DE29601729U1 - Wirbelstrommühle - Google Patents

Wirbelstrommühle

Info

Publication number
DE29601729U1
DE29601729U1 DE29601729U DE29601729U DE29601729U1 DE 29601729 U1 DE29601729 U1 DE 29601729U1 DE 29601729 U DE29601729 U DE 29601729U DE 29601729 U DE29601729 U DE 29601729U DE 29601729 U1 DE29601729 U1 DE 29601729U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
mill according
axis
rotor
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29601729U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29601729U priority Critical patent/DE29601729U1/de
Publication of DE29601729U1 publication Critical patent/DE29601729U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/14Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/282Shape or inner surface of mill-housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/14Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices
    • B02C2013/145Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with fast rotating vanes generating vortexes effecting material on material impact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)

Description

— 1 —
Wirbelstrommühle.
Die Erfindung betrifft eine lüirbelstrommühle, mit einem Bodenteil, welches einen in einem Lagergehäuse drehbar gelagerten Rotor trägt und ein nach oben gerichtetes, zur Rotorachse koaxiales, zylindrisches üJandteil aufweist, und mit einem Mahlgehäuse, welches mit einer konischen Mahlbahn den Rotor umschließt und einen nach unten gerichteten zylindrischen Kragen aufweist, der in dem zylindrischen üJandteil axial verschiebbar und zur Einstellung des zwischen Rotor und Mahlbahn vorhandenen Mahlspaltes axial verstellbar ist.
Bei Wirbelstrammühlen dieser Art muß von Zeit zu Zeit das Mahlgehäuse vom Bodenteil abgenommen werden, damit das Innere der Mühle, insbesondere der Rotor, zu Reinigungs- und LJartungszwecken zugänglich wird. Bei einer bekannten Konstruktion weist das Mahlgehäuse im Anschluß an den zylindrischen Kragen einen nach außen vorstehenden Flansch auf, der mit mehreren axialen Bohrungen versehen ist. In diese Bohrungen sind Schrauben eingesetzt, die in axiale Gewindebohrungen im zylindrischen ÜJandteil eingeschraubt sind. Zwischen dem nach oben gerichteten Rand des zylindrischen üJandteiles und dem Flansch sind Distanzstücke eingelegt, durch welche die Größe des Mahlspaltes bestimmt wird. Wenn die Mühle zu Reinigungs- und üJartungszwecken geöffnet werden soll, dann werden zunächst die Schrauben entfernt und man muß dann den zylindrischen Kragen, der einen Bestandteil des Mahlgehäuses bildet, vorsichtig in axialer Richtung nach oben aus dem zylindrischen Wandteil herausziehen. Umgekehrt muß zur Montage des Mahlgehäuses auf dem Bodenteil der zylindrische Kragen wieder genau in axialer Richtung in das zylindrische
Uandteil EingEführt üJErdsn. Da das Mahlgehäuse verhältnisniäBig schwer ist und je nach GräßE der Mühle zwischen 60 und 8GD kg uiEgen kann, ist insbesündere die Montage schwierig, da hierfür auch noch HebezEuge, z.B. Ein Kran, eingesetzt werden müssen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Wirbelstrommühle der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der das Mahlgehäuse in einfacher LJeise vom Bodenteil demontierbar bzw. wieder auf diesem montierbar ist.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß das Bodenteil unterhalb des Verschiebebereiches, in welchem der zylindrische Kragen in dem zylindrischen Randteil verschiebbar ist, entlang einer senkrecht zur RotorachsE verlaufenden Trennebene in einen oberen Bodenteilabschnitt und einen unteren Bodenteiläbschnitt unterteilt ist, die beide lösbar miteinander verbunden sind und von denen der obere Bodenteilabschnitt das zylindrische Randteil und der untere Badenteilabschnitt das Rotorlagergehäuse enthält.
Durch diese Ausgestaltung kann das gesamte, aus Mahlgehäuse und Bodenteil bestehende, Mühlengehäuse nunmehr an einer anderen Stelle zu Reinigungs- und lüartungszwecken geteilt und geöffnet werdsn. &Igr;&igr;&Igr;&egr;&eegr;&pgr; eine Reinigung oder LJartung erforderlich ist, dann wird die Verbindung zwischen dem oberen Bodenteilabschnitt und dem unteren Badenteilabschnitt gelöst. Die Verbindung zwischen dem Mahlgehäuse und dem oberen Bodenteilabschnitt bleibt jedoch erhalten. Das Mahlgehäuse kann nunmehr zusammen mit dem oberen Bodenteilabschnitt vom unteren Bodenteilabschnitt entfernt werden. Da der obere Badenteilabschnitt das zylindrische Ldandteil enthält, wird praktisch dieses zusammen mit dem am Mahlgehäuse vorhandenen
Kragen entfernt. Bei der Demontage und insbesondere der ' Montage braucht alsc nicht mehr auf die zylindrische Führung zwischen Kragen und zylindrischem ülandteil Rücksicht genommen zu werden. Die Demontage und Montage uird hierdurch sehr erleichtert. Insbesondere ist es jetzt möglich, den oberen Bodenteilabschnitt über eine Schwenkeinrichtung mit dem Traggestell zu verbinden, welches auch den unteren Badenteilabschnitt trägt. Mittels dieser Schwenkeinrichtung kann der vom unteren Bodenteilabschnitt gelöste obere Badenteilabschnitt zusammen mit dem Mahlgehäuse, welches mit dem oberen Bodenteilabschnitt verbunden bleibt, einfach hochgeschuenkt werden, ahne daß ein Hebezeug erforderlich ist. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen üJirbelstrommühle ist darin zu sehen, daß bei der Demontage des oberen Badenteilabschnittes von dem unteren Bodenteilabschnitt das Mahlgehäuse stets mit dem oberen Badenteilabschnitt verbunden bleiben kann. Hierdurch bleibt die axiale Einstellung zwischen dem zylindrischen Kragen und dem zylindrischen Liandteil und damit die Einstellung des Mahlspaltes erhalten. Der Mahlspalt muß also nach einer Reinigung ader Wartung nicht erneut eingestellt werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung ist in folgendem, anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
30
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel im Axialschnitt, Figur 2 einen Axialschnitt des ersten Ausführungsbeispieles in einem größeren Maßstab, Figur 3 ein zweites Ausführungsbeispiel im Axialschnitt.
LJirbelstrommühlen dEr erfindungsgemMBen Art arbeiten nach dem Prinzip der Prallmühlen. Das Bodenteil der erfindungsgemäßen üJirbelstrammühle besteht aus einem oberen Bodenteilabschnitt 1a und einem unteren Bodenteilabschnitt 1b. Der untere Bodenteilabschnitt 1b trägt ein Lagergehäuse 2, in welchem der Rotor 3 drehbar gelagert ist. Der Antrieb des Rotors kann van einem nicht dargestellten Motor aus über mehrere Riemen und die am unteren Ende der Rotorwelle vorgesehene Rietnenscheibe k erfolgen. Der obere Bodenteilabschnitt 1a enthält ein zylindrisches Randteil 5. Dieses ist mit einem an seinem unteren Ende angeordneten Flansch 6 fest verbunden. Der Flansch 6 paßt mit einem Flansch zusammen, der mit dem oberen Ende des unteren Bodenteilabschnittes 1b fest verbunden ist. Zur lösbaren Verbindung der beiden Flansche 6, 7 sind mehrere Schrauben B vorgesehen. Die Trennebene E zwischen dem oberen Bodenteilabschnitt 1a und dem unteren Badenteilabschnitt 1b verläuft senkrecht zur Rotorachse A.
Das Mahlgehäuse 9 weist eine konische, d.h. kegelstumpfförmige Mahlbahn 10 auf. Diese Mahlbahn 10 umschließt den Rotor 3, so daß zwischen den am Rotor 3 befestigten Mahlwerkzeugen 3a und der Mahlbahn 10 ein Mahlspalt S verbleibt. Das Mahlgehäuse 9 weist auch einen nach unten gerichteten zylindrischen Kragen 11 auf, der in dem zylindrischen Randteil 5 axial verschiebbar ist. Der Kragen 11 ist mit dem Mahlgehäuse 9 fest verbunden bzw. bildet einen integralen Bestandteil des Mahlgehäuses.
Am oberen Ende des Kragens 11 ist ein nach außen gerichteter Flansch 12 vorgesehen. Zwischen diesem Flansch und einem weiteren Flansch 13, der am oberen Ende des zylindrischen Lüandteiles 5 angeordnet ist, sind mehrere
Distanzstücke 14 angeordnet. Mittels dieser Distanzstücke kann die axiale Einstellung zwischen dem Kragen und dem zylindrischen Uandteil 5 und damit auch die Breite des Mahlspaltes S verändert werden. Nach Einstellung der gewünschten Mahlspaltbreite S wird das Mahlgehäuse 9 mit dem oberen Bodenteilabschnitt 1a mittels der Schrauben fest verschraubt. Der Kragen 11 und das zylindrische Wandten 5 sind koaxial zur RatDrachse A angeordnet.
Der untere Bodenteilabschnitt 1b ist gemäß Figur 1 mit einem Traggestell 16 verschraubt, an welchem auch der nicht dargestellte Antriebsmotor befestigt sein kann. An dem Traggestell 16 sind Tragplatten 17 befestigt, welche eine Schwenkachse 18 tragen. Die Schwenkachse 1B erstreckt sich senkrecht zur Rotorachse A. Da bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Rotorachse A vertikal verläuft, ist die Schwenkachse 18 horizontal angeordnet. Die Schwenkachse 18 ist mit seitlichem Abstand von den beiden Bodenteilabschnitten 1a, 1b angeordnet. Sie ist dabei zweckmäßig auf ader in der (Mähe der Trennebene E
vorgesehen. Die Schwenkachse 18 dient zur Lagerung eines Schwenkarmes 19, der zum Teil aus einem seitlichen Ansatz 6a des Flansches 6 besteht, der seinerseits Bestandteil des oberen Bodenteilabschnittes 1a ist. 25
Der Schwenkarm 19 ist Bestandteil einer Schwenkeinrichtung, mit welcher der obere Badenteilabschnitt 1a und das mit ihm verschraubte Mahlgehäuse 9 nach oben geschwenkt werden kann, wie es in Figur 1, links, darge-■^ stellt ist. Zum verschwenken des Schwenkarmes 19 weist die Schwenkeinrichtung eine Kolben-Zylinder-Einheit 20 auf, die zwischen dem Schwenkarm 19 und dem Traggestell 16 angeordnet ist.
-S-
tdenn das Mühlengehäuse zu Reinigungs- oder UJartungs-Züjecken geöffnet werden sail, dann ist es lediglich erforderlich, die Schrauben 8, welche die Flansche 6 und 7 der beiden Badenteilabschnitte 1a und 1b miteinander verbinden, zu lösen. Das Mahlgehäuse bleibt jedoch über die Schrauben 12 fest mit dem oberen Badenteilabschnitt 1a verschraubt, so daß keine Veränderung des Mahlspaltes &Xgr; eintritt. Nach dem Lösen der Schrauben 8 wird die Kolben-Zylinder-Einheit 20 betätigt. Hierdurch 1D uird der Schwenkarm 19 und damit der mit ihm verbundene obere Bodenteilabschnitt 1a zusammen mit dem Mahlgehäuse 9 nach oben geschwenkt, wie es in Figur 1, links, dargestellt ist. Nachdem dies erfolgt ist, liegt der Rotor 3 frei. Er kann gereinigt werden. Falls es erforderlich ist, können die Mahlwerkzeuge 3a ausgetauscht werden. Nach Beendigung der Reinigungs- und Uartungsarbeiten wird der Badenteilabschnitt 1a zusammen mit dem Mahlgehäuse 9 entgegen der Pfeilrichtung B wieder nach unten geschwenkt. Nach dem Einsetzen und Festziehen der Schrauben 8 ist die Mühle wieder einsatzbereit. Die Demontage und Montage ist also denkbar einfach. Die zur Demontage bzw. Montage erforderliche Arbeitszeit wird verkürzt und die Arbeit durch die Schujenkeinrichtung 19, 2G erleichtert. Bei Mühlen sehr kleiner Bauart kann u.U. auf die Schwenkeinrichtung ader zumindestens auf die Kalben-Zylinder-Einheit 2D verzichtet werden.
In Figur 3 ist nach eine weitere Ausführungsfarm der Schwenkeinrichtung dargestellt. Hierbei ist der Schwenkarm 19' über eine parallel zur Schwenkachse 18 verlaufende Achse 21 mit dem oberen Badenteilabschnitt gelenkig verbunden. Es ist ferner ein Parallelogrammlenker 22 vorgesehen, der sowohl am oberen Badenteilabschnitt 1a als auch am Traggestell bzw. dessen Tragplatten 17 ange-
— 7 -
lenkt ist. Die übrigen Teile der Schuenkeinrichtung und der Mühle entsprechen dem vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispiel, so daß sie hier nicht noch einmal beschrieben sind. Bei dieser Art der Schuenkeinrichtung werden der obere Badenteilabschnitt 1a und das mit ihm verbundene Mahlgehäuse 9 immer in horizontaler Stellung gehalten, also in einer Lage, die sie auch in fertigmontiertem Zustand einnehmen. Diese Art der Schuenkeinrichtung ist insbesondere für Mühlen größerer Bauart
1D geeignet und für solche, bei denen eine reine Schuenkbeuegung des oberen Bodenteilabschnittes 1a und des Mahlgehäuses 9 zu einer Kollision zwischen diesen Teilen und dem Rotor führen könnte.

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. liJirbelstrommühle, mit einem Badenteil, welches einen in einem Lagergehäuse drehbar gelagerten Rotor trägt und ein nach oben gerichtetes, zur Rotorachse koaxiales, zylindrisches üJandteil aufweist, und mit einem Mahlgehäuse, welches mit einer konischen Mahlbahn den Rotor umschließt und einen nach unten gerichteten zylindrischen Kragen aufweist, der in dem zylindrischen LJandteil axial verschiebbar und zur Einstellung des zwischen Rotor und Mahlbahn vorhandenen Mahlspaltes axial verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Büdentsil (1a, 1b) unterhalb des Verschiebebereiches, in welchem der zylindrische Kragen (11) in dem zylindrischen üJandteil (5) verschiebbar ist, entlang einer senkrecht zur Rotorachse (A) verlaufenden Trennebene (E) in einem oberen Bodenteilabschnitt (1a) und einem unteren Badenteilabschnitt (1b) unterteilt ist, die beide lösbar miteinander verbunden sind, und von denen der obere Badenteilabschnitt (1a) das zylindrische ÜJandteil (11) und der untere Badenteilabschnitt (1b) das Rotarlagergehäuse (2) enthält.
    2. Mühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Badenteilabschnitte (1a, 1b) an ihren einander zugekehrten Enden mit zusammenpassenden Flanschen (6,
    7) versehen sind.
    3. Mühle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Flansche (6, 7) mittels Schrauben (8) miteinander lösbar verbunden sind.
    k. Mühle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Badenteilabschnitt (1b) in einem Traggestell (1S) befestigt ist und daß mit dem oberen Bodenteilabschnitt (1a) eine Schwenkeinrichtung (19, 20), deren Schwenkachse (1&THgr;) senkrecht zur Rotationsachse (A) verlaufend im Traggestell (16) mit seitlichem Abstand von den beiden Bodenteilabschnitten (1a, 1b) angeordnet ist.
    5. Mühle nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daB die Schuenkeinrichtung mindestens einen um die Schwenkachse (1B) drehbaren Schwenkarm (6a, 19) umfaßt.
    6. Mühle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (6a, 19) starr mit dem oberen Bodenteilabschnitt (1a) verbunden ist.
    7. Mühle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (191) über eine parallel zur Schwenkachse
    (18) verlaufende Achse (21) mit dem oberen Bodenteilabschnitt (1a) verbunden ist und an diesem und dem Traggestell (16) ein Parallelogrammlenker (22) angelenkt ist.
    &THgr;. Mühle nach einem der Ansprüche k bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schuenkeinrichtung eine zwischen Schwenkarm (19, 19') und Traggestell (16) wirkende Holben-Zylinder-Einheit (20) umfaßt.
    9. Mühle nach einem der Ansprüche k bis B, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (1B) in der Trennebene (E) ader in der Nähe derselben angeordnet ist.
DE29601729U 1996-02-01 1996-02-01 Wirbelstrommühle Expired - Lifetime DE29601729U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29601729U DE29601729U1 (de) 1996-02-01 1996-02-01 Wirbelstrommühle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29601729U DE29601729U1 (de) 1996-02-01 1996-02-01 Wirbelstrommühle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29601729U1 true DE29601729U1 (de) 1997-06-12

Family

ID=8018854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29601729U Expired - Lifetime DE29601729U1 (de) 1996-02-01 1996-02-01 Wirbelstrommühle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29601729U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10675634B2 (en) 2015-08-13 2020-06-09 Lehigh Technologies, Inc. Systems, methods, and apparatuses for manufacturing micronized powder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10675634B2 (en) 2015-08-13 2020-06-09 Lehigh Technologies, Inc. Systems, methods, and apparatuses for manufacturing micronized powder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632330C2 (de) Schneidmühle
EP0787528B1 (de) Wirbelstrommühle
DE1659999A1 (de) Umlaufende Glaettmaschine
DE60208700T2 (de) Schälgerät und zugehörige verfahren
EP2551054A2 (de) Anordnung zum Schleifen von Elektroden
EP1476251B1 (de) Backenbrecher mit durchgehender antriebswelle
DE4433473A1 (de) Schneidmühle
DE4023071C2 (de)
CH628528A5 (de) Getreidemuehle, insbesondere fuer den haushalt.
DE29601729U1 (de) Wirbelstrommühle
DE69301679T2 (de) Förderer
DE19710172A1 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine
EP1847337B1 (de) Antriebsanordnung für einen in einem Gehäuse gelagerten Richtrotor einer Richtmaschine zum Geraderichten von Draht
EP0272385A1 (de) Kreiselmäher
DE2850397C2 (de) Richtmaschine für Profilstahl
WO1998040189A1 (de) Vorrichtung zur werkstückzuführung für eine werkzeugmaschine
DE3313196C1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines bandförmigen Förderorganes
DE2438607C2 (de) Transportvorrichtung für blattförmige Materialien
DE2420584C3 (de) Wickelmaschine für Bandmaterial o.dgl.
EP0121921A1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines bandförmigen Förderorgans
EP0095515B1 (de) Dosiereinrichtung für Flock
EP2463040B1 (de) Richtwerk zum rotierenden Richten von Draht
EP0170251B1 (de) Faltmaschine
EP0736376B1 (de) Lagerung eines Antriebsmotors
EP1618771B1 (de) Landschaftspflegegerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970724

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 19991201