit einem Bearbeitungswerkzeug-Träger (C ), der von dem Rahmen so
geführt ist, daß er entlang eines geradlinigen Weges eine hinund hergehende Bewegung ausführen kann, und mit einem
Gestänge, welches von der Kurbel (H ) zu dem Bearbeitungswerkzeugträger (C ) die Bewegung überträgt,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gestänge einen ersten Kniehebelmechanismus (A ,
0 B) umfaßt, welcher Last auf den Werkzeug-Träger (C ) in der Arbeitsposition überträgt, und einen zweiten Kniehebelmechanismus
(E , D , J), welcher den erforderlichen Arbeitshub und die erforderliche "Verweildauer" steuert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GBGB9508102.2A GB9508102D0 (en) | 1995-04-21 | 1995-04-21 | Press for working material |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29607230U1 true DE29607230U1 (de) | 1996-07-11 |
Family
ID=10773297
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29607230U Ceased DE29607230U1 (de) | 1995-04-21 | 1996-04-22 | Presse zur Bearbeitung von Material |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29607230U1 (de) |
GB (1) | GB9508102D0 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19649198A1 (de) * | 1995-11-27 | 1997-07-03 | Minster Machine Co | Mechanische Presse |
DE10218494B4 (de) * | 2001-04-25 | 2009-05-07 | Komatsu Ltd. | Gleitstückantriebseinheit einer Presse |
-
1995
- 1995-04-21 GB GBGB9508102.2A patent/GB9508102D0/en active Pending
-
1996
- 1996-04-22 DE DE29607230U patent/DE29607230U1/de not_active Ceased
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19649198A1 (de) * | 1995-11-27 | 1997-07-03 | Minster Machine Co | Mechanische Presse |
US5852970A (en) * | 1995-11-27 | 1998-12-29 | The Minster Machine Company | Underdrive opposing action press |
DE19649198C2 (de) * | 1995-11-27 | 1999-01-14 | Minster Machine Co | Doppelt wirkende mechanische Presse |
DE10218494B4 (de) * | 2001-04-25 | 2009-05-07 | Komatsu Ltd. | Gleitstückantriebseinheit einer Presse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9508102D0 (en) | 1995-06-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19820646B4 (de) | Drückerfußvorrichtung für eine Nähmaschine | |
DE602005000347T2 (de) | Kraftübertragungsvorrichtung und diese enthaltendes Zufuhrgerät für plattenförmiges Material | |
DE3217203A1 (de) | Variable ventilsteuerung | |
EP1336440B1 (de) | Vorrichtung zum Vorschieben von Werkstücken mit Greiferschienen | |
DE3117293C2 (de) | ||
DE3526846C2 (de) | ||
EP0724953B1 (de) | Stanzpresse mit langem Werkzeugeinbauraum | |
DE69600066T2 (de) | Falzvorrichtung zum Verbinden von gepressten Blechteilen | |
DE112008000462T5 (de) | Presse | |
DE2033106A1 (de) | Stauch oder Schmiedepresse | |
DE3826145C2 (de) | Vorrichtung zum Ansetzen von Befestigungselementen | |
DE69015599T2 (de) | Steuervorrichtung für Schiebernadeln in Häkelgalonmaschinen. | |
DE3885783T2 (de) | Seitenübertragungsvorrichtung für Flachstrickmaschinen. | |
DE10241107B4 (de) | Pressmaschine | |
DE29607230U1 (de) | Presse zur Bearbeitung von Material | |
EP0633077B1 (de) | Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben von Werkstücken | |
DE2804107A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur verbindung aneinanderliegender materialschichten | |
EP0993932A2 (de) | Presse mit kniehebelantrieb | |
EP0718091B1 (de) | Münzprägepresse | |
DE3108746C2 (de) | Kurbelwellenfest- bzw. Glattwalzmaschine | |
DE102021208037A1 (de) | Pressvorrichtung | |
DE69928321T2 (de) | Presse | |
DE69308243T2 (de) | Sequentieller Drehlager-Kraftverstärker | |
DE10221991B4 (de) | Vorrichtung zum Falzen, insbesondere von Blechteilen einer Fahrzeugkarosserie | |
DE1901047A1 (de) | Einrichtung zur Ableitung einer zyklischen linearen Hin- und Herbewegung eines Schlittens von einer Drehbewegung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960822 |
|
R165 | Request for cancellation or ruling filed | ||
R168 | Utility model cancelled |
Effective date: 19971112 |