DE29602860U1 - Arbeitseinsatz für Endoskope - Google Patents

Arbeitseinsatz für Endoskope

Info

Publication number
DE29602860U1
DE29602860U1 DE29602860U DE29602860U DE29602860U1 DE 29602860 U1 DE29602860 U1 DE 29602860U1 DE 29602860 U DE29602860 U DE 29602860U DE 29602860 U DE29602860 U DE 29602860U DE 29602860 U1 DE29602860 U1 DE 29602860U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
bore
bearing
slot
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29602860U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Winter and Ibe GmbH
Original Assignee
Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter and Ibe GmbH filed Critical Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority to DE29602860U priority Critical patent/DE29602860U1/de
Publication of DE29602860U1 publication Critical patent/DE29602860U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00098Deflecting means for inserted tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00131Accessories for endoscopes
    • A61B1/0014Fastening element for attaching accessories to the outside of an endoscope, e.g. clips, clamps or bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/018Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor for receiving instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2931Details of heads or jaws with releasable head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2932Transmission of forces to jaw members
    • A61B2017/2939Details of linkages or pivot points
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0813Accessories designed for easy sterilising, i.e. re-usable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

Dipl. - Phys. Konrad Schaefer
-J '"I .*·..··. .'tW.*- Biol. Dr. Thomas Emmel * · · · · · · ti«·
& Emrfiel ' :»: ·»· * Tfti:fc)40-6562051 FaX:-6567919
European Patent Attorneys Commeizbank 22/58226 BIz 20040000
Postbaok 225058 - 208 BIz 20010020
Uns. Zeichen/Our Ref:E ta\owiA40 Gehölzweg 20, D-22043 Hamburg Ihr Zeichen/Your Ref:
16. Februar 1996
OLYMPUS WINTER & IBE GMBH5
Kuehnstraße 61, D-22045 Hamburg.
Arbeitseinsatz für Endoskope
Die Erfindung bezieht sich auf einen Arbeitseinsatz für Endoskope nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Herkömmliche Arbeitseinsätze werden z.B. in Zystoskopen, aber auch einer ganzen Reihe von weiteren endoskopischen Geräten eingesetzt, die mit flexiblen Hilfsinstrumenten, wie z.B. Zangen, Elektroden etc. arbeiten.
Herkömmliche Arbeitseinsätze weisen einen Schaft auf, in den eine Endoskopoptik mit seitlich blickendem Objektiv einsetzbar ist. Auf dem distalen Außenbereich des Schaftes ist in der Nähe des Endoskopobjektivs ein in Achsrichtung des Schaftes verschwenkbarer Albarranhebel angeordnet, auf dem im Operationsbetrieb ein Bereich des flexiblen Hilfeinstrumentes aufliegt. Mit dem Albarranhebel läßt sich so das distale, mit dem Arbeitsgerät versehende Ende des Hilfsinstrumentes im Sichtbereich der Endoskopoptik verschwenken.
Zur Verschwenkung des AJbarranhebels ist ein axial am Schaft verlaufendes Schub- und Zugelement vorgesehen, das mit einer proximalen Betätigungseinrichtung verbunden ist. Bei herkömmlichen Arbeitseinsätzen sind in der Regel zwei parallele, in Röhren geführte Schub- und Zugelemente vorgesehen, die synchron verschoben werden.
Im Operationsbetrieb wird der Arbeitseinsatz mit seinem distalen Ende in einen Außenschaft eingesetzt. Dieser Außenschaft trägt u.A. die Spülanschlüsse für die Endoskopoptik. Zwischen dem Außenschaft, den Führungsröhren für das Schub- und Zugelement und dem dazwischenliegenden Außenbereich des Optikschaftes wird das flexible Hilfsinstrument eingeführt. Das Hilfsinstrument wird dabei mit seinem distalen Ende voran über den Albarranhebel geschoben, der zur seitlichen Führung des jeweils aufliegenden Instrumentenbereiches mit einer konkaven Oberfläche versehen ist.
In aller Regel ist der AJbarranhebels mit dem Außenbereich des Optikschaftes über ein Gelenk verbunden, das eine quer zur Schaftachse verlaufende Schwenkachse aufweist. In herkömmlichen Einsätzen ist der Verschwenkbereich des AJbarranhebels auf einen Arbeitswinkelbereich begrenzt. Zur Begrenzung können z.B. entsprechende Begrenzungsanschläge auf dem Schub- und Zugelement vorgesehen sein, die jeweils am Bereichsende zur Anlage mit Gegenanschlägen auf dem Schaft kommen.
Ein Problem bei den herkömmlichen Arbeitseinsätzen ist allerdings, daß sich der Albarranhebel nicht oder nur mit großem Aufwand von dem Außenschaft trennen läßt. Eine Demontage des Albarranschaftes kann z.B. beim Austausch eines verbrauchten Hebels, aber auch z.B. in Verbindung mit einer Reinigung des Einsatzes erforderlich sein.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Arbeitseinsatz zu schaffen, bei dem sich der Albarranhebel in einfacher Weise von dem Schaft trennen läßt.
Gelöst wird die Aufgabe mit einem Schaft, der die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 aufweist. Eine vorteilhafte Ausgestaltung betrifft Anspruch 2.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß das den Albarranhebel haltende Gelenk ein Lager mit einer Bohrung und eine in der Bohrung laufende Welle aufweist. Der Hebel kann dabei mit der Welle, aber auch alternativ fest mit dem Lager verbunden sein. Aus Platzgründen wird allerdings vorzuziehen sein, daß die Welle an dem Hebel angeordnet ist.
Weiterhin ist vorgesehen, daß der Querschnitt der Welle in mindestens einem Teilbereich seines Umfanges eine an der Bohrung anliegende Linie ausbildet und im übrigen Umfangsbereich auf eine innerhalb des Bohrungsquerschnittes verlaufende Linie reduziert ist. Das Lager weist einen die Wandung der Bohrung durchsetzenden, parallel zur Schwenkachse verlaufenden Schlitz auf, dessen Abmessungen so auf den Wellenquerschnitt abgestimmt sind, daß die Welle in mindestens einer definierten Winkelposition des an der Welle oder dem Lager angeordneten Hebels durch den Schlitz hindurchführbar ist.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß sich in der definierten Winkelposition der mit dem Lager oder der Welle verbundene Hebel außerhalb seines Arbeitswinkelbe reiches befindet. Damit die Welle und das Lager außer Eingriff gebracht werden können, muß der Hebel also in eine Position gebracht werden, die er während des normalen Betriebes nicht einnehmen kann. So ist sichergestellt, daß nicht während einer Operation bei z.B. ruckartiger Betätigung der Albarranhebel von dem Schaft getrennt wird.
Die Erfindung bietet eine ganze Reihe von unterschiedlichen Ausgestaltungsmöglichkeiten. Es ist z.B. möglich, daß, wie in Anspruch 2 vorgeschlagen, die Welle in zwei gegenüberliegenden gleich großen Umfangsbereichen gerade verlaufende parallele Umfangslinien aufweist. Diese Ausgestaltung ist besonders einfach zu verwirklichen.
• · 4
• · &bgr; ·
Genausogui ist es aber auch möglich, daß der Schlitz und/oder der Querschnitt der Welle vollkommen andere Formen aufweisen. Einige dieser möglichen Formen sind in den Figuren dargestellt, die die Erfindung näher erläutern sollen.
Dabei zeigt
Fig. 1 den distalen Bereich des erfindungsgemäßen Arbeits
einsatzes,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II - II in Fig. I5
Fig.3 - 5 schematische Ausschnittsdarstellungen weiterer Möglichkeiten für die Ausbildung des Lagers und der Welle.
In Fig. 1 erkennt man den distalen Bereich eines Optikschaftes 10 mit angedeuteter Endoskopoptik 11, die ein seitlich blickendes Objektiv 12 aufweist. Auf dem Schaft 10 ist in einem Gelenk 13 ein Albarranhebel 14 um eine Schwenkachse 15 verstellbar angeordnet. In der Abbildung sind drei weitere Verschwenkpositionen A, B und C des Albarranhebels 14 angedeutet. Auf diese wird weiter unten eingegangen.
Das Gelenk 13 weist ein an dem Schaft 10 angeordnetes Lager 16 mit einer Bohrung 17 auf. In der Bohrung 17 ist ein seine Wandung durchsetzender parallel zur Schwenkachse verlaufender Schlitz 18 ausgebildet. Weiterhin weist das Gelenk 13 eine in der Bohrung 17 des Lagers 16 laufende Welle 19 auf, deren Querschnitt in zwei gegenüberliegenden Umfangsbereichen auf parallele gerade verlaufende Linien 20a und 20b reduziert ist.
Die Verschwenkung des Albarranhebels 14 erfolgt mittels zweier in Richtung der Achse des Schaftes 10 verschiebbarer Zug- und Schubelemente 21, die in einer am Schaft angeordneten Röhre 22 geführt sind. Weiterhin angedeutet ist eine flexible Zange 23, die bei
Betätigung des Albarranhebels 14 vor dem Objektiv 12 der Optik 11 verschwenkt werden kann. In der Abbildung ist angedeutet, daß der Albarranhebel 14 eine konkave Anlagefläche 24 aufweist, die ein seitliches Abrutschen des Instrumentes 23 von dem Hebel 14 verhindert.
Im Operationsbetrieb kann der Albarranhebel 14 mittels des Schub- und Zugelementes 21 in einem durch die angedeuteten Positionen A und B begrenzten Winkelarbeitsbereich 25 verschwenkt werden. In diesem Arbeitsbereich ist sichergestellt, daß die Welle 19 nicht durch den Schlitz 18 außer Eingriff mit dem Lager 16 gebracht werden kann. Hierzu muß der Albarranhebel in die Sonderposition C außerhalb seines Arbeitsbereiches 25 verschwenkt werden. In dieser Position ist die Welle 19 mit ihren geraden Querschnittslinien 20a, 20b auf den Schlitz 18 ausgerichtet und kann dann durch diesen mit dem Hebel aus dem Lager 16 geführt werden.
Wie oben bereits ausgeführt, ist durch geeignete Maßnahmen sichergestellt, daß in normalem Operationsbetrieb der Albarranhebel 14 nur innerhalb des Bereiches 25 verschwenkt werden kann. Hierzu kann z.B. die Verschiebbarkeit des Schub- und Zugelementes 21 über Anschläge begrenzt werden. Genauso gut ist es auch möglich, daß das nicht gezeigte Betätigungselement nur begrenzte Verstellmöglichkeiten ermöglicht. Um den Albarranhebel 14 in die Position C zu bringen, sind daher spezielle Maßnahmen, z.B. Entriegelung des Betätigungselementes bzw. Außereingriffbringen der Anschläge am Zugelement und am Einsatz etc. erforderlich. So ist sichergestellt, daß im normalen Operationsbetrieb der Albarranhebel 14 die Position C nicht einnehmen und damit nicht versehentlich vom Schaft 10 getrennt werden kann.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie II - II in Fig. 1. Man erkennt wiederum den Schaft 10, auf dem wie nun zu erkennen ist, die parallelen Schub- und Zugelemente 21 in nur angedeuteten Röhren 22 geführt sind. Man erkennt, daß die Schub- und Zugelemenle 21 in zwei gegenüberliegenden Punkten an dem Albarranhebel 14 angreifen. Weiterhin wird die in Fig. 1 bereits
• · I
• · D ·
angesprochene konkave Oberfläche 24 des Albarranhebels 14 deutlich, die ein seitliches Abrutschen des flexiblen Instrumentes 23 verhindern soll. Außerdem zu erkennen ist das Gelenk 13 mit seinem Lager 16 und der in dem Lager geführten Welle 19.
Wie oben bereits ausgeführt, gibt es eine große Anzahl von Formen, die der Querschnitt der Welle annehmen kann. Einige Beispiele zeigen die Fig. 3-5.
Fig. 3 zeigt vergrößert einen Ausschnitt des distalen Bereiches eines Schaftes 10a. Man erkennt hier wiederum ein auf dem Schaft 10a angeordnetes Lager 16a, das eine Bohrung 17a aufweist. In der Bohrung 17a läuft eine Welle 19a um eine Schwenkachse 15. Die Welle 19a ist in zwei gegenüberliegenden Umfangsbereichen auf innerhalb des Bohrungsquerschnitts verlaufende parallele Wellenlinien 30a und 30b reduziert. Entlang dieser wellenförmig verlaufenden Umfangslinien 30a und 30b kann die Welle 19a, wenn der Albarranhebel in Position C verschwenkt ist, durch einen Schlitz 18a aus der Bohrung des Lagers 16a herausgeführt werden. Der Vorteil bei dieser Ausführung ist, daß zur Demontage der Welle 19a aus der Bohrung 17a eine gleichzeitige Zug- und Drehbewegung erforderlich ist. Selbst wenn der Albarranhebel in Position C steht ist, kann es hier kaum zu einer unbeabsichtigten Trennung von Welle und Lager kommen.
Das gleiche gilt für die in Fig. 4 gezeigte Ausführungsform. Hier ist eine Welle 19b vorgesehen, deren Umfang in einem Bereich auf eine im wesentlichen parallel zur Bohrung verlaufende Linie 40 reduziert ist. Auch hier ist wiederum ein Lager 16b vorgesehen mit einer Bohrung 17b, die einen Schlitz 18b aufweist. Die Abmessungen des Schlitzes 18b sind nun so auf den Querschnitt der Welle 19b abgestimmt, daß diese bei Stellung des Albarranhebels 14 in Position C durch Ziehen und Verdrehen aus dem Lager 16b entfernt werden kann.
Bei solchen Ausführungen, bei denen die Welle während des Hindurchführens durch den Schlitz verdreht werden muß, kann es
theoretisch dazu kommen, daß der Albarranhebel während der Demontage oder des Einsetzens zeitweilig auch eine Position innerhalb seines Arbeitswinkelbereichs einnimmt. Dies ist unschädlich, wenn sichergestellt ist, daß der Beginn der Demontage der Welle aus dem Lager nur in einer Winkelstellung des Hebels außerhalb seines Arbeilswinkelbereichs erfolgen kann.
Ein letztes Ausfuhrungsbeispiel zeigt schließlich Fig. 5. Hier ist eine Welle 19c vorgesehen, deren Querschnitt in einem Umfangsbereich auf eine gerade verlaufende Linie 50 abgeflacht ist. In Position C des Albarranhebels 14 läßt sich die Welle 19c durch einen Schlitz 18c aus einer Bohrung 17c eines Lagers 16c entnehmen.
Es gibt eine Reihe weiterer Möglichkeiten, wie der Wellenquerschnitt und die Abmessungen des Schlitzes in der Bohrungswandung aufeinander abgestimmt werden können. Denkbar ist z.B. auch, daß sich der Querschnitt der Welle und die Abmessungen des Schlitzes in Richtung der Schwenkachse des Gelenkes verändern. Auch hier kann bei entsprechender, dem Fachmann keine Probleme bereitenden Abstimmung ein Hindurchführen der Welle durch den Schlitz des Lagers in definierten Winkelpositionen möglich sein.
Die Erfindung beschränkt sich selbstverständlich nicht auf die Demontage der Welle aus dem Lager. Selbstverständlich kann bei dem erfindungsgemäßen Arbeitseinsatz die Welle auch in entsprechender Weise in das Lager eingesetzt werden. Hierzu muß die Welle lediglich außerhalb des Lagers entsprechend zu dem in der Wandung der Bohrung ausgebildeten Schlitz ausgerichtet werden und kann dann durch Einschieben bzw. Einschieben und Verdrehen eingesetzt werden.

Claims (1)

  1. Dipl. - Phys. Konrad Schaefer . Dr. Thomas Emmel
    & Emrfiel ' :»:.:.'. * &tgr;&Igr;&iacgr;:(&thgr;>40-6562051 FaX:-6567919
    European Patent Attorneys Commerzbank 22/58226 Biz 20040000
    Postbank 225058 - 208 BIz 20010020
    Uns. Zeichen/Our Ref:E ta\owiA40 Gehölzweg 20, D-22043 Hamburg Ihr Zeichen/Your Ref:
    16. Februar 1996
    OLYMPUS WINTER & IBE GMBH,
    Kuehnstraße 61, D-22045 Hamburg.
    1. Arbeitseinsatz für Endoskope mit einem Schaft zur Aufnahme einer Endoskopoptik, an dessen distalem Außenbereich ein um eine quer zur Schaftachse stehende Schwenkachse eines Gelenkes schwenkbarer Albarranhebel angelenkt ist, der über ein am Schaft geführtes Schub- und Zugelement mit einem Betätigungselement am proximalen Ende des Schaftes verbunden ist, wobei das Schub- und Zugelement mit dem Betätigungselement in einem vorgegebenen Bereich axial verschiebbar ist und bei Verschiebung in diesem Bereich den Albarranhebel in einem vorgegebenen Arbeitswinkelbereich verschwenkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (13) aus einem Lager (16, 16a, 16b, 16c) mit einer Bohrung (17, 17a, 17b, 17c) und einer in der Bohrung (17, 17a, 17b, 17c) laufenden Welle (19, 19a, 19b, 19c) besteht, wobei der Querschnitt der Welle (19, 19a, 19b, 19c) in mindestens einem Teilbereich seines Umfanges eine an der Bohrung (17, 17a, 17b, 17c) anliegende Linie ausbildet und im übrigen Umfangsbereich mindestens eine innerhalb des Bohrungsquerschnitts verlaufende Linie (20a, 20b; 30a, 30b; 40; 50) ausbildet und das Lager (16, 16a, 16b, 16c) einen die Wandung der Bohrung (17, 17a, 17b, 17c) durchsetzenden parallel zur Schwenkachse (15) verlaufenden Schlitz (18, 18a, 18b, 18c) aufweist, dessen Abmessungen so auf den
    Wellenquerschnitt abgestimmt sind, daß die Welle (19, 19a, 19b, 19c) in mindestens einer definierten Winkelposition (C) des an der Welle (19, 19a, 19b, 19c) oder an dem Lager angeordneten Albarranhebels (14) durch den Schlitz (18, 18a, 18b, 18c) hindurchführbar ist, wobei diese Winkelposition (C) so gewählt ist, daß sie sich außerhalb des Arbeitswinkelbereiches (25) des Albarranhebels (14) befindet.
    Areitseinsatz für Endoskope, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (18) in zwei gegenüberliegenden gleich großen Umfangsbereichen ihres Querschnitts gerade verlaufende parallele Umfangslinien (20a, 20b) aufweist, deren Abstand der Schlitzbreite des Schlitzes entspricht.
DE29602860U 1996-02-17 1996-02-17 Arbeitseinsatz für Endoskope Expired - Lifetime DE29602860U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29602860U DE29602860U1 (de) 1996-02-17 1996-02-17 Arbeitseinsatz für Endoskope

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29602860U DE29602860U1 (de) 1996-02-17 1996-02-17 Arbeitseinsatz für Endoskope

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29602860U1 true DE29602860U1 (de) 1996-04-18

Family

ID=8019672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29602860U Expired - Lifetime DE29602860U1 (de) 1996-02-17 1996-02-17 Arbeitseinsatz für Endoskope

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29602860U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006033671A2 (en) * 2004-04-15 2006-03-30 Wilson-Cook Medical Inc. Endoscopic surgical access devices and methods of articulating an external accessory channel
EP3329830A4 (de) * 2015-07-30 2019-05-15 Olympus Corporation Endoskop
CN113208663A (zh) * 2020-02-06 2021-08-06 奥林匹斯冬季和Ibe有限公司 阿尔巴兰机构、驱动体以及用于拉紧牵引线的方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006033671A2 (en) * 2004-04-15 2006-03-30 Wilson-Cook Medical Inc. Endoscopic surgical access devices and methods of articulating an external accessory channel
WO2006033671A3 (en) * 2004-04-15 2006-05-26 Wilson Cook Medical Inc Endoscopic surgical access devices and methods of articulating an external accessory channel
US7566300B2 (en) 2004-04-15 2009-07-28 Wilson-Cook Medical, Inc. Endoscopic surgical access devices and methods of articulating an external accessory channel
EP3329830A4 (de) * 2015-07-30 2019-05-15 Olympus Corporation Endoskop
US10799093B2 (en) 2015-07-30 2020-10-13 Olympus Corporation Endoscope having attachable/detachable raise base
CN113208663A (zh) * 2020-02-06 2021-08-06 奥林匹斯冬季和Ibe有限公司 阿尔巴兰机构、驱动体以及用于拉紧牵引线的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4305376C1 (de) Schaft für medizinische Instrumente
DE10009020C2 (de) Hysteroskop
EP1523932B1 (de) Endoskop
EP0117894B1 (de) Endoskop mit medizinischem Greifinstrument
DE19713188B4 (de) Endkonstruktion für ein Seitenblick-Endoskop
DE19707373C1 (de) Bajonettkupplung zum lösbaren Verbinden zweier Rohrschaftinstrumente oder -instrumententeile
DE102007008099B4 (de) Schlauchanordnung für ein Endoskop
DE2800362A1 (de) Endoskop
EP0605764A1 (de) Instrument zum Implantieren und Extrahieren von Stents
DE3918720A1 (de) Retrograd schneidende hakenstanze
DE3446698A1 (de) Endoskop
DE2853466C2 (de) Endoskop
WO1990005479A1 (de) Endoskop, insbesondere arthroskop
DE10358817B3 (de) Endoskop
EP3720333A1 (de) Endoskop mit schwenkbarem griffteil
EP1637066B1 (de) Spreizbares medizinisches Instrument für endoskopische Eingriffe
EP0902652B1 (de) Medizinisches instrument mit einem manipulator
EP3744270A1 (de) System zur positionierung
DE29602860U1 (de) Arbeitseinsatz für Endoskope
DE202013105881U1 (de) Tubus zur Aufnahme und Steuerung des Einführteils eines flexiblen Endoskops
DE4432677B4 (de) Endoskoprohrsystem
WO2004032732A1 (de) Resektoskop mit abkuppelbarem aussenschaft
DE2747653C2 (de) Fiberskop für die Bronchien
DE9320450U1 (de) Medizinische Zange
DE8303342U1 (de) Medizinisches Greifinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960530

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990330

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020409

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20040505

R071 Expiry of right