DE29600020U1 - Kabellose Alarmanlage mit Solarantrieb - Google Patents
Kabellose Alarmanlage mit SolarantriebInfo
- Publication number
- DE29600020U1 DE29600020U1 DE29600020U DE29600020U DE29600020U1 DE 29600020 U1 DE29600020 U1 DE 29600020U1 DE 29600020 U DE29600020 U DE 29600020U DE 29600020 U DE29600020 U DE 29600020U DE 29600020 U1 DE29600020 U1 DE 29600020U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alarm system
- wireless alarm
- infrared sensor
- central unit
- solar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 10
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B13/00—Burglar, theft or intruder alarms
- G08B13/18—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
- G08B13/189—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
- G08B13/19—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using infrared-radiation detection systems
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
Description
1
Kabellose Alarmanlage mit Solarantrieb
Kabellose Alarmanlage mit Solarantrieb
" Die Erfindung betrifft eine kabellose Alarmanlage mit Solarantrieb
zur Diebstahlsicherung, die einfach zu installieren und &idiagr;) energiesparend ist, abschreckende Wirkung hat und für die kein
zusätzliches Kabel installiert werden muß.
Gegenwärtig werden Alarmanlagen in vielen Privathaushalten zur Diebstahlsicherung benutzt. Solche herkömmlichen privaten
Alarmanlagen sind mit Kabeln versehen, die vom Einbrecher einfach durchtrennt und damit außer Funktion gesetzt werden können.
Außerdem ist das Alarmsignal der herkömmlichen Alarmanlagen nicht sehr laut und um das Signal zu verstärken, müssen
zusätzlich Lautsprecher angebracht werden, die den Energieverbrauch der Anlage erhöhen und weitere Kosten verursachen.
Um die oben beschriebenen Mangel zu beheben, hat der Erfinder eine kabellose Alarmanlage mit Solarantrieb entwickelt, die
einfach zu installieren ist, wenig Strom verbraucht, gute abschreckende Wirkung hat und kein zusätzliches Anschlußkabel
braucht.
Die Erfindung einer kabellosen Alarmanlage mit Solarantrieb weist auf:
eine Zentraleinheit,
eine Fernbedienung
sowie einen magnetischen Sensor;
eine Fernbedienung
sowie einen magnetischen Sensor;
wobei die Zentraleinheit ein rechteckiges Gehäuse aufweist, auf dem sich eine Solarzelle befindet; im Inneren der Zentraleinheit
sind Schaltplatinen, ein Akkumulator, eine Trockenbatterie, eine Sirene und eine Tastatur; auf dem Gehäuseboden der
Zentraleinheit befinden sich ein Schutzschalter, Halterungslöcher und eine Schallöffnung.
Auf der Fernbedienung ist ein Notschalter, ein Netzschalter (EIN/ AUS) und eine Lichtanzeige. Am unteren Gehäuseteil der
Fernbedienung ist ein Gehäusedeckel, und im Inneren der Fernbedienung befinden sich eine Batterie und eine Tastatur.
Der magnetische Sensor ist aus einem Magneten und einem magnetischen
Empfänger gebildet. Auf der Oberseite des magnetischen Empfängers ist eine Lichtanzeige. Die untere Hälfte des magnetischen
Empfängers ist mit einem Gehäusedeckel versehen, und in seinem Innern befinden sich eine Batterie, ein Schutzschalter
und eine Tastatur.
Aus dem oben beschriebenen Aufbau setzt sich eine kabellose Alarmanlage mit,Solarantrieb zur Diebstahls- und Schadenssicherung
für den Privathaushalt zusammen, die multifunktionell ist und gute abschreckende Wirkung hat.
Die Zentraleinheit der kabellosen Alarmanlage mit Solarantrieb der Erfindung hat einen Akkumulator mit 6 V und eine
Trockenbatterie mit 9 V; die Batterien der Fernbedienung und des magnetischen Sensors haben je 12 V; die Tastatur der
Zentraleinheit hat 9 bit, davon werden 8 bit für die Eingabe der Geheimnummer gebraucht, und mit dem restlichen einem bit
wird die Dauer des Alarmsignals umgeschaltet: bei EIN drei Minuten und bei AUS eine Minute; die Tastatur der Fernbedienung
und des magnetischen Sensors brauchen je 8 bit für die Eingabe der Geheimnummer; der Abstand zwischen Magnet und magnetischem
Empfänger des magnetischen Sensors ist kleiner als 0,5 cm.
Die oben beschriebene kabellose Alarmanlage mit Solarantrieb kann mit einem Infrarot-Sensor erweitert werden. Auf dem Infrarot-Sensor
befindet sich eine Lichtanzeige und in seiner Mitte ein Lichtfilter. An einer Seite des Infrarot-Sensors
befindet sich ein Schalter, und am unteren Teil ist ein Gehäusedeckel vorgesehen; im Innern des Infrarot-Sensors befinden
sich eine Batterie, ein Schutzschalter und eine Tastatur, und auf der Rückseite dieses Sensors ist eine Halterung angebracht,
mit der der Infrarot-Sensor befestigt und im richtigen Winkel justiert werden kann.
Der Infrarot-Sensor der oben beschriebenen kabellosen Alarmanlage mit Solarantrieb hat eine Batterie mit 9 V; seine Ta-
Statur hat 8 bit für die Eingabe der Geheimnummer; sein Meßbereich
beträgt bis zu 110 Grad.
t ^ Für die kabellose Alarmanlage mit Solarantrieb der Erfindung
wird die Zentraleinheit an einer Wand so befestigt, daß sie vom Sonnenlicht erreicht wird und so, daß der Schutzschalter auf
dem Gehäuseboden der Zentraleinheit gegen die Wand drückt; der magnetische Sensor wird an einer Tür oder an einem Fenster
befestigt, der Infrarot-Sensor wird an einer Wand oder in einer Ecke befestigt, danach werden die Zentraleinheit, die
Fernbedienung, der magnetische Sensor und der Infrarot-Sensor so ausgerichtet, daß ihre Tastaturen die gleiche Position haben;
um die Erfindung einzuschalten, wird der Netzschalter der Fernbedienung mindestens drei Sekunden lang ununterbrochen auf
EIN-Stellung gedrückt, somit ist die Anlage eingeschaltet; dann
wird der Netzschalter der Fernbedienung nocheinmal kurz auf EIN-Stellung gedrückt, und somit ist die Anlage in
Alarmbereitschaft; wenn danach der magnetische Sensor oder der Infrarot-Sensor ausgelöst werden, ertönt die Sirene der
kabellosen Alarmanlage mit Solarantrieb der vorliegenden Erfindung. Um die Anlage auszuschalten, wird mindestens 6 Sekunden
lang der Netzschalter der Fernbedienung auf AUS-Stellung gedrückt, somit ist die Anlage ausgeschaltet. Wenn nach dem
Einschalten oder nach dem Einstellen der Alarmbereitschaft der Anlage der Gehäuseboden der Zentraleinheit bewegt wird, oder
der Gehäusedeckel des magnetischen Empfängers oder des Infrarot-Sensors geöffnet wird, dann wird die kabellose Alarmanlage
mit Solarantrieb gemäß der Erfindung ausgelöst und die Sirene ertönt.
Die Erfindung ist nicht nur eine Verbesserung von herkömmlichen Alarmanlagen zur Diebstahlsicherung, sie ist außerdem leicht zu
installieren, energiesparend und braucht kein zusätzliches Anschlußkabel. Die kabellose Alarmanlage mit Solarantrieb
bietet dem Benutzer Sicherheit und Schutz vor Diebstahl.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung mit einem Ausführungsbeispiel näher erläutert:
Fig. 1 zeigt die Komponenten der Erfindung;
Fig. 2 zeigt eine detaillierte Ansicht der einzelnen Komponenten der Zentraleinheit der Erfindung;
5
Fig. 3 zeigt eine detaillierte Ansicht der einzelnen Komponenten der Fernbedienung der Erfindung;
Fig. 4 zeigt eine detaillierte Ansicht der einzelnen Komponenten des magnetischen Sensors der Erfindung:
Fig. 5 zeigt eine detaillierte Ansicht der einzelnen Komponenten des Infrarot-Sensors der Erfindung;
Fig. 6 ist ein Diagramm des Funktionsablaufs der Erfindung;
Fig. 7 ist eine schematische Darstellung zur Anwendung des magnetischen
Sensors der Erfindung;
Fig. 8 ist eine schematische Darstellung zur Anwendung des Infrarot-Sensors
der Erfindung;
Fig. 9A zeigt ein Schaltplatinenbild 1 der Zentraleinheit der Erfindung;
25
25
Fig. 9B zeigt das Schaltplatinenbild 2 der Zentraleinheit der Erfindung;
Fig. 9C zeigt das Schaltplatinenbild 3 der Zentraleinheit der Erfindung;
Fig. 9D zeigt das Schaltplatinenbild 4 der Zentraleinheit der Erfindung;
Erklärung der Symbole:
10 | Zentraleinheit |
11 | Solarzelle |
12 | Schaltplatine |
13 | Akkumulator |
14 | Trockenbatterie |
15 | Sirene |
16 | Tastatur |
17 | Gehäuseboden |
171 | Schutzschalter |
172 | Halterungsloch |
173 | Schallöffnung |
20 | Fernbedienung |
201 | Notschalter |
202 | Netzschalter |
203 | Lichtanzeige |
204 | Gehäusedeckel |
205 | Batterie |
206 Tastatur
20 30 Magnetischer Sensor
31 Magnet
32 Magnetischer Empfänger
321 | Lichtanzeige |
322 | Gehäusedeckel |
323 | Batterie |
324 | Schutzschalter |
325 | Tastatur |
40 | Infrarot-Sensor |
41 | Lichtanzeige |
42 | Lichtfilter |
43 | Schalter |
44 | Gehäusedeckel |
45 | Batterie |
46 | Schutzschalter |
47 | Tastatur |
48 | Halterung |
50 | sonnige Position |
wählen | |
60 | Anlage installieren |
70 | Eingabe der Geheim |
nummer | |
80 | Anlage in EIN-Stel- |
lung | |
90 | in Alarmbereit |
schaft | |
100 | Alarmsignal |
110 | Anlage in AUS-Stel- |
lung |
25 Fig. 1, 2, 3, 4 und 5 zeigen die kabellose Alarmanlage mit
Solarantrieb der vorliegenden Erfindung, bestehend aus einer Zentraleinheit 10, einer Fernbedienung 20 sowie einem magnetischen
Sensor 30.
Die Zentraleinheit 10 besteht aus einem rechteckigem Gehäuse,
auf dem sich eine Solarzelle 11 befindet; im Inneren der Zentraleinheit
10 sind Schaltplatinen 12, ein Akkumulator 13, eine Trockenbatterie 14, eine Sirene 15 und eine Tastatur 16; auf
dem Gehäuseboden 17 der Unterseite der Zentraleinheit 10 befinden sich ein Schutzschalter 171, Halterungslöcher 172 und eine
Schallöffnung 173;
auf der Oberseite der Fernbedienung 20 ist ein Notschalter 201, ein Netzschalter 202 und eine Lichtanzeige 203. Am unteren Teil
der Fernbedienung 20 ist ein Gehäusedeckel 204, und im Inneren der Fernbedienung 20 befinden sich eine Batterie 205 und eine
Tastatur 206;
der magnetische Sensor 30 ist aus einem Magneten 31 und einem magnetischen Empfänger 32 gebildet. Auf der Oberseite des magnetischen
Empfängers 32 ist eine Lichtanzeige 321. Der untere Teil des magnetischen Empfängers 32 ist mit einem Gehäusedeckel
322 versehen, und in seinem Innern befinden sich eine Batterie 323, ein Schutzschalter 324 und eine Tastatur 325;
20
aus dem oben beschriebenen Aufbau setzt sich eine kabellose Alarmanlage mit Solarantrieb gemäß der Erfindung zur
Diebstahls- und Schadenssicherung für den Privathaushalt zusammen, die multifunktionell ist und gute abschreckende Wirkung
hat.
Die Zentraleinheit 10 der kabellosen Alarmanlage mit Solarantrieb der Erfindung hat einen Akkumulator 13 mit 6 V und eine 9
V - Trockenbatterie 14; die Batterien 205, 323 der Fernbedienung 20 und des magnetischen Sensors 30 haben je 12 V;
die Tastatur 16 der Zentraleinheit 10 hat 9 bit, davon werden 8 bit für die Eingabe der Geheimnummer gebraucht und 1 bit wird
gebraucht, um die Länge des Alarmsignals umzuschalten, bei EIN-Stellung drei Minuten und bei AUS-Stellung eine Minute; die
Tastaturen 206, 325 der Fernbedienung 20 und des magnetischen Sensors 30 brauchen je 8 bit für die Eingabe der Geheimnummer;
der Abstand zwischen Magnet 31 und magnetischem Empfänger 32 des magnetischen Sensors 30 ist kleiner als 0,5 cm.
Fig. 5 zeigt einen Infrarot-Sensor 40, um den die oben beschriebene
kabellose Alarmanlage mit Solarantrieb erweitert werden kann. Auf dem Infrarot-Sensor 40 befindet sich eine
Lichtanzeige 41 und in der Mitte dieses Sensors 40 ein Lichtfilter 42. An einer Seite des Infrarot-Sensors 40 befindet sich
ein Schalter 43, und am unteren Teil ist ein Gehäusedeckel 44 vorgesehen; im Innern des Infrarot-Sensors 40 befinden sich
eine Batterie 45, ein Schutzschalter 46 und eine Tastatur 47, und auf der Rückseite dieses Sensors 40 ist eine Halterung 48
angebracht, mit der der Infrarot-Sensor 40 fixiert wird und im
richtigen Winkel adjustiert werden kann.
Der Infrarot-Sensor 40 der oben beschriebenen kabellosen Alarmanlage
mit Solarantrieb hat eine 9 V - Batterie 45; seine Tastatur 47 hat 8 bit für die Eingabe der Geheimnummer; sein
Meßbereich beträgt bis zu 110 Grad (s. dazu Fig. 8).
Fig. 6 zeigt den Funktionsablauf der kabellosen Alarmanlage mit Solarantrieb der Erfindung. Zunächst wird eine sonnige Stelle
ausgewählt 50 und dann die Anlage installiert 60, indem die Zentraleinheit 10 an einer Wand so befestigt wird, daß sie vom
Sonnenlicht erreicht wird und so, daß die Wand gegen den Schutzschalter 171 auf dem Gehäuseboden der Zentraleinheit 10
drückt; der magnetische Sensor 30 wird an der Tür oder am Fenster befestigt (s. dazu Fig. 7), der Infrarot-Sensor 40 wird
an einer Wand oder in einer Ecke befestigt (s. dazu Fig. 8); beim Eingeben der Geheimnummer 70 müssen die Tastaturen 16,
206, 325, 47 der Zentraleinheit 10, der Fernbedienung 20, des magnetischen Sensors 30 und des Infrarot-Sensors 40 gleiche
Position haben.
Beim Einschalten 80 der Erfindung wird der Netzschalter 202 der Fernbedienung 20 mindestens drei Sekunden lang ununterbrochen
auf EIN-Stellung gedrückt, dann wird der Netzschalter 202 der
Fernbedienung 20 noch einmal kurz auf EIN-Stellung gedrückt; die Anlage der Erfindung ist somit in Alarmbereitschaft 90.
Wenn danach der magnetische Sensor 30 oder der Infrarot-Sensor 40 ausgelöst werden, ertönt die Sirene der kabellosen
Alarmanlage mit Solarantrieb der Erfindung 100.
Zum Ausschalten der Anlage wird mindestens 6 Sekunden lang der Netzschalter 202 der Fernbedienung 20 auf AUS-Stellung gedrückt,
somit ist die Anlage ausgeschaltet 110. Wenn nach dem Einschalten 80 oder nach dem Einstellen der Alarmbereitschaft
der Anlage 90 der Gehäuseboden 17 der Zentraleinheit 10 bewegt wird, oder der Gehäusedeckel 322, 44 des magnetischen Empfängers
30 oder des Infrarot-Sensors 40 geöffnet wird, dann werden durch die Bewegung die Schutzschalter 171, 324, 46 der Zentraleinheit,
des magnetischen Empfängers und des Infrarot-Sensors aktiviert und veranlassen, daß die Alarmsirene der kabellosen
Alarmanlage mit Solarantrieb der Erfindung ausgelöst wird.
Fig. 7 ist eine schematische Darstellung der Anwendung des magnetischen Sensors der Erfindung; der Magnet 31 und der
magnetische Empfänger 32 des magnetischen Sensors 30 werden an einer Tür angebracht. Wenn bei Alarmbereitschaft der Anlage die
Tür geöffnet wird, wird die Alarmanlage ausgelöst.
Fig. 8 ist eine schematische Darstellung der Anwendung des Infrarot-Sensors der Erfindung; der Infrarot-Sensor 40 wird in
2 m Höhe an einer Wand angebracht. Sein Meßbereich beträgt über 8 m innerhalb eines 110 Grad Winkels. Wenn der Infrarot-Sensor
40 im rechten Winkel eines Innenraums des Hauses angebracht wird, dann kann sein Meßbereich den ganzen Raum erfassen.
Fig. 9 A zeigt das Schaltplatinenbild 1 der Zentraleinheit; es steuert den Signal-Output und den Signal-Input der
Zentraleinheit. Fig. 9 B zeigt das Schaltplatinenbild 2 der Zentraleinheit; es steuert den Emfang von Signalfrequenzen der
Zentraleinheit. Fig. 9 C zeigt das Schaltplatinenbild 3 der Erfindung; es steuert, daß die Zentraleinheit unterschiedliche
Frequenzen ablehnt.
Fig. 9 D zeigt das Schaltplatinenbild 4 der Erfindung; es steuert die Lichtanzeige auf der Zentraleinheit.
·« ·· · 9 9 99
9 9
Die Erfindung behebt nicht nur Mängel der herkömmlichen Alarmanlagen, sie ist auch leicht zu installieren, energiesparend,
braucht kein Kabel und bietet dem Benutzer Sicherheit und hervorragenden Schutz vor Diebstahl.
5
Claims (10)
1. Kabellose Alarmanlage mit Solarantrieb, aufweisend:
eine Zentraleinheit mit einem rechteckigem Gehäuse, auf dem sich eine Solarzelle befindet; in der Zentraleinheit befinden
sich Schaltplatinen, ein Akkumulator, eine Trockenbatterie sowie eine Sirene und eine Tastatur; auf dem Gehäuseboden der
Zentraleinheit befinden sich ein Schutzschalter, Halterungslöcher und eine Schallöffnung;
eine Fernbedienung, deren Oberseite mit einem Notschalter, einem Netzschalter und einer Lichtanzeige versehen ist; am
unteren Teil der Fernbedienung ist ein Gehäusedeckel, und im Inneren der Fernbedienung eine Batterie und eine Tastatur
sowie ein magnetischer Sensor angebracht, der aus einem Magneten und einem magnetischen Empfänger gebildet ist; auf der
Oberseite des magnetischen Empfängers ist eine Lichtanzeige vorgesehen, der untere Teil des magnetischen Empfängers ist mit
einem Gehäusedeckel versehen, und im Innern des magnetischen Empfängers befinden sich eine Batterie, ein Schutzschalter
sowie eine Tastatur.
2. Kabellose Alarmanlage mit Solarantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Akkumulator in der Zentraleinheit
6 V und die Trockenbatterie 12 V hat.
3. Kabellose Alarmanlage mit Solarantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterien in der Fernbedienung
und im magnetischen Sensor je 12 V haben.
4. Kabellose Alarmanlage mit Solarantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastatur der Zentraleinheit
bit hat, wovon 8 bit für die Eingabe der Geheimnummer gebraucht werden und 1 bit für das Einschalten der Dauer des Alarmsignals.
5. Kabellose Alarmanlage mit Solarantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastaturen der Fernbedienung
und des magnetischen Sensors jeweils 8 bit für die Eingabe der Geheimnummer haben.
6. Kabellose Alarmanlage mit Solarantrieb nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen Magnet und
magnetischem Empfänger des magnetischen Sensors weniger als 0,5 cm beträgt.
7. Kabellose Alarmanlage mit Solarantrieb nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß sie um einen Infrarot-Sensor erweitert
werden kann, auf dessen Oberseite sich eine Lichtanzeige und in dessen Mitte sich ein Lichtfilter befindet; der Infrarot-Sensor
ist an der Seite mit einem Schalter und am unteren Teil mit einem Gehäusedeckel versehen, in seinem Inneren befinden
sich eine Batterie, ein Schutzschalter und eine Tastatur; auf der Rückseite des Infrarot-Sensors ist eine Halterung zur
Befestigung des Infrarot-Sensors und zum Einstellen des Winkels .
8. Kabellose Alarmanlage mit Solarantrieb nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie im Infrarot-Sensor 9 V hat.
9. Kabellose Alarmanlage mit Solarantrieb nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Tastatur des Infrarot-Sensors 8
bit für die Eingabe der Geheimnummer hat.
10. Kabellose Alarmanlage mit Solarantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßbereich des Infrarot-Sensors
bis zu 110 Grad betragen kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29600020U DE29600020U1 (de) | 1996-01-02 | 1996-01-02 | Kabellose Alarmanlage mit Solarantrieb |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29600020U DE29600020U1 (de) | 1996-01-02 | 1996-01-02 | Kabellose Alarmanlage mit Solarantrieb |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29600020U1 true DE29600020U1 (de) | 1996-02-29 |
Family
ID=8017622
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29600020U Expired - Lifetime DE29600020U1 (de) | 1996-01-02 | 1996-01-02 | Kabellose Alarmanlage mit Solarantrieb |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29600020U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29609521U1 (de) * | 1996-05-29 | 1996-08-14 | Oskar D. Biffar GmbH & Co KG, 67480 Edenkoben | Überwachungsvorrichtung für einen verglasten Durchlaß |
-
1996
- 1996-01-02 DE DE29600020U patent/DE29600020U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29609521U1 (de) * | 1996-05-29 | 1996-08-14 | Oskar D. Biffar GmbH & Co KG, 67480 Edenkoben | Überwachungsvorrichtung für einen verglasten Durchlaß |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1227452A1 (de) | Sicherheitssystem und Gefahrenmelder zur Überwachung von Gefahrenkenngrössen | |
DE29600020U1 (de) | Kabellose Alarmanlage mit Solarantrieb | |
DE2437341A1 (de) | Alarmanlage | |
WO1985004744A1 (en) | Method and device for the security of closed rooms | |
DE3244188A1 (de) | Warngeraet zur ueberwachung von fenstern und tueren an gebaeuden | |
EP1271439B1 (de) | Vorrichtung zum Überwachen des Verschlusszustandes von Gebäudeöffnungsverschlüssen | |
DE2314567B2 (de) | Feuermelder | |
DE19627790C1 (de) | Hausterminal für einen Garagentorantrieb | |
EP0117251A2 (de) | Kombinierte Ruf- und Wechselsprechanlage für Türen | |
EP0982867A2 (de) | Modul | |
DE29623808U1 (de) | Versorgungs- und Steuereinheit für Garagen | |
DE9102114U1 (de) | Anordnung zur Alarmauslösung bei Einbruchsversuchen | |
DE10301014B4 (de) | Elektronisches Steuergerät | |
DE19953765A1 (de) | Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung | |
DE3639496A1 (de) | Sicherheitseinrichtung fuer haus- und wohnungstueren | |
DE3739509A1 (de) | Kontroll-, steuerungs- und kommunikationssystem | |
DE29805758U1 (de) | Anlage zum Detektieren von in Betrieb befindlichen Mobiltelefonen in einer sicherheitsgefährdeten Einrichtung | |
EP0757339B1 (de) | Einbruchmelder | |
DE3102924A1 (de) | Gaswarnsystem | |
CN115362999A (zh) | 地上型组合体智能白蚁监测装置 | |
DE2113802C (de) | Münzfernsprecher | |
DE7117012U (de) | Aussensprechstelle fuer haus-gegensprechanlagen mit fernsehkameras | |
DE2232974A1 (de) | Optisches alarmsystem | |
DE4218520A1 (de) | Alarmanlage zur Sicherung geschlossener Räume gegen unbefugtes Eindringen von Personen | |
DE2113802B1 (de) | Muenzfernsprecher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960411 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990604 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20020723 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20040316 |
|
R071 | Expiry of right |