DE295357C - - Google Patents

Info

Publication number
DE295357C
DE295357C DENDAT295357D DE295357DA DE295357C DE 295357 C DE295357 C DE 295357C DE NDAT295357 D DENDAT295357 D DE NDAT295357D DE 295357D A DE295357D A DE 295357DA DE 295357 C DE295357 C DE 295357C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
lamp
caps
sleeve
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT295357D
Other languages
English (en)
Publication of DE295357C publication Critical patent/DE295357C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/42Grouping of primary cells into batteries
    • H01M6/44Grouping of primary cells into batteries of tubular or cup-shaped cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21/. GRUPPE
FRITZ DEIMEL in BERLIN.
Elektrische Taschenlampe. Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. Februar 1916 ab.
Die bisher bekannten elektrischen Taschenlampen bestehen im wesentlichen aus einer Metallhülse, in welche die Batterie von unten hineingeschoben und durch einen Deckel gehalten wird.
Da die Batterie lose in die Hülse passen muß, um nach Verbrauch leicht ausgewechselt werden zu können, so finden oft infolge Lageveränderung der Batterie innerhalb der Hülse
ίο durch unbeabsichtigte Kontaktgebung Stromverluste statt, welche den vorzeitigen Verbrauch der Batterie zur Folge haben.
Vorliegende Erfindung ist eine Vorrichtung, welche als Spannrahmen für die Batterie dient und diese unverrückbar in ihrer Lage festhält, so daß eine Verschiebung derselben während des Gebrauchs ausgeschlossen ist.
Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Ober- und Unterteil, welche durch eine Spannvorrichtung zusammengehalten werden und die Batterie klemmend umfassen.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel in Fig. 1 bis 3 dargestellt.
Die Kappen α und b sind durch Stangen c1 und c2, welche in die Gewinde d1 und d2 hineinschrauben, miteinander verbunden.
Zwischen den Kappen α und b sitzt die Batterie e, welche mit ihren Polen durch Eindrehen der Gewindestangen beliebig fest gegen die an einer Isolierplatte f angebrachten Stromzuführungen g und h gedrückt wird, wobei g den Strom nach dem Außenpol der Glühlampe i leitet. In die untere Kappe b ist eine Isolierscheibe m eingelegt, auf der die Batterie aufliegt.
Beim Niederdrehen des die Lampe tragenden besonderen Gewindehalses k, welcher in das Gewinde I hineinschraubt, berührt der Innenpol der Lampe den Kontaktstreifen h, und die Lampe ist eingeschaltet.
Durch Anordnung der Lampe in dem abnehmbaren Gewindehals wird überdies das Einsetzen der Glühlampe erleichtert, da dieselbe beim Einschrauben oben und unten erfaßt und in ihre Fassung fest eingedreht werden kann.
Wie in Fig. 3 dargestellt, ist es zweckmäßig, die äußere isolierende Umhüllung der Batterie der Form der Elemente anzupassen, so daß die Stangen c1 und ca versenkt angeordnet werden können bzw. nicht über der Außenwand des Rahmens hervorstehen.
Die vorbeschriebene Anordnung sichert, wie erwähnt, die feste Lagerung der Batterie, und zwar auch dann, wenn eine Ersatzbatterie eine andere Länge als die ursprüngliche hat, da die Spännvorrichtung diese Längenunterschiede ausgleicht.
Es können auch Einzelelemente, deren Außenwand isoliert ist, in dem Spannrahmen selbst zu einer Batterie1 vereinigt werden. Man ist also in der Lage, beim Nachlassen der Leuchtkraft ein einzelnes Element neu einzusetzen, um die Spannung der Batterie wieder bis zur Gebrauchsfähigkeit zu erhöhen.
Infolge Fortfalls der bisher bei elektrischen Taschenlampen üblichen Längshülse hat die Lampe ein leichteres Gewicht, eine kleinere Form, und die Stromzuleitungen können, falls sie rosten, leichter gereinigt werden.
An Stelle der durch die Gewindestangen zusammengehaltenen Kappen kann natürlich auch eine die Kappen zusammenziehende,, kräftige Federung oder ein anderes gleichwertiges, mechanisches Mittel benutzt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Elektrische. Taschenlampe, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie oder die Elemente durch einen Spannrahmen eingespannt werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT295357D Active DE295357C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE295357C true DE295357C (de)

Family

ID=549842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT295357D Active DE295357C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE295357C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6125735A (en) * 1996-10-21 2000-10-03 Heckler & Koch Gmbh Self-loading weapon

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6125735A (en) * 1996-10-21 2000-10-03 Heckler & Koch Gmbh Self-loading weapon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE295357C (de)
DE1602915A1 (de) Vorrichtung zum Drehen von Ventilsitzen von Verbrennungskraftmaschinen
DE3301154A1 (de) Elektrische pruefvorrichtung
DE402867C (de) Metallische Fassung fuer die Elektroden elektrischer OEfen
DE846141C (de) Elektrisches Loetgeraet
US2390574A (en) Primary battery
DE164515C (de)
DE967385C (de) Schraubkontaktvorrichtung mit kittlos befestigtem Gewindering
DE660124C (de) An ein Schreibgeraet, z. B. einen Fuellfederhalter, Bleistift o. dgl., anklemmbare elektrische Beleuchtungsvorrichtung
DE606740C (de) Elektrische Taschenlampe mit Papphuelse und abnehmbar aufgesetzter Gluehlampe und Schaltvorrichtung tragender metallischer Kappe
AT205119B (de) Vorrichtung zum Befestigen der Starterfassung von Leuchtstoffröhren am Leuchtengehäuse
DE265535C (de)
DE819423C (de) Gluehlampenfassung
DE96766C (de)
DE688180C (de) Kranschleifstueck
DE426486C (de) Elektrischer Gasanzuender
DE586177C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Lichtpunkthoehe in Beleuchtungskoerpern mittels Fuehrungen und Raster, insbesondere fuer elektrische Gluehlampen
DE662603C (de) Elektrisches Beleuchtungsgeraet zur Maul- und Gebissuntersuchung bei Tieren
DE389766C (de) Trockenbatterie oder Fuellbatterie fuer elektrische Taschenlampen
DE315069C (de)
DE329003C (de) Elektrische Mehrfachsicherung mit einem mehrere Schmelzpatronen enthaltenden Einsatz
AT8680B (de) Glühlampe mit lösbarem Sockel.
DE289732C (de)
DE563490C (de) Einrichtung zur Auswechslung von fuer unmittelbare Handbedienung unzugaenglichen Gluehlampen
DE199197C (de)