DE2954500C1 - Schaltung zur Strahlungsklimatisierung von Raeumen mittels elektrischer Flaechenheizelemente - Google Patents

Schaltung zur Strahlungsklimatisierung von Raeumen mittels elektrischer Flaechenheizelemente

Info

Publication number
DE2954500C1
DE2954500C1 DE2954500A DE2954500A DE2954500C1 DE 2954500 C1 DE2954500 C1 DE 2954500C1 DE 2954500 A DE2954500 A DE 2954500A DE 2954500 A DE2954500 A DE 2954500A DE 2954500 C1 DE2954500 C1 DE 2954500C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
conductor
signal
heating
surface heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2954500A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Dr Lueder
Heinrich Haeusermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2954500A priority Critical patent/DE2954500C1/de
Priority claimed from DE2953716A external-priority patent/DE2953716C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2954500C1 publication Critical patent/DE2954500C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/16Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to fault current to earth, frame or mass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G10/00Treatment rooms or enclosures for medical purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • A61H33/063Heaters specifically designed therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1096Arrangement or mounting of control or safety devices for electric heating systems
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1909Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device whose output amplitude can only take two discrete values
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltung zur Strahlungsklimatisierung von Räumen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In klimatechnischer Hinsicht werden derartige elektrische Flächenheizleiter zur Beheizung von raumseitigen Sichtflächen von Wohn- und Arbeitsräumen verwendet, die an Wänden, Decken oder in Fußböden angebracht werden. Diese Flächen­ heizelemente sind innerhalb von Isolierplatten mit einem elektrisch leitfähigen Mäanderband belegt, das mit einer isolierenden Kunststoff-Folie überzogen und durch eine Metall­ folie abgeschirmt ist. Die mittlere Raumtemperatur von mit derartigen Elementen beheizten Räumen wird dabei unab­ hängig vom Wärmeübergang zur Außenwelt sichergestellt. In diesen Räumen soll ferner durch eine homogene Erwärmung der Heizelemente ein homogenes Wärmestrahlungsfeld errichtet und konstant gehalten werden.
Bei der Anheizung derartiger Flächenheizelemente kann sich jedoch eine instabile Erwärmung des Mäanderbandes ausbilden, wenn bei kurzen Aufheizzeiten große Anheizströme Ver­ wendung finden. Das Mäanderband wird infolge des positiven Temperaturkoeffizienten des Aluminiumwiderstandes an einer Stelle stark erhitzt, wodurch die Gefahr eines Brandes nicht auszuschließen ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, unter Einbeziehung von Sicherheitsmaßnahmen dafür zu sorgen, daß eine homogene Er­ wärmung der elektrisch heizbaren Isolierplatten und damit die Errichtung und Konstanthaltung eines homogenen Wärme­ strahlungsfeldes in dem von den Isolierplatten eingeschlossenen Raum sowie eine Verhütung eines möglichen Brandes ge­ währleistet ist.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angeführten Merkmale gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2-7 angegeben.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen
Fig. 1 perspektivisch den Aufbau eines Tepidariums mittels elektrischer Flächenheizelemente,
Fig. 2, 3 einen Schnitt durch die Flächenelemente,
Fig. 4, 5 Prinzipschaltungen zur thermostatischen Regelung des Heizstromes für ein Flächenheizelement,
Fig. 6, 7 und 8 Prinzipschaltungen für den Brandschutz der Flächenheizelemente.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen, sind die Wände des dargestellten Tepidariums aus einzelnen leicht transportablen, elektrisch heizbaren Isolierplatten 1 von Wandhöhe zusammengesetzt und an ihren oberen und unteren Rändern zwischen U- Schienen 2 und 3 senkrecht gehalten. Letztere sind ihrer­ seits mindestens an den vier Ecken des von ihnen einge­ schlossenen Raumes entweder an Pfosten oder an Stützen 4 befestigt, die wie bei Büchergestellen zwischen bauseitiger Decke und Fußboden eingeklemmt sind. Um eine plane, wärme­ strahlende Sichtfläche zu erhalten, können die elektrisch heizbaren Isolierplatten 1 in der Art von Feder- und Nut­ platten aneinandergefügt sein. Ein Teil der elektrisch heizbaren Isolierplatten 1 ist als Tür mit Zapfen 7 in der Drehachse versehen. Diese Zapfen 7 greifen in entsprechende Löcher 8 einer mit der U-Schiene 2 verbundenen zweiten U- Schiene 2 a bzw. einer mit der U-Schiene 3 verbundenen Flachschiene 3 a ein. Die Tür ist von innen durch ein Schrankschloß verschließbar, dessen Sperrstäbe oben und unten beim Abschließen in entsprechende Löcher der Schienen 2 a und 3 a eingreifen.
Nach Fig. 2 und 3 besteht der Flächenheizleiter aus einem dünnen metallischen Mäanderband 42 auf einer Trägerfolie 43. Dieses Band ist durch elektrisches Ausbrennen von schmalen, rillenförmigen Ausnehmungen hergestellt, indem äquidistant angeordnete Elektroden mit metallisch gefaßten Graphitminen unter elektrischem Strom über die metallische Kaschierung des isolierenden Trägerfolienbandes gezogen werden und der elektrische Kontakt zur metallischen Ka­ schierung durch eine metallische Walzenelektrode vermittelt wird, die gleichzeitig mit Anpreßdruck auf der metallischen Kaschierung des Trägerfolienbandes 43 abrollt.
Das mit metallischen Mäanderbändern in dieser Weise versehene Trägerfolienband 43 wird maschinell mit einem breiteren Band einer durchschlagfesten Isolierfolie 45 überzogen, welches zuvor auf seiner dem Mäanderband abgewandten Seite mit einer als Schutzleiterschirm 46 dienenden Metallfolie kaschiert sein kann. Die aus den Teilen 43, 42, 45 und 46 kombinierte Folienbahn wird dann ebenso wie eine zweite elektrisch nichtleitende Folienbahn 43 a gleicher Breite in eine sog. Doppelbandanlage eingeführt. Durch Einspritzen von Schaumstoff-Material entsteht in der Doppelband-Anlage zwischen diesen beiden Bahnen ein Hartschaumstrang 44, der eine mechanisch feste Verbindung mit den erwähnten Bahnen eingeht und an den Kanten einerseits von der Isolierfolie 45 und andererseits von der Folie 43 a eingehüllt ist. Durch anschließendes Zerschneiden des so gebildeten Stranges längs der senkrechten Mittellinien zwischen den geradzahligen bzw. ungeradzahligen Folienausnehmungen erhält man die elektrisch heizbaren Isolierplatten 1.
Falls diese elektrisch heizbaren Isolierplatten 1 auf feste plane Wände aufgeklebt werden, genügt es, die Schutzleiter­ folie 46 nach dem Aufkleben eines Glasfasernetzes durch Auftragen einer mindestens 1 mm starken, abhärtenden Edel­ putzschicht 47 gegenüber mechanischer Verletzung zu schützen. Falls die elektrisch heizbaren Isolierplatten 1 aber freitragend verwendet werden, wird diese Edelputzschicht 47 auf beiden Seiten aufgetragen, um eine Verkrümmung der Platten 1 zu verhüten. Die Platten 1 weisen eine Nut 6 auf, die mit gleichartigen Platten mit einer Feder (nicht gezeigt) nach dem Feder- und Nut-Prinzip verbunden werden können.
Der thermostatischen automatischen Regelung des Heizstromes und damit der mittleren Strahlungstemperatur liegt der Gedanke zugrunde, die bezüglich ihres elektrischen Leitwertes temperaturabhängigen metallischen Flächenheizleiter elektrisch als Prüfling an eine vom Heizstrom gespeiste Wheatston'sche Brücke mit einem niederohmigen und einem hochohmigen Brückenzweig zu schalten, wobei mindestens der mit dem Flächenheizleiter in Reihe liegende Brückenwiderstand R m (Fig. 4) temperaturunabhängig ist. In der Aufheizperiode ist dann die Spannung über dem Nullzweig der Brücke ein Maß für die mittlere Temperatur der in Reihe geschalteten Flächen­ heizleiter und zugleich für die mittlere Strahlungs­ temperatur der wärmestrahlenden Platten. Das Verschwinden der Spannung im Nullzweig zu einem Zeitpunkt, in welchem die Flächenheizleiter die am Potentiometer R₃ (Fig. 4) einge­ stellte Solltemperatur erreichen, kann daher zur Unterbrechung des Heizstromes benutzt werden. Zur Prüfung der Brückenverstimmung während der Zeit, in der sich die strom­ los gemachten Heizleiter abkühlen, wird der Heizstrom auto­ matisch in Zeitabständen von der Größenordnung einer Sekunde für die Dauer von wenigen Hundertstel Sekunden und beim Wiederauftreten einer bestimmten Spannung im Nullzweig der Brücke eine neue Heizperiode lang eingeschaltet. Auf diese Weise ist es möglich, die Strahlungstemperatur eines ausgeglichenen Wärmestrahlungsfeldes unabhängig von der Raumluft-Temperatur, der Raumbesetzung mit Personen und der Außentemperatur automatisch auf wenige Zehntel Grad genau konstant zu halten.
Nach Fig. 4 wird die aus dem Widerstand R h der Flächenheiz­ leiter, dem ihm gegenüber kleinen temperaturunabhängigen Widerstand R m , den hochohmigen Widerständen R₁, R₂, R₄ und dem Potentiometer R₃ gebildete Brücke über zwei antiparallel geschaltete Thyristoren 66 und 67 vom Wechselstromnetz mit der Phase W und dem Null-Leiter 0 gespeist. Der Null­ zweig der Brücke steuert über einen Operationsverstärker 60, eine aus zwei Gleichrichtern 61 und 62 bestehende Gleichrichterbrücke, welche die verstärkte Wechselspannung des Nullzweiges phasengerecht in eine Gleichspannung der einen oder anderen Polarität verwandelt und die Thyristoren 66 und 67 über eine lichtemittierende Diode 63 einem Photo­ empfänger 64 und einem Steuersatz 65 zündet, wenn die Wheatstone'sche Brücke im Sinne eines zu kleinen Widerstandes der Flächenheizleiter verstimmt ist. Die Thyristoren 66 und 67 werden nicht mehr gezündet, sobald die Spannung im Nullzweig der Brücke verschwindet bzw. nach Durchlaufen des Brückengleichgewichtes die Phase der Wechselspannung im Nullzweig um 180° verschoben ist und die lichtemittierende Diode 63 kein Licht mehr emittiert. Um eine Verstimmung der Brücke während des Abkühlens der Flächenheizleiter ständig zu kontrollieren, ist im Steuersatz 65 ein Impulsgeber vor­ gesehen, der die Thyristoren 66 und 67 in Zeitabständen von der Größenordnung einer Sekunde für eine Dauer von wenigen Hundertstel Sekunden zündet und eine neue Aufheizperiode einleitet, sobald die Wheatstone'sche Brücke infolge Abküh­ lung der Flächenheizleiter einen bestimmten Verstimmungs­ grad unterschreitet.
Eine andere Schaltung für die thermostatische Regelung der mittleren Strahlungstemperatur, die wegen ihrer geringen Abfälligkeit auf Störungen im Versorgungsnetz zuverlässiger arbeitet, zeigt das Prinzipbild der Fig. 5. Anstelle des Energie verbrauchenden Vorschaltwiderstandes R m ist hier ein Stromwandler 68 zwischen Phase und den beiden Heizleiter­ gruppen 72 und 73 geschaltet, welche hier von den beiden um 180° gegeneinander phasenverschobenen Phasen P₁ und P₂ eines amerikanischen Wechselstromnetzes für 2 × 117 V gespeist werden.
Die Abweichung des Widerstandes beider Heizleitergruppen von dem der Solltemperatur entsprechenden Sollwertwider­ standes wird durch die Differenz der gleichzeitig gemessenen Spannung am Ausgang des Übertragers 74 und am Ausgang des Stromwandlers 68 erfaßt. Die Abweichung der Strahlungs­ temperatur der Flächenheizleiter von der eingestellten Solltemperatur ist proportional der Differenz eines Spannungs­ signals und eines Stromsignals, welche durch Reihen­ schaltung des Ausganges vom Stromwandler 68 und des Aus­ ganges des Spannungswandlers 74 nach entsprechender Dämpfung des Spannungssignales durch das Dämpfungsglied mit R₁₅ als Vorwiderstand und der Serie aus R₁₇ und dem Potentiometer­ widerstand R₂₅ als Querwiderstand am Eingang des Operations­ verstärkers 69 gebildet wird. Die Dämpfung dieses Dämpfungsgliedes und das Übersetzungsverhältnis der Spannungs­ wandler 74 kann so gewählt werden, daß das Spannungs- und Stromsignal betragsmäßig gleich groß ist, sich also gegenseitig kompensieren.
Von den beiden am Eingang des Operationsverstärkers 69 liegenden Wechselspannungen überwiegt während der thermostatischen Regelung das Spannungssignal, solange die Temperatur­ abweichung positiv ist, die mittlere Strahlungstemperatur der Heizleiter also größer ist als die am Potentiometer R₂₅ eingestellte Solltemperatur, und umgekehrt überwiegt mit der entgegengesetzten Phase das Stromsignal, solange die mittlere Strahlungstemperatur kleiner ist als die Soll­ temperatur.
Bei konstanter Netzspannung ist die Änderung des Stromsignals proportional der Temperaturabweichung. Wird der Widerstand R₁₅ sehr viel größer gewählt als der Widerstand R₁₇ und damit die Sekundärspannung der Spannungswandler verhältnismäßig groß, ist die konpensierende Abweichung annähernd direkt proportional der Abweichung von der Soll­ temperatur. Das Potentiometer R₂₅ kann dann unmittelbar auf Solltemperatur geeicht werden.
Wegen der Kapazität, durch die ein Teil des Heizstromes zu dem mit dem Schutzleiter verbundenen Schirm des Heizleiters abfließt, kommt es beim Durchlaufen der Solltemperatur nicht zu einer vollkommenen Kompensation von Strom- und Spannungssignal; vielmehr eilt das Stromsignal während des Aufheizens der an den Heizleitergruppen liegenden Netzspannung ein wenig voraus, so daß der resultierende Vektor der Spannungsdifferenz bei der Solltemperatur etwa um 90° ge­ genüber dem Spannungssignal verschoben ist. Demzufolge setzt das Rechtecksignal hinter dem Schmitt-Trigger 3-4 während der Anheizperiode früher ein als das inverse, von der Netzspannung herrührende, verzögerte Referenzsignal hinter dem Schmitt-Trigger 11-10 und das zum gleichen Zeitpunkt einsetzende, auf 1 ms begrenzte Signal hinter dem Schmitt-Trigger 13-12. Die Impulse des Referenzsignals können jedoch das logische Tor 4 erst passieren, sobald die Heizleitergruppen die Solltemperatur überschritten haben und die zweite Flanke des hinter dem Schmitt-Trigger 3-4 auftretenden Signals der Drehung des Vektors der Differenzspannung entsprechend mit dem Referenzsignal hinter dem Schmitt-Trigger 13-12 koinzidiert. Damit ist der Weg des Referenzsignals zum Zählers MC 14 024 freigegeben.
Die von der Netzspannung herrührenden 0-Impulse hinter dem Schmitt-Trigger 9-8, welche den Zähler MC 14 040 passieren und über den Transistor V die Festkörperrelais 70 und 71 und die Kontroll-Leuchtdioden L zünden, werden aber erst unterbrochen, wenn eine größere Zahl von Aus-Impulsen (z. B. 32 0-Impulse) nacheinander das logische Tor 4 passiert haben und am Zähler MC 14 024 eingetroffen sind. Es besteht dann nämlich am Ausgang dieses Zählers ein Stop-Signal, das mit einem Impuls aus dem Zähler M 14 040 koinzidiert und diesen über den Eingang R für die Dauer von 5,1 s sperrt. Auf diesem an sich bekannten sog. watchdog-System beruht die Umempfindlichkeit gegenüber zufälligen Spannungsspitzen im Versorgungsnetz und die sichere Einleitung der Abkühlperiode. Am Ende dieser Abkühlperiode gibt der Zähler MC 14 040 wieder den Weg für die Zündungsimpulse der Festkörper­ relais 70 und 71 frei und es beginnt damit ein neuer Aufheizvorgang zur Aufrechterhaltung der mittleren Strahlungs­ temperatur.
Außer dem Schutz der thermostatischen Temperaturregelung gegenüber Störungen im Versorgungsnetz, die bei Stromaus­ fall während des Nachtschlafes im Tepidarium automatisch durch ein Alarmhorn gemeldet werden müssen, ist noch ein zu­ verlässiger Brandschutz vorzusehen. Unter der auf die Hart­ schaumplatte aufgezogenen, unbrennbaren Edelputzschicht 47 erstickt ein Feuer, das durch anhaltenden Funkendurchschlag der Isolierfolie 45 zwischen der metallischen Mäanderfolie 42 und dem mit Schutzleiter verbundenen Schirm 46 ausgelöst ist. Eine weitere Sicherung gegen die Entwicklung eines Brandes ist gegeben, wenn die elektrische Heizleistung beim Anheizen der freistrahlenden Heizplatten nicht den dreifachen Wert der mittleren Heizleistung übersteigt. Denn nur wesentlich größere Anheizleistungen vermögen aufgrund des positiven Temperaturkoeffizienten der aus Aluminium gefertigten Heizmäander eine instabile Erwärmung herbeizuführen, die eine starke Überhitzung an einer begrenzten Stelle zur Folge haben kann. Eine solche Überhitzung würde aber die Isolation der zwischen Heizmäander 42 und Schutzleiter­ schirm 46 liegenden Polyesterfolie zum Schmelzen bringen und einen zum Schutzleiter abfließenden Fehlerstrom im Gefolge haben. Aus diesem Grunde ist ein zusätzlicher Brandschutz gewährleistet, wenn die mit Schutzleiterschirm versehenen, elektrisch heizbaren Isolierplatten in allen Fällen über mindestens einen Fehlerstrom-Schutzschalter an das Starkstromnetz angeschlossen werden, welcher die Heizplatte sofort vom Starkstromnetz abschaltet, sobald der Fehler­ strom 30 mA überschreitet.
Im Prinzipschaltbild der Fig. 6 sind die Flächenheizleiter oder elektrisch heizbaren Isolierplatten in zwei unter sich widerstandsgleiche Gruppen RL 1 und RL 2 über die Fehler­ stromschutzschalter 76 und 77 und ein Quecksilberrelais 75 an die Phasen S und T des Drehstromnetzes gelegt. Da der kapazitive, zum Schutzleiterschirm abfließende Strom meist größer als 30 mA ist, muß er bei beiden Gruppen durch einen fremden, über die Wicklung N geführten kapazitiven Strom kompensiert werden, wenn er die Schutzschalter nicht auslösen soll. Diese Kompensation wird daher jeweils durch den kapazitiven, zum Schutzleiter fließenden Strom der anderen Gruppe bewerkstelligt, nachdem die kapazitiven Ströme der beiden Gruppen durch zusätzliche Ableitkondensatoren 78 und 79 an der erdkapazitätsärmeren Gruppe RL 2 nach Betrag und Phase auf 1‰ ganau einander angeglichen wurden. Unter diesen Umständen können dann kapazitive Ströme von mehr als 70 mA, die von den Phasen S und T über die Heizleiter­ kapazitäten CL 1 und CL 2, durch die Wicklung N des Fehlerstrom- Schutzschalters der jeweils anderen Gruppe fließen, nicht mehr einen magnetischen Fluß in den Ringkernen erzeugen, der zur Auslösung der Schutzschalter führt. Die Schutzleiter­ schirme weisen hierbei lediglich eine Wechselspannung auf, die kleiner als 20 mV ist.
Wenn z. B. bei der Gruppe RL 1 durch eine örtliche Überhitzung oder eine Überspannung, welche die Isolation der zwischen Heizmäander und Schutzleiterschirm liegenden Isolier­ folie durchschlägt bzw. zum Schmelzen bringt, ein Fehler­ strom in der Gruppe RL 1 auftritt, der 30 mA übersteigt, wird sowohl der Fehlerstrom-Schutzschalter 76 als auch der Fehlerstrom-Schutzschalter 77 ausgelöst, weil für den reellen Ableitstrom die Kompensation nicht mehr gegeben ist. Die mit der Auslösung erfolgte Unterbrechung des Heizstromes wird durch das Ertönen eines Alarmhornes 80 kundge­ macht, denn durch das Schließen der Kontakte 1 und 2 im Schutzschalter 76 wird das Alarmhorn 80 unter Strom gesetzt.
Erfahrungsgemäß können auch kurzzeitige Spannungsspitzen im Drehstromnetz die Fehlerstrom-Schutzschalter auslösen, weil mit den Kondensatoren 78 und 79 nicht der Kettenleiter nachgebildet wird, dem die Gruppe RL 1 mit ihren Heizwider­ ständen und verteilten Kapazitäten zuzuordnen wäre. Diese Spannungsspitzen lassen sich aber größtenteils mit den an­ tiparallel zur Wicklung R der Schutzschalter 76, 77 geschalteten Dioden 81 und 82 unschädlich machen, ohne die Ansprechempfindlichkeit auf reelle Fehlerströme zu schmälern.
Beim Anschluß der Heizplatten an ein amerikanisches Stark­ stromnetz mit zwei um 180° phasenverschobenen Phasen P₁ und P₂ können die unter sich widerstandsgleichen Gruppen RL 1 und RL 2 von in Serie oder parallel geschalteten elektrisch heizbaren Isolierplatten nach Fig. 7 über einen einzigen Fehlerstrom-Schutzschalter 83 an die beiden Phasen und den Null-Leiter N geschaltet werden, wenn deren effektive Schirmkapazitäten durch einen Zusatzkondensator 84 aufein­ ander abgeglichen und sich die sie durchfließenden Ströme im Null-Leiter gegenseitig aufheben. Ein in einer der beiden Gruppen auftretender, zum Schutzleiter E abfließender, reeller Fehlerstrom, der 30 mA übersteigt, stört das magne­ tische Gleichgewicht in Ringkern des Fehlerstrom-Schutzschalters und löst dessen Schalter aus.
Auch beim Anschluß an die drei Phasen des Drehstromnetzes können drei unter sich widerstandsgleiche Gruppen Gp 1, Gp 2 und Gp 3 von elektrisch heizbaren Isolierplatten nach Fig. 8 durch einen einzigen Fehlerstrom-Schutzschalter 85 gegenüber einem Fehlerstrom größer als 30 mA gesichert werden, wenn deren Schutzleiterkapazitäten durch Zusatzkondensatoren 86, 87, 88 und 89 so einander angeglichen werden, daß sich die kapazitiven Ströme im Schutzleiter gegenseitig aufheben. Der Fehlerstrom-Schutzschalter wird aber sofort ausgelöst, sobald in einer der drei Gruppen ein reeller Strom zum Schutzleiter abfließt, der größer als 30 mA ist.
Der überaus schätzenswerte Vorteil der in den Fig. 6, 7, 8 dargestellten Schaltungen ist darin zu erblicken, daß die Fehlerstrom-Schutzschalter nicht mehr durch jene Frequenzen ausgelöst werden, die beim Ein- und Ausschalten des Heizstromes durch das Quecksilberrelais Rel 1 oder bei Schaltstörungen im Kraftstromnetz entstehen.

Claims (7)

1. Schaltung zur Strahlungsklimatisierung von Räumen mittels elektrischer Flächenheizelemente innerhalb von Isolierplatten, deren dem Raum zugewandte Seiten mit einem als Flächenheizleiter dienenden, elektrisch leitfähigen Mäanderband aus einem Material mit temperaturabhängigem Widerstand belegt sind, das mit einer isolierenden Kunststoff-Folie überzogen und durch eine Metallfolie abgeschirmt ist, sowie einem Sollwertgeber zur Vorgabe einer Solltemperatur, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Flächenheizelemente in zwei Gruppen von nahezu gleichem Gesamtwiderstand unterteilt sind, die über je einen Fehlerstromschutzschalter (76, 77; 83, 85) derart miteinander verkoppelt sind, daß jeweils die in Serie liegenden Kapazitäten der einen Gruppe, gebildet durch die Flächenheizleiter und die metallischen Abschirmfolien, nach Abgleich mit Zusatzkapazitäten der vollständigen Kompensation des kapazitiven Stromanteils im Fehlerstromschutzschalter der anderen Gruppe dient, wobei beide Fehlerstromschutzschalter (76, 77; 83, 85) durch Ungleichheit dieser Kompensation auslösbar sind, wenn die Isolation zwischen Flächenheizleiter und geerdeter Schirmfolie an einer Stelle unzulässig überhitzt wird, wodurch eine Alarmeinrichtung eingeschaltet wird und die Flächenheizelemente vom Stromnetz abgeschaltet werden,
  • - daß ferner beiden Heizleitergruppen (72, 73) eine thermostatische Regeleinrichtung zugeordnet ist, die auf die Abweichung der Isttemperatur zur einstellbaren Solltemperatur anspricht, und
  • - daß beide Heizleitergruppen (72, 73) bei Unterschreiten der Solltemperatur solange von Stromimpulsen durchflossen sind, bis die Abweichung der Ist- von der Solltemperatur verschwunden ist.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Heizleitergruppen (72, 73) fließende Heizstrom über einen Stromwandler (68) ein Stromsignal an einen Operationsverstärker (69) für die thermostatische Steuerung der Strahlungstemperatur der Flächenheizleiter über Festkörperrelais (70, 71) liefert und daß mit dem Stromsignal ein Spannungssignal verknüpft wird, das der über den Heizleitergruppen liegenden Spannung entspricht und über Spannungswandler (74) um 180° phasenverschoben in den Eingangskreis des Operationsverstärkers (69) gelangt, wobei das Spannungssignal durch ein Dämpfungsglied (R₁₅, R₁₇, R s , R₂₅) als Querwiderstand dermaßen gedämpft ist, daß sich Strom- und Spannungssignal im Eingangskreis des Operationsverstärkers (69) bei Δ U = 0, Δ J = 0 und Δ t = 0 gegenseitig aufheben (Fig. 5).
3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden Spannungen im Eingangskreis des Operationsverstärkers (69) das Stromsignal β R s (J s + Δ J) überwiegt, wenn die Flächenheizleiter zu kalt geworden sind und Δ t negativ ist, und daß das Spnnungssignal β (U s + Δ U) mit der entgegengesetzten Phase überwiegt, wenn die Flächenheizleiter zu warm geworden sind und Δ t positiv ist.
4. Schaltung nach Anspruch 2 oder3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal des Operationsverstärkers (69) durch einen angeschlossenen Schmitt-Trigger in ein Rechtecksignal umgeformt und zusammen mit einem gegen die Netzspannung durch (R₂) und (C₂) verzögerten Rechtecksignal, das durch eine Diode (D₄), einen Widerstand (R₄) und den Schmitt-Trigger auf eine Dauer in der Größenordnung von 1 ms begrenzt ist, einer UND-Schaltung zugeführt wird, die das Signal erst durchläßt, wenn dieses Rechtecksignal aus dem Schmitt-Trigger durch die mit wachsender Temperatur der Heizleiter (72, 73) zunehmende Verzögerung mit dem Signal aus dem Schmitt-Trigger koinzidiert, wobei eine Anzahl dieser Impulse nacheinander in einen Zähler (MC 14024) gelangen muß, ehe dieser ein Stopsignal zur Unterbrechung der Passage der Zündungsimpulse für die Festkörperrelais (70, 71) an einen zweiten Zähler (MC 14040) abgibt, der dann die Unterbrechung für die Dauer von mehreren Sekunden aufrechterhält.
5. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierplatte (1) mit ihren Heizleitern (42) mit nahezu gleichem Gesamtwiderstand über zwei 5-Pol-Fehlerstromschutzschalter (76, 77) vom Energienetz in zwei Gruppen mit Strom versorgt werden, deren kapazitiver, über Schirme (46) zum Schutzleiter (E) abfließender Strom durch Zusatzkondensatoren (78, 79), die jeweils zwischen Polleiter und Schutzleiter geschaltet sind, auf Betrags- und Phasengleichheit abgeglichen sind, wobei der für jede Gruppe vorgesehene Fehlerstromschutzschalter nicht von kapazitiven Erdströmen ausgelöst wird, die größer sind als der Nennauslösestrom, da der kapazitive Strom der einen Gruppe jeweils ohne Schalter an die Nullzweigwicklung des zur anderen Gruppe gehörigen Fehlerstromschutzschalters geführt ist (Fig. 6).
6. Schaltung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierplatten (1) mit ihren Heizleitern (42) mit nahezu gleichem Gesamtwiderstand über einen 3-Pol-Fehlerstromschutzschalter (83), der eine vierte durchgehende Wicklung hat, vom 2-Phasen-Wechselstromnetz in zwei Gruppen mit Strom versorgt werden, deren kapazitive, über Schirme (46) zum Schutzleiter (E) abfließende Ströme durch einen Zusatzkondensator (84) zwischen einer Phase und dem Schutzleiter auf vollständige gegenseitige Kompensation im Nullzweig abgeglichen sind, wobei der Fehlerstromschutzschalter (83) nicht von zum Schirm (46) fließenden kapazitiven Strömen ausgelöst wird, die größer sind als der Nennauslösestrom (Fig. 7).
7. Schaltung nach einem der Ansprüche 1, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierplatten (1) mit ihren Heizleitern (42) mit nahezu gleichem Gesamtwiderstand über einen 3-Pol-Fehlerstromschutzschalter (85) versehen mit einer weiteren durchgehenden Wicklung vom Drehstromnetz in drei Gruppen mit Strom versorgt werden, deren kapazitive, über Schirme (46) zum Schutzleiter abfließende Ströme durch Zusatzkondensatoren (86 bis 89), die jeweils zwischen Phase und Schutzleiter gelegt sind, auf vollständige gegenseitige Kompensation abgeglichen sind, wobei der Fehlerstromschutzschalter (85) nicht von zum Schirm (46) fließenden kapazitiven Strömen ausgelöst wird, die größer sind als der Nennauslösestrom (Fig. 8).
DE2954500A 1979-03-28 1979-03-28 Schaltung zur Strahlungsklimatisierung von Raeumen mittels elektrischer Flaechenheizelemente Expired - Lifetime DE2954500C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2954500A DE2954500C1 (de) 1979-03-28 1979-03-28 Schaltung zur Strahlungsklimatisierung von Raeumen mittels elektrischer Flaechenheizelemente

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2953716A DE2953716C1 (de) 1979-03-28 1979-03-28 Schweissverfahren zur elektrischen Verbindung des Heizleiters eines elektrischen Flaechenheizelementes mit Stromzufuehrungsstreifen und derart gefertigte Anschlussverbindung eines Flaechenheizelementes
DE2954500A DE2954500C1 (de) 1979-03-28 1979-03-28 Schaltung zur Strahlungsklimatisierung von Raeumen mittels elektrischer Flaechenheizelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2954500C1 true DE2954500C1 (de) 1990-11-22

Family

ID=25782720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2954500A Expired - Lifetime DE2954500C1 (de) 1979-03-28 1979-03-28 Schaltung zur Strahlungsklimatisierung von Raeumen mittels elektrischer Flaechenheizelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2954500C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440433A1 (de) * 1994-06-03 1996-02-22 Frank Wieske Elektrisches Heizelement für Wand- oder Deckenstrahlungsheizungen
EP1782786A2 (de) * 2005-10-26 2007-05-09 RUKU GmbH Co. KG Kabine, insbesondere für Wärmestrahlungsbäder oder Saunen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3256407A (en) * 1963-10-28 1966-06-14 Gen Electric Circuit breaker and accessory device combination
DE1219115B (de) * 1961-06-08 1966-06-16 Philips Patentverwaltung Zweipunktregler mit Brueckenschaltung
DE2154555A1 (de) * 1971-11-03 1973-05-10 Holger Dr Phil Lueder Elektrisch heizbare isolierplatte, insbesondere zur niedertemperatur-grossflaechenheizung von raeumen
US4031356A (en) * 1975-11-20 1977-06-21 Akitoshi Niibe Heat panel safety system
DE2619101A1 (de) * 1976-05-03 1977-11-10 Licentia Gmbh Anordnung zum konstanthalten der betriebstemperatur eines elektrischen heizleiters

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219115B (de) * 1961-06-08 1966-06-16 Philips Patentverwaltung Zweipunktregler mit Brueckenschaltung
US3256407A (en) * 1963-10-28 1966-06-14 Gen Electric Circuit breaker and accessory device combination
DE2154555A1 (de) * 1971-11-03 1973-05-10 Holger Dr Phil Lueder Elektrisch heizbare isolierplatte, insbesondere zur niedertemperatur-grossflaechenheizung von raeumen
US4031356A (en) * 1975-11-20 1977-06-21 Akitoshi Niibe Heat panel safety system
DE2619101A1 (de) * 1976-05-03 1977-11-10 Licentia Gmbh Anordnung zum konstanthalten der betriebstemperatur eines elektrischen heizleiters

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Friedrich Fröht: Elektrische Decken- und Wandstrahlungsheizung zum Zwecke der Übergangs- und Zusatzheizung aus Elektrowärme-Technik 1954 Nr. 9-10, S. 208-212 *
Siemens-Prospekt: Fehlerstromschutzschalter SFS 25 bis 160 A in niedriger Bauform bis 63A Bestell-Nr. S214/1142 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440433A1 (de) * 1994-06-03 1996-02-22 Frank Wieske Elektrisches Heizelement für Wand- oder Deckenstrahlungsheizungen
EP1782786A2 (de) * 2005-10-26 2007-05-09 RUKU GmbH Co. KG Kabine, insbesondere für Wärmestrahlungsbäder oder Saunen
EP1782786A3 (de) * 2005-10-26 2007-07-25 RUKU GmbH Co. KG Kabine, insbesondere für Wärmestrahlungsbäder oder Saunen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1106033B1 (de) Widerstandsflächen-heizelement
DE60034903T2 (de) Integrieter Vorrichtung zum sanften Anlauf eines elektrischen Motors
DE2216337B2 (de) Elektrische Heizvorrichtung für die Verringerung oder die Verhinderung der Eisbildung auf Flugzeugteilen
EP2185309B1 (de) Laserschutzwandelelement für eine umhausung bei laserbearbeitungsanlagen
DE2954500C1 (de) Schaltung zur Strahlungsklimatisierung von Raeumen mittels elektrischer Flaechenheizelemente
CH651428A5 (de) Leistungsunterbrecheranordnung.
DE714365C (de) Kondensator, dessen Metallbelag so duenn ist, dass er bei einem Durchschlag an oder in der Naehe der Durchschlagsstelle wegbrennt
DE7232011U (de) Kapselungs und Schottungswand
DE4019698C2 (de) Elektrisches Heiz- oder Wärmegerät
DE1288702B (de) Elektrisches Widerstandsheizelement
DE1911202B2 (de) Elektronische ueberstromausloesung fuer elektrische schalter
DE2247025A1 (de) Flaechenfoermiges heizelement
DE3410843C2 (de)
DE3631226C2 (de)
EP0141352A2 (de) Elektrische Anschlussgerät, wie Steckdose mit Fehlerstromschalter für elektrische Verbraucher
DE3149827C2 (de)
DE102016103782B4 (de) Anordnung mit einem einen Mikroprozessor umfassenden Sensor und einer Tasterschnittstelle
DE2254024A1 (de) Elektronisches sicherheitsgeraet fuer arbeitsmaschinen
DE19825564A1 (de) Strombegrenzungseinrichtung, insbesondere Kurzschlußstrom-Begrenzer, mit Dünnschichtleiter aus Hoch-T¶c¶-Supraleitermaterial
DE3706184C2 (de)
DE1588238C3 (de) Überspannungsschutzvorrichtung
DE3423218A1 (de) Elektrisches installationsgeraet, wie drehzahlsteller oder helligkeitssteuergeraet, mit einer schaltungsanordnung zur verminderung der verlustwaerme
DE716744C (de) Durch Sicherungen abschaltbare elektrische Anlage
DE2606369A1 (de) System zur steuerung von schaltgeraeten in hochspannungs-schaltanlagen
DE1921250C3 (de) Schutzschaltungsanordnung für einen Elektromotor, insbesondere für einen Drehstrommotor

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 2953716

8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: LUEDER, HOLGER, DR., ZUG, CH HAEUSERMANN, HEINRICH, HAUSEN, CH

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2953716

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2953716

Format of ref document f/p: P

D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee