EP1106033B1 - Widerstandsflächen-heizelement - Google Patents

Widerstandsflächen-heizelement Download PDF

Info

Publication number
EP1106033B1
EP1106033B1 EP99941575A EP99941575A EP1106033B1 EP 1106033 B1 EP1106033 B1 EP 1106033B1 EP 99941575 A EP99941575 A EP 99941575A EP 99941575 A EP99941575 A EP 99941575A EP 1106033 B1 EP1106033 B1 EP 1106033B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
heating element
layers
element according
resistive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99941575A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1106033A1 (de
Inventor
Manfred Elsässer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1106033A1 publication Critical patent/EP1106033A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1106033B1 publication Critical patent/EP1106033B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/36Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heating conductor embedded in insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/011Heaters using laterally extending conductive material as connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters

Definitions

  • the present invention relates to a resistance surface heating element.
  • Electric resistance heating elements are becoming versatile e.g. used for heating rooms. Opposite heating elements with rod, tube or spiral resistors those with resistance surfaces prove to be Particularly advantageous, since the heat on them entire surface of a resistance layer are given can.
  • resistance surface heaters with high performance to provide.
  • such Resistance surface heating element but also with mechanical Damage and when e.g. Water splashing in be used in the environment without security risks can.
  • the object of the present invention is to provide a resistance surface heating element, in the following only as a heating element designated to create that these requirements sufficient that allows operation with mains voltage, moreover simply connected and installed electrically. can, and in which several electrically conductive layers are provided in which contact electrodes are are applied that when contacting the heating element only a selected number at a given position is achieved by contact electrodes.
  • the outer conductive layers still covered by electrically insulating layers his.
  • a serious disadvantage of this type of surface heating consists in the fact that in the operating state, i.e. when switched on Power supply, between the heating layer and the grounded layer always has a capacitive feedback results in one depending on the size of the heating surface more or less strong leakage current on the grounded Layer caused. That means an appropriate one Residual current circuit breakers in terms of size of a given heating element must be selected or conversely, that the size of a desired heating element to the residual current tolerance of a given RCCB must be adjusted in order not to be premature and to cause undesired tripping of the RCCB.
  • a similar type of panel heating is used in Germany Design specification AS 1288702 described.
  • an additional, Metal foil designed as a fuse be from the heating surface also through an insulating layer is delimited.
  • US-A-4,725,717 dated February 16, 1988 discloses a panel heater described with antistatic surfaces.
  • the insulation layer enveloping the heating element is in embedded electroconductive materials on the surface attached and the surface is grounded so that any static charges can be dissipated.
  • personal security is due to the mechanically resistant insulation layer or optionally guaranteed by a protective conductor layer.
  • the protective conductor is not shielded from capacitive ones Leakage currents provided.
  • thermoelectric De-icing system for aircraft wing surfaces in combination with a residual current circuit breaker, as a result Called FI, described.
  • the shielding layer used here is grounded and not with the Neutral conductor connected. So that the FI does not trip, in this a separate winding can be provided over which the capacitive leakage current flows. It is therefore a special FI and a separate line between FI and shield layer is necessary.
  • the present invention is the knowledge based on the fact that by essentially keeping completely free of the earth conductor (protective conductor) of capacitive leakage currents total independence between the types of FI brand and the size of the heating element reached can be. This has both for the. Use in practice as well as for the approval and protection class certification procedures according to the standards of the responsible technical testing services over considerable advantages the known surface heating elements. It is the first time possible buildings or other objects with electrical surface heating to equip any size without doing so on the mostly already existing RCCB to have to take special care. Also, in contrast Protection class certification for existing surface heating types for the heating elements according to the invention made and issued regardless of size. About that capacitive fault currents on the earth conductor would also occur (Protective conductor) also due to additional phase shifts Display unwanted store parameters in the FI area.
  • a Heating element according to claim 1 enables.
  • a protective switch or Residual current switches are triggered.
  • this first Conductor layer which acts as an additional neutral conductor, becomes a capacitive coupling between the resistance heating surface and the protective conductor is basically prevented.
  • the neutral conductor capacitively shields the protective conductor towards the resistance heating surface.
  • the flat Neutral conductor and the flat protective conductor above are at the same potential; it can therefore be between these two surface conductors regardless of the Size of the - possibly also from individual elements composite - entire heating surface no capacitive Residual current flows through the protective conductor.
  • a contact electrode is used to start up the heating element the resistance layer to the neutral conductor and the other connected to the phase, creating one Current flow generated in the surface of the resistance layer which heats up and the warmth to the environment emits.
  • the heating element according to the invention can be contacted with simple means. So can the electrical contact in the inventive Heating element by inserting contact elements, e.g. of contact tabs, made by the thickness extend the heating element. If such a contact nose each electrically either with the phase, the Neutral conductor or the grounding of the power supply connected is introduced into the heating element according to the invention, so this nose only comes with the desired contact electrodes of the respective layer. On Short circuit between the individual contact electrodes can thus be avoided.
  • Heating element also a non-positive or positive connection between the power supply and the contact electrodes.
  • a connection can be made by contacting means are generated, which the contact electrodes in the Contact depth.
  • Clamps can be used those at predetermined locations from above and below via electrical conductive contact tongues or contact teeth in the Intervene in the heating element.
  • Such contacting in the Depth is only possible with the heating element according to the invention.
  • Protective conductor and a shield attached, see above would be due to the pressure to insert the contact element and by the contact element itself a short circuit between the individual layers.
  • the contacting offers in depth but via the precise connection predetermined contact electrodes the advantage that the positive connection between the heating element and the power supply also tensile and shear loads can withstand.
  • the whole Heating element waterproof thanks to external insulation layers included and therefore a danger when touched of the surface heating element can be avoided.
  • the insulation is the whole Heating element, especially the contact electrodes, of of great importance to ensure safety when using the To ensure heating element.
  • the heating element according to the invention is a suitable one Contacting, for example, via contact tabs or Contact teeth possible.
  • Preferred materials for the resistance mass are in Claim 5 described
  • the use of an electrically conductive Polymers in the resistance mass brings among other things the advantage that with a suitable choice of the polymer Power of the heating element compared to the power when in use of soot can be increased.
  • the embodiment according to claim 7 has in addition to manufacturing technology Advantages have the further advantage that e.g. when using electrically conductive polymers entire heating element has a high flexibility and due to the elasticity against mechanical loads and thermal fluctuations, and without mechanical damage easily stored, transported and can be installed.
  • the Heating element openings that e.g. have a circular shape and an attachment of the heating element e.g. enable on the wall or on the floor.
  • a fastener e.g. a screw through be performed without a short circuit of the conductive Layers and the resistance layer is generated.
  • the structure of the heating element according to claim 10 offers different places of the heating element For example, according to the dimensions of the the appropriate area to be covered with the heating element Contact electrode can be selected in the respective layer, from which the path to the power supply line is the least is.
  • the can heating area adapted to the width of the heating element and in an embodiment with multiple pairs of contact electrodes in the resistance layer between the distance a pair of contact electrodes and the entire width of the Heating element can be varied.
  • Claim 13 are by the stripe-shaped distances possible between the sub-areas of the respective layer Cut edges created on which the heating element is divided can be. Will be in such an area that is free of Resistance mass or conductive material is the heating element severed, so arise due to the through contact electrodes again contacting options.
  • the heating element according to the invention can thus can be cut to any size as required, without the advantages of those that go beyond the sub-area Contact electrodes and the resulting possibility of contacting get lost.
  • the sub-areas are preferably according to claim 14 arranged so that when cutting an inventive Heating element is ensured that at the Cutting edge of none of the partial areas in the resistance layer or in the first or second conductor layer open, i.e. is uninsulated; thus is a safe one Contact possible.
  • a heating element 1 in which a Resistance layer 10 between two along the sides the resistance layer 10 extending contact electrodes 11, 12 is arranged.
  • This resistance layer 10 with the contact electrodes 11, 12 lies between two insulating layers 70, 40.
  • On the upper insulating layer 40 is a first conductor layer 20 arranged on a Side in the edge region has a contact electrode 21. Another is located on this first conductor layer 20 Insulating layer 50, the conductor layer 20 from the separates second conductor layer 30.
  • the second conductor layer 30 also has a contact electrode 31 on one side on. There is another insulating layer on the second conductor layer 60 arranged.
  • the contact electrode 21 on the resistive layer (10) following first conductor layer 20 overlaps exactly with the contact electrode 12 of the resistance layer. This can make contact by introducing a Contact element, e.g. a contact nose or tongue done by these two contact electrodes.
  • the contact electrode 21 of the additional neutral conductors first conductor layer 20 and the neutral conductor functioning contact electrode 12 of the resistance layer 10 are connected to the neutral conductor of the power supply.
  • the Contact electrode 31 of the protective conductor to be grounded, second conductor layer 30 to the contact electrodes 12 and 21 preferably arranged laterally offset and is therefore not congruent in the projection about this. In the embodiment shown the contact electrode 31 opposite the contact electrodes 21 and 12 laterally offset to the left.
  • the contact electrode 31 opposite the contact electrodes 12, 21 to the right, i.e. H. towards the second Contact electrode 11 of the resistance layer 10.
  • the second contact electrode 11 of the resistance layer 10 is connected to the phase of the power supply according to the invention.
  • the ends of the contact electrodes protrude 11, 12, 21, 31 on one side over the respective Layers 10, 20, 30 beyond. Contacting the Contact electrodes in this protruding area takes place, can thus be carried out by contact elements, that extend through the heating element without one To create a short circuit with another layer.
  • openings 14, 24, 34 are also in the Layers 10, 20, 30 shown. These openings 14, 24, 34 are arranged in the respective layers 10, 20, 30 in such a way that they coincide in projection.
  • Attaching the heating element 1 to a wall or a Floor can e.g. B. a screw through these openings be passed through. The screw just kicks in in contact with the insulating layers 40, 50, 60, 70, not however with the electrically conductive layers 20, 30 and the resistance layer 10. This causes a short circuit between layers 10, 20, 30 avoided, so that a reliable secure attachment for that heating element according to the invention is given.
  • the contact electrodes are on the respective Layers arranged on the edge. But it is also within the scope of the invention to arrange the contact electrodes in such a way that this is at a distance from the edge in the edge area of the respective layer.
  • An advantage of the heating element according to the invention is one the simple and reliable way of contacting through the arrangement of the contact electrodes to each other and the possibility of this heating element with 220 V AC voltage to be able to operate.
  • When applying the Heating element with mains voltage must ground the element to be possible. This is through the second conductor layer generated.
  • the contact electrode 31 is the second conductor layer to the protective line of the power supply connected.
  • first conductor layer 20 is provided. This is connected to the neutral conductor connected to the power supply and at the same time with the one contact electrode of the resistance layer contacted.
  • FIG 2 is the top view of another embodiment of the heating element according to the invention.
  • Insulating layer 60 is shown for better understanding not shown in this figure.
  • the second conductor layer 30 has two contact electrodes in the illustrated embodiment 31, 31 '. These are contact electrodes one pair of contact electrodes 11, 12 or 11 ', 12' assigned to the resistance layer 10. Furthermore everyone is A pair of contact electrodes each has a contact electrode 21 or 21 'assigned to the first conductor layer 20. The contact electrodes 12, 21 and 12 ', 21' coincide completely. The contact electrodes 31 and 31 ', however, are closed these overlapping contact electrodes 12, 21, 12 ', 21' laterally offset. The distance between the Electrodes 31 and 12, 21 is small compared to the distance between the contact electrodes 11 and 12 of the resistance layer.
  • the contact electrode 11 is in projection to the contact electrode 31 ', assigned to the next pair of contact electrodes 11 ', 12' is spaced. This distance is also opposite Distance between the pair of electrodes 11, 12 or 11 ', 12' low.
  • partial areas 13, 23, 33 are provided, in which in the conductor layers 20, 30 conductive material and in the resistance layer 10 Resistance mass is present.
  • the sub-areas 13, 23, 33 of the individual layers coincide in projection. There are distances between these sections, in which neither resistance mass nor electrically conductive There is material. These distances extend in strips over the entire width of the heating element.
  • the Dimension of the strip is contrary to the dimension of the partial areas 13, 23, 33 low. The distances serve as possible cut edges S when dividing the invention Heating element. At these intervals only the insulating layers as well as through the entire length of the heating element extending contact electrodes in front.
  • FIG. 2 different ones can be used Areas of the heating element 1 connected to the power supply and be warmed by it. For one thing a contacting of the contact electrodes 11 ', 12 in the Resistance layer with further connection of the conductor layers 20, 30 possible via the contact electrodes 21, 31. at such contacting, the heating element its entire width and that distributed over its length Sections warmed. The distance between the sections is preferably kept low to prevent loss To minimize the area over which heat is emitted.
  • FIG 3 is an exploded view of a heating element 1 with partial areas 13, 23, 33.
  • the position of the contact electrodes in the individual lines is shown Layers and in particular the relative location of the Contact electrodes of the individual layers to each other seen.
  • the insulating layers 40, 50, 60, 70 are in Figure 3 not shown.
  • the insulating layers are dimensioned so that they extending in the longitudinal and width directions over the surfaces 10, 20, 30 extend and preferably over the Ends of the layers protruding contact electrodes cover.
  • the size of the heating element according to the invention is variable. Widths of e.g. B. 250 mm, 500 mm, 625 mm, 1000 mm, 1250 mm or 1.5 m can be realized.
  • the distance between each forming a pair of contact electrodes Contact electrodes of the resistance layer can also can be varied. For example, Distances of e.g. 10 centimeters be provided. Also a finer subdivision, i.e. on smaller distance between the electrodes of the pair of contact electrodes, is possible. By such a finer Subdivision is shown in an embodiment like this one in Figure 2 and 3 is shown, the possibility given cut the heating element to any width.
  • the heating element is located at a point S ', between a contact electrode 11 of the resistance layer and the contact electrode 31 'of the second conductor layer lies, severed.
  • a contact electrode 11 of the resistance layer and the contact electrode 31 'of the second conductor layer lies, severed.
  • Figure 2 Embodiment would be two separate Result in heating elements that are used immediately can.
  • the heating element according to the invention thus has the further Advantage in that this has several contacting options across the width, due to the presence of several pairs of contact electrodes, and along the length, through the distances between the sub-areas.
  • the resistance layer As a material for the resistance layer, besides carbon black and electrically conductive polymer heating lacquer also others Resistance measures are used that are sufficient Have flexibility. Furthermore, the resistance layer also consist of a carrier material that with a resistance mass is coated. As a carrier material can plastic fabrics, fiberglass mats, nonwovens and the like be used. But it can also be any other internal or external insulating layer as carrier layer for the adjoining or adjacent Conductor layer (s) to be executed.
  • the conductor layers are preferred according to the invention made of the same material as the resistance layer.
  • the thickness of the individual layers of the heating element can be selected differently depending on the area of application.
  • the outer insulation layers serve in addition to the electrical Insulation also protects against mechanical damage and can for example have a thickness of 50-200 ⁇ m, preferably have 100 microns.
  • the one between the resistance layer and the first conductor layer lying insulating layer can e.g. a thickness of 50-100 ⁇ m, preferably 75 ⁇ m, and for those between the first and second conductor layer arranged insulating layer can smaller thickness, for example 10-50 microns, preferably 30 ⁇ m can be selected.
  • the thickness of the resistance layer varies depending in particular of the material used. Is the resistance layer made of a material such. B. immediately is printed on the insulating layer, so the thickness low, e.g. B. 10 microns. The thickness is greater Resistance layer in cases where this is a carrier material includes. Here thicknesses of z. B. 3000 microns to get voted.
  • the thickness of the first conductor layer is typically Range of, for example, 10-50 ⁇ m and that of the second Conductor layer in the range of 50 - 100 ⁇ m.
  • the individual layers of the heating element according to the invention can be linked together by conventional methods become.
  • the laminates produced in this way are then joined together connected.
  • the material of the resistance layer or the electrically conductive layers themselves serve as an adhesive. But it is also in the frame of the invention, the individual layers or prefabricated Laminates by inserting plastic films such. B. polyester films and subsequent thermal treatment with one another connect to.
  • the contact electrodes can be in the resistance layer or conductor layer incorporated or attached to this his. Either the material of the Layer or other known conductive contact adhesive used become.
  • the insulating layers can be made of known insulating materials exist, e.g. B. made of polyester and can be in the form of Foils are used.
  • the amount by which the contact electrodes over at least one side of the respective layer may be, for example, 5 mm.
  • the distance between the sub-areas with Resistance mass or electrically conductive material coated are z. B. 10 mm. Will the heating element in the middle of this distance, d. H. 5 mm from If the next section is severed, two are created Heating element parts, each with several contact options have at the cutting edge.
  • the length of the subareas can e.g. B. be 200 mm.
  • the Partial areas can also be divided into themselves. For this are at certain intervals in the longitudinal and / or width direction at intervals of e.g. 10 mm narrow strips of for example, 3 mm provided that is free of resistance mass or are electrically conductive material. Through this Streak will weld the insulating layers enables these points and thus the strength of the whole Heating element, d. H. in particular the liability of individual layers, improved.
  • the materials of the resistance layer and conductor layers as well as by the in the inventive Usable small thicknesses of the heating element individual layers, it is possible to use any heating element Size. Because of the flexibility of the entire heating element, this can be manufactured as a continuous product become. This continuous product can be reeled on rolls and unrolled as needed. For the production of such a continuous material can be conventional Laminating devices are used in which the Layers are processed to a multilayer structure.
  • the heating element according to the invention chosen that the resistance mass and the conductive material only in Has sub-areas and in which several pairs of electrodes are provided in the resistance layer, the pairs of electrodes one contact electrode each in the first and is assigned to the second conductor layer.
  • the inventive Heating element By the distances between the sub-areas, or the Distances between the contact electrode of the resistor-> layer and a projection on the side Contact electrode of the first or second conductor layer cut edges are defined along which the inventive Heating element can be divided. So it is possible, the heating element on site in the desired size to cut and contact with the power supply. Here, due to the large number of contact electrode pairs several contact options in the resistance layer given over the width of the heating element, the depending on the position of the power supply and the to heating surface can be selected.
  • the position of the contact electrodes and the sub-areas or the resistance layer and conductor layer is preferred on the top and bottom insulation layers marked so that the user the possible contact points can easily recognize.

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Widerstandsflächen-Heizelement.
Elektrische Widerstandsheizelemente werden vielseitig, z.B. zur Beheizung von Räumen, eingesetzt. Gegenüber Heizelementen mit stab-, röhren- oder spiralförmigen Widerständen erweisen sich solche mit Widerstandsflächen als besonders vorteilhaft, da bei ihnen die Wärme über die gesamte Fläche einer Widerstandsschicht abgegeben werden kann.
In einigen Bereichen, z.B. bei Altbauten, kann es notwendig sein, Widerstandsflächen-Heizungen mit hoher Leistung zur Verfügung zu stellen. Gleichzeitig muß ein solches Widerstandsflächen-Heizelement aber auch bei mechanischer Beschädigung und beim Auftreten von z.B. Spritzwasser in der Umgebung ohne Sicherheitsrisiken eingesetzt werden können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Widerstandsflächen-Heizelement, im nachfolgenden nur als Heizelement bezeichnet, zu schaffen, das diesen Anforderungen genügt, das einen Betrieb mit Netzspannung erlaubt, zudem einfach elektrisch angeschlossen und installiert werden. kann, und bei dem mehrere elektrisch leitende Schichten vorgesehen sind, in denen Kontaktelektroden so ein- bzw. aufgebracht sind, daß beim Kontaktieren des Heizelementes an einer vorgegebenen Stelle nur eine ausgewählte Anzahl von Kontaktelektroden erreicht wird.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift OS 2449676 ist eine geerdete Widerstandsflächen-Heizung bekannt, welche über einen Fehlerstromschutzschalter (FI) geschützt werden kann. Sie besteht aus einer isolierenden Trägerfolie mit einem als Heizschicht dienenden, leitenden und an die elektrische Stromversorgung anzuschliessenden Überzug auf der einen Seite und einem weiteren, elektrisch leitenden Überzug als zu erdende Schicht auf der anderen Seite.
Wahlweise können die aussenliegenden, leitenden Schichten noch durch elektrisch isolierende Schichten abgedeckt sein.
Ein gravierender Nachteil dieser Art der Flächenheizung besteht darin, dass sich im Betriebszustand, d.h. bei eingeschalteter Stromversorgung, zwischen der Heizschicht und der geerdeten Schicht stets eine kapazitive Rückkopplung ergibt, die einen in Abhängigkeit von der Grösse der Heizfläche mehr oder weniger starken Kriechstrom an der geerdeten Schicht verursacht. Das bedeutet, dass ein geeigneter Fehlerstromschutzschalter in Hinblick auf die Grösse eines gegebenen Heizelements ausgewählt werden muss oder umgekehrt, dass die Grösse eines gewünschten Heizelementes an die Fehlerstromtoleranz eines gegebenen FI-Schutzschalters angepasst werden muss, um nicht eine vorzeitige und unerwünschte Auslösung des FI-Schutzschalters zu bewirken.
Eine ähnliche Art der Flächenheizung wird in der deutschen Auslegeschrift AS 1288702 beschrieben. Auch dort wird eine Widerstandsheizfläche durch eine Isolierschicht von einer zu erdenden, zweiten leitenden Schicht, insbesondere einer Metallschutzfolie, getrennt, wobei die zu erdende Schicht entweder selbst als Schmelzsicherung aus leicht schmelzbarem Metall ausgeführt ist oder eine Schmelzsicherung in den Stromkreislauf der Heizschicht und/oder der geerdeten Schicht eingebaut ist. Auch bei dieser Art der Flächenheizung können die aussenliegenden leitenden Schichten durch Isolierschichten abgedeckt sein. Als weiteres Schutzmittel kann auf der Rückseite der Heizfläche eine zusätzliche, als Schmelzsicherung ausgeführte, Metallfolie angebracht sein, die von der Heizfläche ebenfalls durch eine Isolierschicht abgegrenzt ist.
Diese Art der Ausführung einer Flächenheizung, die aus dem Jahre 1957 stammt, zielt insbesondere auf Massnahmen ab, die die elektrische Sicherheit des Gerätes für den Benutzer zum damaligen Zeitpunkt bestmöglich gewährleisten und bei allfälligen Kurzschlüssen eine ausreichend rasche Unterbrechung des Stromkreislaufes bewirken sollten. Dieses Problem der Sicherheitstechnik wird heutzutage durch die in der Zwischenzeit entwickelten Fehlerstromschutzschalter (FI) wesentlich eleganter und verlässlicher gelöst.
In der US-A-4,725,717 vom 16. Februar 1988 wird ein Flächenheizelement mit antistatischen Oberflächen beschrieben. Der das Heizelement umhüllenden Isolationsschicht werden in die Oberfäche eingebettete elektrisch leitende Materialien beigefügt und die Oberfläche wird geerdet, sodass etwaige statische Aufladungen abgeführt werden können. Personenschutz wird durch die mechanisch widerstandsfähige Isolationsschicht oder wahlweise durch eine Schutzleiterschicht gewährleistet. Es ist aber keine Schirmung des Schutzleiters vor kapazitiven Leckströmen vorgesehen.
In der US-A-5,577,158 vom 19. November 1996 wird ein Flächenheizelement beschrieben, das auf einer Isolationsschicht auf einem metallischen Substrat aufgebracht ist, welches Substrat geerdet ist. Kapazitive Leckströme werden dabei durch die geometrische Anordnung der Elektroden und die Wahl der Phasen einer Drehstromquelle vermieden bzw. gering gehalten, denn die Gesamtheit der Ströme einer Drehstromquelle bei symmetrischer Last heben einander auf. Dies gilt auch bei geeigneter Anordnung der Elektroden für die Leckströme. Auch in dieser Erfindung ist keine Massnahme zur Abschirmung der geerdeten Schicht vor Leckströmen vorgesehen.
In der US-A-5,361,183 vom 1. November 1994 wird ein thermoelektrisches Enteisungssystem für Flugzeug-Tragflügeloberflächen in Kombination mit einem Fehlerstromschutzschalter, in der Folge FI genannt, beschrieben. Im Gegensatz zu vorliegender Erfindung ist die hier eingesetzte Schirmschicht geerdet und nicht mit dem Neutralleiter verbunden. Damit der FI nicht auslöst, muss in diesem eine eigene Wicklung vorgesehen werden, über die der kapazitive Leckstrom fliest. Es ist daher ein spezieller FI und eine eigene Leitung zwischen FI und Schirmschicht notwendig.
Der gegenwärtigen Erfindung liegt hingegen die Erkenntnis zugrunde, daß durch im wesentlichen vollständiges Freihalten des Erdleiters (Schutzleiters) von kapazitiven Kriechströmen eine totale Unabhängigkeit zwischen der Art des FI-Fabrikats und der Grösse des Heizelementes erreicht werden kann. Dies hat sowohl für der. Einsatz in der Praxis als auch für die Zulassungs- bzw. Schutzklasse-Zertifizierungsverfahren nach den Normvorschriften der zuständigen technischen Prüfdienste ganz erhebliche Vorteile gegenüber den bekannten Flächenheizelementen. Es ist damit erstmals möglich, Gebäude oder andere Objekte mit elektrischen Flächenheizungen beliebiger Grösse auszustatten, ohne dabei auf den zumeist bereits vorhandenen FI-Schutzschalter speziell Rücksicht nehmen zu müssen. Auch kann im Gegensatz zu bestehenden Flächenheizungstypen eine Schutzklassenzertifizierung für die erfindungsgemässen Heizelemente grössenunabhängig vorgenommen und erteilt werden. Darüber hinaus würden kapazitive Fehlerströme am Erdleiter (Schutzleiter) auch wegen zusätzlicher Phasenverschiebungen im FI-Bereich unerwünschte Storparameter darstellen.
Die Überwindung der genannten Nachteile des Standes der Technik und die Erzielung der zuvor erwähnten Vorteile der vorliegenden Erfindung werden erfindungsgemäß durch ein Heizelement gemäss Anspruch 1 ermöglicht. Im Falle von z.B. einer mechanischen Beschädigung des Heizelementes kann durch den Schutzleiter ein Schutzschalter bzw. Fehlerstromschalter ausgelöst werden. Durch diese erste Leiterschicht, die als zusätzlicher Neutralleiter fungiert, wird eine kapazitive Kopplung zwischen der Widerstandsheizfläche und dem Schutzleiter grundsätzlich unterbunden. Der Neutralleiter schirmt den Schutzleiter kapazitiv gegenüber der Widerstandsheizfläche ab. Der flächige Neutralleiter und der darüber liegende flächige Schutzleiter liegen auf demselben Potential; es kann daher zwischen diesen beiden Flächenleitern auch unabhängig von der Grösse der - gegebenenfalls auch aus Einzelelementen zusammengesetzten - gesamten Heizfläche kein kapazitiver Fehlerstrom über den Schutzleiter fliessen.
Weitere Ausführungsformen sind in den Ansprüchen 2 bis 16 dargelegt.
Zur Inbetriebnahme des Heizelementes wird die eine Kontaktelektrode der Widerstandsschicht an den Neutralleiter und die andere an die Phase angeschlossen, wodurch ein Stromfluß in der Fläche der Widerstandsschicht erzeugt wird, welche sich dabei erwärmt und die Wärme an die Umgebung abgibt.
Aufgrund des Aufbaus des erfindungsgemäßen Heizelementes kann dieses mit einfachen Mitteln kontaktiert werden. So kann das elektrische Kontaktieren bei dem erfindungsgemäßen Heizelement durch Einbringen von Kontaktelementen, z.B. von Kontaktnasen, erfolgen, die sich durch die Dicke des Heizelementes erstrecken. Wird eine solche Kontaktnase, die jeweils elektrisch entweder mit der Phase, dem Neutralleiter oder der Erdung der Stromzuführung verbunden ist, in das erfindungsgemäße Heizelement eingebracht, so kommt diese Nase ausschließlich mit den gewünschten Kontaktelektroden der jeweiligen Schicht in Verbindung. Ein Kurzschluß zwischen den einzelnen Kontaktelektroden kann somit vermieden werden.
Darüber hinaus erlaubt der Aufbau des erfindungsgemäßen Heizelementes auch eine kraft- oder formschlüssige Verbindung zwischen der Stromzuführung und den Kontaktelektroden. Eine derartige Verbindung kann durch Kontaktierungsmittel erzeugt werden, die die Kontaktelektroden in der Tiefe kontaktieren. Dabei können Klemmen verwendet werden, die an vorgegebenen Stellen von oben und unten über elektrisch leitende Kontaktzungen oder Kontaktzähne in das Heizelement eingreifen. Eine solche Kontaktierung in der Tiefe ist nur mit dem erfindungsgemäßen Heizelement möglich. Würden bei herkömmlichen Heizelementen ein zusätzlicher Schutzleiter und eine Abschirmung angebracht, so würde durch den Druck zur Einbringung des Kontaktelements und durch das Kontaktelement selber ein Kurzschluß zwischen den einzelnen Schichten erzeugt werden. Die Kontaktierung in der Tiefe bietet aber über den präzisen Anschluß vorbestimmter Kontaktelektroden hinaus den Vorteil, daß die formschlüssige Verbindung zwischen dem Heizelement und der Stromversorgung auch Zug- und Schubbelastungen standhalten kann.
Da das erfindungsgemäße Heizelement mit Netzspannung betrieben werden kann, ist der bauliche Aufwand für ein solches Heizelement gering. Transformatoren und andere große Bauteile, die für Niedrigspannungselemente notwendig wären, sind bei dem erfindungsgemäßen Heizelement entbehrlich. Durch diesen geringen konstruktiven Aufwand bieten sich eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten für das erfindungsgemäße Heizelement an.
Durch die Anordnung der Kontaktelektroden gemäss Anspruch 3 wird über die gesamte Länge des Heizelementes eine unmittelbare Berührung zwischen den Kontaktelektroden vermieden.
Gemäß der Ausführungsform nach Anspruch 4 kann das gesamte Heizelement durch aussenliegende Isolierschichten wasserdicht eingeschlossen und dadurch eine Gefahr bei Berührung des Flächenheizelementes vermieden werden.
Durch die Isolation der Kontaktelektroden gemäss Anspruch 5 wird ein Hinausragen derselben aus dem Heizelement vermieden. Insbesondere beim Einsatz in feuchter Umgebung, z.B. bei Spritzwasser, ist die Isolierung des gesamten Heizelementes, insbesondere der Kontaktelektroden, von grosser Wichtigkeit, um die Sicherheit beim Einsatz des Heizelementes gewährleisten zu können. Bei dieser Ausführung des erfindungsgemässen Heizelementes ist eine geeignete Kontaktierung beispielsweise über Kontaktnasen oder Kontaktzähne möglich.
Bevorzugte Materialien für die Widerstandsmasse sind in Anspruch 5 beschrieben Der Einsatz eines elektrisch leitenden Polymers in der Widerstandsmasse bringt unter anderem den Vorteil, daß bei geeigneter Wahl des Polymers die Leistung des Heizelementes gegenüber der Leistung bei Verwendung von Ruß erhöht werden kann.
Die Ausführungsform gemäss Anspruch 7 hat neben fertigungstechnischen Vorteilen noch den weiteren Vorteil, daß z.B. bei Verwendung von elektrisch leitenden Polymeren das gesamte Heizelement eine hohe Flexibilität aufweist und aufgrund der Elastizität gegenüber mechanischen Belastungen und thermischen Schwankungen beständig ist, sowie ohne mechanische Beschädigung leicht gelagert, transportiert und installiert werden kann.
Gemäss der Ausführungsform nach Anspruch 9 enthält das Heizelement Öffnungen, die z.B. eine kreisrunde Form aufweisen können und eine Befestigung des Heizelementes z.B. an der Wand oder am Boden ermöglichen. Durch die Öffnungen kann ein Befestigungsteil, z.B. eine Schraube, hindurch geführt werden, ohne daß ein Kurzschluß der leitenden Schichten und der Widerstandsschicht erzeugt wird.
Der Aufbau des Heizelementes gemäss Anspruch 10 bietet an verschiedenen Stellen des Heizelementes Kontaktierungsmöglichkeiten. So kann z.B. entsprechend den Abmessungen des mit dem Heizelement zu bedeckenden Bereiches die geeignete Kontaktelektrode in der jeweiligen Schicht ausgewählt werden, von der aus der Weg zur Stromzuführungsleitung am geringsten ist.
In diesem Zusammenhang ist eine Ausführungsform gemäss Anspruch 11 bevorzugt, denn dadurch wird eine Erwärmung über die gesamte, von den Kontaktelektroden der Widerstandsschicht begrenzte Fläche der Teilbereiche erzielt.
Bei einer Ausführungsform gemäss Anspruch 12 kann der zu erwärmende Bereich der Breite des Heizelementes angepasst und bei einer Ausführungsform mit mehreren Kontaktelektrodenpaaren in der Widerstandsschicht zwischen dem Abstand eines Kontaktelektrodenpaares und der gesamten Breite des Heizelementes variiert werden.
Gemäss einer besonders zweckmässigen Ausführungsform nach Anspruch 13 werden durch die streifenförmigen Abstände zwischen den Teilbereichen der jeweiligen Schicht mögliche Schnittkanten geschaffen, an denen das Heizelement geteilt werden kann. Wird in einem solchen Bereich, der frei von Widerstandsmasse bzw. leitfähigem Material ist, das Heizelement durchtrennt, so entstehen hierdurch aufgrund der durchgehenden Kontaktelektroden erneut Kontaktierungsmöglichkeiten. Das erfindungsgemäße Heizelement kann somit je nach Bedarf auf beliebige Größen zugeschnitten werden, ohne daß die Vorteile der über den Teilbereich hinausstehenden Kontaktelektroden und die dadurch gegebene Kontaktierungsmöglichkeit verloren gehen.
Vorzugsweise sind dabei die Teilbereiche gemäss Anspruch 14 angeordnet sodass beim Zerteilen eines erfindungsgemäßen Heizelementes sichergestellt ist, daß an der Schnittkante keiner der Teilbereiche in der Widerstandsschicht oder in der ersten oder zweiten Leiterschicht offen, d.h. unisoliert vorliegt; somit ist eine gefahrlose Kontaktierung möglich.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beiliegenden Figuren weiter erläutert.
Es zeigen:
Figur 1
eine schematische Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Heizelementes
Figur 2
Draufsicht auf eine Ausführungsform des Heizelementes mit Teilbereichen
Figur 3
eine schematische Explosionsdarstellung eines Heizelementes mit Teilbereichen
In Figur 1 ist ein Heizelement 1 dargestellt, bei dem eine Widerstandsschicht 10 zwischen zwei sich entlang den Seiten der Widerstandsschicht 10 erstreckenden Kontaktelektroden 11, 12 angeordnet ist. Diese Widerstandsschicht 10 mit den Kontaktelektroden 11, 12 liegt zwischen zwei Isolierschichten 70, 40. Auf der oberen Isolierschicht 40 ist eine erste Leiterschicht 20 angeordnet, die auf einer Seite im Randbereich eine Kontaktelektrode 21 aufweist. Auf dieser ersten Leiterschicht 20 befindet sich eine weitere Isolierschicht 50, die die Leiterschicht 20 von der zweiten Leiterschicht 30 trennt. Die zweite Leiterschicht 30 weist ebenfalls an einer Seite eine Kontaktelektrode 31 auf. Auf der zweiten Leiterschicht ist eine weitere Isolierschicht 60 angeordnet.
Die Kontaktelektrode 21 der auf die Widerstandsschicht (10) folgenden, ersten Leiterschicht 20 überlagert sich exakt mit der Kontaktelektrode 12 der Widerstandsschicht. Hierdurch kann eine Kontaktierung durch Einbringen eines Kontaktelements, z.B. einer Kontaktnase oder Kontaktzunge durch diese beiden Kontaktelektroden erfolgen. Die Kontaktelektrode 21 der als zusätzlicher Neutralleiter ausgeführten ersten Leiterschicht 20 und die als Neutralleiter fungierende Kontaktelektrode 12 der Widerstandsschicht 10 werden an den Neutralleiter der Stromversorgung angeschlossen. Zur Erhöhung der Betriebssicherheit ist die Kontaktelektrode 31 der als zu erdender Schutzleiter ausgeführten, zweiten Leiterschicht 30 zu den Kontaktelektroden 12 und 21 vorzugsweise seitlich versetzt angeordnet und liegt daher in der Projektion nicht deckungsgleich über diesen. In der dargestellten Ausführungsform liegt die Kontaktelektrode 31 gegenüber den Kontaktelektroden 21 und 12 seitlich nach links versetzt. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, die Kontaktelektrode 31 gegenüber den Kontaktelektroden 12, 21 nach rechts, d. h. in Richtung der zwei-ten Kontaktelektrode 11 der Widerstandsschicht 10, versetzt anzuordnen. Bei Durchstoßen eines Kontaktelements durch diese Kontaktelektrode 31 wird ausschließlich diese mit der Stromzuführung kontaktiert. Ein Kurzschluß mit den weiteren Kontaktelektroden 12 und 21 kann nicht auftreten. Durch die zweite Leiterschicht 30 kann das Heizelement somit schutzgeerdet werden, ohne dass dabei Kriechströme auftreten, wie zuvor ausführlich dargestellt.
Die zweite Kontaktelektrode 11 der Widerstandsschicht 10 wird erfindungsgemäß an die Phase der Stromversorgung angeschlossen.
Wie aus Figur 1 ersichtlich ragen die Enden der Kontaktelektroden 11, 12, 21, 31 an einer Seite über die jeweiligen Schichten 10, 20, 30 hinaus. Die Kontaktierung der Kontaktelektroden, die in diesem überstehenden Bereich erfolgt, kann somit durch Kontaktelemente ausgeführt werden, die sich durch das Heizelement erstrecken, ohne einen Kurzschluß mit einer anderen Schicht zu erzeugen.
In der Figur 1 sind weiterhin Öffnungen 14, 24, 34 in den Schichten 10, 20, 30 dargestellt. Diese Öffnungen 14, 24, 34 sind in den jeweiligen Schichten 10, 20, 30 so angeordnet, daß sie sich in Projektion aufeinander decken. Zur Befestigung des Heizelementes 1 an einer Wand oder einem Fußboden kann z. B. eine Schraube durch diese Öffnungen hindurchgeführt werden. Die Schraube tritt dabei lediglich mit den Isolierschichten 40, 50, 60, 70 in Kontakt, nicht jedoch mit den elektrisch leitenden Schichten 20, 30 und der Widerstandsschicht 10. Hierdurch wird ein Kurzschluß zwischen den Schichten 10, 20, 30 vermieden, sodass eine zuverlässige sichere Befestigungsmöglichkeit für das erfindungsgemäße Heizelement gegeben ist.
In der Figur 1 sind die Kontaktelektroden an den jeweiligen Schichten an der Kante angeordnet. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, die Kontaktelektroden so anzuordnen, daß diese in einem Abstand von der Kante im Randbereich der jeweiligen Schicht liegt.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Heizelementes ist zum einen die einfache und zuverlässige Kontaktierungsmöglichkeit durch die Anordnung der Kontaktelektroden zueinander und die Möglichkeit dieses Heizelement mit 220 V Wechselspannung betreiben zu können. Bei der Beaufschlagung des Heizelementes mit Netzspannung muß eine Erdung des Elementes möglich sein. Diese wird durch die zweite Leiterschicht erzeugt. Hierbei wird die Kontaktelektrode 31 der zweiten Leiterschicht an die Schutzieitung der Stromversorgung angeschlossen.
Zur Abschirmung dieses Schutzleiters von der Widerstandsschicht und den darin liegenden Kontaktelektroden ist die erste Leiterschicht 20 vorgesehen. Diese wird an den Nullleiter der Stromversorgung angeschlossen und dabei gleichzeitig mit der einen Kontaktelektrode der Widerstandsschicht kontaktiert.
In Figur 2 ist die Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Heizelementes dargestellt. Zum besseren Verständnis ist die Isolierschicht 60 bei dieser Figur nicht wiedergegeben. Die zweite Leiterschicht 30 weist in der dargestellten Ausführungsform zwei Kontaktelektroden 31, 31' auf. Diese Kontaktelektroden sind jeweils einem Kontaktelektrodenpaar 11, 12 bzw. 11', 12' der Widerstandsschicht 10 zugeordnet. Weiterhin ist jedem Kontaktelektrodenpaar jeweils eine Kontaktelektrode 21 bzw. 21' der ersten Leiterschicht 20 zugeordnet. Die Kontaktelektroden 12, 21 bzw. 12', 21' decken sich vollständig. Die Kontaktelektroden 31 bzw. 31' hingegen sind zu diesen sich deckenden Kontaktelektroden 12, 21, 12', 21' seitlich versetzt angeordnet. Der Abstand zwischen den Elektroden 31 und 12, 21 ist gering gegenüber dem Abstand zwischen den Kontaktelektroden 11 und 12 der Widerstandsschicht. In dem Bereich zwischen den Kontaktelektroden 11, 12 erfolgt der beim Anlegen der Spannung erzeugte Stromfluß, so daß dieser Bereich erwärmt wird. Die Kontaktelektrode 11 ist in Projektion zu der Kontaktelektrode 31', die dem nächsten Kontaktelektrodenpaar 11', 12' zugeordnet ist, beabstandet. Auch dieser Abstand ist gegenüber dem Abstand zwischen dem Elektrodenpaar 11, 12 bzw. 11', 12' gering.
Über die Länge des Heizelementes 1 sind Teilbereiche 13, 23, 33 vorgesehen, in denen in den Leiterschichten 20, 30 leitfähiges Material und in der Widerstandsschicht 10 Widerstandsmasse vorliegt. Die Teilbereiche 13, 23, 33 der einzelnen Schichten decken sich in Projektion aufeinander. Zwischen diesen Teilbereichen sind Abstände gegeben, in denen weder Widerstandsmasse noch elektrisch leitendes Material vorliegt. Diese Abstände erstrecken sich streifenförmig über die gesamte Breite des Heizelementes. Die Abmessung des Streifens ist im Gegensatz zu der Abmessung der Teilbereiche 13, 23, 33 gering. Die Abstände dienen als mögliche Schnittkanten S beim Zerteilen des erfindungsgemäßen Heizelementes. In diesen Abständen liegen lediglich die Isolierschichten sowie die sich durch die gesamte Länge des Heizelementes erstreckenden Kontaktelektroden vor.
Wie sich aus der Figur 2 ergibt können unterschiedliche Bereiche des Heizelementes 1 an die Stromversorgung angeschlossen und dadurch erwärmt werden. So ist zum einen eine Kontaktierung der Kontakttelektroden 11', 12 in der Widerstandsschicht mit weiterem Anschluß der Leiterschichten 20, 30 über die Kontaktelektroden 21, 31 möglich. Bei einer solchen Kontaktierung wird das Heizelement über seine gesamte Breite und die über die Länge verteilten Teilbereiche erwärmt. Der Abstand zwischen den Teilbereichen wird vorzugsweise gering gehalten, um den Verlust an Fläche, über die Wärme abgegeben wird, zu minimieren.
In Figur 3 ist eine Explosionsdarstellung eines Heizelementes 1 mit Teilbereichen 13, 23, 33 gezeigt. In dieser Darstellung ist die Lage der Kontaktelektroden in den einzeinen Schichten und insbesondere die relative Lage der Kontaktelektroden der einzelnen Schichten zueinander ersichtlich. Die Isolierschichten 40, 50, 60, 70 sind in Figur 3 nicht dargestellt.
Die Isolierschichten sind jedoch so dimensioniert, daß sie sich in Längs- und Breitenrichtung über die Flächen 10, 20, 30 hinaus erstrecken und vorzugsweise die über die Enden der Schichten hinausragenden Kontaktelektroden abdecken.
Die Größe des erfindungsgemäßen Heizelementes ist variabel. Es können Breiten von z. B. 250 mm, 500 mm, 625 mm, 1000 mm, 1250 mm oder 1,5 m realisiert werden. Der Abstand zwischen den jeweils ein Kontaktelektrodenpaar bildenden Kontaktelektroden der Widerstandsschicht kann ebenfalls variiert werden. Es können z.B. Abstände von z.B. 10 cm vorgesehen sein. Auch eine feinere Unterteilung, d.h. ein geringerer Abstand zwischen den Elektroden des Kontaktelektrodenpaares, ist möglich. Durch eine solche feinere Unterteilung wird bei einer Ausführungsform wie diese in Figur 2 und 3 dargestellt ist, die Möglichkeit gegeben, das Heizelement auf eine beliebige Breite zuzuschneiden. Zu diesem Zweck wird das Heizelement an einer Stelle S', die zwischen einer Kontaktelektrode 11 der Widerstandsschicht und der Kontaktelektrode 31' der zweiten Leiterschicht liegt, durchtrennt. Bei der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform würden sich dadurch zwei separate Heizelemente ergeben, die unmittelbar eingesetzt werden können.
Das erfindungsgemäße Heizelement weist somit den weiteren Vorteil auf, daß dieses mehrere Kontaktierungsmöglichkeiten über die Breite, durch das Vorliegen mehrerer Kontaktelektrodenpaare, und über die Länge, durch die Abstände zwischen den Teilbereichen, liefern kann.
Als Material für die Widerstandsschicht können außer Ruß und Heizlack aus elektrisch leitendem Polymer auch andere Widerstandsmassen verwendet werden, die eine ausreichende Flexibilität aufweisen. Weiterhin kann die Widerstandsschicht auch aus einem Trägermaterial bestehen, das mit einer Widerstandsmasse beschichtet ist. Als Trägermaterial können Kunststoffgewebe, Glasfasermatten, Vliese und dergleichen verwendet werden. Es kann aber auch jede andere innen- oder aussenliegende Isolierschicht als Trägerschicht für die jeweils angrenzende(n) bzw. anliegende(n) Leiterschicht(en) ausgeführt sein.
Die Leiterschichten werden erfindungsgemäß vorzugsweise aus dem gleichen Material hergestellt, wie die Widerstandsschicht. Hierbei ist insbesondere die Verwendung von elektrisch leitenden Polymeren bevorzugt. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, die Leiterschichten aus einem anderen Material herzustellen. So können z.B. Aluminiumfolien verwendet werden.
Die Dicke der einzelnen Schichten des Heizelementes kann je nach Einsatzgebiet unterschiedlich gewählt werden. Die äußeren Isolierschichten dienen neben der elektrischen Isolierung auch dem Schutz gegen mechanische Beschädigungen und können beispielsweise eine Dicke von 50-200 µm, vorzugsweise 100 µm aufweisen. Die zwischen der Widerstandsschicht und der ersten Leiterschicht liegende Isolierschicht kann z.B. eine Dicke von 50-100 µm, vorzugsweise 75 µm, aufweisen und für die zwischen erster und zweiter Leiterschicht angeordnete Isolierschicht kann eine geringere Dicke von beispielsweise 10 - 50 µm, vorzugsweise 30 µm gewählt werden.
Die Dicke der Widerstandsschicht variiert insbesondere abhängig von dem verwendeten Material. Besteht die Widerstandsschicht aus einem Material, das z. B. unmittelbar auf die Isolierschicht aufgedruckt wird, so kann die Dicke gering, z. B. 10 µm sein. Eine größere Dicke weist die Widerstandsschicht in Fällen auf, in denen diese ein Trägermaterial umfaßt. Hier können Dicken von z. B. 3000 µm gewählt werden.
Die Dicke der ersten Leiterschicht liegt typischerweise im Bereich von beispielsweise 10 - 50 µm und die der zweiten Leiterschicht im Bereich von 50 - 100 µm.
Die einzelnen Schichten des erfindungsgemäßen Heizelementes können durch herkömmliche Verfahren miteinander verbunden werden. Bevorzugt werden die Widerstandsschicht und die Leiterschichten bzw. die jeweiligen Teilbereiche in diesen Schichten in Form eines Heizlackfilms, der elektrisch leitendes Polymer umfaßt, auf jeweils eine Isolierschicht aufgetragen. Diese mit dem leitenden Material bedeckten Isolierschichten werden entweder während des Beschichtungsvorganges oder im Anschluß daran mit Kontaktelektroden versehen. Vorzugsweise werden Metallbänder, z.B. Lahnbänder aus Kupfer, als Kontaktelektroden verwendet. Die so erzeugten Laminate werden anschließend miteinander verbunden. Hierbei kann das Material der Widerstandsschicht bzw. der elektrisch leitenden Schichten selber als Haftmittel dienen. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, die einzelnen Schichten oder vorgefertigten Laminate durch Einbringen von Kunststoffolien z. B. Polyesterfolien und anschließender thermischer Behandlung miteinander zu verbinden.
Die Kontaktelektroden können in die Widerstandsschicht bzw. Leiterschicht eingearbeitet oder auf dieser befestigt sein. Als Haftmittel können entweder das Material der Schicht oder andere bekannte leitende Kontaktkleber verwendet werden.
Die Isolierschichten können aus bekannten Isoliermaterialien bestehen, z. B. aus Polyester und können in Form von Folien eingesetzt werden.
Der Betrag, um den die Kontaktelektroden über zumindest eine Seite der jeweiligen Schicht (Widerstandsschicht bzw. Leiterschicht) hervorsteht, kann beispielsweise 5 mm betragen. Der Abstand zwischen den Teilbereichen, die mit Widerstandsmasse bzw. elektrisch leitendem Material beschichtet sind, kann z. B. 10 mm betragen. Wird das Heizelement in der Mitte dieses Abstandes, d. h. 5 mm vom nächsten Teilbereich entfernt durchtrennt, entstehen zwei Heizelementteile, die jeweils mehrere Kontaktierungsmöglichkeiten an der Schnittkante aufweisen.
Die Länge der Teilbereiche kann z. B. 200 mm betragen. Die Teilbereiche können auch in sich unterteilt sein. Hierzu werden in gewissen Abständen in Längs- und/oder Breitenrichtung in Abständen von z.B. 10 mm schmale Streifen von beispielsweise 3 mm vorgesehen, die frei von Widerstandsmasse bzw. elektrisch leitendem Material sind. Durch diese Streifen wird ein Verschweißen der Isolierschichten an diesen Stellen ermöglicht und somit die Festigkeit des gesamten Heizelementes, d. h. insbesondere die Haftung der einzelnen Schichten, verbessert.
Um das erfindungsgemäße Heizelement wasserdicht zu halten, kann beim Zerteilen des Heizelementes zugleich eine thermische Behandlung der Schnittkante vorgenommen werden, wodurch die Kontaktelektroden in die Isolierschichten eingeschweißt werden.
Durch geeignete Wahl der Materialien der Widerstandsschicht und Leiterschichten sowie durch die bei dem erfindungsgemäßen Heizelement verwendbaren geringen Dicken der einzelnen Schichten, ist es möglich, ein Heizelement beliebiger Größe herzustellen. Aufgrund der Flexibilität des gesamten Heizelementes kann dieses als Endlosprodukt hergestellt werden. Dieses Endlosprodukt kann auf Rollen aufgehaspelt und nach Bedarf abgerollt werden. Zur Herstellung eines solchen Endlosmaterials können herkömmliche Laminierungsvorrichtungen eingesetzt werden, bei denen die Schichten zu einer Multilayerstruktur verarbeitet werden. Bei einem Endlosprodukt wird vorzugsweise eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Heizelementes gewählt, das die Widerstandsmasse und das leitende Material nur in Teilbereichen aufweist und bei dem mehrere Elektrodenpaare in der Widerstandsschicht vorgesehen sind, wobei den Elektrodenpaaren jeweils eine Kontaktelektrode in der ersten und zweiten Leiterschicht zugeordnet ist.
Durch die Abstände zwischen den Teilbereichen, bzw. die Abstände zwischen der Kontaktelektrode der Widerstands-> schicht und einer in Projektion seitlich dazu versetzten Kontaktelektrode der ersten oder zweiten Leiterschicht werden Schnittkanten definiert, entlang derer das erfindungsgemäße Heizelement zerteilt werden kann. Somit ist es möglich, das Heizelement vor Ort in die gewünschte Größe zu schneiden und mit der Stromzuführung zu kontaktieren. Hierbei werden aufgrund der Vielzahl von Kontaktelektrodenpaaren in der Widerstandsschicht mehrere Kontaktmöglichkeiten über die Breite des Heizelementes gegeben, die abhängig von der Position der Stromzuführung und der zu erwärmenden Fläche ausgewählt werden können.
Es liegt ferner im Rahmen der Erfindung, ein Heizelement zu schaffen, bei dem mehr als zwei Leiterschichten vorgesehen sind.
Die Position der Kontaktelektroden und der Teilbereiche bzw. der Widerstandsschicht und Leiterschicht wird vorzugsweise auf der obersten und untersten Isolierschicht gekennzeichnet, so daß der Benutzer die möglichen Kontaktstellen leicht erkennen kann.

Claims (16)

  1. Widerstandsflächen-Heizelement (1), das zumindest eine Widerstandsschicht (10), zwei Leiterschichten (20, 30), sowie zwischen den jeweiligen Schichten (10, 20, 30) angeordnete Isolierschichten (40, 50) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die Widerstandsschicht (10) folgende, erste Leiterschicht (20) als mit der Widerstandsschicht (10) über an den beiden Schichten (10, 20) vorgesehene Kontaktelektroden (12, 21) verbundener Neutralleiter und die nachfolgende, zweite Leiterschicht (30) als über eine Kontaktelektrode (31) zu erdender Schutzleiter ausgeführt sind.
  2. Heizelement gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandsschicht (10) an einer zweiten Seite im Randbereich eine weitere Kontaktelektrode (11) und die erste und zweite Leiterschicht (20, 30) im Randbereich jeweils die Kontaktelektrode (21, 31) aufweisen,
       die Kontaktelektroden (11, 12, 21, 31) in Längsrichtung an zumindest einer Seite über die jeweiligen Schichten (10, 20, 30) hinausragen, und
       die eine Kontaktelektrode (12) der Widerstandsschicht (10) sich mit der Kontaktelektrode (21) der ersten Leiterschicht (20) in der Projektion deckt, während die Kontaktelektrode (31) der zweiten Leiterschicht (30) zu der einen Kontaktelektrode (12) der Widerstandsschicht (10) bzw. zur Kontaktelektrode (21) der ersten Leiterschicht (20) versetzt angeordnet ist.
  3. Heizelement gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelektroden (11, 12, 21, 31) in horizontaler und/oder vertikaler Richtung im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
  4. Heizelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der den übrigen Schichten abgewandten Seite der zweiten Leiterschicht (30) und der Widerstandsschicht (10) jeweils eine weitere Isolierschicht (60, 70) angebracht ist.
  5. Heizelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die über die Leiterschichten (20, 30) bzw. die Widerstandsschicht (10) hinausragenden Enden der Kontaktelektroden (11, 12, 21, 31) jeweils von den diese umgebenden Isolierschichten (40, 50, 60, 70) bedeckt sind.
  6. Heizelement gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsschicht (10) als Widerstandsmasse Ruß oder ein elektrisch leitendes Polymer umfaßt.
  7. Heizelement gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsschicht (10), die erste und die zweite Leiterschicht (20, 30) aus dem gleichen Material bestehen.
  8. Heizelement gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Isolierschichten als Trägerschicht für die jeweils angrenzende(n) Leiterschicht(en) dient.
  9. Heizelement gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Widerstandsschicht (10) und in der ersten und zweiten Leiterschicht (20, 30) Öffnungen (14, 24, 34) in der Fläche vorgesehen sind, wobei sich diese Öffnungen (14, 24, 34) in der Projektion aufeinander decken.
  10. Heizelement gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandsschicht (10) sowie die zwei Leiterschichten (20, 30) jeweils in Teilbereichen (23, 33) ein leitfähiges Material aufweisen, wobei die Widerstandsschicht (10) mindestens zwei Kontaktelektrodenpaare (11, 12, 11', 12') und die erste und zweite Leiterschicht (20, 30) jeweils mindestens ein jeweils einem Kontaktelektrodenpaar der Widerstandsschicht (10) zugeordnetes Kontaktelektrodenpaar (21, 21', 31, 31') aufweisen, die sich in Längsrichtung in der jeweiligen Schicht (10, 20, 30) erstrecken und an mindestens einem Ende über die mit leitfähigem Material bzw. mit Widerstandsmasse versehenen Teilbereiche (13, 22, 32) hinausragen.
  11. Heizelement gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kontaktelektrodenpaare (11, 11', 12, 12', 21, 21', 31, 31') über die gesamte Länge des Heizelementes (1) erstrecken.
  12. Heizelement gemäß einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich die mit Widerstandsmasse bzw. leitfähigem Material versehenen Teilbereiche (13, 23, 33) über die gesamte Breite des Heizelementes (1) erstrecken.
  13. Heizelement gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Teilbereichen (13, 23, 33) der jeweiligen Schicht (10, 20, 30) liegenden, streifenförmigen Abstände frei von Widerstandsmasse bzw. leitfähigem Material sind.
  14. Heizelement gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Teilbereiche (13, 23, 33) der einzelnen Schichten (10, 20, 30) in Projektion aufeinander decken.
  15. Heizelement gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke aussenliegender Isolierschichten 50-200 µm und diejenige innenliegender Isolierschichten 10-100 µm beträgt.
  16. Heizelement gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der leitenden Schichten 10-3000 µm beträgt, wobei die Schichtdicke der ersten Leiterschicht (20) vorzugsweise 10-50 µm und diejenige der zweiten Leiterschicht (30) vorzugsweise 50-100 µm beträgt.
EP99941575A 1998-08-10 1999-08-10 Widerstandsflächen-heizelement Expired - Lifetime EP1106033B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19836148 1998-08-10
DE19836148A DE19836148A1 (de) 1998-08-10 1998-08-10 Widerstandsflächenheizelement
PCT/EP1999/005842 WO2000010365A1 (de) 1998-08-10 1999-08-10 Widerstandsflächen-heizelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1106033A1 EP1106033A1 (de) 2001-06-13
EP1106033B1 true EP1106033B1 (de) 2003-02-12

Family

ID=7877057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99941575A Expired - Lifetime EP1106033B1 (de) 1998-08-10 1999-08-10 Widerstandsflächen-heizelement

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6426489B1 (de)
EP (1) EP1106033B1 (de)
AT (1) ATE232676T1 (de)
AU (1) AU747734B2 (de)
CA (1) CA2340164A1 (de)
DE (2) DE19836148A1 (de)
EA (1) EA002670B1 (de)
ES (1) ES2193740T3 (de)
WO (1) WO2000010365A1 (de)
ZA (1) ZA200100940B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1113123A1 (de) 1999-12-29 2001-07-04 Manfred Elsässer Schallschutz-Verbundsystem für Raumbegrenzungsflächen
US8258443B2 (en) * 2005-02-17 2012-09-04 417 And 7/8, Llc Heating unit for warming pallets
US9392646B2 (en) 2005-02-17 2016-07-12 417 And 7/8, Llc Pallet warmer heating unit
US20090107986A1 (en) * 2005-02-17 2009-04-30 David Naylor Three layer glued laminate heating unit
US20090114634A1 (en) 2005-02-17 2009-05-07 David Naylor Heating unit for warming fluid conduits
US9945080B2 (en) * 2005-02-17 2018-04-17 Greenheat Ip Holdings, Llc Grounded modular heated cover
US7880121B2 (en) * 2005-02-17 2011-02-01 David Naylor Modular radiant heating apparatus
US20090107972A1 (en) * 2005-02-17 2009-04-30 David Naylor Heating unit for warming propane tanks
US20090107975A1 (en) * 2005-02-17 2009-04-30 Thomas Caterina Heating unit for warming pallets
US20090302023A1 (en) * 2008-05-12 2009-12-10 Thomas Caterina Heating unit for warming pallets of materials
US20090114633A1 (en) * 2005-02-17 2009-05-07 David Naylor Portable Pouch Heating Unit
US20070262073A1 (en) * 2005-09-01 2007-11-15 David Naylor Modular heated cover
US20090101632A1 (en) 2005-02-17 2009-04-23 David Naylor Heating unit for direct current applications
US8633425B2 (en) * 2005-02-17 2014-01-21 417 And 7/8, Llc Systems, methods, and devices for storing, heating, and dispensing fluid
US10920379B2 (en) * 2005-02-17 2021-02-16 Greenheat Ip Holdings Llc Grounded modular heated cover
US7564009B2 (en) * 2005-10-17 2009-07-21 EZ Innovations, LLC Spot warming device, and method
WO2008075915A1 (en) * 2006-12-20 2008-06-26 Kolon Glotech, Inc. Heating fabric and method for fabricating the same
US8575523B2 (en) * 2008-04-25 2013-11-05 Innovative Heating Technologies Inc Planar heating element for underfloor heating
US20100065686A1 (en) * 2008-04-28 2010-03-18 Tauscher Kurt M Aircraft heated floor panel
US9326498B2 (en) * 2010-09-14 2016-05-03 JAB Distributors, LLC Heatable enclosure for pest eradication
US20140137695A1 (en) * 2012-11-20 2014-05-22 Steven L. Permut Electrical Heating System Using Designated Areas Like Footrests, Accelerator Pedals and Floor Areas for Directed Heat
US20140290124A1 (en) * 2013-03-27 2014-10-02 Christopher M. Aidan Bed Bug Elimination Systems and Methods
CN105433679B (zh) * 2015-05-29 2017-11-10 烯旺新材料科技股份有限公司 电热毯
DE102015113763A1 (de) * 2015-08-19 2017-02-23 Adios Patent Gmbh Windenergieanlagenrotorblatteisfreihalte- und -enteisungsanordnungsaufbau
FR3048151B1 (fr) * 2016-02-19 2018-02-23 Gerflor Structure multicouche pour la realisation d'un revetement de sol ou de mur chauffant
CN106094924B (zh) * 2016-05-31 2018-11-23 深圳烯旺智能生活有限公司 一种石墨烯智能温控毯
CN109561526B (zh) * 2017-09-26 2023-04-25 杜邦电子公司 加热元件和加热装置
EP3557144A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-23 Future Carbon GmbH Mehrschichtiges verbundsystem aufweisend eine beheizbare schicht und kit zum herstellen des mehrschichtigen verbundsystems

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2540295A (en) * 1947-10-25 1951-02-06 Us Rubber Co Electrical heating panel
GB815300A (en) * 1955-07-28 1959-06-24 Napier & Son Ltd Thermo-electric surface heaters
DE1288702B (de) * 1957-07-08 1969-02-06 Eisler Paul Elektrisches Widerstandsheizelement
US3694622A (en) * 1971-01-07 1972-09-26 Ralph L Bentley Heater
DE2307640A1 (de) * 1973-02-16 1974-08-22 Presswerk Koengen Gmbh Heizbarer schichtstoffpresskoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE2449676A1 (de) * 1974-10-18 1976-04-29 Herbert Dipl Ing Pferschy Flaechenheizelement
US4100398A (en) * 1975-08-27 1978-07-11 The Sierracin Corporation Laminated electrically heatable window with electrical connectors
US4346277A (en) * 1979-10-29 1982-08-24 Eaton Corporation Packaged electrical heating element
DE3583932D1 (de) * 1984-12-18 1991-10-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Selbstregelnder heizartikel mit elektroden welche direkt mit einer ptc-schicht verbunden sind.
US4725717A (en) * 1985-10-28 1988-02-16 Collins & Aikman Corporation Impact-resistant electrical heating pad with antistatic upper and lower surfaces
JPS62142396A (ja) * 1985-12-17 1987-06-25 アルプス電気株式会社 薄膜回路基板
FR2623684A1 (fr) * 1987-11-24 1989-05-26 Labo Electronique Physique Element chauffant en vitroceramique
US5081471A (en) * 1990-09-18 1992-01-14 Dynamics Research Corporation True edge thermal printhead
SE9201585L (sv) * 1992-05-19 1993-11-01 Gustavsson Magnus Peter M Elektriskt uppvärmt plagg eller liknande
US5361183A (en) * 1993-06-30 1994-11-01 Alliedsignal Inc. Ground fault protection for electrothermal de-icing applications
EP0635993B1 (de) * 1993-07-20 2000-05-17 TDK Corporation Keramisches Heizelement
US5408069A (en) * 1993-09-28 1995-04-18 Mischel, Jr.; James V. Self-defogging mirror
GB9511618D0 (en) * 1995-06-08 1995-08-02 Deeman Product Dev Limited Electrical heating elements
US5577158A (en) * 1995-07-17 1996-11-19 White Consolidated Industries, Inc. Capacitive leakage current cancellation for heating panel
US5826330A (en) * 1995-12-28 1998-10-27 Hitachi Aic Inc. Method of manufacturing multilayer printed wiring board
US6184497B1 (en) * 1999-06-16 2001-02-06 Le-Mark International Ltd. Multi-layer ceramic heater element and method of making same

Also Published As

Publication number Publication date
AU5513999A (en) 2000-03-06
WO2000010365A1 (de) 2000-02-24
DE59904286D1 (de) 2003-03-20
AU747734B2 (en) 2002-05-23
EP1106033A1 (de) 2001-06-13
ES2193740T3 (es) 2003-11-01
CA2340164A1 (en) 2000-02-24
EA200100232A1 (ru) 2001-08-27
EA002670B1 (ru) 2002-08-29
US6426489B1 (en) 2002-07-30
DE19836148A1 (de) 2000-03-02
ATE232676T1 (de) 2003-02-15
ZA200100940B (en) 2002-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1106033B1 (de) Widerstandsflächen-heizelement
DE3242733C2 (de)
DE3786897T2 (de) Elektrische Heizgeräte.
EP1887584B1 (de) System mit einem supraleitfähigen Kabel
DE8104954U1 (de) Elektrische Flachleiterkabelanordnung
DE2216337B2 (de) Elektrische Heizvorrichtung für die Verringerung oder die Verhinderung der Eisbildung auf Flugzeugteilen
DE4022476A1 (de) Elektrisches kabel
DE2440576C2 (de) kryotron
EP1141981B1 (de) Folie für einen folienkondensator und folienkondensator
DE69106572T2 (de) Anordnung zum Erwärmen.
DE69121318T2 (de) Biegsame umhüllende Folie
DE2635000A1 (de) Selbsterhitzende gegenstaende mit gewebeelektroden
DE8013883U1 (de) Flachkabel
EP3505943B1 (de) Nachweisen einer elektrischen überspannung
DE714365C (de) Kondensator, dessen Metallbelag so duenn ist, dass er bei einem Durchschlag an oder in der Naehe der Durchschlagsstelle wegbrennt
EP2490308B1 (de) Elektrische Schaltanlage, insbesondere Mittelspannungsschaltanlage
DE102018009218A1 (de) Verkleidungselement mit Heizschicht in Sandwichbauweise
DE69828650T2 (de) Abgeschrägte elektrode und verfahren zur spannungsverteilung auf hochspannungswindungen
DE102005026496A1 (de) Elektrische Flächenheizung
DE1085916B (de) Kryotron, das einen Torleiter und einen Steuerleiter enthaelt
DE2247025A1 (de) Flaechenfoermiges heizelement
CH695521A8 (de) Strombegrenzendes Bauelement.
WO2004034416A1 (de) Mittels lichtbogen selbst-konfigurierendes bauelement
EP3438563B1 (de) Flächenheizelement, elektrische flächenheizung und verfahren zur herstellung eines flächenheizelements
DE1288702B (de) Elektrisches Widerstandsheizelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL PAYMENT 20010207;LT PAYMENT 20010207;LV PAYMENT 20010207;MK PAYMENT 20010207;RO PAYMENT 20010207;SI PAYMENT 20010207

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010720

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030212

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030212

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030212

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030212

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59904286

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030320

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030512

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030512

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030512

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20030212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030730

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030806

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030810

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1106033E

Country of ref document: IE

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2193740

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031113

BERE Be: lapsed

Owner name: *ELSASSER MANFRED

Effective date: 20030831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040811

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040810

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040811

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1034409

Country of ref document: HK

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131025

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20131028

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20131028

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20131029

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59904286

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 232676

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140810

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59904286

Country of ref document: DE

Effective date: 20150303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140901