DE29602711U1 - Anordnung aus einer elektrischen Leiterplatte und einem elektrischen Druckaufnehmer - Google Patents

Anordnung aus einer elektrischen Leiterplatte und einem elektrischen Druckaufnehmer

Info

Publication number
DE29602711U1
DE29602711U1 DE29602711U DE29602711U DE29602711U1 DE 29602711 U1 DE29602711 U1 DE 29602711U1 DE 29602711 U DE29602711 U DE 29602711U DE 29602711 U DE29602711 U DE 29602711U DE 29602711 U1 DE29602711 U1 DE 29602711U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure sensor
channel
arrangement according
housing
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29602711U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Original Assignee
Doduco GmbH and Co KG Dr Eugen Duerrwaechter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doduco GmbH and Co KG Dr Eugen Duerrwaechter filed Critical Doduco GmbH and Co KG Dr Eugen Duerrwaechter
Priority to DE29602711U priority Critical patent/DE29602711U1/de
Publication of DE29602711U1 publication Critical patent/DE29602711U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • G01L19/141Monolithic housings, e.g. molded or one-piece housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0007Fluidic connecting means
    • G01L19/0038Fluidic connecting means being part of the housing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/06Means for preventing overload or deleterious influence of the measured medium on the measuring device or vice versa
    • G01L19/0609Pressure pulsation damping arrangements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/181Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with surface mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0272Adaptations for fluid transport, e.g. channels, holes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09072Hole or recess under component or special relationship between hole and component
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10151Sensor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)

Description

DODUCO GMBH + Co. Dr. Eugen Dürrwächter, D-75181 Pforzheim
Anordnung aus einer elektrischen Leiterplatte und einem elektrischen Druckaufnehmer
Beschreibung:
Die Erfindung geht aus von einer Anordnung aus einer elektrischen Leiterplatte und einem elektrischen Druckaufnehmer, welcher in einem Gehäuse einen Drucksensor hat, auf welchen der zu messende Druck mittels eines Fluids durch einen in das Gehäuse führenden Kanal übertragen wird und von welchem elektrische Leitungen ausgehen, die als Beine aus dem Gehäuse ragen und mit der Leiterplatte verbunden sind. Unter einem Fluid wird hier ein gasförmiges Medium oder eine Flüssigkeit verstanden, wobei das gasförmige Medium, insbesondere Luft, die bevorzugte Anwendung ist. Die Verbindung des Druckaufnehmers mit der Leiterplatte geschieht üblicherweise dadurch, daß die Beine durch Bohrungen der Leiterplatte gesteckt und mit der Unterseite der Leiterplatte, teilweise
Pokbank Karlsruhe 16852-750 (BLZ66010075) mSp£rJcasse Pforzheim 803 812 (BLZ666 500 85} VAT Registration No. DE 144 180005
Westliche Karl-Friedrich-Straße 29-31
Telefon [0723Ij 39840 Telefax(072311.&xgr;?.8&Agr;^1..'' '·..'' &Lgr;.. \
-2-
auch mit der Oberseite der Leiterplatte, verlötet werden. Der Druckaufnehmer besteht im allgemeinen aus einem Drucksensor auf Halbleiterbasis, welcher in ein quaderförmiges Gehäuse eingebettet ist, welches aus einer Kunststoff-Formmasse besteht. Auf der der Leiterplatte abgewandten Seite ist im Gehäuse ein Kanal vorgesehen, durch welchen das den zu messenden Druck übertragende Medium (zumeist Luft) den Druck auf den Drucksensor übertragen kann. Solche Druckaufnehmer sprechen infolge ihrer Kleinheit in der Regel sehr schnell auf Druckänderungen an, viel schneller, als in vielen Fällen gewünscht. Das erfordert einen erhöhten Aufwand bei der Auswertung des Drucksensorsignales, wenn man verhindem will, daß schnelle, kurzzeitige Druckschwankungen zu unnötigen Reaktionen eines Überwachungsgerätes oder gar zu einem unnötigen Alarm führen. Um dem zu begegnen, kann man das Ausgangssignal des Sensors nachträglich auf elektrischem und/oder elektronischem Wege dämpfen oder - soweit eine besondere Signalauswertung vorgesehen ist - den Algorithmus der Signalauswertung so gestalten, daß eine Tiefpaßfilterung und dadurch eine Bedämpfung des Ansprechverhaltens des Sensors erreicht wird. Das klassische Mittel dadür ist der Einsatz eines RC-Giiedes. Die nachträgliche Bedämpfung des Drucksensors stellt eine Fehlerquelle dar und erfordert einen zusätzlichen Schaltungsaufwand, welcher dem Trend zur Vereinfachung und Miniaturisierung entgegensteht. Wünsehenswert wäre ein Drucksensor, der zwar klein ist, gleichwohl aber nicht so schnell anspricht, doch der Trend zur Miniaturisierung und das schneller werdende Ansprechverhalten gehen Hand in Hand.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzeigen, wie man ohne großen Aufwand zu kleinen, elektronischen Druckaufnehmern kommen kann, deren Ausgangssignal nicht nachträglich elektronisch bedämpft werden muß. Konkreter Ausgangspunkt für diese Aufgabenstellung ist die Suche nach einem geeigneten Druckaufnehmer für die Überwachung des Luftdrucks in Reifen an Fahrzeugen. Dafür wird ein Druckaufnehmer benötigt, der einerseits so klein ist, daß er zusammen mit einer Batterie und einer aktiven elektronischen
-3-
Schaltung im Ventilfuß untergebracht werden kann, andererseits aber so träge ist, daß er nicht auf die unvermeidiichen schnellen Druckänderungen während der Fahrt anspricht, sondern nur auf die infolge von Undichtigkeiten und Reifenschäden auftretenden langsameren Druckänderungen, welche von den schnelleren Druckänderungen überlagert werden. Druckschwankungen, deren Druckänderungsgeschwindigkeit größer als 500 mbar/s sind, sind in diesem Zusammenhang uninteressant und erschweren die Auswertung des Ausgangssignals des Drucksensors nur.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Anordnung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß sie die Verwendung von sehr kleinen, schnell ansprechenden, elektronischen Druckaufnehmem ermöglicht, gleichwohl aber keine nachträgliche Bedämpfung von deren Ausgangssignal erfordert. Erreicht wird das dadurch, daß der Druckaufnehmer mit einfachsten Mitteln mechanisch bedämpft wird, indem der Kanal, durch welchen der zu messende Druck zum Drucksensor geführt wird, an der Außenseite des Gehäuses in geeigneter Weise abgeschirmt wird, so daß sich bei einer Druckerhöhung der Strömungswiderstand für das in den Kanal eintretende Fluid und bei einem Druckabfall der Strömungswiderstand für das aus dem Kanal austretende Fluid erhöht und auf diese Weise schnelle Druckschwankungen unterdrückt werden, bevor sie den Drucksensor erreichen.
Um zu diesem Ergebnis zu gelangen, bedarf es erfindungsgemäß überhaupt keiner aufwendigen Maßnahmen. Es genügt, auf das Gehäuse des Druckaufnehmers eine den Kanal überdeckende dünne Platte zu kleben, die den Zutritt des druckübertragenden Fluids (insbesondere von Luft) hinreichend erschwert. Der Zutritt kann dadurch ermöglicht sein, daß die Platte perforiert ist oder daß die Platte in einem definierten, geringen Abstand von der Oberfläche des Gehäuses
angeordnet ist (z.B. dadurch, daß die Platte an ihrer Unterseite flache Vorsprünge hat) oder dadurch, daß in der Platte und/oder in der Oberfläche des Gehäuses des Druckaufnehmers durch das jeweils gegenüberliegende Teil abgedeckte Kanäle vorgesehen sind, die vom Rand der Platte bis in den Bereich des Kanals führen und deren Länge und Querschnitt den Strömungswiderstand bestimmen. Ein hoher Strömungswiderstand kann z.B. nicht nur dadurch erreicht werden, daß die Strömungsquerschnitte zusammengenommen gering sind, sondern auch dadurch, daß die Strömungswege lang sind, was durch Vergrößern der Platte
und/oder Führen der Kanäle über Umwege (mäanderförmig oder spiralig) erreicht werden kann. Ein besonderer Vorteil besteht darin, daß auf diese Weise ein und derselbe Druckaufnehmer je nach Anwendungsfall unterschiedlich stark bedämpft werden kann, indem man die Ausführungsform der Platte und der von ihr und der Oberfläche des Druckaufnehmergehäuses begrenzten Strömungswege entsprechend unterschiedlich wählt.
Besonders bevorzugt ist eine Weiterbildung der Erfindung, bei welcher der Druckaufnehmer in SMD-Technik mit der Leiterplatte verbunden wird. Bei der SMD-Technik werden die Beine des Druckaufnehmers nicht durch Bohrungen der Leiterplatte hindurchgesteckt und verlötet, sondern die Beine werden ungefähr Z-förmig abgewinkelt, auf die Oberfläche der Leiterplatte gestellt und oberflächlieh mit ihr verlötet (SMD = Surface Mounted Device). Die SMD-Technik ermöglicht auf rationelle Weise eine hohe Packungsdichte auf der Leiterplatte, was für die Miniaturisierung von Baugruppen wichtig und für den hier bevorzugten Einsatzzweck in der Reifendrucküberwachung günstig ist. Die Erfindung ist in Kombination mit der SMD-Technik besonders dann vorteilhaft, wenn man den Druckaufnehmer nicht wie üblich so anordnet, daß sein Kanal der Leiterplatte abgewandt, sondern der Leiterplatte zugewandt ist. Zu diesem Zweck müssen die Beine des Druckaufnehmers in die entgegengesetzte Richtung wie sonst üblich gebogen werden, nämlich zu der Gehäuseseite hin, auf welcher sich der Druckkanal befindet. Das Trimmen und Formen der Beine kann in an sich bekannter Weise in einem Stanz-Biegewerkzeug erfolgen und führt zu einer reproduzierbaren
Form und Lage der Beinchen. Das kann man sich in Weiterbildung der Erfindung zunutze machen, indem man das Stanz-Biegewerkzeug so ausbildet, daß die Beinchen mit ihren abgewinkelten Füßen, die zur Auflage auf der Leiterplatte bestimmt sind, geringfügig um ein definiertes Maß über die Oberfläche des Druckaufnehmergehäuses vorstehen, so daß sich automatisch beim Verlöten des Druckaufnehmers mit der Leiterplatte zwischen dieser und dem Druckaufnehmergehäuse ein enger Spalt ergibt, der den gewünschten Strömungswiderstand bietet. Auf diese Weise erfordert das Bilden des gewünschten Strömungswiderstandes weder ein zusätzliches Bauteil noch einen zusätzlichen Fertigungsschritt! Es ist aber auch möglich, das Gehäuse des Druckaufnehmers mit abgedichtetem Spalt oder spaltfrei auf der Leiterplatte zu montieren und in der Leiterplatte eine oder mehrere den Strömungswiderstand bildende Bohrungen vorzusehen, die in den Kanal des Druckaufnehmers münden. Eine derartige Anordnung ist in SMD-Technik möglich, weil in SMD-Technik die Leiterplatte mit ihrer Rückseite nicht über ein Lötschwallbad geführt wird.
Die dämpfende Wirkung des Strömungswiderstandes kann dadurch verstärkt werden, daß der Strömungswiderstand mit einer verglichen mit dem Rauminhalt des Kanals vergrößerten Druckkapazität kombiniert wird. Als Druckkapazität dient der von dem Fluid zwischen dem Strömungswiderstand und dem elektronischen Drucksensor eingenommene Raum, welcher das Volumen des Druckkanals im Druckaufnehmergehäuse einschließt. Der Strömungswiderstand und die Druckkapazität zeigen in Kombination ein Tiefpaß-Verhalten ähnlich einem elektrischen RC-Glied und können deshalb als ein fluidischer Tiefpaß oder Drucktiefpaß aufgefaßt werden. Durch Vergrößerung der Druckkapazität (Kammervolumen zwischen dem Strömungswiderstand und dem Drucksensor) wird die Zeitkonstante, die das Ansprechverhalten des Druckaufnehmers bestimmt, vergrößert, so daß sich eine stärkere Bedämpfung ergibt. Eine solche Vergrößerung läßt sich auf unterschiedliche Weise erreichen, beispielsweise dadurch, daß der Kanal im Druckaufnehmergehäuse durch eine Haube abgeschirmt wird, deren Volumen zum Volumen des Kanals hinzutritt. Eine solche Haube könnte - wenn es um
·* 4
-6-
kleine Volumina geht - durch eine ausgehöhlte Platte gebildet sein, könnte aber auch durch ein gewölbtes Formteil, z.B. durch ein geprägtes Blech, verwirklicht sein. Die Druckkapazität kann ferner dadurch vergrößert werden, daß man den im Druckaufnehmer vorgesehenen Kanal insbesondere stufenförmig erweitert . Die Erweiterung kann sich nahezu über die gesamte Oberseite des Gehäuses des Druckaufnehmers erstrecken.
Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit, die Zeitkonstante des Druckaufnehmers zu vergrößern, besteht darin, in dem die Druckkapazität darstellenden Hohlraum ein Filtermaterial vorzusehen, insbesondere ein feinporiges Staubfilter, welches den Strömungswiderstand erhöht und den zusätzlichen Vorteil hat, das Eindringen von Staub und anderen störenden Partikeln in den Kanal zu verhindern oder mindestens zu erschweren. Ein Filtermaterial kann auch auf die Außenseite der Abschirmung geklebt werden, wenn diese perforiert ist, um den Zutritt des Fluids zum Kanal zu ermöglichen. Sind die Bohrung(en), die in der Abschirmung vorgesehen sind, hinreichend eng, dann hat das einerseits den Vorteil, daß sie den Kanal im Druckaufnehmergehäuse nicht nur gegenüber schnellen Druckschwankungen, sondern auch gegen Verunreinigungen abschirmen. Die Perforationen oder Bohrungen in der Abschirmung werden durch ein auf die Außenseite der Abschirmung aufgeklebtes Staubfilter davor bewahrt, sich zuzusetzen.
Das Ausbilden eines Strömungswiderstandes hat nicht nur den Vorteil, den Druckaufnehmer zu bedampfen, sondern hat auch Fertigungsvorteile. In SMD-Technik hergestellte ESaugruppen werden üblicherweise mittels einer Vergußmasse auf Kunstharzbasis vergossen. Dieses wird durch die Abschirmung und durch die neue Art und Weise der Anordnung des Druckaufnehmers erleichtert, denn sie sind geeignet, das Eindringen der Vergußmasse in den Kanal des Druckaufnehmergehäuses zu verhindern, wenn die Strömungsquerschnitte, die den vorgesehenen Strömungswiderstand bilden, und die Viskosität der Vergußmasse so aufeinander abgestimmt sind, daß die Vergußmasse nicht unter die Abschirmung fließen kann.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung sind Zeichnungen beigefügt.
Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Druckaufnehmer in der Draufsicht auf die Seite, die seinem Druckkanai abgewandt ist,
Figur 2 zeigt den Schnitt A-A durch den Druckaufnehmer gemäß Figur 1,
&dgr; Figur 3 zeigt eine andere Ausführungsform des Druckaufnehmers in der Draufsicht auf die Seite mit dem Druckkanal,
Figur 4 zeigt den Schnitt A-A durch den Druckaufnehmer gemäß Figur 3,
Figur 5 zeigt eine dritte Ausführungsform eines Druckaufnehmers in der Draufsicht auf seine Seite mit dem Druckkanal,
Figur 6 zeigt den Schnitt A-A durch den Druckaufnehmer gemäß Fig. 5, die
Figuren 7 bis 10 zeigen unterschiedliche Arten der Montage des Druckaufnehmers aus Figur 2 in SMD-Technik auf einer Leiterplatte, die
Figuren 11 bis 14 zeigen unterschiedliche Arten der Montage des Druckaufnehmers aus Figur 4 in SMD-Technik auf einer Leiterplatte,
Figur 15 zeigt eine Abwandlung der Figur 11, nämlich mit einem Druckaufnehmer gemäß den Figuren 5 und 6, die
Figuren 16 bis 19 zeigen die in Figur 11 als Abschirmung dienende Platte in einer Ansicht ihrer dem Druckaufnehmer zugewandten Seite mit unterschiedlichen Arten der Strukturierung der Oberfläche, und die
Figuren 20 und 21 zeigen die Möglichkeit eines Vergießens des Druckaufnehmers bei den in den Figuren 11 bis 15 dargestellten Montagearten.
Gleiche und einander entsprechende Teile sind in den unterschiedlichen Ausführungsbeispielen mit übereinstimmenden Bezugszahlen bezeichnet.
Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Druckaufnehmer 1 hat ein ungefähr quaderförmiges, im Grundriß rechteckiges Gehäuse 2 mit abgeschrägten Flanken 3. Das Gehäuse 2 bestellt aus einer isolierenden Formmasse. Aus dem Gehäuse ragen Beine 4 heraus, welche aus einem Leadframe ausgeschnitten und annähernd Z-förmig gebogen sind. Die Beine 4 sind die Zuleitungen eines von der Formmasse umhüllten und im einzelnen nicht dargestellten elektronischen Drucksensors. An der Unterseite des Gehäuses 2 ist mittig ein sich von außen nach innen konisch verengender Kanal 5 vorgesehen, welcher den Zugang eines Fluids zum Drucksensor ermöglicht, welches den zu messenden Druck überträgt. Als Fluid kommt überwiegend Luft in Frage, aber auch andere Gase oder Flüssigkeiten, die sich mit dem Sensor vertragen, z.B. ein elektrisch isolierendes Öl. Die Füße 6 der Beine 4 stehen geringfügig über die Unterseite des Gehäuses 2 vor.
Der in den Figuren 3 und 4 dargestellte Druckaufnehmer unterscheidet sich von dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Druckaufnehmer darin, daß sich der Kanal 5 nicht an der Unterseite, sondern an der Oberseite des Gehäuses befindet.
Der in den Figuren 5 und 6 dargestellte Druckaufnehmer unterscheidet sich von dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Druckaufnehmer darin, daß der Kanal 5 eine stufenförmig abgesetzte konische Erweiterung 5a hat, welche sich nahezu über die gesamte Unterseite des Gehäuses 2 erstreckt und durch die der Rauminhalt des Kanals 5 wesentlich vergrößert worden ist.
Montiert man den in Figur 2 dargestellten Druckaufnehmer in SMD-Technik auf einer Leiterplatte 7, dann ergibt sich das in Figur 7 dargestellte Bild: Die
-9-
Leiterpiatte 7 schirmt den Kanal 5 ab. Zwischen der Unterseite des Gehäuses 2 und der Leiterplatte 7 besteht ein enger Spalt 8 mit der Höhe s, die in Figur 7 übertrieben groß dargestellt ist und dem Fluid (vorzugsweise ist es Luft) den Zutritt zum Kanal 5 über einen Strömungswiderstand ermöglicht. Der Strömungswiderstand stellt in Verbindung mit dem Rauminhalt des Kanals 5 einen fluidischen Tiefpaß dar, welcher verhindert, daß schnelle Druckschwankungen den Drucksensor erreichen. Der durch den Spalt 8 gebildete Strömungsquerschnitt kann dadurch variiert werden, daß seine Höhe s variiert wird, z.B. dadurch, daß die Füße 6 der Beine 4 mehr oder weniger über die Unterseite des Gehäuses 2 vorstehen. Einfacher, weil dafür keine Änderung des die Beine 7 formenden Stanz-Biegewerkzeuges erforderlich ist, ist es, den Spalt 8 zu strukturieren, insbesondere dadurch, daß bei der Leiterplattenherstellung am Ort des Spaltes 8 Kupferbahnen gebildet werden oder Lötmetall aufgedruckt wird oder ein Lötstoppiack aufgedruckt wird oder eine sonstige Druckpaste aufgetragen wird oder dadurch, daß die Leiterplatte stellenweise ausgefräst wird. Durch eine Ausfräsung der Leiterplatte an der dem Kanal 5 gegenüberliegenden Stelle kann darüber hinaus der Rauminhalt der fluidischen Kapazität (Druckkapazität), die in die Zeitkonstante des Drucksensors eingeht, vergrößert werden. Einer Vergrößerung dieser Zeitkonstante dient auch die stufenförmige Erweiterung 5a des Kanals 5 gemäß den Figuren 5 und 6.
Der Spalt 8 kann dazu herangezogen werden, zu verhindern, daß mit dem Fluid störende Partikel unter das Gehäuse 2 und in den Kanal 5 gelangen. Kennt man den Durchmesser der kleinsten störenden Partikel, dann kann man die Höhe s zwischen dem Gehäuse 2 des Druckaufnehmers und der Leiterplatte 7 kleiner wählen als die kleinsten störenden Partikel.
Die Höhe s des Spaltes 8 kann minimal sein oder sogar zu Null reduziert sein, wenn durch die Leiterplatte 7 hindurch ein Zugang zum Kanal 5 geschaffen wird. Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 8 ist dies durch Bohrungen 9 geschehen. Den Durchmesser D dieser Bohrungen 9 kann man ebenfalls so wählen, daß die
kleinsten auftretenden störenden Partikel die Leiterplatte 7 nicht durchqueren können. Sollten die Bohrungen dann so eng werden, daß der Strömungswiderstand zu groß wird, oder sollten die störenden Partikel so fein sein, daß die Bohrungen 9 sie nicht zurückhalten können, kann man ergänzend ein Filter 10 vorsehen, welches im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 9 auf die Unterseite der Leiterplatte 7 geklebt ist und die Bohrungen 9 überdeckt. Dieses Filter, bei dem es sich z.B. um eine textile Filtermatte handeln kann, kann nicht nur als Feinfilter (Staubfilter) dienen, sondern ist auch geeignet, den Strömungswiderstand zu beeinflussen. Eine Beeinflussung des Strömungswiderstandes ist insbesondere
dann möglich, wenn ein Filter in den Kanal 5 und/oder dessen Erweiterung eingesetzt wird.
Will man den Druckaufnehmer zusammen mit weiteren Bestandteilen einer auf der Leiterplatte 7 vorgesehenen, hier nicht dargestellten elektronischen Schaltung vergießen, dann muß man im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 dafür sorgen, daß in der Vergußmasse ein Kanal offen bleibt, welcher durch die Vergußmasse 8 hindurch zum Spalt 8 führt. In den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 8 bis 10 ist das einfacher, weil der Zugang zum Kanal 5 durch die Leiterplatte 7 hindurch erfolgt In diesem Fall muß man lediglich sicherstellen, daß die Vergußmasse beim Vergießen nicht in den Spalt 8 und weiter in den Kanal 5 eindringt. Das kann einmal dadurch erreicht werden, daß man den Spalt 8 hinreichend schmal ausbildet und die Höhe s des Spaltes so auf die Viskosität der Vergußmasse abstimmt, daß diese nicht unter das Gehäuse fließen kann. Man kann aber auch hergehen und den Spalt 8 vor dem eigentlichen Vergießen abdichten, wie in Figur 10 dargestellt. Zu diesem Zweck kann z.B. ein herkömmlieher SMD-Kleber an der Unterseite des Gehäuses 2 aufgetragen werden, bevor der Druckaufnehmer 1 auf der Leiterplatte 7 montiert und verlötet wird. Der Spalt 8 kann aber auch noch nach dem Verlöten des Druckaufnehmers 1 mit der Leiterplatte 7 z.B. durch Auftragen eines Klebers verschlossen werden.
Die in den Figuren 8 bis 10 dargestellten Ausführungsbeispiele eignen sich besonders für den Einsatz in der Reifendrucküberwachung.
Der in den Figuren 5 und 6 dargestellte Druckaufnehmer kann ebenfalls auf die in den Figuren 7 bis 10 dargestellten Weisen montiert werden.
Die Figuren 11 bis 14 zeigen, wie sich der in den Figuren 3 und 4 dargestellte Druckaufnehmer erfindungsgemäß montieren läßt. Die Ausführungsbeispiele in den Figuren 11 bis 14 unterscheiden sich von denen in den Figuren 7 bis 10 darin, daß der Kanal 5 nicht zur Leiterplatte 7, sondern nach oben weist; die Aufgabe seiner Abschirmung übernimmt in diesem Fall eine gesonderte Platte 12, wobei der Zutritt zum Kanal 5 in analoger Weise zu den in den Figuren 7 bis 10 dargestellten Ausführungsformen verwirklicht ist, nämlich in Figur 11 durch einen engen Spalt 8 zwischen der Platte 12 und der Oberseite des Gehäuses 2, und in den Figuren 12 bis 14 durch Bohrungen 9 in der Platte 12, ggf.. in Kombination mit einem Filter 10, welches auf der Platte 12 (siehe Figur 13) oder zwischen der Platte 12 und dem Gehäuse 2 angeordnet sein kann (siehe Figur 14).
Auch in den Beispielen gemäß den Figuren 11 bis 14 kann der Kanal 5 eine stufenförmige Erweiterung 5a haben (siehe Figur 15), welche die Zeitkonstante des Druckaufnehmers 1 vergrößert und es gleichzeitig ermöglicht, eine größere Anzahl von Bohrungen 9 in der Platte 12 und/oder längere Strömungswege vorzusehen.
Figur 16 zeigt die Unterseite der Platte 12 aus Figur 11. Die Unterseite ist dadurch strukturiert worden, daß sie selektiv mit einer Druckpaste 13 bedruckt wurde, um mäanderförmig verlaufende Kanäle 14 zu bilden, welche von wenigen Stellen am Rand der Platte 12 ausgehen (im gezeichneten Beispiel sind es vier Stellen) und auf Umwegen im Zentrum der Platte 12 zusammentreffen, an einer gestrichelt angedeuteten Stelle 15, die dem Kanal 5 gegenüberliegt. Durch Ändern der Gestalt und der Dimensionierung der Kanäle läßt sich deren
-12-
Strömungswiderstand verändern. Die in Figur 17 dargestellte Art der Strukturierung der Unterseite der Platte 12 mit einer Anzahl von sternförmig verlaufenden Kanälen 14 hat einen geringeren Strömungswiderstand als das Beispiel in Figur 16 zur Folge. Bei der in Figur 18 dargestellten Art der Strukturierung der Unterseite der Platte 12 sind nur zwei Kanäle 14 ausgebildet, die jeweils durch eine größere Kammer 16 hindurchführen und dadurch zu einer wesentlichen Dämpfung des Ansprechverhaltens des Druckaufnehmers führen. Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 19 schließt eine rahmenförmige Umrandung 17 auf der Unterseite der Platte 12 eine Kammer 18 ein, welche zusammen mit dem Rauminhalt des Kanals 5, der in diese Kammer 18 mündet, und zusammen mit dem Strömungswiderstand des Spalts 8 zwischen der Platte 12 und dem Gehäuse 2 einen das Ansprechverhalten des Druckaufnehmers dämpfenden fluidischen Tiefpaß bildet. Eine entsprechende Strukturierung ist auch auf der Oberseite der Leiterplatte 7 im Falle der Montageart gemäß den Figuren 7 bis 19 möglich. Die Strukturierung kann nicht nur mit Hilfe einer Druckpaste erfolgen, sondern - insbesondere auf der Leiterplatte 7 - auch durch selektives Metallisieren (wie beim Bilden von Leiterbahnstrukturen an sich bekannt) oder durch selektives Auftragen eines Lötmetalls oder eines Lötstopplackes.
Ein Vergießen des Druckaufnehmers gemäß Figur 4 ist dadurch möglich, daß die Öffnung des Druckkanales 5 durch ein geeignetes Element 19, das Bestandteil eines den Druckaufnehmer 1 und eine ihm ggf.. zugeordnete Elektronik umgebenden Gehäuses 20 ist, abgedichtet wird (siehe Figur 20), wobei dieses Element 19 zusätzlich durch einen Dichtring 21 oder durch das Filter 10 abgedichtet sein kann. Eine andere Möglichkeit besteht darin, eine Hülse 22 in den Kanal 5 einzusetzen (siehe Figur 21). Die Hülse 22 muß so lang sein, daß sie bis über die spätere Oberkante des Vergusses ragt.

Claims (15)

-13-Ansprüche:
1. Anordnung aus einer elektrischen Leiterplatte (8) und einem elektrischen Druckaufnehmer (1), welcher in einem Gehäuse (2) einen Drucksensor hat, auf welchen der zu messende Druck mitteis eines Fluids durch einen in das Gehäuse (2) führenden Kanal (5) übertragen wird und von welchem elektrische Leitungen ausgehen, die als Beine (4) aus dem Gehäuse (2) ragen und mit der Leiterplatte (7) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (5) an der Außenseite des Gehäuses (2) abgeschirmt ist, so daß sich für das in den Kanal (5) eintretende und für das den Kanal (5) verlassende Fluid der Strömungswiderstand erhöht.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (5) durch eine Platte (7,12) abgeschirmt ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (7) die Leiterplatte ist.
4. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beine (4) des Druckaufnehmers (1) in SMD-Technik mit der Leiterplatte (7) verbunden sind.
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (5) durch eine Haube abgeschirmt ist.
-14-
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube durch Aushöhlen einer Platte (7,12) gebildet ist.
7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Kanal (5) von innen nach außen erweitert.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterung (5a) des Kanals (5) stufenförmig erfolgt ist.
9. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Abschirmung (7,12) ein Filter vorgesehen ist.
10. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, daß die Abschirmung (7,12) perforiert ist.
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung (7,12) durch ein Filter (10) abgedeckt ist.
12. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gehäuse (2) und der Abschirmung (7,12) durch Rippen unterteilte Kanäle verlaufen.
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle in der Oberfläche des Gehäuses (2) und/oder der Abschirmung (7,2) vorgesehen sind.
• «ft · » ♦ ft» ··*
«•ft ft·· ft ft I
»&bull;&bull;ft ft* *« ft·»» ftf <»
-15-
14. Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (8) zwischen dem Gehäuse (2) und der Abschirmung (7,12) strukturiert ist.
15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (8) durch Vorsehen von Kupferbahnen (13, 17), einfaches oder wiederholtes Aufdrucken von Lötmetall, von Lötstopplack, von Druckpaste oder durch Ausfräsungen in der Abschirmung (7,12) und/oder in dem angrenzenden Gehäuse (2) strukturiert ist.
DE29602711U 1996-02-16 1996-02-16 Anordnung aus einer elektrischen Leiterplatte und einem elektrischen Druckaufnehmer Expired - Lifetime DE29602711U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29602711U DE29602711U1 (de) 1996-02-16 1996-02-16 Anordnung aus einer elektrischen Leiterplatte und einem elektrischen Druckaufnehmer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29602711U DE29602711U1 (de) 1996-02-16 1996-02-16 Anordnung aus einer elektrischen Leiterplatte und einem elektrischen Druckaufnehmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29602711U1 true DE29602711U1 (de) 1996-04-11

Family

ID=8019560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29602711U Expired - Lifetime DE29602711U1 (de) 1996-02-16 1996-02-16 Anordnung aus einer elektrischen Leiterplatte und einem elektrischen Druckaufnehmer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29602711U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19606458A1 (de) * 1996-02-21 1997-08-28 Ahlers Horst Dr Ing Habil Sensorsystem mit Meßkonditionierungsvorrichtungen
DE19842920A1 (de) * 1998-09-18 2000-05-11 Geesthacht Gkss Forschung Einrichtung zur Erfassung von Daten
EP1152231A2 (de) 2000-05-06 2001-11-07 WABCO GmbH &amp; CO. OHG Drucksensorvorrichtung
DE102014114014B4 (de) 2013-09-27 2021-09-30 Infineon Technologies Ag Drucksensor-Package mit integrierter Dichtung sowie Herstellungsverfahren dafür

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19606458A1 (de) * 1996-02-21 1997-08-28 Ahlers Horst Dr Ing Habil Sensorsystem mit Meßkonditionierungsvorrichtungen
DE19842920A1 (de) * 1998-09-18 2000-05-11 Geesthacht Gkss Forschung Einrichtung zur Erfassung von Daten
EP1152231A2 (de) 2000-05-06 2001-11-07 WABCO GmbH &amp; CO. OHG Drucksensorvorrichtung
EP1152231A3 (de) * 2000-05-06 2003-07-16 WABCO GmbH &amp; CO. OHG Drucksensorvorrichtung
US6640645B2 (en) 2000-05-06 2003-11-04 Wabco Gmbh & Co. Ohg Electronic control apparatus
DE10022124B4 (de) * 2000-05-06 2010-01-14 Wabco Gmbh Elektronisches Steuergerät
DE102014114014B4 (de) 2013-09-27 2021-09-30 Infineon Technologies Ag Drucksensor-Package mit integrierter Dichtung sowie Herstellungsverfahren dafür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0880687B1 (de) Anordnung aus einer elektrischen leiterplatte und einem elektrischen druckaufnehmer
EP1207969B1 (de) Entlüftungsvorrichtung bei einem kolben für eine kartusche
DE69605713T2 (de) Tintenkassette für Tintenstrahldrucker
DE3790540C2 (de) Elektret-Schallwandler
AT400911B (de) Elektroakustischer wandler mit einer trennwand und einer maskenwand
EP0739063B1 (de) Verbindung von Leiterplatte und Steckverbinder und damit versehene Steckkarte für elektronische Geräte
DE102018113130A1 (de) Elektrikverbindungsstruktur und Herstellverfahren hierfür
DE19700393C2 (de) Gehäuse mit einer Halbleiter-Sensoranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2006056533A1 (de) Filter, insbesondere zur filterung von kraftstoff
DE3544503C2 (de)
DE29602711U1 (de) Anordnung aus einer elektrischen Leiterplatte und einem elektrischen Druckaufnehmer
DE19850245A1 (de) Kapazitive Sensoranordnung in einem flüssigen oder gasförmigen Medium sowie Verfahren zur Herstellung dieser
DE19708006C2 (de) Hydraulisches Steuerungssystem
DE69725552T2 (de) Oberflächenmontiertes piezoelektrisches filter
EP2842714A2 (de) Druckausgleichselement
DE69834692T2 (de) Verfahren zur Herstellung oberflächenmontierte elektronische Bauteile und dessen Produkt
DE19850298C1 (de) Mikrofon
EP0377066B1 (de) Einrichtung zur Be- und Entlüftung von Gehäusen
DE102017001139B3 (de) Filterkassette für Getriebeölfiltration
DE10144289A1 (de) Ventil
DE2708176B2 (de) Stoß- und vibrationsempfindlicher Sensor mit einer toroidförmigen, auf spitzenartigen Kontaktelementen lose sitzenden tragen Masse
DE19618986B4 (de) Tintenpatrone für einen Druckkopf eines Ink-Jet-Printers
CH717810B1 (de) Elektrochemischer Gassensor und Verfahren zu seiner Herstellung.
EP0038578B1 (de) Steckbarer Modul für Hochfrequenzgeräte
DE3048185A1 (de) Gehaeuse fuer eine gruppe von elektronischen bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960523

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990521

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BERU AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DODUCO GMBH + CO DR. EUGEN DUERRWAECHTER I.K., 75181 PFORZHEIM, DE

Effective date: 20000607

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20020829