DE29603223U1 - Tischbein- und Tischzargenhalterung - Google Patents
Tischbein- und TischzargenhalterungInfo
- Publication number
- DE29603223U1 DE29603223U1 DE29603223U DE29603223U DE29603223U1 DE 29603223 U1 DE29603223 U1 DE 29603223U1 DE 29603223 U DE29603223 U DE 29603223U DE 29603223 U DE29603223 U DE 29603223U DE 29603223 U1 DE29603223 U1 DE 29603223U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- table leg
- screwable
- angle piece
- holder according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B12/00—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
- F16B12/44—Leg joints; Corner joints
- F16B12/52—Metal leg connections
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B13/00—Details of tables or desks
- A47B13/02—Underframes
- A47B13/021—Fastening devices of the feet or legs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B12/00—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
- F16B12/44—Leg joints; Corner joints
- F16B12/46—Non-metal corner connections
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine verschraubbare Halterung für ein Tischbein und die dazu benachbarten Zargen.
Vorrangig ist die Halterung für Holztische des Wohn- und Bürobereichs bestimmt.
Stand der Technik
Bisher werden hölzerne Tischbeine und -zargen zumeist eingeleimt. Dies erfordert bei der Verleimung eine exakte Positionierung
der zu verbindenden Teile, einen ständigen Anpressdruck sowie eine Aushärtungszeit. Verleimte Tische beanspruchen
wegen ihrer sperrigen Form viel Transport- und Lagerraum.
Weiter ist es bekannt, oben an Tischbeinen einen Gewindezapfen
anzubringen, der in ein unterhalb der Tischplatte angeordnetes Gegenstück einschraubbar ist. Ausserdem werden
Querstreben verwendet, um die einzelnen Teile eines Tisches miteinander zu verbinden. Diese Verbindungsmittel verursachen
einen relativ hohen Material- und Montageaufwand, sie lockern sich teilweise über einen längeren Zeitraum und
- zwar unterhalb der Tischplatte gelegen - fügen sie sich zumeist nicht unscheinbar in die gesamte Tischkonstruktion
ein.
Angesichts der Unvollkommenheiten der gegenwärtig existierenden Halterungen für ein Tischbein und die daran angren-
zenden Zargen liegt der Erfindung das Problem zugrunde, eine universell einsetzbare, solide Halterung zu schaffen,
die zugleich der Befestigung eines Tischbeins und der Zargen dient. Die Halterung muss für Zargen unterschiedlicher
Höhe verwendbar sein und sich unscheinbar in die Gesaratkonstruktion einfügen. Ferner soll die Halterung die Montage
vereinfachen und sich selbst kostengünstig herstellen lassen.
Wesen der Erfindung
Die prinzipiellen Merkmale der Halterung bestehen in einem speziellen, entsprechend den Erfordernissen ablängbaren,
schienenförmigen Winkelstück, das in sich den Tischfuss
aufnimmt und an das äusserlich die seitlich zulaufenden Zargen anschlagen, sowie in Schraubelementen. Durch einen
äusseren, sich längs des Winkelstücks erstreckenden Materialfortsatz werden eine Stirnfläche sowie daran beiderseits
je ein Winkelanschlag zur Aufnahme der Anschlagseiten der Zargen gebildet. Das Tischbein sowie die Zargen werden
mittels Schraubelementen mit dem Winkelstück verschraubt.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen erfolgt nachstehend die detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der
erfindungsgemässen Halterung. Es zeigen:
Figur 1: einen Tisch mit breiten Zargen in der Perspektivansicht
;
Figur 2: eine Halterung mit Schrauben und Bolzen; Figur 3: ein Tischbein mit eingesetztem Bolzen im Teilschnitt
und
Figur 4: ein Tischbein mit angefügter Halterung und seitlicher Zarge im Teilschnitt.
Figur 1
Der äusserlich herkömmliche Tisch besteht aus der obenauf angeordneten Tischplatte 1, den sich von der Tischplatte 1
bis auf den Boden erstreckenden und vertikal stehenden vier Tischbeinen 2 sowie den sich jeweils zwischen zwei Tischbeinen
2 erstreckenden, unterhalb der Tischplatte 1 ansetzenden Zargen 3. Die erfindungsgemässe Tischbein- und Zargenhalterung
befindet sich jeweils an einem Tischbein 2 und stellt die Verbindung zwischen den Tischbeinen 2 und den
Zargen 3 sowie eventuell auch zwischen den Tischbeinen 2
und der Tischplatte 1 her.
Zargen 3 sowie eventuell auch zwischen den Tischbeinen 2
und der Tischplatte 1 her.
Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung. Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit
Bezugsziffern enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert, so wird auf
deren Erwähnung in vorangehenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen. Im Interesse der Übersichtlichkeit wird auf
die wiederholte Bezeichnung von Bauteilen in nachfolgenden Figuren zumeist verzichtet, sofern zeichnerisch eindeutig
erkennbar ist, dass es sich um "wiederkehrende" Bauteile
die wiederholte Bezeichnung von Bauteilen in nachfolgenden Figuren zumeist verzichtet, sofern zeichnerisch eindeutig
erkennbar ist, dass es sich um "wiederkehrende" Bauteile
handelt.
Figur 2
Der wesentliche Bestandteil der Halterung ist ein abgelängtes,
schienenförmiges, speziell profiliertes Winkelstück
4 mit zwei rechtwinklig zueinander abgekanteten
Materialstreifen 40. Die Materialstreifen 40 weisen
schienenförmiges, speziell profiliertes Winkelstück
4 mit zwei rechtwinklig zueinander abgekanteten
Materialstreifen 40. Die Materialstreifen 40 weisen
Innenflächen 41 und Aussenflachen 42 auf. Die Innenflächen
41 stossen in der Eckenlinie 43 rechtwinklig aufeinander. Insoweit entspricht das Winkelstück 4 einem üblichen Winkelstahlprofil.
An der Schnittkante der Aussenflachen 42 ist jedoch ein einstückig zum Winkelstück 4 zugehöriger,
sich längs des Winkelstücks 4 erstreckender Materialfortsatz 44 vorgesehen, wodurch jeweils mit den benachbarten
Aussenflachen 42 Winkelanschläge 45 und eine
Stirnfläche 46 entstehen. Im Horizontalquerschnitt betrachtet, lässt sich bei theoretischer Verlängerung der
Innenflächen 41 über die Eckenlinie 43 hinaus mit der Stirnfläche 46 ein gleichschenkliges Dreieck bilden.
Etwa mittig in den Materialstreifen 40 sind Durchgangsbohrungen
47 vorgesehen. In der Regel bringt man auf jedem Materialstreifen 40 zwei untereinanderliegende Durchgangsbohrungen
47 an, wobei sich der Abstand zwischen den beiden Durchgangsbohrungen 47 nach der Länge des Winkelstücks 4
bestimmt und die Durchgangsbohrungen 47 nahe der Oberkante bzw. Unterkante desselben liegen. Durch die Stirnfläche 46
und auf die Eckenlinie 43 gerichtet, verläuft zumindest eine Durchgangsbohrung 48 mit einer Ansenkung 49 von seiten
der Stirnfläche 46.
Zur Tischbein- und Zargenhalterung gehört ferner ein Haltebolzen
5, der zumindest eine radial angeordnete Gewindebohrung 50 aufweist. In der Regel wird man zwei Gewindebohrungen
50, die mit den im Winkelstück 4 befindlichen Durchgangsbohrungen 48 korrespondieren, vorsehen, da damit eine
stabilere Verschraubung ermöglicht wird. Oben im Haltebolzen 5 ist ein axial angeordnetes Sackloch 51 vorhanden, um
einen Positionierstift oder einen Plattenhalter - z.B.
einen aus Kunststoff bestehenden Saugnapf - einzusetzen. Der Positionierstift greift in eine an der Unterseite der
Tischplatte 1 eingebrachte Sacklochbohrung ein, um so die Tischplatte 1 gegen Verschiebung zu sichern und zu positionieren.
Einen Saugnapf hingegen setzt man ein, wenn die Tischplatte 1 beispielsweise aus Glas besteht, so dass die
Tischplatte 1 dann von diesem gehalten wird. Die Verbindung zwischen dem Winkelstück 4 und dem Haltebolzen 5 wird mittels
einer in die Durchgangsbohrung 48 eingeführten und in die Gewindebohrung 50 eingreifenden Schraube &dgr; bewirkt,
dessen Schraubenkopf 60 sich in der Ansenkung 49 abstützt.
Zur Fixierung einer Zarge 3 gibt es ausserdem Zargenbolzen
7 mit einer Gewindebohrung 70 sowie Schrauben 8, die von den Innenflächen 41 des Winkelstücks 4 durch die Durchgangsbohrungen
47 in die Gewindebohrungen 70 der Zargenbolzen 7 eingreifen. Zur Ausrichtung der Zargenbolzen 7
besitzen diese an ihrer Kopfseite eine Eingriffskontur 71.
Figur 3
Vor der Montage des Tischbeins 2 wird der Haltebolzen 5 in eine von der Oberseite 20 in das Tischbein 2 axial eingebrachte
Sacklochbohrung 21 vollständig so eingesetzt, dass die im Haltebolzen 5 vorhandenen Gewindebohrungen 50 beim
Einbau des Tischbeins 2 mit den Schrauben 6 fluchten.
Figur 4
Der Zusammenbau erfolgt auf folgende Weise. In den Zargen 3 befinden sich zum Einsetzen der Zargenbolzen 7 vorgefertigte,
seitliche Bohrungen 30. Von der auf die Aussenflache 42
• · » ■ • ·
des Winkelstücks 4 aufsetzenden Anschlagseite 31 der Zarge 3 sind auf die Bohrungen 3 0 zulaufendende Bohrungen 32 zum
Durchtritt der Schrauben 8 vorgesehen. Mit einem in die Eingriffskontur 71 angesetzten Werkzeug werden die Zargenbolzen
7 so ausgerichtet, dass die Schrauben 8 mit den Gewindebohrungen 70 fluchten.
Nun wird die Zarge 3 mit ihrer Anschlagseite 31 auf die Aussenfläche 42 des Winkelstücks 4 aufgesetzt und gegen den
Winkelanschlag 45 gedrückt. Von den Innenflächen 41 des Winkelstücks 4 werden die Schrauben 8 in die Durchgangsbohrungen
47 sowie in die Bohrungen 32 eingeführt und in die Zargenbolzen 7 fest eingeschraubt. Dies geschieht mit den
beiden auf das jeweilige Winkelstück 4 zulaufenden Zargen
Als nächstes wird das Tischbein 2 angesetzt, in das zuvor - gemäss Figur 3 - der ausgerichtete Haltebolzen 5 eingeschoben
wurde. Hierbei liegt das Tischbein 2 an den Innenflächen 41 des Winkelstücks 4 an. Durch die Durchgangsbohrungen
48 im Winkelstück 4 und hier nicht sichtbare Querbohrungen im Tischbein 2, die auf die Gewindebohrungen
5 0 im Haltebolzen 5 zulaufen, werden jetzt die Schrauben 6 eingeführt, in die Gewindebohrungen 50 eingedreht und festgezogen.
Damit sind die Zargen 3 mit den Tischbeinen 2 mittels der Tischbein- und Zargenhalterung solide verschraubt.
Je nach Breite der Zargen 3 wird man die Länge der Winkelstücke 4 zuschneiden und zu den Durchgangsbohrungen 47 in
den Winkelstücken 4 korrespondierende Bohrungen 3 0 und 3 2 in den Zargen 3 herstellen. Zum Anbringen der Tischbeine 2
hingegen wird man vorteilhaft eine einheitliche Länge von Haltebolzen 5 mit vorzugsweise zwei Gewindebohrungen 50
vorsehen, so dass auch zwei komplementäre Durchgangsbohrungen 48 in der Stirnfläche 46 sinnvoll sind.
Der Vorteil der erfindungsgemässen, an sich unaufwendigen
Tischbein- und Zargenhalterung liegt in der vereinfachten Montage und der soliden Stabilität der damit versehenen
Tische. Überdies bietet die Halterung die Möglichkeit, Tischbeine 2 unterschiedlicher Formen seriell zu montieren.
Die Zargen 3 können unmittelbar unterhalb der Tischplatte ansetzen, von beliebiger Breite sein oder erst tieferliegend
vorgesehen sein. Auch ist es möglich, auf einer Seite eine sehr schmale Zarge 3 anzubringen, die zugleich Träger
für eine Schublade sein könnte.
Claims (10)
1. Verschraubbare Tischbein- und Zargenhaiterung,
dadurch gekennzeichnet, dass diese besteht aus a) einem ablängbaren Winkelstück (4) mit zwei rechtwinklig
zueinander abgekanteten, eine Einheit bildenden Mataterialstreifen
(40) in der Geometrie eines Winkelstahlprofils, an welchem zusätzlich, einstückig, an der
Schnittkante der Aussenflachen (42) ein sich längserstreckender
Materialfortsatz (44) vorgesehen ist, der eine Stirnfläche (46) sowie mit den benachbarten Aussenflächen
(42) je einen Winkelanschlag (45) bildet, wobei die Innenflächen (41) des Winkelstücks (4) zur
Aufnahme der oberen Partie eines Tischbeines (2) sowie die Aussenflachen (42) und die Winkelanschläge (45) zur
Aufnahme der Anschlagseiten (31) von Zargen (3) bestimmt sind und
b) Schraubelementen (5,6; 7,8) mittels derer das in das Winkelstück (4) eingesetzte Tischbein (2) sowie die an das Winkelstück (4) ansetzenden Zargen (3) jeweils am Winkelstück (4) verschraubbar sind.
b) Schraubelementen (5,6; 7,8) mittels derer das in das Winkelstück (4) eingesetzte Tischbein (2) sowie die an das Winkelstück (4) ansetzenden Zargen (3) jeweils am Winkelstück (4) verschraubbar sind.
2. Verschraubbare Tischbein- und Zargenhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Winkelstück
(4) in den Materialstreifen (40) und in der Stirnfläche
(46) Durchgangsbohrungen (47,48) zum Durchtritt von Schrauben (8,6) vorgesehen sind, die direkt oder indirekt
durch das Winkelstück (4) hindurch in die Zarge (3) bzw. in das Tischbein (2) eingreifen.
3. Verschraubbare Tischbein- und Zargenhalterung
nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verschraubung des Tischbeins {2) ein von dessen Oberseite
(20) einsetzbarer Haltebolzen (5) mit zumindest einer radialen Gewindebohrung (50) vorgesehen ist, die mit einer in
der Stirnfläche (46) des Winkelstücks (4) vorhandenen Durchgangsbohrung (48) korrespondiert.
4. Verschraubbare Tischbein- und Zargenhalterung nach Anspruch 3, dadurch, gekennzeichnet, dass im
Haltebolzen (5) zwei zueinander beabstandete Gewindebohrungen (50) und in der Stirnfläche (46) des
Winkelstücks (4) zwei dazu korrespondierende Durchgangsbohrungen (48) vorgesehen sind.
5. Verschraubbare Tischbein- und Zargenhalterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur
Verschraubung der Zargen (3) zumindest für jede Verschraubung ein in die Zarge (3) einsetzbarer Zargenbolzen (7) mit
einer radialen Gewindebohrung (70) vorgesehen ist, wobei der Zargenbolzen (7) so eingesetzt wird, dass die von der
Innenfläche (41) des Winkelstücks (4) durch die Durchgangsbohrung (47) in die Zarge (3) eindringende Schraube
(8) in die Gewindebohrung (70) des Zargenbolzens (7) eingreift.
6. Verschraubbare Tischbein- und Zargenhalterung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass für jede
Anschlagseite (31) einer Zarge (3) zwei in die Zarge (3) eingesetzte, zueinander beabstandete.Zargenbolzen (7) mit
zwei dazu korrespondierenden Durchgangsbohrungen (47) in den Materialstreifen (40) vorgesehen sind.
7. Verschraubbare Tischbein- und Zargenhalterung nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeich-
net, dass der Haltebolzen (5) ein axial eingebrachtes Sackloch
(51) zur Aufnahme eines Positionier- und Halteelements für die Tischplatte (1) aufweist.
8. Verschraubbare Tischbein- und Zargenhalterung nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
dass die Haltebolzen (5) in eine von der Oberseite (2 0) des Tischbeins (2) eingebrachte Sacklochbohrung
(21) eingesetzt sind und das Tischbein (2) radial auf die Gewindebohrungen (50) zulaufende Bohrungen aufweist.
9. Verschraubbare Tischbein- und Zargenhalterung nach einem der Ansprüche 1, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
dass die Zargenbolzen (7) in eine seitlich in die Zarge (3) eingebrachte Bohrung (3 0) eingesetzt sind und die
Zarge (3) von ihrer Anschlagseite (31) her eingebrachte und auf die Gewindebohrungen (70) zulaufende Bohrungen (32)
aufweist.
10. Verschraubbare Tischbein- und Zargenhaiterung
nach einem der Ansprüche 1, 5, 6 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zargenbolzen (7) an ihrem Kopf eine
Eingriffskontur (71) zur Ausrichtung ihrer Drehstellung aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29603223U DE29603223U1 (de) | 1996-02-22 | 1996-02-22 | Tischbein- und Tischzargenhalterung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29603223U DE29603223U1 (de) | 1996-02-22 | 1996-02-22 | Tischbein- und Tischzargenhalterung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29603223U1 true DE29603223U1 (de) | 1996-04-18 |
Family
ID=8019931
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29603223U Expired - Lifetime DE29603223U1 (de) | 1996-02-22 | 1996-02-22 | Tischbein- und Tischzargenhalterung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29603223U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2786825A1 (fr) * | 1998-12-02 | 2000-06-09 | Marcel Barrabe Sa | Systeme pour l'assemblage d'un montant a au moins une traverse |
-
1996
- 1996-02-22 DE DE29603223U patent/DE29603223U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2786825A1 (fr) * | 1998-12-02 | 2000-06-09 | Marcel Barrabe Sa | Systeme pour l'assemblage d'un montant a au moins une traverse |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1955955B2 (de) | Winkelverbindung zwischen einer Tragsäule und einer von dieser forttragenden Schiene | |
DE2525791A1 (de) | Moebelsystem auf der basis von gestellen und profilen | |
EP1640621B1 (de) | Strebe oder Aufnahmeteil mit rechtwinkligem Querschnitt für ein System zum Aufbau von Vorrichtungen zum Aufspannen von Werkstücken | |
DE3507158A1 (de) | Plattenhalter | |
DE4142953C2 (de) | Eckverbindungsabschnitt an Hohlprofilen | |
DE29603223U1 (de) | Tischbein- und Tischzargenhalterung | |
DE2923903A1 (de) | Wandbefestigungselement fuer plattenheizkoerper | |
DE29717355U1 (de) | Bausatz zum modulartigen Aufbau einer aus drei Hauptmodulen aufgebauten Konsole | |
DE1802293A1 (de) | Moebelstueck,wie Schreibtisch od.dgl. | |
DE20112509U1 (de) | Vorrichtung zur Vergrößerung eines Maschinentisches | |
EP1247999A2 (de) | Montagesystem | |
DE3102618A1 (de) | Vorrichtung zum zusammenfuegen von metallrohren beliebigen querschnitts | |
DE9212546U1 (de) | Rohrgestell | |
DE9401222U1 (de) | Regal- und/oder Schranksystem | |
DE4330441A1 (de) | Anordnung zum Befestigen einer Tischplatte an dem Beinteil des Tisches | |
DE102009026105B4 (de) | System zum Verbinden von Pfosten und Riegeln und Verwendung | |
EP2425069B1 (de) | Nivellierhilfe für holz-/balken-unterkonstruktionen insbesondere von balkon- und terrassenabdeckungen | |
EP1605172B1 (de) | Beschlag zum Verbinden eines länglichen und eines flächigen Bauteils | |
DE3829424C2 (de) | ||
DE9301056U1 (de) | Halterung zur Positionierung von Wandelementen | |
DE202015101420U1 (de) | Eckmontagesatz | |
DE1905829A1 (de) | Halterung zur Befestigung an hohlen,rohrfoermigen Traegern mit einem Schlitz auf einer ihrer Aussenflaechen | |
DE29719761U1 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Wandelementen | |
DE102015118360A1 (de) | Halterung für plattenelemente von brüstungen, geländern und dergleichen | |
EP0055861A1 (de) | Befestigungselement für Möbel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960530 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990607 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20020829 |